DE2307559A1 - Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung - Google Patents

Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung

Info

Publication number
DE2307559A1
DE2307559A1 DE19732307559 DE2307559A DE2307559A1 DE 2307559 A1 DE2307559 A1 DE 2307559A1 DE 19732307559 DE19732307559 DE 19732307559 DE 2307559 A DE2307559 A DE 2307559A DE 2307559 A1 DE2307559 A1 DE 2307559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tape
adhesive
insulating
self
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307559
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732307559 priority Critical patent/DE2307559A1/de
Publication of DE2307559A1 publication Critical patent/DE2307559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Beschreibung "Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise für Schall- und Wärmedämmung" Die Erfindung bezieht sich auf ein Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung vorzugsweise für die Schall- und Wärmedämmung bei vorwiegend Rohrleitungen und Behältern aller jrt. Durch die Selbstklebeeinrichtung wird einfache Montage auch bei komplizierten Anwendungsstellen erzielt, wodurch insbesondere Schalldämmung gemäß den neuen Richtlinien über die zulässige Umweltschallbelastung, auch bei nachträglicher Montage der Schalldämmungsteile, leicht durchgeführt werden kann.
  • Durch die rasch fortschreitende lndustrialisierung ist der allgemeine Schallpegel in lndustrieballungsgebieten auf Werte angestiegen, welche der menschlichen Gesundheit abträglich sind. Deshalb sind fast alle Industrienationen dazu übergegangen, Gesetze über die zulässige Umweltbelastung durch Geräuschverursacher zu verlassen oder aber derzeit solche Gesetze vorzubereiten. Dies stellt die Industrie vor das Problem, 8chsllisolierungen bei einfachen und aber auch bei komplizierten Anwendungsstellen vorzusehen. Um aufzuzeigen, bei welchen Arten von Industrieeinrichtungen auch große Schallverursache zu suchen sind und wo sie bei flüchtiger Betrachtung eigentlich gar nicht vermutet werden, sei erwähnt, daß nur reine Flüssigkeitsströme auch hohen Schall pegel erzeugen können, eo wurde zum Beispiel bei einer gut geplanten Neuanlage bei einer Rohrleitung it- 600 mm Durchmesser ein vom Flüssigkeitsstrom verursachter Schallpegel von 108 dB(A) gemessen. Bei Erlagen dieser Größenordnung sind die bisher Ublichen, provisorischen Isolierungen durch A@bringen von schalldämmenden Materialien mittels rein manuellem Verfahren wegen der Zei@- und Kostenseite wirtschaftlich nicht vertretbar. liuch die zum teil ins Auge gefaßte Möglichkeit, Schallverursacher durch kleine Gebäudeabdeckungen innerhalb des großen Gebäudee zu isolieren: ist vom Aufwand und von der Funktionsüberwachungsseite gesehen nur in Sxtremfällen vertretbar.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich bei der Wärmeisolierung, wobei oft die gleichen Materialien wie fflr die Schallisolierung angewendet werden. Jedoch wurden bedingt durch die vielen geraden Rohrleitungen von relativ kleirem Durehmesser industriell vorgefertigte Isolierhülsen entwickelt, wodurch der Anteil manueller Isolierarbeit auf Krümmer, Hohrleitungen gröberer Durchmesser von über ca 100 mm sowie Apparate reduziert werden konnte. Aber auch dieser verbleibende manuelle Arbeitsanteil drängt bedingt durch den Arbeitskräftemangel dazu, daß industriell vorgefertigte Isolierteile entwickelt werden, mit denen bei allen @inbausituationen der manuelle Arbeitsanteil noch wesentlich verringert werden kann.
  • Die erfindung hat die Aufgabe, ein Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise für chall- und wärmedämmung, mit leichter Montagemöglichkeit auch bei komplizierten Anwendungsstellen bei Rohrleitungen und Behältern aller Art anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an den erfindungsgemäßen lsollerband seitlich neben der eigentlichen Isolierschicht Klebestreifen vorgesehen werden, welche bei der montage die Verbindung des am zu isolierenden Gegenstand aufgewickelten Isolierbandes bewirken. ferner können die Klebest@reifen erfindungsgemäß auch so angeordnet sein, daß zusätzlich oder auch nur alleine eine Haftung des Isolierbandes an den zu isolierenden Gegenstand durch Klebeverbindung entsteht.
  • Erfindungsgemäß besteht das Isolierband aus der Isolierschicht 1, gebildet aus der isolierenden Materialschicht sowie der damit fest verbundenen Außenschicht 2, welche die Isolierschicht 1 an der Außenseite des Isolierbandes iiberdeckt und die nötige Verarbeitungs- sowie Einbaufestigkeit des Isolierbandes gewährleistet. Die Außenschicht 2 mit ausreichender Festigkeit ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß sie auf mindestens einer Seite die Isolierschicht 1 überragt und an dieser aber lappungsetelle 3 mit Klebematerial auf der Innenseite beschichtet ist, wodurch bei der Montage einfache Verbindung des Isolierbandes an der Stoßstelle untereinander gewährleistet wird. Zur weiteren Fixierung des lsolierbandes an dem zu isolierenden Gegenstand ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Außenschicht 2 eo zu gestalten, daß neben der Uberlappungsstelle 3 eine weitere, die isolierschicht 1 überragende Befestigungsetelle 4 an der innenseite des Isolierbandes überragt und ebenfalls nit Llebematerial beschichtet ist. lurch diese Befestigungsstelle 4 wird bei der Montage eine einfache Befestigungsverbindung zwischen Isolierband und zu isolierendem Gegenstand bewirkt. Durch diese einfache Befestigungsver-Windung wird erfindungsgemäß auch bei komplizierten Binbauverhältnissen sichere und schnelle Isoliermontage mit industriell vorgefertigtem Isolierband erzielt und somit bei relativ niedrigen Kosten den Auflagerichtlinien des Ümweltschutzes bezüglich zulässiges Schallpegel entsprochen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In Abbildung 1 ist die Isolierschicht 1 zu erkennen, welche von der Außenschicht 2 abgedeckt ist, welche die Isolierschicht 1 auf einer Seite überragt und dort eine Uberlappungsetelle 3 bildet, welche auf der Innenseite mit Klebematerial beschichtet ist. Iii der Abbildung 2 ist ebenfalls die Isolierschicht 1 , Außenschicht 2 sowie Überlappungsstelle 9 dargestellt, wozu ergänzend die Außenschicht 2 mit etwas anderer rorm gegenüber Abbildung 1 die Isolierschicht 1 weiter umschlingt ur;d desweiteren ferner sn der Innenseite des Isolierbandes die Isolierschicht 1 überragt und dadurch erfindungsgemäß eine Befestigungsstelle 4 bildet, welche ebenfalls mit Klebematerial beschichtet ist.
  • zur verhinderung vorzeitiger, unkontrollierter Klebung auf des weg von industriellem rerstellungsort de3 Isolierbandes bis zum Montageort ist es empfehlen@swert und daher vorgesehen, das Klebematerial der beschichteten Uberlappungsstelle 3 und Befestigungsstelle 4 mit Wilfsfolien abzudecken, welche bei der Montage zu entfernen sind. nie oben eewahlte zeichnungsbeschreibung ist auf den Querschnitt des I*n ierbandes bezogen. Die Außenschicht 2 kann dagegen in Längsrichtung des Isolierbandes belieb@g perforiert sein, ebenso kann die Isolierschicht 1 in Längsrichtung des Isolierbandes etwas perforiert sein, um bei Montage besser Krümmungen von Rohrleitungen und dergleichen angepaßt werden zu können.

Claims (3)

  1. Erfindungsansprüche: 1. Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise für Schall- und Wärmedämmung, gekennzeichnet, dadurch, daß das Isolierband aus einer Isolierschicht 1 besteht, welche von einer Außenschicht 2, welche mit der Isolierschicht 1 fest verbunden ist, abgedeckt wird in der Art, daß die Außenschicht 2 die Isolierschicht 1 auf mindestens einer Seite überragt und an dieser Uberlappungsetelle 3 auf der Innenseite mit Klebematerial beschichtet ist, wodurch bei der Montage an der Isolierbandstoßstelle eine selbptklebende Verbindung und somit rasche und dennoch einfache Befestigung des Isolierbandes untereinander entsteht.
  2. 2. Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung nach Anspruch 1
    und gekennzeichnet dadurch, da(3 ie Außenschicht 2 die Isolierschicht 1 an einer weiteren Seite abfleekt und daran anschließend an der Isolierbandinnenseite überragt, wodurch eine Befestigungsstelle 4 entsteht, welene ebenfalls mit Klebematerial beschichtet i2t, wodurch bei der Montage neben der selbstklebenden Verbindung des Isolierbandes untereinander zusätzlich eine selbstklebende Verbindung zwischen Isolierband über Befestigungsstelle 4 und zu isolierendem Gegenstand und somit exakte Fixierung des Isolierbandes auf dem zu isolierenden Gegenstand entsteht.
  3. 3. Isolierband mit Selbstklebeeinrichtung nach Anspruch 2 und gekennzeichnet dadurch, daß die Außenschicht 2 ohne Überlappungestelle 3 , Jedoch mit Befestiungsstelle t ausgebildet ist, wodurch bei Montage des Isolierbandes dieses seitlich beschnitten werden kann, ul den Verhältnissen bei Rohrkrümmungen und dergleichen angepaßt werden su können. nie Außenverbindung des Isolierbandes ist durch Klebebänder bekannter Art oder dergleichen vorzunehmen.
    L e e r s e i t e
DE19732307559 1973-02-16 1973-02-16 Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung Pending DE2307559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307559 DE2307559A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307559 DE2307559A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307559A1 true DE2307559A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5872042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307559 Pending DE2307559A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000560A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Unger Teppichhaus Gross Und Ei Abdeckfolie zur verwendung bei der herstellung von estrichen und estrichartigen bodenbelaegen
DE102017111945A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Bostik S.A Selbstklebendes isolierungsmaterial aus geschlossenzelligem festen schaum
DE102017111947A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Bostik S.A Mit muster versehenes selbstklebendes faserisoliermaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000560A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Unger Teppichhaus Gross Und Ei Abdeckfolie zur verwendung bei der herstellung von estrichen und estrichartigen bodenbelaegen
DE102017111945A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Bostik S.A Selbstklebendes isolierungsmaterial aus geschlossenzelligem festen schaum
DE102017111947A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Bostik S.A Mit muster versehenes selbstklebendes faserisoliermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629548B2 (de) Verwendung einer Dichtung mit metallischem Kern und beidseitiger It-Auflage für Anlagen und Apparate aus austenitischem Werkstoff
DE102005012778B4 (de) Bauteilverbindung
DE2307559A1 (de) Isolierband mit selbstklebeeinrichtung, vorzugsweise fuer schall- und waermedaemmung
DE3309338C2 (de) Flachringdichtung
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE2824777B2 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
EP0303102B1 (de) Dichtband
DE2424068B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundschicht
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
EP0001442B1 (de) Verfahren zum Ausschäumen von Sandwich-Elementen mit Reaktionsgemischen
DE19706711B4 (de) Anordnung zur Abdichtung einer von einem Leitungselement durchdrungenen Durchtrittsöffnung
EP0054819B1 (de) Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
EP0135663B1 (de) Abdeckplane
DE2700416B2 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE2234646C3 (de) Verwendung eines kupferplattierten Bleibleches zur Herstellung von Abdeckungen im Bauwesen, insbesondere für Dachabdeckungen
EP1048889B1 (de) Isolierung für ein Leitungsrohr oder ein Rohrformstück
DE2062796C3 (de) Eckverbindung zweier verzinkter Einzelprofile eines Fensterrahmens o.dgl. und Verfahren zur Herstellung
DE2724147A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer aus einer metallfolie bestehenden ummantelung auf eine laengsgeschlitzte, insbesondere aus mineralfasern bestehende rohrschale
DE10057479A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Flachbandleitung
DE202005016696U1 (de) Ultraschallverschweißtes Kupferrohr
DE650010C (de) Blech-Faserstoff-Schale
DE3108403A1 (de) Klebeschraube
DE3010892A1 (de) Tafelfoermiges bauelement