DE2610673A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2610673A1
DE2610673A1 DE19762610673 DE2610673A DE2610673A1 DE 2610673 A1 DE2610673 A1 DE 2610673A1 DE 19762610673 DE19762610673 DE 19762610673 DE 2610673 A DE2610673 A DE 2610673A DE 2610673 A1 DE2610673 A1 DE 2610673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
segments
segment
edges
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610673
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Douglas Macdonald
Robert Koeberle Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Champion Home Builders Co
Original Assignee
Champion Home Builders Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Home Builders Co filed Critical Champion Home Builders Co
Publication of DE2610673A1 publication Critical patent/DE2610673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/50Side-by-side conduits with fins
    • Y10S165/501Plate fins penetrated by plural conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauenland · Dr.-Ing. R. König ■ Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · 4odd Düsseldorf 30 · Cecilienallee ve ■ Telefon 433732
12o März 1976 30 667 B
Champion Home Builders Co., 5573 East North Street,
Dryden, Michigan 48428 (V.St0A.)
"Wärmetauscher"
Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere solche, die eine Vielzahl von gas- oder flüssigkeitsführenden Rohren in zylindrischer Anordnung besitzen, wobei über die Länge der Rohre mehrere dünnwandige, ringförmige Rippen mit Abstand zueinander zur Steigerung des Wirkungsgrads des Wärmeaustauschs angeordnet sind. Jede Rippe ist dabei mit mehreren gestanzten Löchern versehen, um eine Schar von Rohren aufzunehmen. Ein derartiger Wärmeaustauscher kann so montiert werden, daß er um die Achse der Rippen rotiert, wobei die Rotation einen axialen Luftstrom in das Zentrum der Rohrschar und dann radial nach außen über die Oberfläche der Rohre und Rippen erzeugt. Beispiele für derartige Wärmetauscher sind in den US-PS »en 3 189 276 und 3 347 059 beschrieben«,
Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung das Wort "ringförmig" verwendet wird, so bedeutet dies jede in der Mitte offene Form und nicht nur kreisbogenförmige Ringe.
Um solch eine Kühlrippe als ein ringförmiges Teil mit einem inneren Durchmesser von z.B0 ungefähr 30,5 cm herzustellen, fällt eine erhebliche Menge an Abfallmaterial
fu
609839/0361
ORIGINAL INSPECTED
2 6 1 Π R
an. In welcher Anordnung derartige Rippen auch immer aus dem tafelförmigen Ausgangsmaterial gestanzt oder geschnitten werden, es wird notwendigerweise erheblicher Abfall sowohl zwischen benachbarten Rippen als auch innerhalb der Ringform entstehen.
Um die Ausnutzung zumindest etwas zu verbessern, könnte die Rippe jeweils in Segmente unterteilt werden, z.B. in vier gebogene UmfangsSektionen» Dann könnten solche Viertelrippen derart auf dem Ausgangsmaterial zusammengruppiert werden, daß der konvexe äußere Umfang eines Segments nahe an den konkaven Innenumfang des benachbarten Segmentes gebracht wird. Eine derartige Anordnung hat jedoch immer noch den Nachteil, daß zwangsläufig zwischen benachbarten Segmenten Abfall bzwo Ausschuß entstehto
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen "Wärmetauscher vorzuschlagen, der es ermöglicht, Abfall zwischen benachbarten Segmenten vollständig zu vermeiden und damit die Herstellungskosten für die Kühlrippenerheblich zu verringern. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, von der bisher ausschließlich benutzten Rippenform abzuweichen, bei der der Ring aus innerer und äußerer, konzentrischer, kreisförmiger Kante gebildet wird. Erfindungsgemäß wird jede Rippe in Segmente unterteilt und der Radius des Bogens der Außenumfangskante identisch dem Radius des Bogens der inneren Umfangskante gewählt. Somit erhält der Außenumfang jeder Rippe eine ausgebeulte oder nockenartige Form mit jeweils einer nach außen gerichteten Ausbuchtung im Mittelstück jedes Rippensegmentso Der erfindungsgemäßen Lösung werden auch andere Formen bzw. Zuordnungen gerecht, die geradlinige anstelle gebogener Segmente ver—
6 09839/0 361
wenden und das Konzept beibehalten, innere und äußere Kantenkontur oder -umriß identisch zu halten bzw. auszubilden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Rippensegmente in einer perfekten Gruppierung aus dem Ausgangsmaterial gewonnen werden können, ohne daß zwischen benachbarten Segmenten auch nur irgendein Abfall zustande kommt, da die Außenkontur jedes Rippensegments identisch mit der Innenkontur des benachbarten Rippensegmentes ist. Auf diese Weise wird eine erheblich wirtschaftlichere Herstellung der Rippen erzielt.
Zwar ist der grundsätzliche Gedanke der MLinie-an-Linie"~ Gruppierung als solcher nicht neu (GB-PS 1553 und US-PS 1 416 949)» jedoch wird durch diese Druckschriften der Kern der Erfindung keineswegs nahegelegt, nämlich die traditionelle Form für ringförmige Kühlrippen in Form zweier konzentrischer Kreise ungleicher Radien aufzugeben und stattdessen in Segmente aufgeteilte Ringe zu verwenden, wobei die Segmente innere und äußere Kanten identischer Kontur besitzen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Teil eines Wärmetauschers mit erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Wärmetauschrippen, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Stirnansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rippe, mit Rohren im Querschnitt;
60 9 839/0361
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, gesehen in Pfeilrichtungj
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausgangstafel, wobei gestrichelt der jeweilige Umfang der daraus zu schneidenden Rippensegmente gemäß der Erfindung dargestellt ist;
FJg0 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, wobei das Abfallmaterial, das bei einer alternativen Rippengestaltung anfällt, gezeigt ist;
Fig, 6 eine Stirnansicht, ähnlich wie Fig. 2, einer modifizierten Rippenform;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Ausgangstafel bei Verwendung der Rippensegmente gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Stirnansicht, ähnlich der Fig. 6, eines Teils einer anderen, modifizierten Rippenform; und
Fig. 9 eine Draufsicht, ähnlich der Fig. 7> der Ausgangstafel, aus der Rippensegmente gemäß Figo 8 gebildet werden sollen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil eines typischen, rotierenden "Wärmetauschers dargestellt, bei dem eine Ausführungsform der Erfindung verwirklicht ist. Der Wärmetauscher 10 weist eine Vielzahl von gas- oder flüssigkeitsführenden Rohren 12 auf, die parallel, seitlich mit Abstand zueinander in im wesentlichen zylinderförmiger Anordnung eingebaut sind. Die Rohre erstrecken sich durch Löcher 14 eines Stapels in Achsrichtung der Rohre mit Abstand zueinander angeordneter ringförmiger Rippensektionen oder -segmente 16; die gesamte Anordnung kann durch nicht dargestellte Einrichtungen um eine zentrale Achse 18
B09839/0361
261Π673
(s. Fig. 2) rotiert werden0
Die im wesentlichen ringförmigen Rippen des dargestellten Ausführungsbeispiels bestehen somit jeweils aus vier gebogenen Rippensegmenten 16, die Ende an Ende angeordnet sind, wobei durch leichten Abstand zueinander jeweils ein Umfangsschlitz 20 belassen wird0 Obwohl für die Erfindung nicht von ausschlaggebender Bedeutung, ist dieser Schlitz insofern vorteilhaft, als er dazu dient, die Grenzschicht, die sich entlang der rotierenden Rippen bildet und den maximalen Wärmetausch-Wirkungsgrad beeinträchtigt, zu brechen.
Gemäß Fig. 2 dient die Achse 18 als der Mittelpunkt für den Bogen des Radius R, auf dem der Mittelpunkt jedes Rohrlochs 14 liegt. Somit liegen alle Rohre auf ein und demselben Kreisumfang, dessen Mittelpunkt die Rotationsachse 18 ist. Die äußere Umfangskante jedes Rippensegmentes beschreibt ebenfalls einen Kreisbogen, und zwar mit identischem Radius R, wobei jedoch der Mittelpunkt dieses Bogens radial nach außen von der Achse 18 in Richtung zum zugeordneten Rippensegment verlegt ist, wie durch Punkt 22 angegeben. In ähnlicher Weise beschreibt bzw. bildet die innere Umfangskante jedes Rippensegments einen Bogen mit identischem Radius R, und zwar geschlagen vom Punkt 24 aus, der bezogen auf den Punkt 22 auf gegenüberliegender Seite der Achse 18 liegt,, Eine derartige Anordnung führt zu einer gleichen Rippenbreite sowohl auf der inneren als auch der äußeren Seite jedes für die Rohre vorgesehenen Loches 14. Es sei darauf hingewiesen, daß das zuvor beschriebene System zur Bestimmung der Punkte 22 und 24 relativ zur zentralen Achse 18 auch in entsprechender Weise für die anderen Rippensegmente der Fig. 2 gilt und angewandt wird. Das heißt, daß bei
G0 983U/Q361
gemeinsamen Mittelpunkten für die Kreisbogen, auf denen Löcher 14 jedes Rippensegments liegen, die Mittelpunkte für die Kreisbogen, die die inneren und äußeren Kanten für jedes Rippensegment bestimmen bzw. bilden, für jedes Rippensegment eine andere Lage besitzen, wobei der Mittelpunkt für jeden äußeren Bogen zwischen der Achse 18 und diesem Bogen liegt und die Achse 18 mittig zwischen den Mittelpunkten für den inneren und äußeren Bogen für jedes Rippensegment liegt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird jedes ein Rohr aufnehmende Loch 14 vollständig von einem ringförmigen Bund oder Kragen umgeben, wodurch sowohl die Wärmeleitung zwischen Rohr und Rippe vergrößert als auch der axiale Abstand von Rippe zu Rippe entlang der Rohre sichergestellt wird. Wenn es erwünscht ist, können in Längsrichtung mit Abstand angeordnete Rippengruppen unterschiedliche relative Winkelposition zueinander einnehmen, so daß nicht sämtliche Schlitze 20 in Längsrichtung fluchtend angeordnet sind.
In Figo 4 ist eiiE Blechtafel 26 dargestellt, auf der die Umrisse mehrerer Rippensegmente 16 angegeben sind. Die Maßnahme, einen identischen Radius R für die inneren und äußeren Umfangskanten jedes Rippensegments vorzusehen, erlaubt es, daß benachbarte Rippensegmente passend in perfekter Linien-Berührung gruppiert werden können, ohne daß zwischen diesen Segmenten Abstand herrscht und damit Abfallmaterial entsteht. Außerdem können Seite an Seite zwei entgegengesetzt ausgerichtete Reihen solcher Segmente angeordnet werden, so daß der einzig anfallende Abfall oder Verschnitt in den Bereichen 28 und 30 entsteht. Die Tafel 26 kann somit fortschreitend einer Stanze zugeführt werden, so daß Rippensegmente 16 aus dem Blech geschnitten oder gestanzt werden können,,
3 9/0361
Es sei darauf hingewiesen, daß die dargestellte Doppeire ihen-Anordnung auf dem Blech nur "beispielhaft ist, denn der grundlegend wichtige Gedanke dieses Ausführungsbeispiels ist die passende Linienberührung "benachbarter innerer und äußerer Umfangebogen, was durch die identischen inneren und äußeren Radien gemäß der Erfindung erreicht wird» Außerdem ist es möglich, das Ausgangsblech auf eine Abmessung zu teilen "n" mal der Breite "w" eines Segments (gemessen an seinem Mittelpunkt) und gleichzeitig "nH Umfangskanten und ttnM Paare von Endkanten zu schneiden, womit erreicht wird, daß jede beliebige ganze Zahl "n" an Segmenten aus einer einzigen Reihe aus der Tafel mit jedem Arbeitsgang der Stanze geschnitten werdenc
Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Rippensegmenten befinden sich auf der Tafel 32. gemäß Fige 5 eine Vielzahl von Rippensegmenten 34, die durch Unterteilen einer ringförmigen Rippe entstehen, die in herkömmlicher Weise konzentrisch zueinander verlaufende innere und äußere Umfangskanten ungleicher Radien besitzt. Das sich daraus ergebende zusätzliche Abfallmaterial zeigt sich in Fig0 5 gemäß der die verschiedenen Konturen der inneren und äußeren Umfangskanten benachbarter Segmente große Abfallbereiche 36 zwischen den Segmenten hervorrufen. Die erhebliche Einsparung an Material, die durch das segmentartige Unterteilen nicht konzentrisch geformter Rippen gemäß der Erfindung erreicht wird, wird deutlich bei einem Vergleich der Blechausnutzung zwischen Fig. 4 und 5.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung in vorteilhafter Weise auch durch Verwendung einer größeren oder kleineren Zahl gebogener Rippensegmente für jede Rippe verwirklicht werderikann, so daß die dargestellte Ein-
6 0 983 9./036 1
teilung in vier identische Segmente nur als Beispiel des erfindungsgemäßen Vorschlags anzusehen ist. Darüber hinaus muß betont werden, daß es im Rahmen der Erfindung auch mit Vorteil möglich ist, nicht bogenförmige Ringsegmente vorzusehen. Beispielsweise kann eine ringförmige Rippe polygonaler Form in Segmente unterteilt werden, so daß jedes Segment Zickzackform erhält, wobei jedoch die innere Kantenkontur immer noch passend mit der äußeren Kantenkontur übereinstimmte In Fig. 6 ist eine solche Möglichkeit dargestellt, wobei jedes Rippensegment 38 Zickzackform besitzt mit identischen inneren und äußeren Konturen, so daß Linien-an-Linien-Gruppierung auf einem Blech 40, wie in Figo 7 dargestellt, möglich ist„
Ähnlich zeigt Fig. 8 eine polygonale Rippe aus Segmenten 42 mit geraden Kanten, was für diese eine Ausstanzanordnung gemäß Figo 9 ermöglicht, oder auch eine "Ende-anEnde "-Anordnung in einer einzigen Reihe, wie beispielsweise eine horizontale Reihe der in Fig. 9 dargestellten.
Obwohl die Rohre als in zylindrischer Zuordnung montiert dargestellt und beschrieben worden sind, und zwar auf einem gemeinsamen Radius um die Achse 18, so muß hier darauf hingewiesen werden, daß diese Anordnung nur als bevorzugt anzusehen ist, und zwar aus Gründen des dynamischen Gleichgewichts bzw. der Auswuchtung.
6 09839/0361

Claims (5)

  1. Champion Home Builders Co., 5573 East North Street, Dryden, Michigan 48428 (V6St0A.)
    Patentansprüche;
    arme tauscher, "bestehend aus mehreren gas- oder flüssigkeitsführenden Rohren in gegenseitigem Abstand von vorzugsweise zylindrischer Anordnung sowie einer Vielzahl im wesentlichen ringförmiger Rippen, die in Längsrichtung der Rohre mit Abstand voneinander angeordnet sind und Löcher zur Aufnahme der Rohre "besitzen, dadurch gekennzeichnet , daß jede Rippe aus mehreren in einer Ebene angeordneten Segmenten (16, 38) besteht, deren innere und äußere Kanten identische, jedoch radial versetzte Konturen besitzen.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß jede Rippe aus mehreren gebogenen Segmenten (16) besteht, die innere und äußere gebogene Kanten mit identischen jedoch radial versetzten Radien besitzen.
  3. 3. Verfahren zura. Herstellen der Rippen des "Wärmetauschers gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere identische Rippensegmente aus einem Metallblech gestanzt oder geschnitten werden, das aufeinanderfolgend durch die Stanze od0dgl0 geteilt wird, wobei jedes Segment durch radial mit Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Umfangskanten identischer Kontur und zwei umfangsmäßig mit Abstand angeordnete, im wesentlichen radial sich erstreckende Endkanten gebildet wird, wobei
    6 Ü 9 8 3 9 / (I 3 6 1
    a) die erste Umfangskante eines Rippensegments geschnitten wird;
    b) das Ausgangsmaterial um eine der radialen Breite
    des Segments an dessen Umfangsmittelpunkt entsprechendeJDistanz geteilt bzw. geschaltet oder verschoben wird, wobei die Teilrichtung entlang dem durch den Segmentmittelpunkt verlaufenden Radius verläuft;
    c) die zweite Umfangskante des Segments geschnitten wird, wobei dasselbe Werkzeug wie bei der Herstellung der ersten Umfangskante benutzt wird, und die Schneidoder Trennlinie der zweiten Umfangskante die erste Umfangskante des nächsten benachbarten Segments festlegt, das beim nächstfolgenden Hub des Werkzeuges nach erfolgtem Vorschub des Ausgangsmaterials hergestellt werden soll;
    d) eine Vielzahl derartiger Rippensegmente Ende-an-Ende zur Bildung einer ringförmigen Rippe angeordnet wird; und
    e) durch die Verwendung identischer Konturen für erste und zweite Umfangskanten jedes Rippensegments diese ohne Materialverlust zwischen benachbarten Segmenten aus einer Tafel od.dgl. hergestellt werden können.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Umfangskanten sowie die beiden endseitigen Kanten jedes Rippensegments gleichzeitig geschnitten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß
    G (j 9 8 3 !J /0361
    a) gleichzeitig eine Anzahl nnM identischer Umfangskanten geschnitten wird, die identisch orientiert und seitlich nebeneinander mit einem Abstand auf dem Ausgangsmaterial liegen, der gleich der radialen Breite Mw" des Rippensegments am Umfangsmittenbereich ist, während
    b) gleichzeitig "n" Paare von endseitigen Kanten, die die Umfangskanten miteinander verbinden, geschnitten werden, wodurch aus dem Ausgangsmaterial Mnn Rippensegmente getrennt bzw. hergestellt werden;
    c) jede Trennlinie für eine der Umfangskanten sowohl die radial innere Kante eines Segments als auch die radial äußere Kante des benachbarten Segments auf dem Ausgangsmaterial darstellt, wodurch Abfall zwischen benachbarten Segmenten vermieden wirdj
    d) das Ausgangsmaterial um eine Entfernung "nwM in Richtung des seitlichen Abstandes der Umfangskanten geteilt bzw. vorgeschoben wird;
    e) die Schritte (a), (b) und (c)mehrfach wiederholt werden; und
    f) mehrere der auf diese Weise hergestellten Rippensegmente Ende an Ende zur Bildung einer ringförmigen Rippe angeordnet werden.
    B f) 9839/0361
DE19762610673 1975-03-14 1976-03-13 Waermetauscher Withdrawn DE2610673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,593 US4005748A (en) 1975-03-14 1975-03-14 Annular heat exchanger fins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610673A1 true DE2610673A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=24230154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610673 Withdrawn DE2610673A1 (de) 1975-03-14 1976-03-13 Waermetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4005748A (de)
JP (1) JPS51131943A (de)
CA (1) CA1079265A (de)
DE (1) DE2610673A1 (de)
FR (1) FR2304047A1 (de)
GB (1) GB1534920A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines
DE4109127A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201609172D0 (en) * 2016-05-25 2016-07-06 Pierce David B Heat exchanger unit, assembled heat exchanger and method of installation
CN106767006A (zh) * 2017-01-25 2017-05-31 吉林大学 一种散热器芯结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522866A (en) * 1922-04-19 1925-01-13 Griscom Russell Co Oil cooler
US1559883A (en) * 1923-03-07 1925-11-03 Alfred D Karr Air-cooled refrigerating machine
US1842520A (en) * 1927-12-27 1932-01-26 Dura Co Manufacture of window regulators
US2067758A (en) * 1936-05-18 1937-01-12 Howard A Flogaus Engine cooling system
US2693942A (en) * 1952-06-09 1954-11-09 Gulf Oil Corp Heat transfer apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202296A (en) * 1976-12-21 1980-05-13 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. Cooling system for internal combustion engines
DE4109127A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304047B1 (de) 1981-04-10
FR2304047A1 (fr) 1976-10-08
US4005748A (en) 1977-02-01
JPS51131943A (en) 1976-11-16
GB1534920A (en) 1978-12-06
CA1079265A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028660T3 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2540793C2 (de) Laufring für ein Axialdrucklager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrings
DE2902155A1 (de) Kopfplatte fuer den tank eines waermetauschers und verfahren zu deren herstellung
DE102007043627B4 (de) Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE1675212A1 (de) Dichtungsring
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE2522027A1 (de) Luefterrad
DE2346154A1 (de) Vorgefertigtes anschlusselement mit schraube und beilagscheiben sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2945974C2 (de)
DE2610673A1 (de) Waermetauscher
EP0305665B1 (de) Wärmetauscher mit Lamellenrippen
EP0903555A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
DE102021127782B3 (de) Käfig für einen Freilauf, Freilauf und Verfahren zur Herstellung eines Käfigs und zur Montage eines Freilaufs
DE2909514A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0907847B1 (de) Segment für eine dichtungsanordnung
EP0206124B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder
DE3343029C1 (de) Kontaktierungsring für Flanschverbindungen von HF-Leitungen
DE921491C (de) Biegsamer Kolbenring
DE102007050498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
DE3220456A1 (de) Lampentraeger
DE2602887A1 (de) Wellblech und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination