DE2605927B1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2605927B1
DE2605927B1 DE19762605927 DE2605927A DE2605927B1 DE 2605927 B1 DE2605927 B1 DE 2605927B1 DE 19762605927 DE19762605927 DE 19762605927 DE 2605927 A DE2605927 A DE 2605927A DE 2605927 B1 DE2605927 B1 DE 2605927B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
collector
solar
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762605927
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762605927 priority Critical patent/DE2605927B1/de
Priority to GR52707A priority patent/GR60346B/el
Priority to BE174789A priority patent/BE851252A/fr
Priority to IT20184/77A priority patent/IT1077630B/it
Priority to BR7700884A priority patent/BR7700884A/pt
Priority to IL51435A priority patent/IL51435A0/xx
Priority to FR7704059A priority patent/FR2341107A1/fr
Priority to ES1977226407U priority patent/ES226407U/es
Publication of DE2605927B1 publication Critical patent/DE2605927B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Bleche schützen den Schlauch vor U-Einstrahlung und entlasten den Schlauch gegenüber Druck, d h. bei Druck legt sich der Schlauch - und das ist sogar gewollt - innen an die Blechwandungen dicht an Durch die Dimensionierung der Verformungseintiefungen hat man es genau in der Hand, daß sich der Schlauch im Durchmesser nicht zu stark auszudehnen braucht, wodurch ein Reißen durch Überdehnung ausgeschlossen wird. Die Bleche werden entlang der Verformung durch Widerstandschweißen, Punkten, Steppen oder Rollennahtschweißen oder eine sonstige Verbindung miteinander verbunden, so daß die Eintiefungen im Bereich des Schlauches druckbelastbar werden. Die Verbindungsschweißung dient außerdem dazu, die Wärme von dem oberen Blech, das der Sonne zugekehrt ist, an das darunterliegende Blech weiterzuleiten und von da aus zum Schlauch.
  • Die Verwendung eines dünnwandigen und billigen Schlauches aus Kunststoff, wie er heute beispielsweise als Brat- oder Kochfolie benutzt wird, hat den Vorteil, daß man auf die Kosten keine Rücksicht nehmen braucht und dem Schlauch einen großen Durchmesser geben kann. Dieser größere Durchmesser hat wiederum den Vorteil, daß er eine große Außenfläche bildet und somit das Medium, welches im Schlauch strömt, in großer Oberfläche mit den Metallwänden in Berührung kommt, wodurch ein hoher Wärmeübergang entsteht und wodurch sich vor allem der Kunststoff als relativ schlechter Wärmeleiter nicht nachteilig auswirken kann.
  • Diese überraschend einfache Lösung führt also nicht nur zu einem gewichtsmäßig einfachen Sonnenkollektor, sondern auch zu einem günstigen Herstellungspreis und günstigen Wärmeübertragungsverhältnissen, wobei durch den Einsatz des Schlauches als wesentliches Element auch gleichzeitig den Korrosionsproblemen Rechnung getragen ist.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematisch F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Sonnenkollektor, F i g. 2 einen Schnitt durch den Sonnenkollektor längs Linie Il-II in Fig. 1, F i g. 3 teilweise in Schnitt und Ansicht ein Anschlußnippel für den Schlauch, Fig.4 eine Draufsicht auf einen Sonnekollektor in einer anderen Ausführungsform und F i g. 5 in perspektivischer Ansicht einen aufgestellten und der Sonnenstrahlung ausgesetzten Sonnenkollektor.
  • Wie aus den Figuren erkennbar, sind in einem Gehäuse 5, das durch eine Glasscheibe 6 verschlossen ist und das damit einem Treibhauseffekt unterliegt, zwei Blechlamellen 3 angeordnet, die in ihren Randbereichen in Kunststoff 7 eingeschäumt oder in anderer Weise im Gehäuse gehalten sind.
  • Die Blechlamellen werden in einer geeigneten Formpresse mit den Eintiefungen 2 versehen, deren Verlauf aus F i g. 1 erkennbar ist Die beiden Lamellen werden dann im Sinne der F i g. 2 gegeneinandergelegt, wodurch sich ein mäanderförmiger Kanal ergibt, in dem der dünnwandige Kunststoffschlauch 1 angeordnet ist.
  • An seinen Enden ist der Kunststoffschlauch 1 auf mit Innengewinde 8 versehenen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Anschlußnippeln 4 aufgezogen und mit diesen verklebt oder durch Manschetten gehalten verbunden. Diese Nippel 4 sind vorzugsweise mit zwei seitlichen, fahnenartigen Fortsätzen 9 versehen, für deren Aufnahme die Lamellen 3 in den Anschlußbereichen entsprechende Einprägungen 10 erhalten, so daß die Nippel durch die Lamellen 3 zwischen diesen fixiert gehalten sind. Der Schlauch 1 muß natürlich nicht auf die Nippel, wie in F i g. 3 dargestellt, aufgezogen sein, sondern er kann auch unter Beachtung entsprechender Durchmesserverhältnisse in die Nippel eingeklebt sein.
  • Wie aus F i g. 4 erkennbar, können die Blechlamellen 3 auch mit mehreren, parallel verlaufenden Kanälen bzw. Formeintiefungen versehen werden, wobei dann in jedem Kanal ein separater Kunststoffschlauch t verläuft, die mit Sammelanschlüssen 11 in Verbindung stehen können. Die Aufstellung des Sonnenkollektors erfolgt gemäß F i g. 5 gegen die Sonneneinstrahlung 12 gerichtet in bekannter Weise. Der Rücklauf erfolgt am Kollektor am Anschluß 14 und der Vorlauf (Warmwasser) am Anschluß 13, so daß sich eine Durchströmung im Sinne der Pfeile 15 ergibt. Der Sonnenkollektor gemäß F i g. 1 hat Abmessungen von etwa 1 x 2 m und kann gegebenenfalls in Einzelsektionen gegliedert sein. Der sich beim Zusammenlegen der Blechlamellen ergebende Kanal bzw. der Kunststoffschlauch kann einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 2 bis 4 cm haben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Sonnenkollektor, bestehend aus einem bestrahlungsseitig strahlungsdurchlässig und in seinen anderen Flächen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäuse, in dem ein vom Wärmeträgermedium durchströmbares Wärmeübertragungselement angeordnet ist, das aus zwei metallischen, parallel zur Strahlungsdurchlaßfläche angeordneten Lamellen mit Verformungseintiefungen besteht, in denen eine das Wärmeträgermedium führende Leitung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus einem wärme- und korrosionsbeständigen, dünnwandigen Kunststoffschlauch (1) gebildet ist, dessen Länge und Querschnitt etwa dem durch die Verformungseintiefungen (2) der gegeneinandergelegten und miteinander gut wärmeleitend verbundenen Blechlamellen (3) gebildeten Kanal entspricht und vor- und rücklaufseitig mit Anschlußnippeln (4) versehen ist, die am Kollektor fixiert sind.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (3) mit ihren Randbereichen im Gehäuse (5) mit Kunststoff (7) eingeschäumt gehalten sind.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blechlamellen (3) parallel nebeneinander verlaufend mehrere Formeintiefungen (2) mit separaten Kunststoffschläuchen (1) angeordnet sind.
  4. 4. Sonnenkollektor nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußnippel (4) für den Kunststoff-Schlauch (1) mit fahnenartigen Fortsätzen (9) und die Blechlamellen (3) mit entsprechenden Eintiefungen (10) versehen sind.
    Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, bestehend aus einem bestrahlungsseitig strahlungsdurchlässig und in seinen anderen Flächen wärmeisoliert ausgebildeten Gehäuse, in dem ein vom Wärmeträgermedium durchströmbares Wärmeübertragungselement angeordnet ist, das aus zwei metallischen, parallel zur Strahlungsdurchlaßflache angeordneten Lamellen mit Verformungseintiefungen besteht, in denen eine das Wärmeträgermedium führende Leitung angeordnet ist.
    Sonnenkollektoren der genannten Art sind neben anderen Ausführungsformen allgemein bekannt. Sonnenkollektoren sind Wärmetauscher, die Sonnenwärme aufnehmen und die, je nach Art des verwendeten Heizmediums, beispielsweise Warmwasser für Küche, Bad usw. oder Heizwärme zum Heizen von Gebäuden erzeugen.
    Selbstverständlich kann man auch ein Medium verwenden, das die Sonnenwärme mit geeigneten Einrichtungen in Kälte für Kühlzwecke umwandelt.
    Die vom Kollektor aufgenommene und unmittelbar in Wärme umgesetzte Sonnenstrahlung kann in einem sogenannten Einkreissystem über ein Wärmeträgermedium dem Verbrauch unmittelbar zugeführt werden. Es kann aber auch ein Zweikreissystem mit dazwischengeschaltetem Wärmetauscher verwendet werden. Die Verteuerung der Heizenergie - der Preis für Heizöl ist beträchtlich gestiegen, der Gaspreis folgt erfahrungsgemäß dem Ölpreiszwingt dazu, neben Öl und Erdgas auch andere Energiequellen zu benutzen, und die Umweltprobleme machen es erforderlich, sogenannte saubere Energien in stärkerem Maße zu verwenden.
    Hierfür stellen Sonnenkollektoren ein geeignetes Mittel dar, und zwar insbesondere in solchen Ländern, die über eine entsprechende und über den größeren Teil eines Jahres wirksame Sonneneinstrahlung verfügen.
    Die bisher bekannten Sonnenkollektoren haben verschiedene Nachteile, wodurch diese entweder hinsichtlich der Kosten, noch hinsichtlich ihrer Lebensdauer und zum Teil hinsichtlich ihres Gewichtes den diesbezüglichen Forderungen genügen. Bei dem Sonnenkollektor der eingangs genannten Art werden Bleche verformt mit Verformungseintiefungen versehen, so daß zwischen zwei zusammengelegten Blechen jeweils ein Kanal entsteht, in dem ein Cu-Rohr verlegt wird. Kupferrohr ist teuer. Wenn man große Querschnitte vorsieht, z. B. 3/4" Rohr, kostet dies enorm vieL Auch Edelstahlrohr liegt noch zu hoch im Preis.
    Kollektoren, mit denen man Trinkwasser unmittelbar erwärmen will, müßten bezüglich ihrer Rohre einen Querschnitt von 3/4" haben, wenn die Umwälzung aus Kostengründen nur durch Schwerkraft erfolgen soll.
    Abgesehen davon, daß die Verformung der Bleche nicht so exakt erfolgen kann, daß die Rohre im Durchmesser Toleranzen unterliegen und daß auch das Verformen der Rohre zu einer Rohrschlange nicht exakt und maßhaltig erfolgen kann, wodurch die Rohre an den Blechwandungen nicht dicht anliegen und damit der Wärmeübergang entscheidend reduziert wird, ergeben sich unter Umständen auch noch Korrosionsprobleme, denn Kupfer ist nicht gegen alle Wasser beständig. Auch Edelstahl ist nicht gegen jedes Wasser beständig. Um dem Korrosionsproblem auszuweichen, wurden Kollektoren aus Kunststoff entwickelt. Bei diesen Kunststoffkollektoren besteht das große Problem, daß thermoplastische Kunststoffe im allgemeinen nicht gegen ultraviolette Strahlen beständig sind. Die Kollektoren stehen unter Druck, z. B. unter Wasserleitungsdruck. Ein Kunststoff, der druckbelastbar ist, der die UV-Strahlung aushält und außerdem Temperaturen von über 100" C verträgt, ist aber zumindest als Thermoplast, der die notwendige Verformung zuläßt, so gut wie nicht vorhanden.
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor zu schaffen, der diesen Forderungen genügt, dh, der sich kostengünstig und einfach herstellen läßt, dessen Gewicht reduziert ist und bei dem keine Korrosionsprobleme durch das durchgeleitete Wasser auftreten.
    Diese Aufgabe ist mit einem Sonnenkollektor der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leitung aus einem wärme- und korrosionsbeständigen, dünnwandigen Kunststoffschlauch gebildet ist, dessen Länge und Querschnitt etwa dem durch die Verformungseintiefungen der gegeneinandergelegten und miteinander gut wärmeleitend verbundenen Blechlamellen gebildeten Kanal entspricht und der vor- und rücklaufseitig mit Anschlußnippeln versehen ist, die am Kollektor fixiert sind.
DE19762605927 1976-02-14 1976-02-14 Sonnenkollektor Pending DE2605927B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605927 DE2605927B1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sonnenkollektor
GR52707A GR60346B (en) 1976-02-14 1977-02-03 Suncollector
BE174789A BE851252A (fr) 1976-02-14 1977-02-09 Recuperateur d'energie solaire
IT20184/77A IT1077630B (it) 1976-02-14 1977-02-11 Collettore solare
BR7700884A BR7700884A (pt) 1976-02-14 1977-02-11 Coletor de energia solar
IL51435A IL51435A0 (en) 1976-02-14 1977-02-13 Solar collector
FR7704059A FR2341107A1 (fr) 1976-02-14 1977-02-14 Recuperateur d'energie solaire
ES1977226407U ES226407U (es) 1976-02-14 1977-02-14 Colector de energia solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605927 DE2605927B1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605927B1 true DE2605927B1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5969877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605927 Pending DE2605927B1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Sonnenkollektor

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE851252A (de)
DE (1) DE2605927B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043095A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Battelle-Institut e.V. Dacheindeckung
AT384886B (de) * 1981-03-06 1988-01-25 Schaefer Werke Gmbh Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043095A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Battelle-Institut e.V. Dacheindeckung
AT384886B (de) * 1981-03-06 1988-01-25 Schaefer Werke Gmbh Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere

Also Published As

Publication number Publication date
BE851252A (fr) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811245A2 (de) Modularer Sonnenkollektor
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE3226461A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
DE2605927B1 (de) Sonnenkollektor
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE2626958B1 (de) Sonnenkollektor
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
DE19839779B4 (de) Absorber für einen Solarkollektor
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE19600579C1 (de) Dachabdeckelement
DE29521278U1 (de) Sonnenkollektor
DE3142525A1 (de) Waermespeicher
DE3031698A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige und gasfoermige medien und verfahren zu seiner herstellung
DE202006020157U1 (de) Modularer Sonnenkollektor
DE2921770A1 (de) Waermetauscher
CH708008A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3214295A1 (de) Solargeraet, teile fuer ein solches solargeraet und verfahren zu seiner und ihrer herstellung
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application