DE2604308A1 - 2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2604308A1
DE2604308A1 DE19762604308 DE2604308A DE2604308A1 DE 2604308 A1 DE2604308 A1 DE 2604308A1 DE 19762604308 DE19762604308 DE 19762604308 DE 2604308 A DE2604308 A DE 2604308A DE 2604308 A1 DE2604308 A1 DE 2604308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridged
azolyl
biphenylyloxy
acetals
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604308
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Hans Dr Scheinpflug
Joerg Dr Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762604308 priority Critical patent/DE2604308A1/de
Publication of DE2604308A1 publication Critical patent/DE2604308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 2,2'-Überbrückte Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale, Verfahren
  • zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,2'-überbrückte Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale, deren Salze und Metallkomplexe, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, dafj Trityl-1,2,4-triazole, wie Triphenylmethyl-1,2,4-triazol, eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vgl.Deutsche Offenlegungsschrift 1 795 249). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Weiterhin ist bereits bekannt geworden, daß Azolyl-O,N-acetale, insbesondere im Phenylteil substituierte l-Phenoxy-1- [imidazolyl-(1)] -bzw. ,2,4-triazolyl-(lJ) -3,3-dimethylbutan-2-one und l-Phenoxy-l- [imidazolyl-(1)] -propan-2-on, fungizide Eigenschaften auf-veisen (vgl.Deutsche Offenlegungsschriften 2 201 063 und 2 325 156). Auch deren Wirksamkeit ist, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und-konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen 2,2'-übewbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,H-acetale der Formel in welcher X für Sauerstoff, Schwefel, die Thionyl-,Sulfonyl-, Keto-, Methylen- oder NR-Gruppe steht, Y für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht, A für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, R für Wasserstoff oder Alkyl steht, R¹ und R2 für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, hlkoxy, Alkylthio, Nitro oder Cyano stehen, und m und n für die Zahlen 0,1 oder 2 stehen, und deren physiologisch verträglichen Salze, sowie Metallkomplexe,starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (1), in welchen Y für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in der erythro- wie in der threo-Form vorliegen. In beiden Fällen liegen sie vorwiegend als Racemate vor.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die 2,2'-überbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,M-acetale der Formel (I), in welcher Y für die Ketogruppe steht, erhält, wenn man (a) Halogenätherketone der Formel in welcher X,R1 ,R2,m und n die oben angegebene Bedeutung haben, und Hal für Chlor und Brom steht, mit Imidazolen und 1,2,4-Triazolen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
  • Ferner wurde gefunden, daß man diejenigen 2,2'-überbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale der Formel (I), in welcher Y für die CH(OH)-Gruppe steht, erhält, wenn man (b) die nach (a) zu erhaltenden Keto-Derivate entweder l.mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder 2.mit Aluminium-isopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder 3. mit komplexen Hydriden gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder 4, mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, reduziert.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen 2,2'-überbrückten Biphenylyl-azolyl-O,N-acetale durch Umsetzen mit Säurenindie Salze überführt werden, bzw. können durch Reaktion mit Metallsalzen die entsprechenden Metallkomplexe erhalten werden.
  • Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine erheblich höhere fungizide wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen Triphenylyl-1,2,4-triazol; 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-[imidazolyl-(1)]-propan-2-on; 1-(3-Chlorphenoxy) -l- [imidazolyl- (1 )j -3, 3-dimethylbutan-2-on und 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-[1,2,4-triazolyl-(1)]-3,3-dimethylbutan-2-on. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man 1-Brom-1-(3'- diphenylenoxidoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (a)): Die Reduktionsreaktionen gemäß Verfahren (b) seien an einem Beispiel aufgezeigt: Verwendet man 1-(2'-Diphenylensulfoxidoxy)-l-(l'-imidazolyl)-3,3-dimethyl-butan-2-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (b/3.): Die Reduktionsreaktion gemäß Verfahrensvariante (b/1) und (b/2.) bzw. (b/4.) sind ähnlicher Art und lassen sich entsprechend formulieren.
  • Die als Ausgangsstoffe für das Verfahren (a) zu verwendenden Halogenätherketone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R¹ und R2 vorzugsweise für Halogen insbesondere Fluor, Chlor und Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl nit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; weiterhin vorzugsweise für Halogenalkyl mit bis zu zwei Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenator.len, insbesondere mit bis zu 3 gleichen oder verschiedenen lhiogenatoInen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt; au3erdem vorzugsweise für Älkoxy und Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie vorzugsweise für Nitro und Cyano R steht vorzugsweise für vZasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die Substituenten X,Y,A sowie die Indizes m und n haben die in der Erfindungsdefinition angegebenen Bedeutungen. Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt: l-Chlor-l-(l'-diphenylenoxidoxy)-3, 3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-(4'-diphenylenidoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom -1-(3'-diphenylenoxidoxy)-3,3-dir;leElylbutan-2-on l-Chlor-l- (2' -diphenylenoxidoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on 1-Chlor-1-[2'-(6'-bromdiphenyloxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(7'-aethyldiphenyloxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom -1- 23g-(5'-ethoxydiphenylenoxidoxy 93,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(7'-trifluormethyldiphenyloxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(2',7'-dichlordiphenyloxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(5'-cyanodiphenyloxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-diphenylsulfidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Chlor-1-(3'-diphenylensulfidoxy)-3,3-diluethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(5'-methyldiphenylsulfidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(4'-chlordiphenylsulfidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(6'-dichlormethyldiphenylsulfidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(7'-nitrodiphenylensulfidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l-(l'-diphenylensulfonoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on l-Chlor-1-(3'-diphenylensulSonoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on l-Chlor-1-[3'-(2'-fluordiphenylensulQonoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Chlor-1-[2'-(5'-i-butyldiphenylensulfonoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- [3'-(2',7'-dibromdiphenylensulfonoxy)j-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- (3' -diphenylensulfoxidoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- (4' -diphenylensulfoxidoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on l-Brom-1-[3'-(7'-cyanodiphenylensulfoxidoxy S 3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(2'-brom-5'-methyl-diphenylensulfonxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(6'-nitrodiphenylensulfoxidoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- [2'-(5'-aethoxydiphenylensulfoxidoxy)t -3,3-dimethylbutan-2-on l-Chlor-1-(2'-diphenyleniminoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Chlor-1-[3'-(7'-nitridiphenyleniminoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-1-(3'-diphenylenmethanoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(5'-i-propyldiphenyleniminoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- (3'- diphenylenmethanoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(7'-fluordiphenyleniminoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(4'-methyldiphenylenmethanoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-l- (3'- diphenylenketonoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[3'-(5'-methyldiphenylenketonoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on 1-Brom-1-[2'-(8'-cyanodiphenylenketonoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-on l-Brom-1-(2'-diphenylenketonoxy)-3,3-dimetl1ylbutan-2-on l-Brom-l- (2'- diphenylenmethanoxy) -3, 3-dimethylbutan-2-on Die erfindungsgemäß verwendbaren Halogenätherketone der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B.
  • Hydroxydiphenylen-Derivate der Formel in welcher X, R¹, R², m und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenketon der Formel Hal-CH2-CO-C(CH3)3 (IV) in welcher Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom steht, umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Halogen ausgetauscht (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
  • Die Hydroxydiphenylen-Derivate der Formel (III) sind bekannt (vgl. u.a. Beilstein, Handbuch der organischen Chemie, Vierte Auflage; Band VI, S.691, Band VIII, S. 183 und Band XXI, S.128, sowie Liebigs Ann. 566, 184ff (1949)). Die noch nicht bekannten lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B.
  • die Chlorlfasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure,insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsaure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether,z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • Als Komplexe für die Verbindungen der Formel (I) kommen Komplexe mit Metallsalzen infrage. Hierzu seien vorzugsweise Metalle der II. bis IV. Haupt- und der I.,II.,IV. bis VIII. Nebengruppe, insbesondere Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel genannt. Als Salze kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
  • Die Metallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Aethanol, und Hinzufügen zur Base. Man kann sie in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) kommen als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Formamide; wie insbesondere Dimethylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
  • Die Umsetzung nach Verfahren (a) wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylbenzylcyclohexylamin; oder wie Pyridin und Diazobicyclooctan.
  • Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Ueberschuß an Azol.
  • Die Reaktionstemperaturen können beim Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis etwa 1500C, vorzugsweise bei 60 bis 1200C. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmässigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a)setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand entweder mit Wasser versetzt und kräftig gerührt, wobei das Reaktionsprodukt durchkristallisiert, oder mit einem Gemisch aus einem organischen Solvens und Wasser aufgenommen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Na-triumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird gegebenenfalls durch Destillation oder Umkristallisation gereinigt.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b/l.) kommen als Verdünnungsmittel polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Aethanol und Nitrile, wie Acetonitril. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen.
  • Vorzugsweise werden Edelmetall-, Edelmetalloxid- (bzw. Edelmetallhydroxid-) Katalysatoren oder sogenannte "Raney-Katalysatoren" verwendet, insbesondere Platin, Flatinoxid und Nickel. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 500C, vorzugsweise bei 20 bis 400C. Die Reaktion kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck (zum Beispiel 1 bis 2 atü) durchgeführt werden. Bei der Umsetzung gemäß Variante 1 setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol Wasserstoff und 0,1 Mol Katalysator ein; zur Isolierung der Verbindungen wird vom Katalysator abfiltriert, vom Lösungsmittel im Vakuum befreit und die erhaltenen Produkte der Formel (I) werden durch Destillation bzw. Umkristallisation gereinigt.
  • Arbeitet man gemäß Variante (b/2.),so kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemälfe Umsetzung bevorzugt Alkohole, wie Isopropanol, oder inerte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, infrage. Die Reaktionstemperaturen können wiederum in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise bei 50 bis 1000C. Zur Durchführung der Reaktion setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 bis @ Mol Aluminiumisopropylat ein. Zur Isolierung der Verbindung der Formel (I) wird das überschüssige Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und die entstandene Aluminium-Verbindung mit verdünnter Schwefelsäure oder Natrogenläuge zersetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Arbeitet man gemäß Variante (b/3), so kommen als Verdünnungs mittel für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Butanol, I Isopropanol, und ether, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 300C, vorzugsweise bei 0 bis 2001; durchgeführt. Hierzu setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (11) etwa 1 Mol eines komplexen Hydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumalanat, ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschließend allralisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
  • Als s Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetung. geinäß Variante (b/4.) polare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Aethanol, aber auch wasser, infrage. Die Reaktionstemperaturen können auch hier in einem größeren Bereich variiert werden; man arbeitet bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C. Zur Reaktionsdurchführung setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) etwa 1 bis 3 Mol Formamidinsulfinsäure und c bis 3 Mol Alkalihydroxid ein. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Wasser und organischen Lösungsmitteln extrahiert, in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeigent. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
  • Eine besonders gute dirksankeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, z.B.gegen den Erreger des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha) und des Apfelschorfes (Fusicladium dendriticum). Sie zeigen ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Getreiderost.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich.
  • Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffe können in die üblichen Förmulierungs übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen in wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie butanol oder Glykol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Steckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gasteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglykol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonatea; als Dispergiermittel: z.B.
  • Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen n vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchststoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturvcrbesserugsnitteln .
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent WirkstozÎ, vorzugsweise zwischen 0,5 uni 90 O/a.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden.
  • Die Anwendung geschieht in üblicher leise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stausen, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden in allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugaleise 0,01 bis 10 g benötigt.
  • Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
  • Beispiel A Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoifzubere itung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-Aryl-Polyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu.
  • Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
  • Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus.
  • Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 Ss keinen Befall und 100 C/o den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • T a b e l l e A Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
    Wirkstoffe VJirkstoffkonzen- Befall in 5o der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Ges. 50 Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    N rl
    O - C 4 0,025 100,0
    0
    (bekannt)
    'o-cH-co-c(cH, ( CH3 )3
    Cl N W1NNN
    NA!
    4 O-CH-CO-C(CH3) 3
    I
    Öj;Ü)Üj O-CH-CO-C(CH3 )3 0,025 10,0
    $%1N. 0,025
    Bei stiel B Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-arylpolyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu.
  • Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Nichigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 zeigen Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei em-;a 200C und einer 100 zeigen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
  • Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kcntrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 c/o keinen Befall und 100 0' den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
  • Tabelle B Sproßbehandlungs-Test/Getreiderost/protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in GZ der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. ,J Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    A
    Ir N'I
    I 0,025 100,0
    0,025 100,0
    (bekannt)
    O O-FH-CO-C(CH3)3 0,025 100,0
    II (I
    (bekannt)
    vS (CH3 Ñ 0,025 12,5
    aX -O-CH-CO-C(CH3)3 0,025 70,0
    o2 C QN
    T a b e 1 1 e B (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in O,/o der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. es Kontrolle
    3CJ7- O-CH-CO-C(CH,\
    I /3
    O N 0,025 12,5
    C1 C XN 0,025 12,5
    rK
    4¼0;1CH-C0-C(CH3 )3 0,025 58,8
    2 I 13
    C1
    -0-CH-CO-C (CH3 )
    0,025 28,8
    [I I I
    CH3
    o-ca-co-c(c >,
    > O < N 0,025 16,3
    ÜN
    T a b e l l e B (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstof,konzen- Befall in °%O der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. °h Kontrolle
    0-CH-CO-C(CH3)3 0,025 8,8
    I
    C O t -O-CH-CO-C(CH3) 3 0,025 0,0
    N n
    Q< 0-CH-CO-C(CH3 )3
    0,025 0,0
    Cl II
    OH
    - 0-CH-CH-C(CH3 )
    ONFINI 0,025 21,3
    OH
    - 1
    O-CH-CH-C(CH3 )3
    0,025 0,025 66,3
    T a b e 1 1 e B (Fortsetzung) Sproßbehandlung-Test / Getreiderost / kurativ
    Wirkstoffe Ifirkstoffkonzen- Befall in 50 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. ,0 Kontrolle
    1 O-CH CO-C(CH3) Zn Zn C12
    ÖN
    0,025 58,8
    Beispiel C Fusicladiun'-Test (Apfel) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-Wasser: 95 Gewichtsteile äther Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötigen Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des l.ösunf,smittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, weiches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Bla-ttstadium befinden, bis zur Tropfnässe.
  • Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dentriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20 °C und 100 O/o relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
  • 15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeute-t, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: T a b e l l e Fusiclaudium-Test (Apfel) / Pro-tektiv
    Wirkstoff Befall in <0 bei einer
    Wirkstoffkonzentration von
    0,01
    O-C'ff 52
    (bekannt)
    0-CH-C0-C (CH ) 41
    14s
    I
    0-CH-C0-C(CH3 )3
    N 15
    N Ii x CH3J
    Beispiel D Myzelwachstums-Test Verwendeter Nährboden 20 Gewichtsteile Agar-Agar 200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt 5 Gewichtsteile Malz 15 Gewichtsteile Dextrose 5 Gewichtsteile Pepton 2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden 2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnahrboden Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch 0,19 Gewichtsteile Dimethylformamid 0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkyl-aryl-polyglkyoläther 1,80 Gewichtsteile Wasser 2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch Man vermischt die für gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird in genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42°C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
  • Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten uit den in der Tabelle angegeben Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
  • Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 bis 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstum geschiecht mit folgenden Kennzahlen: 1 kein Pilzwachstum bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums bis 7 schwache Hemmung des Wachstums 9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: T a b e l l e D Myzelwachstums-Test P i l z e
    Wirkstoffkon-
    zentration
    ppm
    Fusarium
    culmorum
    Sclerotinia
    sclerotiorum
    Fusarium
    nivale
    Colletotricum
    coffeanum
    Rhizoctonia
    solani
    Pythium
    ultimum
    Cochliobolus
    myabeanus
    Botrytis
    cinerea
    Verticillium
    alboatrum
    Pyricularia
    oryzae
    Phialophora
    cinerescens
    Helminthiosporium
    gramineum
    Mycosphaerella
    musicola
    Phytophthora
    oactorum
    Pellicularia
    sasakii
    (bekannt) T a b e l l e D (Fortsetzung) Myzelwachstums-Test P i l z e
    Wirkstoffkon-
    zentration
    ppm
    Fusarium
    culmorum
    Sclerotinia
    sclerotiorum
    Fusarium
    nivale
    Colletotricum
    coffeanum
    Rhizoctonia
    solani
    Pythium
    ultimum
    Cochliobolus
    myabeanus
    Botrytis
    cinerea
    Verticillium
    alboatrum
    Pyricularia
    oryzae
    Phialophora
    cinerescens
    Helminthiosporium
    gramineum
    Mycosphaerella
    musicola
    Phytophthora
    oactorum
    Pellicularia
    sasakii
    T a b e l l e D (Fortsetzung) Myzelwachstums-Test P i l z e
    Wirkstoffkon-
    zentration
    ppm
    Fusarium
    culmorum
    Sclerotinia
    sclerotiorum
    Fusarium
    nivale
    Colletotricum
    coffeanum
    Rhizoctonia
    solani
    Pythium
    ultimum
    Cochliobolus
    myabeanus
    Botrytis
    cinerea
    Verticillium
    alboatrum
    Pyricularia
    oryzae
    Phialophora
    cinerescens
    Helminthiosporium
    gramineum
    Mycosphaerella
    musicola
    Phytophthora
    oactorum
    Pellicularia
    sasakii
    T a b e l l e D (Fortsetzung) Myzelwachstums-Test P i l z e
    Wirkstoffe
    CH3
    #
    #-#-O-CH-CO-C(CH3)3
    O #
    N 3 5 5 5 2 3 3 3 5 1 - 2 1 - 5
    #N
    #-#-O-CH-CO-C(CH3)3
    O #
    N 3 5 5 1 1 2 1 3 5 1 1 1 1 - 1
    #N
    OH
    #
    #-#-O-CH-CH-C(CH3)3
    O #
    N 5 - 5 - 1 5 2 - - 1 1 1 1 - 1
    #N
    T a b e l l e D (Fortsetzung) Myzelwachstums-Test P i l z e
    Wirkstoffe
    ##-#-C-CH-CO-C(CH3)3#2Zn#Cl2
    C #
    N
    #N
    3 - 5 1 1 1 2 2 3 1 1 1 1 5 1
    #-#-C-CH-CO-C(CH3)3
    C #
    N
    #N
    3 - 3 5 1 5 1 5 5 1 2 1 1 5 1
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahrensvariante (a)) Zur siedenden Lösung von 34 g (0,5 Mol) Imidazol in 150 ml Aceton werden unter Rühren 37,8 g (0,125 Mol) l-Brom-l-(2'-dibenzofuranoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on in 50 ml Aceton langsam zugetropft. Nach 2-stündigem Erhitzen unter Rückfluß zeigt das Dünnschichtchromatogramm der Reaktionslösung (Laufmittel Essigester) nur einen Substanzfleck.
  • Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird das ölige Reaktionsprodukt mit 500 ml Wasser versetzt und kräftig gerührt. Nach einiger Zeit kristallisiert das Reaktionsprodukt durch. Es wird abgesaugt und intensiv mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 37,5 g Rohprodukt (86% der Theorie) - nach Umkristallisation aus Cyclohexan/ Essigester 33,8 g (77,520 der Theorie) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-l-(l'-imidazolyl)-3 , 3-dimethyl-butan-2-on vom Schmelzpunkt 1200C.
  • Herstellung der Vorprodukte Zur siedenden Lösung von 112,8 g (0,4 Mol) l-(2'-Dibenzofuraoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on in 400 ml Methylenchlorid wird langsam eine Lösung von 64 g (0,4 Mol) Brom in 50 ml Methylenchlorid unter Rühren zugetropft. Anschließend wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das ölige Reaktionsprodukt mit Fetroläther zur Kristallisation gebracht. Nach Umkristallisieren aus Petroläther erhält man 72,5 g (5020 der Theorie) l-Brom-l-(2'-dibenzofuranoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on in Form von beige-farbenen Nadeln vom Schmelzpunkt 86-890C.
  • Eine Mischung aus 92 g (0,5 Mol) 2-Hydroxy-dibenzofuran, 67,25 g (0,5 Mol) Monochlorpinakolin, 84 g (0,6 Mol) gepulvertem Kaliumcarbonat und 500 ml Methyl-äthylketon wird unter kräftigem Rühren 14 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Mischung wird dann heiß über eine Nutsche abgesaugt. Das im Filtrat ausfallende Produkt wird abgesaugt und mit 100 ml kaltem Methyl-äthylketon farblos gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 69 g 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 109-llO0C. Die Mutterlauge wird eingeengt, die ausfallenden Kristalle werden abgesaugt und aus Aethanol unter Zusatz von A-Kohle umkristallisiert. Man erhält weitere 50 g 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on als bräunliche Kristalle vom Schmelzpunkt 103-109°C, so daß sich die Gesamtausbeute auf 119g (84,50/0' d.Theorie) beläuft.
  • Beispiel 2 (Verfahrensvariante (a)) Zur siedenden Lösung von 6,9 g (0,1 Mol) 1,2,4-Triazol und 5,05 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 150 ml Aceton wird langsam unter Rühren eine Lösung von 18,05 g (0,05 Mol) l-Brom-l-(2 '-dibenforanoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on in 50 ml Aceton getropft. Nach 4-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand tait lOG ml Methylenchlorid und 50 ml Wasser verrührt.
  • Anschließend wird die organische Fhase abgetrennt, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Der kristalline Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 10,2 g (58,50/0' der Theorie) l-(2'-Dibenzofuranoxy)-1-(1'-1',2;4'-triazolyl)-3,3-dimethyl-butan-2-on als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 109-1110C.
  • Beispiel (Verfahrensvariante (b)) Zu einer Suspension von 7,9 g (0,023 ol) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-1-(1'-1',2;4'-triazolyl)-3,3-dimethyl-butan-2-on in 100 ml Methanol wird unter Rühren anteilweise 1 g Natriumborhydrid zugegeben und 6 Stunden bei 15 bis 20°C nachgerührt. Anschließend wird die klare Lösung bis zur sauren Reaktion mit konzentrierter Salzsäure versetzt, 10 Stunden nachgerührt und mit 300 ml Wasser versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert.
  • Man erhält 5,8 g (73% der Theorie) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-1-(1'-1,2,4-triazolyl)-3,3-dimethyl-butan-2-ol als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 145-1600C.
  • Reis (Salzbildung) 4,5 g (0,013 Mol) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-1-(1'-imidazoly) 3, 3-dimethyl-butan-2-on werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren tropfenweise bis zur sauren Reaktion mit ätherischer Salzsäure versetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt ein farbloses Oel, das mit Diisopropyläther zur Kristallisation gebracht werden kann.
  • Das farblose Salz wird abgesaugt und gründlich mit Aether gewaschen. Man erhält 4,5g (919 der Theorie) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-l-(l'-imidazolyl)-3,3-dimethyl-butan-2-on-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 1700C.
  • Beispiel 5 (Komplexbildung) Zu einer Lösung von 5 g (0,014 Mol) 1-(2'-Dibenzofuranoxy)-1-(1'-imidazoyl)-3,3-dimethyl-butan-2-on in 50 ml Aethanol werden bei 20-250C 1 g (0,0072 Mol) trockenes Zinkdichlorid in 25 ml Aethanol tropfenweise zugegeben.
  • Nach 24-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 3,5 g (58% der Theorie) Bisrl-(2'-Dibenzofuranoxy)-l-(1'-imidazolyl-3,3-dimethyl-butan-2-on]-zink(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 186-1880C.
  • Analog den obigen Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel erhalten:
    Bsp. 1 O hoa, 1 ho Schmelzpunkt
    Nr. R R2 X g A Y (°C)
    : H F-i
    Pi <1)
    Fa,
    O 0 ri h
    PtC hD
    6 5-Cl - 0 3 CH CO 135-136
    7 6-CF3 - 0 3 CH CO 160-161
    8 - 2-Br 0 3 CH CO 160-162
    9 7-Cl - 0 3 CH CO 168
    10 5-CH3 - 0 3 CH CO 134-136
    11 - 4-Cl 0 3 CH CO 96 -100
    12 - - 0 3 CH CO 175-78(xCH3J)
    13 - - O 2 CH CO 120-121
    14 - - SO2 2 CH CO 189-191 SO3H
    1 7-NO,
    15 7-NO2 - SO2 2 CH CO 270(x X
    S03H
    16 5-Cl - 0 3 N CO 152
    17 6-CF3 - 0 3 N CO 150
    18 - 2-Br 0 3 N CO 166-169
    19 - 4-Br 0 3 N CO 132-133
    20 7-Cl - 0 3 N CO 153
    21 - - 0 3 CH CH(OH) 163-168 S,03H
    22 - - NH 3 CH CO 180-85(x tt
    SO2H
    23 6,7-C12 - 0 3 CH CO 200-203

Claims (6)

  1. Patentanprüche: 1) 2,2'-überbrückte Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale der Formel in welcher X für Sauerstoff, Schwefel, die Thionyl-,Sulfonyl-, Keto-, Methylen- oder NR-Gruppe steht, Y für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht, A für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, R für Wasserstoff oder Alkyl steht, R1und R2 für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Nitro oder Cyano stehen, und m und n für die Zahlen 0,1 oder 2 stehen, und deren physiologisch verträglichen Salze und Metallkomplexe.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-überbrückte Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Halogenätherketone der Formel in welcher X,R1 ,R2,m und n die oben angegebene Bedeutung haben, und Hal für Chlor und Brom steht, mit Imidazolen und 1,2,4-Triazolen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt, und ferner, daß man diejenigen 2,2'-überbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale der Formel (I), in welcher Y für die CH(OH)-Gruppe steht, erhält, wenn man (b) die nach (a) zu erhaltenden Keto-Derivate entweder l.mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder 2.mit Aluminium-isopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder 3. mit komplexen Hydriden gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder 4. mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxyd, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, reduziert.
  3. 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2,2'-überbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetal gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,2' -überbrückte Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetale gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 2,2'-überbrückten Biphenylyloxy-azolyl-O,N-acetalen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,2'-überbrückte Biphenylyloxyazolyl-O,N-acetale gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19762604308 1976-02-05 1976-02-05 2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Pending DE2604308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604308 DE2604308A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604308 DE2604308A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604308A1 true DE2604308A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604308 Pending DE2604308A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 2,2'-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385704A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Bayer Ag Procede de production de 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxybutane-2-ones
EP0153657A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Triazolylalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385704A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Bayer Ag Procede de production de 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxybutane-2-ones
EP0153657A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-04 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Triazolylalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625793A5 (de)
DE2350123A1 (de) 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH633538A5 (de) Azolylaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide.
EP0032561B1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD151864A5 (de) Fungizide mittel
CH623575A5 (de)
DD149893A5 (de) Fungizide mittel
EP0002678B1 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2632603C2 (de)
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0010674A1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0029542A2 (de) Hydroxybutyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, zu letzterer benötigte Zwischenprodukte sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0042980A2 (de) 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0135083A2 (de) 3-Cycloalkyl-1-(1,3-dioxan-5-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-1-one und -propan-1-ole
DE2632602A1 (de) Halogenierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2604308A1 (de) 2,2&#39;-ueberbrueckte biphenylyloxy- azolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0025948A1 (de) Acylierte Imidazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0045016B1 (de) Substituierte Triazolylalkyl-pyridyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2720654A1 (de) Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal