DE2610676A1 - Delta hoch 4-oxazolinone-2 - Google Patents

Delta hoch 4-oxazolinone-2

Info

Publication number
DE2610676A1
DE2610676A1 DE19762610676 DE2610676A DE2610676A1 DE 2610676 A1 DE2610676 A1 DE 2610676A1 DE 19762610676 DE19762610676 DE 19762610676 DE 2610676 A DE2610676 A DE 2610676A DE 2610676 A1 DE2610676 A1 DE 2610676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolinone
acetyl
formula
optionally
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610676
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Hartmann
Hans-Georg Dr Heine
Karl-Heinz Dr Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762610676 priority Critical patent/DE2610676A1/de
Priority to US05/770,259 priority patent/US4130563A/en
Priority to GB10170/77A priority patent/GB1516615A/en
Priority to CH304877A priority patent/CH625514A5/de
Priority to FR7707377A priority patent/FR2343733A1/fr
Priority to JP2616077A priority patent/JPS52111564A/ja
Publication of DE2610676A1 publication Critical patent/DE2610676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/26Oxygen atoms attached in position 2 with hetero atoms or acyl radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
B/AB
l\ -Oxazolinone-2
Λ4
Die Erfindung betrifft neue ZJ -Oxazolinone-2 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bekanntlich führt die Umsetzung von Acyloinen mit Carbamidsäure-Derivaten oder Isocyanaten zu in 4,5-Stellung substituierten ^ -Oxazolinonen-2. Auf diesem Wege sind z.B. 4,5-Dialkyl- bzw. 4,5-Diaryl-ZA-Oxazolinone-2 erhalten worden (s. Chem. Ber. 89, 1748 (1956)). Es ist ferner bekannt, 3-alkylierte /\ -Oxazolinone-2 aus 4-Halogen-dioxolonen-2 und primären Aminen herzustellen (s. DT-OS 2 304 589). Als weiteres Verfahren zur Darstellung von ^ -Oxazolinonen-2 ist die Photoisomer isierung von 3-Hydroxyisoxazolen bekannt: Im Zusammenhang mit der Isolierung zentralaktiver Wirkstoffe des Fliegenpilzes wurde das Muscazon, ( Λ -Oxazolinon^yl-S)-glycin, durch Belichten der Ibotensäure erhalten (HeIv. Chim. Acta 50, 137 (1967)). Die für die Herstellung der bislang bekannten substituierten Λ -Oxazolinone-2 beschriebenen Verfahren lassen sich jedoch nicht für die Synthese des bislang unbekannten Grundkörpers, des Λ -Oxazolinon-2,und seiner N-Acy!verbindung en anwenden.
Le A 17 007
70P837/0515
ORIGINAL INSPECTED
2610376
Es v/urce nun ein einfaches Verfahren gefunden, nach dem sich
Λ 4
diese bi5lang unbekannten ^-A -Oxazolinone-2 der Formel
VN-R
0
in der
R für Wasserstoff oder einen Acylrest der Formel R.-CO- steht, in der
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Di-alkylamino oder Arylamino bedeutet,
herstellen lassen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolidinone-2 der Formel
II
Il
in der
die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
bei Temperaturen von 20 - 150 C in Gegenwart eines Radikalbildners oder UV-Licht chloriert, das Chlorierungsprodukt anschließend dehydrohalogenxert und das anfallende 3-Acyl-ZA -Oxazolinon-2 gegebenenfalls in an sich bekannter Weise zum /\ -Oxazolinon-2 verseift und dieses gegebenenfalls in an sich bekannter Weise re-acyliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch das folgende Reaktionsschema veranschaulichen:
Le A 17 007 - 2 -
709837/0515
Cl
ϊ 1 > Γ=^Ί » Γ=Ί
^.n-co-r.j ο Jn-COr1 ο. Ji-COR1 ο ii-H ov^jsi-cor1
R B M π η
0 0 0 0 0
Für R1 seien beispielsweise genannt:
Als gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cj-Cg-Alkyl, wie Methyl-, Äthyl, Propyl-, n-Butyl,iso-Butyl-, n-Hexyl- und n-Octyl; durch C1-C2-Alkoxy-substituiertes C-J-C4-AlKyI, durch Halogen wie Chlor oder Brom substituiertes C1-C.-Alkyl; als gegebenenfalls substituiertes Alkenyl insbesondere Allyl, Methallyl und Cinnamyl;
als gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, vor allem Cc-Cg-Cycloalkyl wie Cyclopentyl und Cyclohexyl und durch C1-C4-Alkylgruppen substituiertes C^-Cg-Cycloalkyl wie 4-Methyl-cyclohexyl, 2,6-Dimethyl-cyclohexyl und tert.-Butyl-cyclohexyl;
als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,vor allem Benzyl und durch C-,-C,-Alkyl, Cj-C^-Alkoxy oder Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Benzyl wie 4-Methyl-, 4-Methoxy-, 2-Methyl-, 3-Chlor-, 4-Fluor-, 4-Chlor-, 4-tert.-Butyl-benzyl;
als gegebenenfalls substituiertes Aryl,vor allem Phenyl und durch C1-C4-AlKyI, C1-C3-AIkOXy oder Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Phenyl, wie Tolyl, XyIyI, 4-Methoxyphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Bromphenyl, 1- und 2-Naphthyl, 4-Benzoylphenyl.
Als Alkoxy vor allem C1-C4-AIkOXy wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy;
Le A 17 007 70983f/O515
als Aryloxy vor allem Phenoxy und durch C.-C.-Alkyl, C1-C--Alkoxy oder Halogen,insbesondere Chlor, substituiertes Phenyl;
Als Alkylamino,vor allem C,-Cg-Alkylamino, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexylamino.
als Dialkylamino, vor allem Di-C1-Cg-Alkylamino wie Dimethyl-, Diäthyl-, Di-sec.-Butyl-, Di-amyl-, Dioctylamino;
als Arylamino vor allem Phenylamino und durch C^C.-Alkyl, C1-C3-AIkOXy oder Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Phenylamino.
Die als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten 3-Acyl-oxazolidinone-2, insbesondere das 3-Acetyl-oxazolidinon-2, sind an sich bekannt (s. CA. 40, 4084 (1946)) oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Diese 3-Acyl-oxazolidinone-2 werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels, bei Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise 50 und 100°C in Gegenwart eines Radikalbildners oder UV-Licht chloriert und das Chlorierungsprodukt anschliessend dehydrohalogeniert. Das Dehydrohalogenieren kann durch Erhitzen im Vakuum auf 100 bis 25O°C erfolgen oder durch Umsetzung mit einem tert. Amin in einem aprotisehen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C.
Le A 17 007 - 4 -
709837/0515
Als AusgangsverMndungen für das erfindungsgemäße Verfahren werden solche 3-acylierten Oxazolidinone-2 eingesetzt, deren Acylrest R^ unter den angewendeten Chlorierungsbedingungen im wesentlichen inert ist. Beispielsweise seien genannt: das 3-Propionyl-, 3-n-Butyryl-, 3-Methoxycarbonyl-, 3-Äthoxycarbonyl-, 3-Phenoxycarbonyl-, 3-Dimethylaminocarbonyl-, 3-Phenylaminocarbonyl-oxazolidinon-2; bevorzugt ist das 3-Acetyloxazolidinon-2.
Zur Chlorierung werden Chlor und Sulfurylchlorid sowie Gemische von Chlor und Sulfurylchlorid verwendet. Das Chlorierungsmittel wird üblicherweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt.
Als unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel kommen für die Chlorierung aprotische organische Lösungsmittel wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol oder Schwefelkohlenstoff in Betracht; besonders bewährt hat sich Tetrachlorkohlenstoff.
Für die Dehydrohalogenierung kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, insbesondere aprotische organische Lösungsmittel wie Äther, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan; Ester, z.B. Essigsäureester niederer Alkohole, wie Äthylacetat; Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Alkylbenzole, in Betracht.
Le A 17 007 - 5 -
70 £ 837/0515
2810676
Als tert. Basen haben sich für die Dehydrohalogenierung Trialkylamine wie Triäthylamin, NjN-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Ν,Ν-Dialkylaniline, wie N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, heterocyclische Basen, wie Pyridin, Picoline, Diazabicycloalkene, z.B. 1 ,S-Diazabicyclo/i^oTnon-5-en, bewährt. Vorzugsweise wird Triäthylamin verwendet.
Die Abspaltung des Acylrestes in 3-Stellung des substituierten & -Oxazolinon -2 wird in für die Verseifung von Carbonsäureamiden üblicher Weise mit verdünnten wäßrigen Laugen, z.B. 1n NaOH, 0,5n KOH, 10 tigern Ammoniak oder durch basen- oder säure-katalysierte Solvolyse in einem niederen Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol, bei Temperaturen von 20 bis 1000C vorgenommen.
Zur Abspaltung des Acetylrestes aus dem 3-Acetyl-Ä -oxazolinon-2 hat sich besonders die gegebenenfalls durch Chlorwasserstoff katalysierte Solvolyse in Methanol bei Temperaturen von 20 bis 65°C bewährt.
Als basische Solvolyse-Katalysatoren seien beispielsweise genannt: Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid; Alkalialkoholate, wie Natriummethylat oder -äthylat; als saure Solvolyse-Katalysatoren seien beispielsweise genannt: Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Perchlorsäure.
Die Re-Acylierung des Λ -Oxazolinon-2 wird durch Umsetzung der Verbindung mit Acylierungsmitteln wie Säureanhydriden, SäureChloriden, Isocyanaten oder Ketenen in an sich bekannter
Le A 17 007 - 6 -
709837/0515
2610576
Weise vorgenommen. Durch die Re-Acylierung lassen sich insbesondere solche ^-Oxazolinone-2 der Formel I herstellen, in denen R für einen chlorierungsempfindlichen Acylrest steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt ausgeführt: Die 3-acylierten Oxazolidinone-2 der Formel II, bzw. deren Lösungen in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff, werden auf die erforderliche Reaktionstemperatur erhitzt und bei der anschließenden Zugabe von Chlor bzw. Sulfurylchlorid auf dieser Temperatur gehalten. Gestartet wird die radikalische Chlorierung durch Zugabe eines Radikalsbildners, z.B. Azoisobuttersäuredinitril, oder UV-Licht. Chlor bzw. Sulfurylchlorid werden nach Maßgabe ihres Verbrauchs zudosiert, wobei die Geschwindigkeit der Zugabe entsprechend der Gasentwicklung bei der Reaktion leicht und einfach mit Hilfe bekannter Meßmethoden geregelt werden kann. Im allgemeinen muß das Reaktionsgemisch erwärmt werden, um die Reaktionstemperatur aufrecht zu erhalten.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das neben dem Reaktionsprodukt noch Reste der Ausgangsverbindung, Chlorwasserstoff sowie gegebenenfalls Schwefeldioxid gelöst enthalten kann, wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. Beispielsweise können die leichter als das 3-Acyl-5-chlor-Oxazolidinon-2 siedenden Produkte, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, abdestilliert werden. Es ist jedoch auch möglich, einen großen Teil dieser Produkte mit Wasser auszuwaschen; das Reaktionsprodukt bleibt dabei in der organischen Phase zurück.
Das anfallende rohe Reaktionsprodukt, kann gegebenenfalls durch Kristallisieren gereinigt werden; normalerweise wird es jedoch unmittelbar für die Dehydrohalogenierung eingesetzt. Die thermische Dehydrohalogenierung wird z.B. in der Weise ausgeführt, daß man das rohe 3-Acyl-5-chlor-oxazolidinon in einen auf 100 bis 2500C erwärmten Kolben tropft und das entstehende Reaktions-
Le A 17 007 - 7 -
709837/0515
/ίο
produkt unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt wird anschließend in üblicher Weise gereinigt, z. B. durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, oder Umkris tallisieren.
Die basenkatalysierte Dehydrohalogenierung wird z.B. in der Weise ausgeführt, daß man das rohe 3-Acyl-5-chlor-oxazolidinon-2 in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther oder Dioxan löst, und die Lösung bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels portionsweise mit etwa 1-3 Mol der tert. Base, je Mol Chlor-Verbindung unter Rühren versetzt. Im allgemeinen ist die Abspaltung des Chlorwasserstoffs nach 20 - 30 Stunden beendet. Nach dem Abtrennen des Hydrochlorids wird
Δ 4
-oxazolidinon-2 aus der Lösung isoliert. Die
Isolierung und Reinigung erfolgt wie oben angegeben durch Destillation und/oder Umkristallisieren.
Zum Umkristallisieren der 3-Acyl- J^ -oxazolinone-2 haben sich besonders Gemische von Diäthyläther und Alkanen, z.B. n-Hexan, bewährt. Gegebenenfalls kann die Lösung des Reaktionsproduktes vor der Kristallisation mit Hilfe üblicher Klärmittel oder Adsorbentien wie Kohle, Kieselgur, gereinigt werden.
4 Zur Herstellung des unsubstituierten Δ -Oxazolinon-2 wird das 3-Acyl~4 -oxazolinon-2, vorzugsweise das 3-Acetylderivat, mit einem niederen Alkohol in Gegenwart katalytischer Mengen des entsprechenden Natriumalkoholats oder in Gegenwart katalytischer Mengen einer Mineralsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoff, bei der Siedetemperatur des verwendeteten Alkohols oder darunter umgesetzt. Die Entacetylierung kann auch durch Solvolyse in einem niederen Alkohol ohne Zusatz einer Mineralsäure durchgeführt werden. Hierfür sind erfahrungsgemäß jedoch längere Reaktionszeiten erforderlich.
Le A 17 007 - 8 -
709837/05Ϊ5
2610G76
Die Isolierung und Reinigung des A -Oxazolinon-2 erfolgt durch Einengen der Reaktionslösung und Umkristallisieren des Rückstandes zum Beispiel aus Essigsäureäthylester, Essigsäureäthylester/Petroläther, Methanol oder Methanol/Diäthylather.
Die erfindungsgemäßen Δ -Oxazolinone-2 der allgemeinen Formel I sind wertvolle Ausgangsverbindungen für zahlreiche Substitutions- und Additionsreaktionen. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen ^ -Oxazolinone-2 zugänglichen Verbindungen enthalten als besonderes Merkmal die Strukturelemente der in vielfacher Hinsicht interessanten 1,2-Aminoalkohole. Von besonderem Interesse sind die Additionsverbindungen, die bei thermischen Cycloadditionen(z.B. Diels-Alder-Reaktionen, 1,3-dipolaren Additionen, Carbenadditionen) erhalten werden, da die Hydrolyse dieser Additionsverbindungen zu cis-konfigurierten 1,2-Aminoalkoholen cyclischer Verbindungen führen.
Beispielsweise reagiert 3-Acetyl- A -Oxazolinon-2 mit zahlreichen 1,3-Dienen, z.B. Butadien, z.T. unter milden Reaktionbedingungen in einer Diels-Alder-Reaktion zu bi- oder polycyclischen N-Acetyl-oxazolidinonen-2. Diese Verbindungen lassen sich ihrerseits in einfacher,schonender Weise zu den entsprechenden Oxazolidinonen-2 entacetylieren
oder unter energischeren Reaktionsbedingungen zu den jeweiligen 1,2-Aminoalkoholen hydrolysieren. Es entstehen hierbei ausschließlich die cis-konfigurierten cyclischen 1,2-Aminoalkohole.
Diese cis-1,2-Aminoalkohole sind ihrerseits wichtige Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Pharmazeutika; z.B. führt die Umsetzung des cis-2-Amino-cyclohexanols mit p-Toluolsulfonylisocyanat zu Verbindungen, die bei oraler Applikation blutzuckersenkende Wirkung aufweisen (s. Sz-PS 487 918; Monatshefte 100, 2122 ff (1969); HeIv. Chim. Acta 58^, 1781 (1975)).
Le A 17 007 - 9 -
709837/0515
Eine gleichartig wirkende Verbindung wird auch bei der Umsetzung von 3-endo-Amino-2-endo-bornanol mit p-Toluolsulfonylisocyanat erhalten.
Die für die Herstellung der Pharmazeutika erforderlichen cis-1,2-Aminoalkohole waren bislang, wenn überhaupt, nur durch aufwendige Verfahren zugänglich. Die erfindungsgemäßen4 -Oxazolinone-2 der Formel I eröffnen erstmals einen einfachen, auch technisch ausführbaren Weg zur Herstellung der bislang nur schwierig zugänglichen cis-1,2-Aminoalkohole·
A 4
Die erfindungsgemäßen Δ -Oxazolinone-2 lassen sich ferner als Vinylmonomere in Homo- und Copolymerisationen einsetzen. Man gelangt so zu Oxazolidinon-2-Ringe enthaltenden Polymerisaten, die vielseitige Verwendung als Antistatika, Färbereihilfsmittel und Ionenaustauscher finden können. Durch Hydrolyse sind daraus Poly-1,2-aminoalkohole zugänglich, welche z.B. als Emulgatoren, Leder-, Färberei- und Kunststoffhilfsmittel Verwendung finden können, wobei sich die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen von anderen copolymerisierbaren N-Vinylverbindungen durch die einfache Hydrolyse der cyclischen ürethangruppe unter Bildung der Polyaminoalkohole in entsprechenden Polymerisaten auszeichnen.
Le A 17 007 - 10 -
709837/0515
Beispiel 1
Eine Lösung von 129,0 g (1,0 Mol) 3-Acetyloxazolidinon-2 in 850 ml Tetrachlorkohlenstoff wird in einem mit Rückflußkühler, Innenthermometer, Rührer, Gaseinleitungsrohr und Tauchschacht versehenen Vierhalskolben auf 800C erhitzt. In diese Lösung leitet man unter interner UV-Bestrahlung (Quecksilberhochdruckbrenner HPK 125 ¥) trockenes Chlorgas. Nach Aufnahme von 1,1 Mol CIp wird die Chlorierung abgebrochen. Man destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und erhält 171 g eines hellgelben Öles mit einem Chlorgehalt von 18 % (berechnet: 21,7 % Cl) .
1H-NMR (CDCl3): T 3,6 (1H, CH), 5,5 - 5,2 (2H, CH2) und 7,5 (3H, CH3CO).
Aus der Analyse des Rohprodukts ( ^C-NMR (CDCl3)) folgt unter Heranziehen entsprechender Daten für das 3-Äcetyloxazolidinon-2 sowie des 1,3-Diacetylimidazolidinon-2, daß das Chlorierungsrohprodukt zu etwa 70 % aus 3-Acetyl-5-chlor-oxazolidinon-2 besteht.
Beispiel 2
In die Lösung von 64,5 g (0,5 Mol) 3rAcetyl-oxazolidinon-2 in 250 ml Chloroform werden in der Siedehitze innerhalb von 2 Stunden unter Rühren 1,2 g Azoisobuttersäuredinitril und 74,5 g (0,55 Mol) Sulfurylchlorid eingetragen. Nach 3stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur werden Lösungsmittel und überschüssiges Sulfurylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Als Rückstand verbleiben 79 g rohes 3-Acetyl-5-chlor-oxazolidinon-2 in Form eines hellbraunen klaren Öles mit einem Chlorgehalt von 15,4 % (berechnet: 21,7 % Cl)
Le A 17 007 - 11 -
709837/0515
Dieses Chlorierungsrohprodukt (79,0 g) wird in einen auf 160 - 1800C erhitzten Kolben getropft und die sich "bildenden Reaktionsprodukte bei einem Unterdruck von 24 Torr fortlaufend abdestilliert. Die fraktionierende Destillation des Pyrolysats liefert 29 g (45 % d. Th.) 3-Acetyl- ^-oxazolinon-2 (Kp.: 114 - 1i6°C/22 mm Hg).
Beispiel 3
Die Lösung des nach Beispiel 1 erhaltenen rohen 3-Acetyl-5-chlor-oxazolidinon-2 (171,0 g) in 200 ml trockenem Diäthyläther wird in der Siedehitze unter Rühren tropfenweise mit 135 g (1,33 Mol) Triäthylamin versetzt. Nach 48 stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur wird die Reaktionsmischung filtriert, daß abgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid mit Äther gewaschen und die vereinigten Filtrate eingeengt. Die fraktionierende Destillation unter vermindertem Druck liefert 77 g (60 % d. Th.) eines in der Vorlage erstarrenden farblosen Öles (Kp.: 11O°C/14 mm Hg). Nach der Kristallisation aus Diäthyläther wird 3-Acetyl- /^ -oxazolinon-2 in Form farbloser Kristalle vom Fp.: 35 - 37°C erhalten.
Summenformel C^H^NO Molekulargewicht 127,1
Ber. C 47,25 H 3,97 N 11,02 0 37,76 Gef. 46,75 3,83 11,05 37,7 UV (CH2Cl2): Xn^ (log £ ) 238 mn (3,84)
IR (CCl4): 1800 u. 1735 cm"1 (CO)
1H-NMR (CDCl3): T 2,72 (Dublett, 1H),
3,07 (" , 1H, J = 2,4 Hz) und 7,42 (Singulett, 3H, CH,)-
Le A 17 007 - 12 -
709837/0515
Die Hydrierung von 1,27 g (0,01 Mol) 3-Acetyl-Λ -oxazolinon-
2 in 25 ml Essigsäureäthylester bei 200C mit Palladium/Kohle als Katalysator liefert nach üblicher Aufarbeitung 1,28 g farblose Kristalle (Fp.: 70-720C), die mit einer authentischen Probe 3-Acetyloxazolidinon-2 keine Schmelzpunktdepression zeigen.
Beispiel 4
Ein analog Beispiel 1 aus 96,8 g (0,75 Mol) 3-Acetyl-oxazolidinon-2 erhaltenes Chlorierungsrohprodukt (123,0 g) wird unter Stickstoff auf 120-150°C erhitzt. Nach Abklingen der Chlorwasser stoff entwicklung (4 Std .) destilliert man fraktionierend unter vermindertem Druck und erhält 69,3 g (73 % der Theorie) 3-Acetyl- Λ -oxazolinon-2 (Fp.: 1160C/ 24 mm Hg).Das Produkt ist identisch mit dem gemäß Beispiel 3 bereiteten Präparat.
Beispiel 5
Die Lösung von 12,7 g (0,1 Mol) reinem, umkristallisiertem 3-Acetyl-Λ -oxazolinon-2 in 50 ml wasserfreiem Methanol wird 26 stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der Verlauf der Verseifungsreaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Nach beendeter Verseifung wird die Lösung durch Destillation in Vakuum (15 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Es werden 8»5 g A -Oxazolinon-2 (Schmelzbereich: 102-107°C) erhalten. Nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Essigsäureäthylester oder Methanol/Diäthyläther fällt das Δ -Oxazolinon-2 in Form farbloser Nadeln (Fp.: 111-113°C) an.
Le A 17 007 - 13 -
709837/0515
Summenformel C3H3NO2 Molekulargewicht 85,1 Ber. C 42,36 H 3,55 N 16,47 O 37,62 Gef. 42,8 3,44 16,3 36,6
1H-NMR (CDCl3): J" 0,25 (Multiplett, 1H, NH),
3,15 (Dublett, 1H) und 3,32 (Dublett, 1H, Jr^ 1,5 Hz)
IR(KBr): 3200 (NH), 1740 und 1765 (CO) cm"1.
Hydrierung von 1,7 g (0,02 Mol) Δ -Oxazolinon-2 in 25 ml Essigsäureäthylester bei 200C mit Palladium/Kohle als Katalysator liefert das bekannte Oxazolidinon-2 (Fp.: 86 - 880C).
Beispiel 6
Die Lösung von 63,5 g (0,5 Mol) rohem (chlorhaltigem; Chlorgehalt: 0,68 Gew.-%) 3-Acetyl-4 -oxazolinon-2 in 300 ml Methanol wird bis zum vollständigem Umsatz (etwa 6 Stunden) auf Rückflußtemperatur erhitzt. Man destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und kristallisiert den kristallinen Rückstand aus Methanol/Diäthyläther um. Man erhält 40,5 g Λ -Oxazolinon-2 in Form farbloser Nadeln (Fp.: 103-1060C).
Die Solvolyse verläuft in gleicher Weiser wenn sie mit reinem kristallisiertem 3-Acetyl- Λ -oxazolinon-2 in 0,003 η methanolischer Chlorwasserstoff säure vorgenommen wird.
Beispiel 7
Die Lösung von 4,4 g (0,052 Mol)Δ -Oxazolinon-2 in 80 ml Acetanhydrid wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Acetanhydrids unter vermindertem Druck werden 4 g (61 % d. Th.) 3-Acetyl-4 -oxazolinon-2 in Form farbloser Kristalle (Fp.: 35-380C; aus Di-
Le A 17 007 - 14 -
709837/0515
äthylather) erhalten. Die Identität mit dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen 3-Acetyl- /\ -oxazolinon-2 folgt die Gleichheit der 1H-NMR- und IR-Spektren.
Beispiel 8
Zu einer Mischung von 2,55 g (0,03 Mol) l—^"*-0xazolinon-2 und 5.6 g (0.04 Mol) Benzoylchlorid in 50 ml Chloroform werden unter Kühlung 5 ml Pyridin gegeben. Nach Stehen über Nacht bei 20 C gießt man den Ansatz auf Eis und trennt die ausgefallenen Kristalle ab. Ausbeute: 4.3 g (75%) 3-Benzoyl-ZA -oxazolinon-2 Fp: 93-95°C (aus Äther)
C10H7NO3 (189.2) Ber. C 63.49 H 3.73 N 7.41
Gef. 63.5 3.61 7.42
IR (KBr): 1800 und 1680/cm (CO) 1H-NMR (CDCl3): ΐ /2.4 (m, CgH5), 2.8 (d, CH) 6 h7; 7,2 ppm
(d, CH, 1H)
Λ
In gleicher Weise wurden folgende 3-Acyl-£~Λ -oxazolinone-2 erhalten:
3-(p-Chlorbenzoyl)-/\ -oxazolinon-2 3-p-Toluyl-
3-Propionyl- " " 3-n-Butyryl- " " 3-(p-Methoxybenzoyl)- "
3-(p-Phenylbenzoyl)-"
3-Chloracetyl- " 3-Phenylacetyl-
3-iso-Butyryl- " 3-Acryloyl-
3-Methacryloyl- "
3-Dichloracetyl- "
Le A 17 007 - 15 -
709837/0515
Beispiel 9
Eine Lösung von 2.55 g (0,03 Mol ZA -Oxazolinon-2 und 6.3 g (0,04 Mol) Chlorkohlensäurephenylester in 50 ml Chloroform wird unter Eiskühlung mit 5 ml Pyridin versetzt. Nach Stehen über Nacht bei 20°C und Versetzen mit Wasser wird der ausgefallene Niederschlag abgetrennt und aus Chloroform/Äther umkristallisiert (6,1 g,entsprechend 99%,3-Phenoxycarbonyl-ZX -oxazolinon-2). Fp: 1O6-1O7°C
C10H7NO4 (205.2) Ber. C 58.54 H 3.44 N 6.83
Gef. 58.9 3.27 6.81 IR (KBr): 1820 und 1740/cm (CO) 1H-NMR (CDCl3): Ί^/2.67 (m, CgH5), 2.85 (d, CH) 6 H.7; 7.15 ppm
(d, CH, 1H)
In gleicher Weise wurden folgende 3-Acyl- /\ -oxazolinone-2 erhalten
Aa
3-Methoxy-carbonyl-*—* -oxazolinon-2 3-Äthoxy-carbonyl- " " 3-Dimethylaminocarbonyl- " 3-(p-Tolyloxycarbony1)-" " 3-n-Butoxycarbonyl- " "
Le A 17 007 - 16 -
709837/0515
Beispiel 10
4 Die Lösung von 127 g (1,0 Mol) 3-Acetyl- A -oxazolinon-2 und 54 g (1,0 Mol) Butadien-1,3 in 200 ml Benzol wird nach Zusatz von 0,1 g Hydrochinon 24 Stunden im Bombenrohr auf 160-170 C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Destillieren des Rückstandes werden 109 g (60 % d. Th.) cis-4-Acetyl-2-oxa-4-azä-bicyclo/4.3.o7nonen -7-on-3 in Form einer farblosen Flüssigkeit (Kp.: 105°C/0,45 mm Hg; n^° : 1,508a Fp.: 33-34°C(aus Äther)) erhalten,
Summenformel C9H11NO3 Molekulargewicht 181,2 Ber. C 59,66 H 6,12 N 7,73
Gef. 59,71 6,30 7,92
IR (Film): 1780 u. I7OO cm"1 (CO)
H-NMR (CDCl3):
7,6 (Multiplett, 4H), 7,51 (Singulett, 3H,
CH3),
5,2 (Multiplett, 2H), 4,05 (Multiplett, 2 olefin. H).
Beispiel 11
181 g (1,0MoI)
7-on-3 werden in 1000 ml Methanol in Gegenwart von Platindioxid bei 25°C unter Normaldruck hydriert.Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird die Reaktionslösung durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Die Destillation des Rückstandes liefert 183 g (100 % d. Th.) cis^-Acetyl^-oxa^-aza-Mcyclo-[A.3.Ö7nonanon -3 (Fp.: 80-83°C; aus Methanol).
Summenformel ( C 59,00 H 7 NO-, N 7 ,65
Ber. 58,90 7 ,15 7 ,83
Gef. 17 007 ,38
Le A
Molekulargewicht 183,2
- 17 -
709837/0515
IR (Film): 1760 u. 1680 cm"1 (CO)
1H-NMR (CDCl3): J" 8,4 (Multiplett, 8H), 7,52 (Singulett,
3,H, CH3) und
5,6 (Multiplett, 2 H).
Beispiel 12
Die Lösung von 183 g (1 Mol) cis-4-Acetyl-2-oxa-4-aza-bicyclo-/"4.3.0/nonanon-3 in wasserfreiem Methanol wird nach Zugabe von 5 g Natriummethylat 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 116 g (82 % d. Th.) cis-2-Oxa-4-aza-bicyclo/^4. 3.o/nonanon -3 (Fp.: 56-58 C)erhalten (s. J.Org.Chem. 3.2, 540 (1967); Fp.: 55-560C).
Summenformel CyH^NOp Molekulargewicht 141,2
Ber. C 59,55 H 7,85 N 9,92
Gef. 59,81 7,97 9,67
IR (KBr): 1728 u. 1708 cm"1 (CO)
1H-NMR (CDCl3): X"8,3 (Multiplett, 8H), 6,25 / 5,4 (Multiplett, 2H) und
3,3 (Singulett, 1H, NH).
Beispiel 13
Die Lösung von 181 g (1 Mol) cis-4-Acetyl-2-oxa-4-aza-bicyclo /_4.3.q7 nonen-7-on-3 und 336 g (6 Mol) Kaliumhydr oxid in 1200 ml Methanol und 600 ml Wasser wird 30 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend erschöpfend mit Diäthyläther extrahiert. Die in üblicher Weise vorgenommene Auftrennung des Ätherextraktes in neutrale und basische Verbindungen liefert 85 g (75 % d. Th) cis-2-Aminocyclohexen-4-ol-1 (Fp.: 58-600C; aus Äther/Pentan).
Le 17 007 - 18 -
709837/0515
Summenformel C5H11WO Molekulargewicht 113,2 Ber. C 63,68 H 9,80 N 12,39 Gef. 63,3 9,36 12,4
1H-NTVIR (CDCl3): 7^7,8 (Multiplett, 4H), 7,45 (breites Singu-
lett, 3H, OH und NH2), 7,0/6,2 (Multiplett 2H,) und 4,4 (Multiplett, 2 olefin. H) N-Benzoylderivat: Fp.: 15O0C aus Äthanol/ Diathylather).
Beispiel 14
113 g (1 Mol) cis-S-Aminocyclohexen-^-ol-i in 500 ml Methanol werden bei 25 C in Gegenwart von Palladium (5 % Pd/C) unter Normaldruck hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels werden 110 β cis-2-Aminocyclohexanol-1 (Fp.: 72-760C; aus Methanol) erhalten. (J. Am. Chem. Soc. 71., 637 (1949): Fp.: 72-73uC).
N-Benzoylderivat: Fp.: 183-1840C (aus Äthanol).
Le A 17 007 - 19 -
709837/0515

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ' a 4
    1·. Λ -Oxazolinone-2 der Formel
    in der
    R für Wasserstoff oder einen Acylrest der Formel R,]-CO- steht, in der R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Arylamino bedeutet.
  2. 2. J&. -Oxazolinone-2 gemäß Anspruch 1, in denen R für Wasserstoff oder den Acetylrest steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von A -Oxazolinonen-2 der Formel
    ΟγΚ-R
    in der q
    R für Wasserstoff oder einen Acylrest der Formel R1-CO- steht, in der R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Arylamino bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolidinone-2 der Formel
    -CO-R1
    Le A 17 007 - 20 -
    709837/0515
    ORIGINAL INSPECTED
    in der
    R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen von 20 bis 15O°C in Gegenwart eines Radikalbildners oder UV-Licht chloriert, das Chlorierungsprodukt anschließend dehydrohalogeniert und das anfallende 3-Acyl-ZA -oxazolinon-2 gegebenenfalls in an sich bekannter Weise zumZ\ -Oxazolinon-2 verseift und dieses gegebenenfalls in an sich bekannter Weise re-acyliert.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Qxazolidinon-2 das 3-Acetyl-oxazolidinon-2 verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung mit etwa äquimolaren Mengen Chlor und/oder Sulfurylchlorid vornimmt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydro chlor ierung durch Erhitzen auf 100 Ms 250 C gegebenenfalls unter vermindertem Druck vornimmt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 3 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die DehydroChlorierung mit Hilfe tertiärer Basen vornimmt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 3 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung der 3-Acyl- 4 -oxazolinone-2 zum Δ -Oxazolinon-2 durch Solvolyse in einem niederen Alkohol gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen von Säuren oder Basen vornimmt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung des 3-Acetyl-Z\ -oxazolinons-2 zumZA -Oxazolinon-2 durch Solvolyse in Methanol gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen Chlorwasserstoff vornimmt.
    Le A 17 007 - 21 -
    709837/0515
DE19762610676 1976-03-13 1976-03-13 Delta hoch 4-oxazolinone-2 Withdrawn DE2610676A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610676 DE2610676A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Delta hoch 4-oxazolinone-2
US05/770,259 US4130563A (en) 1976-03-13 1977-02-18 Δ4-Oxazolin-2-ones and process therefor
GB10170/77A GB1516615A (en) 1976-03-13 1977-03-10 Delta4-oxazolin-2-ones
CH304877A CH625514A5 (de) 1976-03-13 1977-03-10
FR7707377A FR2343733A1 (fr) 1976-03-13 1977-03-11 4-oxazolinones-2 et leur preparation
JP2616077A JPS52111564A (en) 1976-03-13 1977-03-11 Production of delta 44 oxazolinee22one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610676 DE2610676A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Delta hoch 4-oxazolinone-2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610676A1 true DE2610676A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5972402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610676 Withdrawn DE2610676A1 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Delta hoch 4-oxazolinone-2

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130563A (de)
JP (1) JPS52111564A (de)
CH (1) CH625514A5 (de)
DE (1) DE2610676A1 (de)
FR (1) FR2343733A1 (de)
GB (1) GB1516615A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416818A (en) * 1981-10-09 1983-11-22 The Dow Chemical Company Preparation of N-alkoxycarbonyl-substituted cyclic lactams and ketones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001989B (de) 1954-10-08 1957-02-07 Hellmut Bredereck Dr Verfahren zur Herstellung von Oxazolthionen-(2)
US3879410A (en) * 1971-02-08 1975-04-22 Messrs Lab Guidotti & C S P A 4-Aryl-4-oxazolin-2-ones exhibiting myotonic and myorelaxing activity
DE2304589A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Bayer Ag 3-alkyloxazolinone-(2)

Also Published As

Publication number Publication date
US4130563A (en) 1978-12-19
FR2343733B1 (de) 1982-03-05
FR2343733A1 (fr) 1977-10-07
JPS52111564A (en) 1977-09-19
CH625514A5 (de) 1981-09-30
GB1516615A (en) 1978-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731835T3 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten des florfenicols
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE2024694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen
EP0253214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2732213A1 (de) Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
DE1670248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren
DE3642105A1 (de) Substituierte aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphtyl-oxyessigsaeuren, neue zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2610676A1 (de) Delta hoch 4-oxazolinone-2
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1468624C3 (de)
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
DE1063146B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1768627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
EP0025925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Cyano-phenoxy-benzyl-estern
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
EP0340708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4,5,6-Tetrahydrophthalimido)-benzaldehyden
DE68904680T2 (de) Carbamatderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0132734B1 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung
EP0743299B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Fluorcyclopropylaminsulfonsäuresalzen
DE60100523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-carboxy-t-leucin Anhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal