DE2610114A1 - Elektrolyseapparat - Google Patents

Elektrolyseapparat

Info

Publication number
DE2610114A1
DE2610114A1 DE19762610114 DE2610114A DE2610114A1 DE 2610114 A1 DE2610114 A1 DE 2610114A1 DE 19762610114 DE19762610114 DE 19762610114 DE 2610114 A DE2610114 A DE 2610114A DE 2610114 A1 DE2610114 A1 DE 2610114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
chlorine
electrodes
bolts
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610114
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Bender
Dieter Dipl Chem Dr Bergner
Kurt Dipl Ing Hannesen
Helmut Dipl Chem Dr Hund
Wilfried Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762610114 priority Critical patent/DE2610114A1/de
Priority to ES450933A priority patent/ES450933A1/es
Priority to NLAANVRAGE7609402,A priority patent/NL183954C/xx
Priority to CH1083876A priority patent/CH618471A5/de
Priority to FI762456A priority patent/FI60724C/fi
Priority to AT632476A priority patent/AT346863B/de
Priority to US05/718,341 priority patent/US4029565A/en
Priority to AR264490A priority patent/AR209510A1/es
Priority to BR7605677A priority patent/BR7605677A/pt
Priority to NO762956A priority patent/NO145727C/no
Priority to CA260,073A priority patent/CA1073854A/en
Priority to MX166078A priority patent/MX142850A/es
Priority to SE7609509A priority patent/SE416409B/xx
Priority to AU17239/76A priority patent/AU495167B2/en
Priority to IT26627/76A priority patent/IT1066059B/it
Priority to JP51102222A priority patent/JPS5943554B2/ja
Priority to FR7626139A priority patent/FR2322215A1/fr
Priority to GB36004/76A priority patent/GB1535112A/en
Publication of DE2610114A1 publication Critical patent/DE2610114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features

Description

  • Elektrolyseapparat
  • Zusatz zum Deutschen Patent ... ... (Patentanmeldung P 25 38 414. 9) Gegenstand des Deutschen Patentes ... . (Patentanmeldung P 25 38 414.9) ist ein Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalichloridlösung , der mindestens eine Elektrolysezelle aufweist, die aus einem Gehäuse mit Einrichtungen zum Zuführen des Elektrolysestromes und der Elektrolyseeingangsprodukte und zum Abführen der Elektrolyseprodukte besteht und in der Anode und Kathode durch eine Trennwand voneinander angeordnet sind, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht, die Elektroden über elektrisch leitende Bolzen mit den Halbschalen verbunden sind, wobei die Bolzen durch die Wandung der Halbschalen hindurchragen und auf ihrer hindurchragenden Stirnseite Stromzuführungen und Einrichtungen zum Zusammenpressen der Stromzuführungen, Halbschalen, Elektroden und Trennwand aufliegen und die Trennwand zwischen elektrisch isolierenden Distanzstücken, die in der Verlängerung der Bolzen auf der elektrolytisch aktiven Seite der Elektroden angeordnet sind und mittels Dichtelementen zwischen den Rändern der Halbschalen eingeklemmt ist.
  • Es bestand die Aufgabe das Austragen von Chlor und Anolyt einerseits und Natronlauge und Wasserstoff andererseits zu verbessern und dementsprechend das Gehäuse einer Elektrolysezelle, das aus zwei mit flanschartigen Rändern versehenen Halbschalen besteht, neu zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Halbschale ein Auge aufweist, in das ein Ablauf aus dem von der jeweiligen Halbschale und der Trennwand gebildeten Elektrolyseraum mündet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Halbschale teilsweise geschnitten.
  • Figur 2 zeigt den Anschluß eines Elektrolyseraumes an die Sammelleitung für Chlor und Anolyt bzw. Wasserstoff und Natronlange .
  • Die wannenartigen Halbschalen (1) werden über die flanschartigen Ränder (2), die durch Rahmen (3) verstärkt sind, verschraubt.
  • Zwischen den Rändern ist mit Dichtelementen eine Trennwand (nicht dargestellt) eingespannt. (6) deutet Bohrungen für die Verschraubung der Halbschalen an. Die Trennwand und jede Halbschale umschließen einen Els!ktrolyseraum, in dem sich eine Elektrode befindet. In diese Räume werden von unten die Elektrolyseeingangsprodukte, also in den Anodenraum Älkalichloridlösung und in den Kathodenraum Wasser oder verdünnte Alkalilauge eingeleitet. Anolyt und Halogen bzw. Alkalilauge und Wasserstoff werden am Kopf (4) in das Auge (5) geleitet.
  • Das Auge (5) ist an eine Sammelleitung (7) (Kompensatoren oder dergleichen) angeschlossen. Die Verbindung kann mittels losen Flanschringen (8), (8a) und Schrauben (9) hergestellt werden.
  • Mit dieser Art Anschluß an die jeweilige Sammelleitung ist es einfach einzelne Elektrolysezellen aus dem Elektrolyseapparat zu entfernen, ohne daß hierzu aufwendige Montagearbeiten notwendig werden. Diese Art der Schaltung weist eindeutig Vorteile auf gegenüber der im Deutschen Patent Nr. ... ... (Patentanmeldung P 25 38 414.9) gezeigten Verrohrung.
  • +)des jeweiligen Raumes durch den Ablauf Leerseite

Claims (1)

  1. Patent anspruch Elektrolyseapparat gesäß Deutschem Patent ... ... (Patent anmeldung P 25 38 414.9) zur Herstellung von Chlor aus wässriger Aikaiinalogeniåiösung, der mindestens eine Elektrolysezelle aufweist, die aus einem Gehäuse mit Einrichtungen zum Zuführen des Elektrolysestromes und der Elektrolyseeingangsprodukte und zum Abführen der Elektrolyeprodukte besteht und in der Anode und Kathode durch eine Trennwand voneinander getrennt angeordnet sind, wobei das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht, die Elektroden über elektrisch leitende Bolzen mit den Halbschalen verbunden sind, die Bolzen durch die Wandung der Halbschalen hindurchragen und auf ihrer hindurchragenden Stirnseite Stromzuführungen und Einrichtungen zum Zusammenpressen der Stromzuführungen, Halbschalen, Elektroden und Trennwand aufliegen und die Trennwand zwischen elektrisch isolierenden Distanzstücken, die in der Verlängerung der Bolzen auf der elektrolytisch aktiven Seite der Elektroden angeordnet sind und mittels Dichtelementen zwischen den Rändern der Halbschalen eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschale ein Auge aufweist, in das ein Ablauf aus dem von der jeweiligen Halbschale und der Trennwand gebildeten Elektro lys eraum mündet.
DE19762610114 1975-08-29 1976-03-11 Elektrolyseapparat Withdrawn DE2610114A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610114 DE2610114A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrolyseapparat
ES450933A ES450933A1 (es) 1975-08-29 1976-08-23 Aparato para electrolisis.
NLAANVRAGE7609402,A NL183954C (nl) 1975-08-29 1976-08-24 Elektrolyse-apparaat.
CH1083876A CH618471A5 (de) 1975-08-29 1976-08-26
FI762456A FI60724C (fi) 1975-08-29 1976-08-26 Elektrolysapparat foer framstaellning av klor
AT632476A AT346863B (de) 1975-08-29 1976-08-26 Elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor aus waesseriger alkalichloridloesung
US05/718,341 US4029565A (en) 1975-08-29 1976-08-27 Electrolytic apparatus
AR264490A AR209510A1 (es) 1975-08-29 1976-08-27 Aparato para electrolisis
BR7605677A BR7605677A (pt) 1975-08-29 1976-08-27 Aparelho de eletrolise
NO762956A NO145727C (no) 1975-08-29 1976-08-27 Elektrolyseapparat til fremstilling av klor fra vandig alkalikloridopploesning
CA260,073A CA1073854A (en) 1975-08-29 1976-08-27 Electrolytic apparatus
MX166078A MX142850A (es) 1975-08-29 1976-08-27 Aparato electrolitico mejorado para obtener cloro por electrolisis de una solucion acuosa de cloruro alcalino
SE7609509A SE416409B (sv) 1975-08-29 1976-08-27 Apparat for framstellning av klorgas genom elektrolys
AU17239/76A AU495167B2 (en) 1976-08-27 Electrolytic apparatus
IT26627/76A IT1066059B (it) 1975-08-29 1976-08-27 Apparecchio per elettrolisi
JP51102222A JPS5943554B2 (ja) 1975-08-29 1976-08-28 電解装置
FR7626139A FR2322215A1 (fr) 1975-08-29 1976-08-30 Appareil d'electrolyse
GB36004/76A GB1535112A (en) 1975-08-29 1976-08-31 Electrolytic apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610114 DE2610114A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Elektrolyseapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610114A1 true DE2610114A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610114 Withdrawn DE2610114A1 (de) 1975-08-29 1976-03-11 Elektrolyseapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610114A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE2435185C3 (de) Elektrolysezelle
GB1388008A (en) Bipolar electrodes
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE2262173C3 (de)
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
EP0020887A1 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässerigen Alkalichloridlösungen
DD204949A5 (de) Elektrolytzelle des filterpressentyps
DE2800205A1 (de) Elektrolytische zelle mit einer membran
DE1046587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Kathoden elektrolytischer Zellen
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
EP0022445B1 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE3808495C2 (de)
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE2610114A1 (de) Elektrolyseapparat
DE2710670B2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren unter Verwendung einer Hilfselektrode im ZeIlflüssigkeitssammelbehälter zur Verhinderung von Korrosion
DE2432186A1 (de) Elektrolyseapparat mit vertikalen elektroden
DE2654695A1 (de) Elektrolysegeraet
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung
DE2940121A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte
DE102020206576A1 (de) Elektrolysezelle, Verfahren zum Betrieb einer solchen Zelle und Elektrolyseur

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal