DE2606899A1 - Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut

Info

Publication number
DE2606899A1
DE2606899A1 DE19762606899 DE2606899A DE2606899A1 DE 2606899 A1 DE2606899 A1 DE 2606899A1 DE 19762606899 DE19762606899 DE 19762606899 DE 2606899 A DE2606899 A DE 2606899A DE 2606899 A1 DE2606899 A1 DE 2606899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow
adjustable
driven
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606899
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762606899 priority Critical patent/DE2606899A1/de
Publication of DE2606899A1 publication Critical patent/DE2606899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für eine Einrichtung zum streuen von
  • Straßen und dergleichen mit einem Streugut Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Bestreuen von Straßen oder dergleichen mit einem Streugut, das proportional der Fahrgeschwindigkeit ausgestreut wird und in seiner Menge veränderbar ist, wo bei eine vom Fahrzeugmotor angetriebene verstellbare Pumpe Druckmittel zu Hydromoüoren fördert, von denen einer einen Streuteller antreibt und wenigstens ein anderer eine Dosiereinrichtung.
  • Bei einer ähnlichen bekannten Einrichtung dieser Art ist einer hydrostatischen Pumpe eine Kreiselpumpe vorgeschaltet, die proportional ihr Fahrgeschwindigkeit angetrieben ist und ais Förderpumpe für die hydrostatische Pumpe dient, wobei zwischen den beiden Pumpen eine einstellbare Drossel angeordnet ist. Eine derartige Einrichtung ist wohl einfach im Aufbau, wenig störanfälli im Betrieb, arbeitet jedoch nicht besonders genau.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Regeleinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sehr genau arbeitet und bei der das Streugut proportional der Fahrgeschwindigkeit zugeteilt wird und die geschwindigkeitsproportionale Streugutmenge veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von uer verstellbaren Pumpe geförderte Druckmittelstrom in einem Stromregelventil aufgeteilt wird in einen Konstantstrom, der über ein aus Druckwaage und verstellbarer Drossel bestehendes Steuergerät zum Hydromotor für den Antrieb des Streutellers fließt, und in einen Reststrom, der zusammen mit einem von einer zweiten Pumpe gelieferten Druckmittelstrom, die proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit angetrieben ist, zum Antrieb der Doslereinrichtung dient und auch die Fördermenge der verstellbaren Pumpe beeinflußt.
  • Auf diese Weise erhält man eine sehr genau arbeitende, unkomplizierte und anpassungsfähige Einrichtung der eingangs erähnten Art.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Von einer Antriebsmaschine 10, z. B. einem Dieselmotor, wird mit der Drehzahl n1 eine verstellbare Pumpe 11 angOtrieben.
  • Deren die Fördermenge veränderndes Stellglied 12 wird mit Hilfe einer druckmittelbeaufschlagten Stellvorrichtung 13 eingestellt. Die Pumpe 11 saugt Druckmittel über eine Saugleitung 14 aus einem Behälter 15 an und verdrängt. die Förderntenge Ql in eine Förderleitung 16, in der ein Dreiwege-Stromregelventil 17 bekannter Bauart angeordnet ist. Vom Stromregelventil führt eine erste Leitung 18 zu einem Hydromotor 19 und eine zweite Leitung 20 zu einem Hydromotor 21.
  • Das Stromregelventil 17 teilt den Strom Q1 in einen Konstantstrom Q3 auf, de in die Leitung 18 fließt, und in einen Reststrom Q2, der in die Leitung 20 fließt. In der Leitung 18 ist ein Steuergerät 22 angeordnet, das aus einer verstellbaren Drossel 23 und einer Druckwaage 24 besteht. Die Durchflußmenge durch die Drossel 23 ist mit A1 bezeichnet. Sie liegt direkt in der Leitung 18, während die Druckwaage 2 - sic ist symbolisch dargestellt - über Steuerleitungen 5, 26 angesteuert ist und einen von der Leitung 18 abzweigenden Kanal 27 zum Behälter 15 zu verbinden vermag, wenn in der Steuerleitung 25 ein entsprechend großer Druck herrscht.
  • Der Hydromotor 19 treibt mit der Drehzahl n3 einen Streuteller 28 an, welcher ein Streugut, z. B. Streusa]z, auf eine Fahrbahn streut. Dieses Streugut wird über eine Dosierschnecke 29 auf den Streuteller 28 gebracht, die mit der Drehzahl n2 vom Hydromotor 21 angetrieben ist und zusätzlich von einem Hydromotor 30.
  • Der Hydromotor 30 wird über Leitungen 31, 32 von einer Meßpumpe 33 mit Druckmittel ve.rsorgt, welche z. B. von einem Rad 34 des Fahrzeugs, auf dem die Streueinrichtung angeordnet ist., mit der Drehzahl nq angetrieben wird. Die Meßpumpe 33 fördert eine Druckrnittelmenge, die mit Q41 bezeichnet ist. Daraus ist zu erkennen, daß die Meßpumpe 33 proportional zur Fahrgescilwindigkeit des Fahrzeugs angetrieben ist. Die Pumpe 33 kann aber auch von der Vorder- oder Hinterachswelle des fahrzeugs angetriebes sein.
  • Die Leitung 32 mündet in ein Steuergerät 35, und führt von dort über einen Leitungszweig 32' zu einer Druckwaage 36. Tn dem zur Druckwaage 36 führenden Leitungszweig ist eine verstellbare Drossel 37 mit dem Durchflußquerschnitt A 3 angeordnet. Der Leitungszweig 32' führt über die Druckwaage 36 zum Behälter 15.
  • Die Druckwaage wird gesteuert über eine St^-uerleitung 38, die von einer Stelle des Leitungszweigs 72' ausgeht, der hinter der Drossel 37 liegt, und von einer Steuerleitung 39, die von einer Stelle der Leitung 31 ausgeht, welche hinter einer nicht lTerstellbaren Drossel 40 mit dem Durchflußqerschnitt A2 in der Leitung 31 liegt. Von der Leitung 32 führt eine Steuerleitung 32" zur Stellvorrichtung 13 für die Pumpe 11.
  • Die von der Antriebsmaschine 10 mit der Drehzahl n1 angetriebene verstellbare Pumpe 11 fördert die Druckmittelmenge Q1 über das Stromregelventil 17 primär zum Hydromotor 19 und sekundär zum Hydromotor 21 für den Antrieb der Dosierschnecke. Im Stromregelventil 17 wird cler Strom Qj in den in die Leitung 18 fließenden Konstantstrom Q3 aufgetei1.t.und den in die Leitung 20 fließenden Reststrom Q2. Der Konstantstrom Q3 fließt in das Steuergerät 22, wobei die'dem flydromotor zufließende Druckmittelmenge dem Drosselquerschnitt A1 an der einstellbaren Drossel 23 proprotiorial ist. Durch mechanisches, hydraulisches oder elektrisches Verstellen der Drossel 23 kann die Streubreite durch Einstellen der Drehzahl des Streutellers 28 vorgewählt werden. Überschreitet dle Druckmittelmenge Q3 den an der Drossel 23 festgelegten Wert, so wird das überschüssige Druckmittel über die Druckwaage 24 zum Behälter 15 abgesteuert.
  • Die Fördermenge Q4 der Meßpumpe 33 ist proportional der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Der Förderstrom Ql fließt zum Steuergerät 35. Solange bei geschlossener Drossel 37 die Fördermenge Q4 der Meßpumpe 33 mit der Schluckmenge Q5 des Hydromotors 30 übereinstimmt, herrscht in der Verbindungsleitung; 32 der Druck, der zur Aufrechterhaltung der Position der Stellvorrichtung 13 für die Pumpe 11 notwendig ist.
  • Fördert die Meßpumpe 33 mehr Druckmittel als der Hydromotor~ 30 schlucken kann, so steigt der Druck in der Leitung 32 und der Steuerleitung 32", und die Pumpe 11 wird so lange auf größere Fördermenge verstellt, bis wieder Gleichgewicht herrscht. Fördert die Meßpumpe 33 weniger als der Hydromotor 30 schlucken kann, so fällt der Druck in der Leitung 32, und die Pumpe 11 wird auf kleinere Fördermenge eingestellt. Auf diese Weise wird die Förderschnecke auf e'ne der Fahrgeschwindigkeit proprotionale Drehzahl eingeregelt.
  • Zur Änderung des Übersetzungverhältnisses zwischen der Drehzahl der Meßpumpe 33 und derv enigen des Hydromotors 30 wird die Drossel 37 verstellt. An der Drossel 40 wird eine Druckdifferenz erzeugt, durch welche die Druckwaage 36 betätigt wird.
  • enn die Druckdifferenz einen bestimmten maximalen Wert erreicht hat, wird Druckmittel aus der Leitung 32' zum Behälter 15 abgesteuert.
  • Da im Meßkreis 32, 32' nur ein verhältnismäßig niedriger konstanter Druck herrscht, kann eine gute Regelgenauigkeit für die Dosierschneckendrehzahl erzielt werde.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 sind gleiche Teile wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel mit denselben Zahlen bezeichnet. Im Unterschied hierzu gelangt der Reststrom Q2 in eine Leitung 50, die zur Meßpumpe 33 führt und von welcher Leitung eine Leitung 51 abzweigt, die über ein Steuergerät 52 zum Hydromotor 21 für den Antrieb der Dosierschnecke 29 führt.
  • Diese wird in diesem Ausführungsbeispiel nur von einem Hydromotor angetrieben.
  • Von der Meßpumpe 33 führt eine Leitung 54 in das Steuergerät und mündet dort wieder ilX die Leitung 51. In der Leitung 54 ist innerhalb des Steuergeräts 52 eine Drossel 55 mit unveränderbarem Querschnitt A2 angeordnet. Im Steuergerät befindet sich weiterhin eine Druckwaage 56, welche an der Leitung 51 liegt und von zwei Steuerleitungen 57, 58 gesteuert ist; die Steuerleitung 57 geht von der Leitung 51 aus, die Steuerleitung 58 von der beizung 5, und zwar von einer Stelle, die vor der Drossel 55 liegt. Hinter dem Mündungspunkt der Leitung 57 in die Leitung 51 ist in dieser eine verstellbare Drossel 59 mit Durchflußquerschnitt A3 angeordnet. Hinter dieser Drossel mündet die Leitung 54 in die Leitung 51.
  • Von einer Stelle zwischen der Meßpumpe 33 und dem Steuergerät 52 geht eine Leitung 60 aus, die zur einen Seite der hydraulischen Stellvorrichtung 62 der Pumpe 11 führt. Von der anderen Seite der Stellvorrichtung geht eine Leitung 61 aus, die ebenfalls in die Leitung 50 mündet, und zwar an einer Stelle, die vor der Meßpumpe 33 liegt. In der Stellvorrichtung 62 ist ein doppeltwirkender SteGlkolben 63 für das Stel]glied 12 der Pumpe angeordnet.
  • Das von der Pumpe 11 geförderte Druckmittel wird im Stromregelventil 17 wiederum in den konstanten Strom Q3, der zum Itydromotor 1.9 strömt, aufgeteilt und in den den Reststrom Q2, der sich. ebenfalls verzweigt und teilweise zur Meßpumpe 33 strönt, teilweise über die Leitung 51 zum Steuergerät 52. Der ueber die Druckwaage 56 und die verstellbare Drossel 59 fließende Teilstrom Q5 vereinigt sich im Steuergerät wieder mit dem von der Meßpumpe 33 über die konstante Drossel 55 fließenden Strom Q4.
  • Der im Steuergerät hinter den Drosseln vereinigte Teilstrom Q2 fließt über die Leitung 51 zum Hydromotor 21, welcher die Dos erschnecke 29 antreibt.
  • Die Anordnung der verstellbaren Drossel 59, der festen Drossel 55 und der Druckwaage 56 stellt einen Mengenteiler mit veränderbarem Teilungsverhältnis dar. Dieses Teilungsverhältnis wird durch Einstellen der Drossel 59 bestimmt. Während die Meßpumpe 33 und die feste Drossel 55 immer von einander Fahrges.hwindigkeit proportionalen Druckmittelmenge durchströmt werden, kann das Teilungsverhältnis durch Änderung des Drosselquerschnitts A3 geändert werden. Damit ändern sich auch die Druckmittelmenge.' Q5 und Q2.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hydromotor 21 und der Meßpumpe 33 beträgt: worin n2 die Drehzahl der Dosierschnecke 29 ist, n4 die Drehzahl der Meßpumpe 33. (Die Meßpur.-pe 33 vermag auch als Hydromotor zu arbeiten.
  • Die Regelung der Pumpe 11 selbst erfolgt durch den Druckunterschien zwischen Ein- und Ausgangsseite an der Meßpumpe 33. Im eingeschwungen Zustand (= stationärer oder Beharrungszustand) entspricht dieser Druckunterschied dem Regeldruck, der zur Aufrechterhaltung der Verstellpumpenstellung notwendig ist. Erhon; sich die Gefahrgeschwindigkeit so verringert sich die Füllung der Meßpumpe 33, der Druclunterschied sinkt, und die Pumpe wird auf größere Fördermenge eingestellt. Im umgekehrten 'all, also bei Abnahme der Fahrgeschwindigkeit, steigt der Druckunterschied an, und die Verstellpumpe wird in Richtung kleiner Fördermengen verstellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. A n sp r ü c h e Q) Regeleinrichtung für eine auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Bestreuen von Straßen oder dergleichen mit einem Streugut, das proportional der Fahrgeschwindigkeit ausgestreut wird und in seiner Menge veränderbar ist, wobei eine vom Fahrzeugmotor angetriebene verstellbare Pumpe Druckrnlitrel zu Hydromotoren fördert, von denen einer einen Streuteller antreibt urd wenigstens ein anderer eine Dosiereinrichttin£, dadurch gekennzeichnet, daß der von der verstellbaren Pumpe (1s) geförderte Druckmittelstrom (Q1) in einem Stromregelventil (17) aufgeteilt wird in einen konstanten Strom (Q3), der über ein aus Druckwaage (24) und verstellbarer Drossel (23) bestehendes Steuergerät (22) zum Hydromotor (19) für den Antrieb des Streutellers (28) fließt, und in einen Reststrom (Q2)> der zusammen mit einem von einer zweiten Pumpe (33j gelieferten 3ruckmittelstrom, die proportional der Fanrzeuggeschwilldigke angetrieben ist, zum Antrieb der Dosiereinrichtung (29) dient und auch die Fördermenge der verstellbaren Pumpe beeinflußt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicilnet, daß die Dosiereinrichtung von zwei Hydromotoren (21, 30) angetrieben ist, von denen einer nur von Reststrom (Q2) angetrieben ist, der andere vom Förderstrom (Q4, Q5) der zweiten Pumpe (33), und daß dieser Förderstrom über ein aus Druckwaage (36) und Drossel (40) mit konstantem Quersciinitt bestchendes Steuergerät (35) fließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (29) nur von einem Hydromotor (21) angetrieben ist, der vom Reststrom (Q?) der verstellbaren Pumpe (11) und vom Förderstrom der zweiten Pumpe (33) beeinflußt ist, und daß die Druckdifferenz (Eingangsdruck minus Ausgangsdruck' an der zweiten Pumpe auf einen Stellkolben (13') für die Einstelluder verstellbaren Pumpe (11) wirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reststrom (Q2) verzweigt ist in einem ersten Teilstrom der über ein aus Druckwaage (50) und verstellbare Drossel (59) gebildetes Steuergerät (52) fließt, und einen zweiten TeilstrDw (Q4), der über die zweite Pumpe (33) und eine feste Drossel (5rTY zum ersten Teilstrom zurückfließt, worauf beide Ströme vereinigt zum Hydromotor (21) der Dosiereinrichtung fliepden.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (33) von einem Fahrzeugrad (34) angetrieben ist und auch als Hydromotor zu arbeiten vermag.
DE19762606899 1976-02-20 1976-02-20 Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut Withdrawn DE2606899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606899 DE2606899A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606899 DE2606899A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606899A1 true DE2606899A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606899 Withdrawn DE2606899A1 (de) 1976-02-20 1976-02-20 Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303082A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Schmidt Holding Europe GmbH Streufahrzeug
NL1010056C2 (nl) * 1998-09-10 2000-03-13 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het uitstrooien van strooimateriaal.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303082A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Schmidt Holding Europe GmbH Streufahrzeug
NL1010056C2 (nl) * 1998-09-10 2000-03-13 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het uitstrooien van strooimateriaal.
EP0985769A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Schmidt Holding GmbH Vorrichtung zum Ausstreuen von Streumaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317624B1 (de) Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
DE2751082C2 (de) Stromteilerventil für eine Hydraulikanlage
EP1008288B1 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE102017220003B3 (de) Verfahren zur Leistungs- und/oder Drehmomentbestimmung im Fahrantrieb eines CVT Getriebes einer Arbeitsmaschine
DE2439046C2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Streugut
DE10104635A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE2632794C2 (de) Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2502407C3 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2606899A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine einrichtung zum bestreuen von strassen und dergleichen mit einem streugut
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3131522C2 (de)
DE3143316C1 (de) "Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug"
EP0740091A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE3146513A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE2818360A1 (de) Einstellbarer mengenteiler fuer fluessigkeitsstroeme bei hydraulikanlagen
DE2303285A1 (de) Einrichtung zum bestreuen von strassen
AT160813B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes.
DE1534421A1 (de) Streugeraet
DE2039483A1 (de) Strassenstreueinrichtung
DE4335495A1 (de) Steuereinrichtung für eine Hydraulikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee