DE2610761A1 - Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren moduln - Google Patents
Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren modulnInfo
- Publication number
- DE2610761A1 DE2610761A1 DE19762610761 DE2610761A DE2610761A1 DE 2610761 A1 DE2610761 A1 DE 2610761A1 DE 19762610761 DE19762610761 DE 19762610761 DE 2610761 A DE2610761 A DE 2610761A DE 2610761 A1 DE2610761 A1 DE 2610761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit arrangement
- module
- arrangement according
- logic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/26—Functional testing
- G06F11/261—Functional testing by simulating additional hardware, e.g. fault simulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zur Fehlersimulation in elektronischen
- Geräten mit mehreren Moduln.
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Fehlersimulation in elektronischen Geräten mit mehreren Moduln.
- Die wachsende Komplexität elektronischer Geräte, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, läßt bei einem Versagen eines Bauteiles und daraus resultierendem Fehlverhalten des gesamten Geräts den Reparaturaufwand durch ausgedehnteB Fehlersuchen unverhältnismäßig ansteigen. Meist müssen mit besonderen Fehlersuchgeräten, die z.B. an Service-Anschlüsse des Geräts angeschlossen werden, die defekten Bauteile mühsam ausfindig gemacht werden.
- Die Situation läßt sich durch den Einbau spezieller Fehlererkennutlgsschaltungen verbessern, die immerhin einen Hinweis geben k(5nnen, in welcher Stufe oder Nodulebene des Geräts der Fehler zu suchen ist.
- Eine beträchtliche Verringerung der Reparaturzeit läßt sich erreichen, wenn das Fehlverhalten von Bauteilen auf verschiedenen Hierarchiestufen systematisch in seinen Auswirkungen auf (ias Verhalten des Geräts untersucht wird, und danach ein riehlerverzeichnis aufgestellt wird, das die Zuordnung von bestimmten Mustern fehlerhafter Arbeitsweise (Symptome) zu konkreten schaltungstechnischen Mängeln und Defekten enthält. Besitzt man dann ein solches Fehlerverzeichnis, kann man ruckwirkend bei der Erkennung von Fehlverhaltenssymptomen auf das defekte Bauteil oder die Bau gruppe schließen.
- Es versteht sich von selbst, daß die manuelle, praktische oder theoretische Aufstellung derartiger Fehlerverzeichnisse umso mühsamer wird, je niedriger die Hierarchiestufe ist, auf der man die Fehler ansiedelt, deren Auswirkungen auf das Gesamtverhalten bestimmt werden soll, da die Anzahl der möglichten Kombinationen überproportional zunimmt.
- Andererseits ist es wünschenswert, die Fehler möglichst schon bei den unteren Hierarchiestufen der Bauteile mit einfacheren logischen Funktionen (Moduln) zu simulieren, weil aus einer derart erstellten Fehlerliste dann später auch umso genauere Fehlerhinweise erhalten werden können.
- Die Existenz möglichst umfassender Fehlerlisten ist auch ein vorteilhafter Ausgangspunkt für definierte Diagnoseprogramme, da diese auf den Erkenntnissen der Fehlerliste aufbauen.
- Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Erstellung einer Fehlerliste zu verbessern und der Automatisierung zugänglich zu machen, um dadurch umfassende Fehlerlisten, ein schnelles iziagnoseprogramm und kurze Heparaturzeiten zu erreichen.
- Iies löst die Erfindung dadurch, daß zwischen einem Ausgang eine; Moduls urid jem zugehörigen Eingang eines anderen Moduls eine logische Schaltung eingefügt ist die den Eingang des anderen Moduls eiit,w£4er mit dem Ausgangssignal des jeweils vorgeschatteten Moduls oder einem logischer "1"- oder g Signal ansteuert.
- Die Erfindung wird nun anhand von Figuren erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit Wahrheitstabelle.
- Fig.1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, eine Logikschaltung LS, zwischen dem Ausgang eines ersten Moduls Ml und dem Eingang eines zweiten Moduls M2. Beim normalen Betriebsverhaiten werden die Ausgangssignale des Moduls Ml zur Weiterverarbeitung dem Modul M2 zugeführt.
- Die Bezeichnung "Modul" ist so zu verstehen, daß dieser im konkreten Fall durch einfachste logische Bausteine, wie z.B.
- IJND-Schaltungen, aber auch komplexere Baugruppen, wie z.B.
- Vergleichsschaltungen oder sonstige Funktionseinheiten, realisiert sein kann. Mit Hilfe der erfindungsgernäßen Logikschaltung LS kann das Ausgangssignal des Moduls Ml so beeinflußt werden, daß es einen Fehler im Modul Ml simuliert. Zur Steuerung der Logikschaltung LS dient eine Steuereinheit SE; diese kann im einfachsten Fall eine manuell zu betätigende Schalteranordnung sein, aber bei mehreren Logikschaltungen LS innerhalb eines Gerätes wird die Aufgabe einer systematischen Fehlersimulation von einem Rechner oder rechnergesteuertem Mikroprozessor wahrgenommen werden Die Logikschaltung LS selbst kann entweder in das betreffende Gerät integriert sein oder für die Zwecke der Fehlersimulation zwischengeschaltet werden.
- Mehrere Logikschaltungen LS können auf einem Chip untergebracht werden.
- Bei Verwendung eines Rechners kann dieser auch zur Erkennung des durch die Fehlersimulation entstandenen Betriebsverhaltens des elektronischen Geräts benutzt werden und damit vollautomatisch eine Fehlerliste aufstellen, die ihrerseits Grundlage eines Diagnoseprogramms ist.
- In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Logikschaltung LS dargestellt. Sie besteht aus zwei UND-Schaltungen Ul und U2, einer ODER-Schaltung O und einem Inverter 1. In der dargestellten Verknüpfung erfüllt die Schaltung die Boolsche Gleichung: Y = E(SN+N) Dabei bedeuten Y, E, S, N die an den gleich bezeichneten Ein/Ausgängen anliegenden binären Signale.
- Durch Vorgabe des logischen Wertes der Signale N und E lassen sich 3 Betriebsarten einstellen: a) Ist E=O, ist die UND-Schaltung U2 gesperrt und Y=O.
- b) Ist E=l und N=O, ist Y=l, denn bei N=O aktiviert der Inverter 1 über die ODER-Schaltung O die UND-Schaltung 112.
- c) Ist E=l und N=l, gelangt das Ausgangssignal 5 des Moduls Ml ungehindert über die aktivierte UND-Schaltung Ul, die ODER-Schaltung O und die UND-Schaltung U2 zum Modul Ml, Y=S.
- Dabei liegt dieser Betriebsartenfestlegung der Gedanke zugrunde, daß ein defektes Bauteil notwendigerweise entweder ein Signal mit dem Binärwert #O# oder mit dem Binärwert "l" abgibt.
- Die externe Steuerung veranlaßt die Einspeisung eines dieser Binärwerte in den nachfolgenden Modul M2 und simuliert damit den Defekt des Moduls Ml. Aus der Reaktion des elektronischen Geräts läßt sich dann schließen, welche Wirkungen ein Defekt im Modul Ml auf das Gesamtverhalten hat.
- Der Einsatz der erfindungsgemäßen Logikschaltung LS in größerer Anzahl bringt folgende Vorteile: durch Rechnersteuerung lassen sich auf einfache Weise auch Mehrfachfehler simulieren und deren Auswirkungen beobachten, außerdem kann die gesamte Anlage für Demonstrations- und Schulungszwecke für Wartungspersonal benutzt werden.
- 8 PatentatlsprSiche L e e r s e i t e
Claims (8)
- Patentansprüche s Schaltungsanordnung zur Fehlersimulation in elektronischen Geräten mit mehreren Moduln, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ausgang eines Moduls (Ml) und dem zugehörigen Eingang eines anderen Moduls (M2) eine logische Schaltung (LS) eingefügt ist, die den Eingang des anderen Moduls (M2) entweder mit dem Ausgangssignal des jeweils vorgeschalteten Moduls (Ml) oder einem logischen "1"- oder ~O"-Signal artsteuert.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (LS) manuell gesteuert wird.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (LS) elektrisch gesteuert wird.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere logische Schaltungen (LS) vorgesehen sind, daß die Steuerung durch einen oder mehrere elektronische Rechner erfolgt, die Änderungen im Arbeitsablauf erkennen und nach vorgegebenen Merkmalen sortieren, wobei die logischen Schaltungen (LS) in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder zusammen, gesteuert werden.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung ein Mikroprozessor vorgesehen ist, dessen Programm veränderbar ist.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme des Mikroprozessors manuell oder rechnergesteuert geändert werden können.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Schaltungen (LS) konstruktiv in das elektronische Gerät integriert sind.
- 8. SchaLtungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Schaltungen (LS) nur zeitweise zur Fehlersimulation zwischen-die Module geschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610761 DE2610761A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren moduln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762610761 DE2610761A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren moduln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610761A1 true DE2610761A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=5972448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610761 Withdrawn DE2610761A1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren moduln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2610761A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012017A2 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | Sperry Corporation | Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen |
DE19735163A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-03-11 | Siemens Ag | Integrierter elektronischer Baustein mit Hardware-Fehlereinspeisung für Prüfzwecke |
-
1976
- 1976-03-15 DE DE19762610761 patent/DE2610761A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012017A2 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | Sperry Corporation | Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen |
EP0012017A3 (en) * | 1978-11-30 | 1980-10-01 | Sperry Corporation | Programmable computer comprising means for checking the error-correcting circuits |
DE19735163A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-03-11 | Siemens Ag | Integrierter elektronischer Baustein mit Hardware-Fehlereinspeisung für Prüfzwecke |
US6256761B1 (en) | 1997-08-13 | 2001-07-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrated electronic module with hardware error infeed for checking purposes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19707241C2 (de) | Modulares Sicherheitsschaltgerät | |
EP0026377A2 (de) | Rechnerarchitektur auf der Basis einer Multi-Mikrocomputerstruktur als fehlertolerantes System | |
DE3701663C2 (de) | Schaltung zur Erleichterung der Prüfung einer Schaltungsanordnung höherer Ordnung und Prüfverfahren für eine solche Schaltungsanordnugn | |
WO2005106603A1 (de) | Redundantes automatisierungssystem umfassend ein master- und ein stand-by-automatisierungsgerät | |
DE3702408A1 (de) | Verfahren und pruefvorrichtung zum pruefen einer integrierten schaltungsanordnung | |
EP3058425A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur änderung von betriebseinstellungen einer technischen anlage | |
DE2610761A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fehlersimulation in elektronischen geraeten mit mehreren moduln | |
DE2647367A1 (de) | Redundante prozessteueranordnung | |
DE3005872A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer eingabebaugruppen und ausgabebaugruppen einer programmierbaren steuerung | |
EP0404992B1 (de) | Verfahren zum hochverfügbaren Betrieb von redundanten Datenverarbeitungsanlagen | |
EP0902369B1 (de) | Verfahren zur Isolation eines defekten Rechners in einem fehlertoleranten Mehrrechnersystem | |
DE4413126C2 (de) | Anlage mit einer Steuerungseinheit | |
EP1283471A2 (de) | Programmgesteuerte Einheit | |
DE2023117B2 (de) | Ausfallsicheres Steuersystem zur UEbertragung von digitalen Informationen | |
DE19543817C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur | |
DE3843564A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung von verbindungs- und/oder schalteinrichtungen und/oder -leitungen | |
EP0318021B1 (de) | Schaltungsanordnung zur sicherheitswirksamen Zustandsbestimmung einer Ausgangsspeicherstufe | |
DE4007460C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur schnellen Außerbetriebnahme von Baugruppen im Fehlerfall | |
DE4414860A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Industrieanlagen | |
DE4107007A1 (de) | Elektronisches geraet | |
DE3813427C1 (en) | Failsafe memory circuit | |
EP1176508B1 (de) | Anordnung zur Überwachung des ordnungsgemässen Betriebes von die selben oder einander entsprechende Aktionen ausführenden Komponenten eines elektrischen Systems | |
DE3235077C2 (de) | ||
DE1499262C (de) | Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen | |
DE69802505T2 (de) | Schaltungsanordnung zurversorgen eines einheiterkennungsystems kombiniert mit energiezufuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |