DE2606785A1 - D-band mit hoher kerbzaehigkeit und dauerschwingfestigkeit und verstaerkung, nebst verfahren und einrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

D-band mit hoher kerbzaehigkeit und dauerschwingfestigkeit und verstaerkung, nebst verfahren und einrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2606785A1
DE2606785A1 DE19762606785 DE2606785A DE2606785A1 DE 2606785 A1 DE2606785 A1 DE 2606785A1 DE 19762606785 DE19762606785 DE 19762606785 DE 2606785 A DE2606785 A DE 2606785A DE 2606785 A1 DE2606785 A1 DE 2606785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearing
rounded
liq
treated
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606785B2 (de
DE2606785C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762606785 priority Critical patent/DE2606785C3/de
Publication of DE2606785A1 publication Critical patent/DE2606785A1/de
Publication of DE2606785B2 publication Critical patent/DE2606785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606785C3 publication Critical patent/DE2606785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • D-Band mit hoher Kerbzähigkeit und Dauerschwingfestigkeit
  • und Verstärkung, nebst Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung Die vorliegende Erfindung definiert mit dem Begriff "D-Band" metallische und nicht metallische, flächige Werkstoffe (Band in beliebiger Breite, Länge, Dicke) mit Durchbrüchen unterschiedlicher Entstehungsart, wie - Band entsprechend den deutschen Patentanmeldungen OS 24 38 595 P. 24 49 407.3 P. 24 61 246.2 P. 25 49 072.6-16 Lochblech jeder Art Streckmetall jeder Art Biege-Bruchband nach Förster alle hier nicht genannten Entstehungsarten Alle diese D-Bänder haben die mechanische Herstellung von Durchbrüchen gemeinsam. Durch Scheren, Quetschen und/oder Reißen und/oder Walzen wird der Bandquerschnitt an den Stellen unterbrochen, an welchen sich anschliessend die den Umfang bildenden Kanten und Flächen des Durchbruches befinden.
  • Diese Durchbruchskanten sind erfahrungsgemäß mit hoher F.ißempfindlichkeit - insbesondere bei Stoß- oder Schwingbelastung und/oder bei Dilatation - unvermeidlich ausgestattet.
  • Die Rißempfindlichkeit ist abhängig von der Geometrie der Durchbrüche und/oder von der Spannungsrichtung.
  • Beim Einsatz von D-Bändern klassischer Art treten demzufolge in bestimmten Systemen (Schalldämpfer, Rohre, Siebe etc.) Einflüsse auf, welche die Funktionsfähigkeit der Systeme oder Teile derselben mindern. Umsolchen Minderungen zu begegnen, werden die Produkte oder die Bänder spannungsfrei und/oder rekristallisierend, geglüht, oftmals ohne die gewünschte Wirkung.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Minderung nachteiliger Kerbwirkung ist in der konstruktiven Gestaltung des jeweiligen Systems gegeben. Jedoch kommen optimale Konstruktionen meist aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Wirkung. Die beiden vorgenannten Maßnahmen (Glühen, Konstruieren) können totzdem nicht verhindern, daß die Lebensdauer technischer Systeme mit Durchbrüchen, beansprucht durch Stoß und/oder Schwingung und/oder Delatation, relativ begrenzt ist. Es ist bekannt, daß man die Kerbwirkung vermindern kann durch die Abrundung scharfer Kanten und durch Politur derselben. Aber auch hier scheitert die Realisierung in den meisten Fällen aus Kostengründen.
  • Das nachfolgende beschriebene Verfahren (Erfindung) geht von folgenden Überlegungen aus: - Die für die Rißbildung an Durchbrüchen verantwortlichen Parameter sind dann eleminiert, wenn die Durchbruchskanten unter Anwendung von Wärme und/oder Druck und/ oder Bewegung verflüssig und abgerundet werden.
  • - Wenn heiße Gase mit Temperaturen, die für das Schmelzen von D-Band ausreichend sind, die Durchbrüche durchströmen, so werden die Durchbruchskanten und/oder die Durchbruchsflächen früher als der gesamte Bandquerschnitt schmelzflüssig.
  • - Je nach Strömungsrichtung und/oder Strömungsgeschwindigkeit und/oder Größe des Gasstromes und seiner Form entstehen an den Durchbruchskanten bzw. an den Durchbruchsflächen oder unmittelbar daneben wulstartige, schmelzglatte Verstärkungen.
  • Praxisversuche an D-Bändern jeder Art ergaben die erwarteten Ergebnisse und bestätigten die Richtigkeit des Erfindungsgedankens. Prüfungen an erfindungsgemäß hergestellten D-Bändern erbrachten bessere technische Werte als vergleichende Prüfungen an klassischen D-Bändern.

Claims (3)

  1. SchutzansPruche (l))D-Band dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchsnten und/oder Durchbruchsflächen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck und/oder Bewegung schmelzflüssig verformt werden, wodurch hohe Kerbzähigkeit und Dauerschwingfestigkeit erzielt und zusätzlich querschnittsverändernde Verstärkungen erreicht werden.
  2. 2) Nach Anspruch 1} dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Maschinen, Werkzeuge und Hilfserkzeuge zum Schutzrechtsvolumen dieser Anmeldung gehören.
  3. 3) Nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die aus erfindungsgemäßem D-Band hergestellten Produkte oder Zwischenprodukte zum Schutzrechtsvolumen dieser Anmeldung gehören.
DE19762606785 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech Expired DE2606785C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606785 DE2606785C3 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606785 DE2606785C3 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606785A1 true DE2606785A1 (de) 1977-09-01
DE2606785B2 DE2606785B2 (de) 1981-05-07
DE2606785C3 DE2606785C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5970365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606785 Expired DE2606785C3 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606785C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967326A (en) * 1957-01-31 1961-01-10 Bendix Corp Singeing machine and method
US3475229A (en) * 1968-04-22 1969-10-28 Chemotronics International Inc Process for treating articles of manufacture to eliminate superfluous projections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967326A (en) * 1957-01-31 1961-01-10 Bendix Corp Singeing machine and method
US3475229A (en) * 1968-04-22 1969-10-28 Chemotronics International Inc Process for treating articles of manufacture to eliminate superfluous projections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC Technik und Naturwissenschaft, Bd. 1, S. 236, im DPA seit 28.09.70 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606785B2 (de) 1981-05-07
DE2606785C3 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726492C1 (de) Stroemungskanal fuer die Rauchgase einer Rauchgasreinigungsanlage
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102012106521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundbauteils mit einem weiteren Bauteil und gefügte Blechkonstruktion
EP3541966B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerksteilen aus mikrolegiertem stahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE112006003562B4 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen
DE2606785A1 (de) D-band mit hoher kerbzaehigkeit und dauerschwingfestigkeit und verstaerkung, nebst verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE112014001895T5 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlelementen und Edelstähle
WO1981000222A1 (en) Method for bending sheets and device for implementing the method
DE3935965C1 (de)
DE102013100580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts, Stahlflachprodukt und Verwendung eines Stahlflachprodukts
DE2923532B1 (de) Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls fuer in geschweisstem Zustand ohne Waermenachbehandlung gegen interkristalline Korrosion bestaendige Gegenstaende
DE10163038B4 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE102014111628A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE939144C (de) Verbindung von Blechteilen, besonders fuer den Waffenbau
WO2016023982A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
EP0123770A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schermessern für Warmschnitte
DE19540495A1 (de) Thermoaktive Schalungstafel
DE813987C (de) Verfahren zum Walzen gleichmaessig dicker Grob- und Mittelbleche
DE3008238C2 (de) Sprengplattierter Schichtverbundwerkstoff
DE102019217815A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung mechanischer Bauteileigenschaften und/oder zur Bereitstellung von für fertigungstechnische Folgeprozesse notwendigen Bauteileigenschaften eines Trägerbauteils
EP0106909B1 (de) Filterplatte
EP0469410B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verfestigung von Betonstahl
DE2307559A1 (de) Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung
JPH0148339B2 (de)
DE10252157A1 (de) Flächiges Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: V

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2461246

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent