DE2604299A1 - Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien - Google Patents

Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien

Info

Publication number
DE2604299A1
DE2604299A1 DE19762604299 DE2604299A DE2604299A1 DE 2604299 A1 DE2604299 A1 DE 2604299A1 DE 19762604299 DE19762604299 DE 19762604299 DE 2604299 A DE2604299 A DE 2604299A DE 2604299 A1 DE2604299 A1 DE 2604299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
bodies
needle
materials
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604299
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Jan Jessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604299 priority Critical patent/DE2604299A1/de
Publication of DE2604299A1 publication Critical patent/DE2604299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/025Aligning or orienting the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/14Pressing laminated glass articles or glass with metal inserts or enclosures, e.g. wires, bubbles, coloured parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/31Blowing laminated glass articles or glass with enclosures, e.g. wires, bubbles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0008Materials specified by a shape not covered by C04B20/0016 - C04B20/0056, e.g. nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • C04B35/76Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/605Making or treating the green body or pre-form in a magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Methode zur Herstellung von verstärkten Sintermetallen, Kernmetallen
  • Porzellen, Steingut, Glas u.ä. Materialien.
  • Das pulvermetallurgische u.keramische-Herstellungsverfahren ermöglicht, mit Ausgang von Metallen, Metallkarbidpulvern oder keramischen usw. pulverförmigen Ursprungsmaterialien, die Herstellung von einer großen Reihe wichtiger Produkte und nimmt somit einen gebiihrenden Plt in der heutigen Technologie ein,deren Verbesserung und Weiterentwicklung wesentlich ist.
  • in einem typischen Sintervorgang,wo nur ein Metall vorhanden ist, genügen 2/3 bis 4/5 der Schmelztemperatur der Metalles, um einen Sintervorgang zu erreichen. Sind bei Sintermetallen, Pulvermischungen/ Legierungen u.ä. verschiedene Materialien vorhanden, kann die Schmelztemperatur von einem oder mehreren Metallen erreicht oder überschritten werden.
  • :>ie Verwendungsmoglichkeit der Pulvermetallurgie erstreckt sich von der herstellung sehr harter bis weicher Materialien und umfasst zum Teil Materialien,die sonst sehr schwer oder sogar unmöglich herzustellen sind,wie z.B. Metalle mit sehr hohen Schmelztemperaturen,wie Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, usw.-Ein Beispiel solcher Herstellung ist Hartmetall (idia usw.),wo hauptsächlich Metallkarbide mit hohem Schmelzpunkt zusammengesintert erden,mittels eines Metalles mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, wie Kobalt.
  • Auch bei der Herstellung von Sintermetallen und ähnlichen Produkten mit niedrigen Schmelztemperaturen, z.B. Sinterstahl, Sintereisen, Sinterbronze usw., ist es oft möglich,kompiizierte Formen zu gestalten und iuch ökonomisch herzustellen.
  • Jurch die erreichbaren Toleranzen ist es oft auch möglich Nachbearbeitungen einzusparen.
  • Ein Sintermetall unterscheidet sich von einem homegenen Metall u.a.
  • iurch die entstehende/vorhandene Porosität, die selten unter 5% liegt, meistens beträgt die Porosität 10 bis 30% oder gar mehr.
  • Dieser Nachteil wird aber zum Vorteil, z.B. bei der Herstellung von agerbuchsen aus Sinterbronze,wobei eine absichtlich herbeigefiihrte hohe Porosität nachträglich eine Ölimprögnation ermöglicht, womit die Iagerbuchse eine selbstschmierende Eigenschift bekommt.Ohne weiter iiuf ohnehin bekannte Tatsachen zu verweisen,soll auf eine grundlegende Schwäche pulvermetallurgischer-Verfahren hingewiesen werden, die beziizlich der vorliegenden Erfindung eine besondere Bedeutung beizumessen ist.
  • Die Herstellung von Sintermaterialien wird mit Ausgang von pulverförmigen Körpern erreicht und trotz Maßnahmen,wie Verwendung von verschiedenen Korngrößen usw.,sind die Berührungsflächen dieser mehr oder weniger kugelförmigen Flächen verhältnismäßig gering.
  • Die Verdichtung und damit die Vergrößerung der Berührungsflächen läßt sich nur durch ein Vorpressen des Pulvergemisches bei hohen Drucken erreichen.Um eine noch höhere Dichte zu erzielen,werden Sintermetallkörner nach dem Sintervorgang öfters zusätzlich kalt gepresst.
  • Die Existenz von größtmöglichen Berührungsflächen zwischen Metall und/oder anderen Körnern ist ausschlaggebend für die Festigkeit des zu erreichenden Materials,da sich je nach Materialien die eigentliche Bindung hier nur erreichen läßt durch teils direkte Annäherung der Atomgitter und durch die im Sintervorgang folgenden Diffussionsprozesse,evtl.Bildung von Mischkristallen,usw. -Im besonderen zeigt sich ein Mangel an Bindung der verschiedenen Pulversorten in Sprödigkeit,niedriger Zugfestigkeit,schlechter Wärmeleitfähigkeit usw.
  • Die Herstellung von Materialien mit einer keramischen Natur,wie Porzellan,Steingut,usw.,verwendet man in der Urmasse pulverförmige Körper (deren Durchmesser bis zu 1/1000 mm betragen kann),welche wie bekannt nach einem Trocken-u.Brennverfahren sich in einen festen Körper verwandeln,der doch in Ähnlichkeit mit den pulvermetallurgischen Produkten eine Mikroporosität aufweist und daher meistens auch eine entsprechende Glasur benötigt um diese Porosität zu versiegeln.
  • Keramische Produkte haben im allgemeinen eine hohe Druckfestigkeit aber eine niedrige Zugfestigkeit usw.,sie zeigen eine schlechte WärT meleitfähigkeit und sind von mehr oder weniger spröder Natur.
  • Glas ist kein direktes keramisches Material,da es aus einem Schmelzverfahren gewonnen wird,aber oft im Zusammenhang mit keramischen Materialien (Glasuren u.ä.) Verwendung findet und außerdem die fundamentellen Schwächen,wie Sprödkeit, schlechte Wärmeleitfähigkeit, usw.,in einer gewissen Relation mit den keramischen Materialien teilt so ist auch die Verstärkung von Glas und galsartigen Materialien zweckmäßig und im Sinne vorliegender Erfindung möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Herstellen von Sintermetallen, Kera-Metallen, Porzellane, Steingut, Glas u.ä. Materialien mitgegenüber dem unverstärkten Material-wesentlich erhöhten allgemeinen mechanischen Festigkeitswerten, sowie auch eine starke Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Der verstärkende Effekt in den verschiedenen Verwendungen ergibt sich 1 nur als Beispiel,bei Beimischung von Stahlnadeln 0,07 x 1,5 mm in Sinterbronze, Steingut o.ä., dadurch, daß sich diese Nadeln auch bei völliger ungeordneter Beimischung,immer,in welchem Schnitt es auch sei,zum Teil in beiden Materialhälften verankert sind und dass mit einer erheblichen Materialoberfläche und Länge, im Gegensatz zu den pulverförmigen Materialien die nur geringe Berührungsfl:achen h:ben,im Sinne eines Schnittes,(d.h.durch das Material).
  • Da das Nadelarmierungsmaterial von weitgehender,hochwertiger Festigkeit sein kan,:ils das zu verstärkende Grundmaterial, ergibt sich so eine bedeutende und steuerbare Verbesserung der Festigkeit.
  • Durch vorliegende Erfindung wird ermöglicht,eine Richtung und Konzentrierung der verstärkenden ud armierenden Elemente in Winkeln oder Flächen/Stellen, wo sie am besten spezifische,mechanische urd/ oder thermische Belastungen ertragen,beispielsweise Wärme abführen können.
  • Das richten der Armierungskörper in einer Materialmasse ist selbstverständlich sehr abhängig von Zusammensetzung,Konsistenz usw. es kann aber im Prinzip sowohl auf magnetische-wie auf mechanische-Art geschehen.Eine auch nur teilweise Orientierung der Nadelkörper in einer Materialmasse ergibt dann an entsprechenden Stellen stark erhöhte Festigkeit,z.B.in einer keramischen Masse,die im feuchten Zustand gedreht wird,so daß sich die Nadelkörper orientieren und hierdurch zu einer starken Erhöhung der radiellen Festigkeit beitragen.
  • In gewissen Fällen,wie z.B. bei der Magnetherstellung o.ä. können geeignete Ferromagnetische-Körper ausser dem erwähnten,auch verstärkte und/oder in gewissen Regionen eines rreiles konzentrierte magnetische Eigenschaften aufweisen.
  • Wenn nadelförmige Armierungskörper aus einem permanentmagnetischem Material sind,sind auch die Nadeln nach der magnetischen Richtprozedur (oder auch ohne eine solche) einzelne Klein-Mågneten,die auch eine entsprechende magnetsche punktion ausiiben k(inrlençdle besonders ausgeprägt ist in der Längsrichtung der N.ldelmlsse.
  • Es ist beispielsweise ohne weiteres möglich,Keramische-oder Glas-Gegenstände wie Vasen,Aschenbesher usw.,die eine Ansammlung von magnetischen Körpern beinhalten, in ihrem Bodenteil, um eine bessere Haftmöglichkeit zu Ferro-Metallflächen ermoglichen, herzustellen.
  • Selbstverständlich können auch technische Gegenstände mit tihnlichen Eigenschaften hergestellt werden.Ein Beispiel hierfür ist die Iterstellung von Magneten auf pulvermetallurgischer Art,wobei Teile dieser Magnetkörper eine Ansammlung von Armierungsnadeln aufweisen und diese auch dort eine magnetische Funktion ausüben.
  • Im Sinne vorliegender Erfindung verwendete Armierungskörper unterliegen keinerlei Begrenzungen in ihren Dimensionen und sonstigen geometrischen Formen'die nicht immer eine unbedingt gleichmäßige Gestaltung haben müssen.
  • Zum Beispiel ist die Verwendung von Uni,Mono-oder Polykristalinen-Whiskermaterialien mit oder ohne ferromagnetischen Charakter,Bohrfäden,Keramische-Fasermaterialien von Aluminiumoxyd,hochwertige Kohlenfaser usw.usw. möglich.
  • In Sonderfällen wird sogar nicht ganz ausgeschlossen die Verwendung von Metallspänen, "Stahlwolle", u.a.,obwohl diese Materialien eine äußerst schlechte Fülldichte haben und kein oder ein sehr schlechtes Fließverhalten aufweisen.Diese Materialarten lassen sich außerdem unmöglich oder nur zum Teil magnetisch richten,ihre Verwendung ist daher nur in Sonderfällen denkbar.
  • Eine im Sinne vorliegender Erfindung bevorzugte Form von Armierungskörpern sind solche,die mit einem mehr oder weniger Kurznadelförmigen-Charakter hergestellt sind,die einen wesentlich,aber nicht begrenzten Unterschied zur Länge aufweisen,z.B. 1:2 , 1:10 , 1:20 1:50, 1:40 , 1:50 oder mehr , z.B. solche Kurznadel-Körper aus Spezialdrahtmaterial.Verwendete Kurznadelförmige-Körper dieser Art können ökonomisch hergestellt werden mit guter Reproduzierbarkeit, d.h. in Durchmesser,Länge,Qualität usw.
  • Die nadelförmigen Körper haben meist eine zylindrische Form mit einer mehr oder weniger glattgeschnittenen Enden.Unter Umständen können Nadelarmierungskörper verwendet werden,die eine besondere Deformation aufweisen,z.B.in ihrer Gesamtfläche oder nur in ihren Schnittflächen an den Enden des Körpers.Diese Deformationen oder anderweitige Behandlungen haben den Zweck, die Verankerung der Armierungsnadeln in das zu verstärkende Material zu begünstigen.
  • Die Deformationen/Behandlungen können mit rein mechanischen Mitteln hergestellt werden,wie z.B. Rollmarkierungen o.A. , durch Verwendung von Je nsch Materialtyp geeigneten Beizmitteln,wie Säurelösungen, Alkalilösungen die durch ihren Angriff auf die Nadelfläche eine Erhöhung der spezifischen Oberfläche erzeugen.
  • Die Änderung/Deformation der Nadelkörper kann auch auf galvanische Art erzeugt werden,z.B.durch mit Kupfer belegte Stahlnadeln.Hierbei wira eine metallische neue Oberfläche elrseicht,d.h. eine iläche,die auch entsprechend ein anderes metallurgisches und chemisches Verhalten zu anderen Materialien hat.Hierzu kommt,bedingt durch die Dicke des galvanischen Kupferniederschlages eine erhöhte thermische Leitfähigkeit'weiter ergibt sich durch das galvanische Verfahren die Möglichkeit, neue Verankerungsmöglichkeiten zu schaffen durch die erhöhte Dicke des galvanischen Niederschlages auf scharfe Kanten, wie z.B. auf die beiden Abschnittsflächen der Nadelenden.Bei entsprechender Länge der galvanischen Behandlung entsteht hierdurch ein Armierungskörper mit keulenartiger i?orm,dessen Verdickungen an den beiden Enden einen entsprechend besseren Verankerungseffekt ergeben.
  • Die verwendeten Armierungsnadeln/Körper im Sinne vorliegender Erfindung können auch aus unbehandelten,beispielsweise Drahtmaterialien bestehen,im besonderen in den Fällen,wo die anderen Komponenten eine eigene Reaktion mit den Armierungsnadelkörpern ermöglichen,z.B.in Pulvermetallurgischen-Diffusionsprozessen, Bildung von Mischkristallen u.ä.,usw.-Zu dem chemischen/physikalischen/metallurgischen und weiteren Verhalten des Materials der Armierungskörper zu den vielen möglichen anderen Komponenten in einem Material,muß bemerkt werden,daß es sich hier um eine unübersehbare Menge von in sich materialmäßig bekannten Reaktionen und Verhalten handelt und daß diese verwendet werden können in allen Ausführungen der Erfindung,so daß die beste Material-Kombination ausgewählt wird um eine optimale innere Bindung aller Komponenten zu garantieren.
  • Djs Material der in vorliegender Erfindung verwendeten Armierungskörper in Nadeln oder ähnlicher Form unterliegt keinerlei Begrenzung, es kann z.B.aus Eisen,SthP,Kupfer,Aluminium,Wolfz;im,e ,ect.
  • bestehen,mit oder ohne Oberflächenbehandlung,in Form von galvanischen oder chemischen Metallüberzügen oder anderer schon beschriebener Prozeduren.
  • Auch die Quantität in Gewichts% ,Qualität und Festigkeitswerte der verwendeten nadelförmigen Armierungsmaterialien können in weiten Grenzen variieren,z.B.können in ein und demselben Sintermetall oder Rerametall,Keramik o.ä.Material,Stahlnadeln von denselben äußeren geometrischen Formen aber mit verschiedenen Festigkeitswerten,wie z.B. ein Zusatz von 10 Gewichts% nadelförmiger Armierungskörper mit einem Durchmesser von 0,10 mm x 2,oo mm mit einer hohen Festigkeit von 400 kp/mm2 zusammen mit einem weiteren Zusatz von 20 Gewichts% Stahlnadeln 0,10 mm x 2,oo mm mit nur 100 kp/mm2 vorhanden sein.
  • Auch die Längen der Metallnadelkörper von ein und denselben Material und Festigkeitswerten können innerhalb weiter Grenzen variieren, z.B.können Nadeln von 0,05 mm x Oj5 mm und Nadeln von 0,05 x 1,oomm in denselben Gesamtmaterialgemisch vorhanden sein.
  • In ein solchem Gemisch können auch die verschiedensten Nadelmateriallen vorhanden sein,wie Stahlnadeln,Kupfernadeln,usw. wobei die verschiedenen Nadelmaterialien außer ihrer verstärkenden Funktion auch andere Effekte erzielen können,z.B.die Stahlnadeln steigern die Verschleißfestigkeit und die Kupfernadeln erhöhen die Wärmeleitfähigkeit,usw. -Durch die Variationsmöglichkeiten in weiten Grenzen (z.B. 1-99%) von den Anteilen oder verschiedenen Anteilen der nadelförmigen Armierungsmaterialien ermöglicht sich auch die entsprechende Variationen der Endeigenschaften des Gesamtmateriales,d.h. also Grundmaterial zugesetzt mit Armierungsnadeln o.ä. -Weitere technisch brauchbare Effekte kommen u.a. dadurch zustande, durchdie mehr oder weniger Verformbarkeit der verschiedenen Materialtypen im Stadium des Vorpressens.(im Falle der metallurgischen-Verwendung) Eine weichere Nadel-Materialqualität oder längere Nadeln,verbiegen sich/verformen sich leichter und bereiten damit größere Kontaktflächen zu den restlichen Materialien.Die Verformung der Nadelkörper oder anderweitiger Armierungskörper bringt doch einen gewissen Festig keitsverlust zu Kräften,die in gewissen Winkeln auftreten können.
  • Die Stahlnadelkörper mit hoher Festigkeit verformen sich weitgehend weniger und können somit einen höheren armierenden Effekt haben, insbesondere auf Kräfte,die in der Nadellänge wirken können.
  • Eine Orientierung der Armierungskörper kann im Rahmen der Erfindung geschehen durch den eigentlichen Press-Fließvorgang in dem Metall oder ähnliche Pulver-u.Ndelförmige-Materialgemische unter hohen Druck,wobei auch vor er eigentlichen Druckphase eine magnetische Orientierung einen bedeutenden begünstigenden Effekt haben kanal auf die endgültige Orientierung.
  • Nur als Beispiel könnte also ferromagnetische Armierungs-oder ähnliche Nadelkörper in einem Vorsintergemisch im Falle eines Zahnrads, nach der äußeren Peripherie zu den Zähnen hinaus-orientiert werden durch das Umgeben der Form mit elektromagnetischen Spulen,wobei sich der Orientierungsprozess am besten in dem noch ungepreßten Gemisch vollzieht. soll,z.B.unter Hilfe von Vibration die das Materialgemisch in passenden Frequenzen von z.B. 20-50.000 Hertz bis weit in den Mega-Hertz-Frequenzbereich hinein, wenn man hierdurch gewisse Partikel in seiner Eigenresonanz-T1requenz versetzen will um hiermit besondere Orientierungs-Fließ-oder beim Schmelzen eine Begünstigung von Legierungseffekten hervorrufen will.
  • Ein anderes Beispiel ist die Orientierung von ferromagnetischen Materialien in Lagerbuchsen dadurch,daß man unmittelbar vor der Preßoperation das in der Mitte der zu pressenden Buchse befindliche Stempelteil vor dem Pressen mit einen verhältnismäßig großen Strom durchfließen läßt,wobei mit oder ohne Vibration eine gewisse,Je nach Stärke des Magnetfeldes,Komposition der Sintermasse usw. nach innen orienttiert wird geschieht mit entsprechenden erhöhten radiellen Verstärkungseffekt,Verschweißfestigkeit usw.und auch Erhöhung der Wärmeleitfahigkeit insbesondere in der Nadelrichtung.
  • Der magnetische Hichtungseffekt kann selbstverständlich auch auf permanentmagnetischem Wege geschehen.Die nach einer magnetischen Orientierung (oder ohne eine solche) durch den Druck geschehene Teilorientierung wird wesentlich beeinflußt u.a.durch das mehr oder weniger hohe E-Modul oder Länge der Armierungskörper in Nadel oder anderer Form beeinflußt.
  • Pulvermetallurgische,keramische und weitere Verfahren schließen eine derartige Menge variabler Faktoren ein,so daß man allein bezüglich der Fließbarkeit kein konkretes Beispiel geben kann,da sie auch stark abhängig ist von der orm in der das Pulvergemisch komprimiert wird.
  • Im Allgemeinen soll bemerkt werden,daß es sich um sehr variable Mengen von hclktoren handelt, z.B. Krongrößen, Materialart, Festigkeiten, Preßdrucke, Sintertemperaturen, Brenntemperaturen, usw. usw.- und das nur einige Beispiele die nicht in dr Erfindungsidee prinipiell zeigt mir verwirrend wirken wiirden.
  • Vorher erwähnte Beispiele,wie Zahnrad und Lagerbuchse sind daher nur als solche Richtbeispiele der Erfindung gedacht.
  • Bei der Herstellung von keramischen Produkten auf der Basis von feuchten Massen die ohne oder mit geringem Druck verformt werden um nachher gebrannt zu werden damit sie ihren keramischen Charakter gewinnen, bedeutet die Beimischung von den in vorliegender Erfindung vorgeschlagenen Armierungskörpern mit metail ischen Charakter einen besonders hohen Gewinn an mechanischer Festigkeit, z.B. in der Xrhöhung von dem bei keramischen Materialien charakteristischen schlechten Zug-Schlag-u.sonstigen Festigkeiten, wie auch eine wesentliche Erhöhung der Wärmefestigkeit, wobei diese Erhöhung selbstverständlich in weiten Grenzen variieren kann, je nach Zusatzmenge von Armierungsmaterial und Materialqualitäten die in sic mehr oder weniger Wärmeleitfähigkeit besitzen,wie z.B.Eisen oder Kupfer,das Letzte zeigt gegenüber Eisen eine extrem hohe W irmeleitfähigkeit.
  • Die magnetische Orientierung von ferromagnetischen Materialien in einer keramischen Masse oder G Glas ist besonders angebracht da diese einen leicht formbaren Zustand hat und somit eine endgültige Positionierung von den Armierungskörpern stark erleichtert,da der Positionierungsvorgang nicht nachbeeinflußt wird von z.R. k'ließvorgän2;en die beim Pressen entstehen können.
  • Eines von vielen Beispielen wo die magnetische Orientierung und wo überhaupt der Zusatz von Armierungsnadeln einen großen Vorteil bedeutet, ist die Herstellung von Hartmetall, Kerametall und Materialien die g r o ß e Verwendung finden, u.a. als Drehwerkzeuge usw.
  • In ein geeignetes Metallkarbidpulvergemisch wird mit 6% Kobaltpulver und 3% Nadeln aus Wolfram 0,03 mm x 0,3 mm zugesetzt.
  • Der nach dem Vorpressen nachfolgende Sintervorgang schweißt durch das Kobaltbindemetall sowohl die extrem harten Metallkarbidkörner (z.B. Wolframkarbid, Titankarbid, Molybdankarbid, Tantalkarbid, usw.) als auch die Wolframnadeln zusammen.
  • Da bei der Sintertemperatur der Armierungskörper aus Wolfr.-m nicht schmilzt und das ein großer Teil dieser Festigkeit erhielten bleibt so haben diese Armierungslörper im Sinne dieser Erfindung schon beschriebene Weise eine sehr bedeutende armierenden Effekt aus.
  • Sie tragen unter anderem in einem hohen Grad dazu bei,die Sprödigkeit des Hartmetalls wesentlich zu senken und ermöglichen hiermit eine weitgehend breitere Verwendung von Hart-u.Kerametallen.
  • Bei der Herstellung von nicht oder nur wenig magnetisch ansprechbaren Grundmaterialien wird durch den Zusatz von Eisen-uder Stahl-Armierungsnadeln eine wichtige zusitzliche Eigenschaft gewonnen, nämlich die,daß eine nicht ferromgnetische Masse mittels Induktionserwärmung (welche auf die ferromagnetischen Nadelkörper wirkt) gewärmt,gebrannt oder gesintert wird Da die Wärme in den ferromagnetischen Armierungskörpern wie z.B.
  • in Nadelform(oder in Form von Whiskerfäden mit ferromagnetischen Eigenschaften) entsteht,so ist die Temperatur je nach Umgebung auch dort höher wobei diese höhere Temperatur ausgenutzt werden kann um entsprechende und in sich bekannte chemische/metallurgische-Reaktionen mit dem umgebenden Material zu fördern.
  • Die durch Induktion erfolgte Wärme kann auch bei Extrusionsverfahren Verwendung finden wenn man ein Material welches ferromagnetische Körper enthält,wie z.B.Armierungsnadeln,vor dem Extrudieren und/oder nach dem Extrudieren mittels induktiv erzeugter Wärme glüht und unter Umständen sogar schmelzt,wenn der umgebende (um die ferromagnetischen Armierungsnadeln) Metall oder Legierung einen wesentlich niedrigeren Schmelzpunkt hat als die Nadeln in sich selbst,wie z.B.
  • das Verhältnis zwischen Eisen-oder Stahlnadeln zu leichtschmelzenden Metallen,wie Zinn usw.,oder Aluminium.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten Effekte können im Sinne der Erfindung einzeln verwendet werden und/oder zusammen, z.B. können gleichzeitig verschiedene magnetisch Kräfte auf ein Produkt in der Hersteilungsphase einwirken und das von verschiedenstesten Winkeln und auch mit verschiedenen magnetischen Feldstärken.Ähnliches gilt auch fiir alle Arten von mechanischen Kräften,wie nur z.B.Vibration die zu einem Objekt zugeführt werden kann,im besonderen kann hier verschiedene Vibrationsfrequenzen zusammenwirken, wobei sie teilweise verschiedene Zwecke erfiillen können,wie eine hohe Ultraschallfrequenz kleine Elemente in Eigenresonanz versetzt um damit Oxydationszerstörende u.a.zu erzielenfund eine niedrigere Frequenz dient der Verbesierunfr z.B. des Fließverhaltens eines Materials.

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1) Methode zur IIerstellung von verstärkten Sintemetallen, Kerametallen, Porzellen, Steingut, Glas u.ä. Materialien, dadurch gekennzeichnet,daß u.a. verstärkende Effekte sowie Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit usw. dadurch erzielt werden, daß man zu einem Grundmaterial oder Materialgemisch, welches sich in der Herstellungsphase eines Produktes,daß sich in einem flüssigen,pastenförmigen, Dulverförmigen,geschmolzenem o.ä.Zustand befindet,einen nicht begrenzten Gewichtsanteil von mehr oder weniger nadelförmigen Armierungskörpern zusetzt,dessen Verhiltnisse von Durchmesser zur Länge wenigstens über 1:2 liegen, aber sonst keinen Begrezungen bezüglich ihrer geometrischen Form oder Materialbeschaffenheit unterliegen.
  2. 2) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet daß die mehr oder weniger nadelförmigen Armierungskörper nicht unbedingt aber vorzugsweise aus Drahtmaterial hergestellt werden und das die Verhältnisse von Durchmesser zur Länge meistens zwischen 1:d und 1:30 liegen und das Armierungsnadeln aus verschiedenen Materialien und/oder Durchmessern und/oder Längen in ein und denselben Endmaterial vorhanden sein können und hier sowohl spezifische Effekte,die von der Natur der beigemischten oder eines Teiles der beigemischten Nadeln hervorgerufen wird.
  3. h) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet , daß der ferromagnetische Nadel-oder ähnlich förmige Armierungsu.l.Körperanteile während einer Herstellungen eine Endmaterials gerichtet/konzentriert/orientiert werden kann,durch von außen herbeigeführte mechanische Kräfte,beispielsweise solche,die durch einen Preßvorgang entstehen können und/oder der Verwendung von Vibration und/oder von magnetischen Kräften'die Richtungen oder Konzentrationen von Ferromagnetischen-Körpern erreichen können.
  4. 4) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet daß die nadel-oder ähnlich förmigen-Armierungskörper eine magnetische Funktion haben können in dem Endmaterial,auch nachdem die eigentliche Herstellungs-oder Hichtprozedur beendet ist.
  5. 5) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet daß eine Erwärmung, Brenn- oder Sintervorgang o.ä. durch Induktionsströme, die auf ferromagnetische Armierungskörper o.ä. Körper wirken, ausgeführt werden kann.
  6. 6) Methode nach Patenanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet daß die in einem Material vorhandenen Nadeln o.ä. Armierungskörper von verschiedenen Festigkeiten, Durchmessern, Längen und Nateri-llsorten sein können daß sie sich während eines Preß-oder Extrusionsvorganges in einen mehr oder weniger Grid selbit verformen und damit eine bessere Verankerung und/oder Vereinigung und/oder Richtung des Armierungsmaterials und damit der Festigkeit des Endproduktes bewirken.
  7. ?) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet; daß Vibration gewisse Körper in einem Material,wie die Armierungskörper in Eigenresonanz versetzen können und damit; eine bessere Bindung zu dem anderen Komponenten erzielen.
  8. 8) Methode nach Patentanspruch 1) , dadurch gekennzeichnet d magnetische Felder auf ein Produkt in der Herstellungsphase in der verschiedensten-Anzahl, Winkelverhältnisse und in verschiedenen Kräften und das Vibrationen auch zusammenwirken können mit den magnetischen Kräften und auch hier in den verschiedensten Frequenzen und/oder Stärken wirken können und das auch andere mechanische Kräfte wie Druck u.ä. gleichzeit oder nicht gleichzeitig einwirken können.
DE19762604299 1976-02-02 1976-02-02 Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien Pending DE2604299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604299 DE2604299A1 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604299 DE2604299A1 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604299A1 true DE2604299A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5969027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604299 Pending DE2604299A1 (de) 1976-02-02 1976-02-02 Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907224A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Fujikoshi Kk Fluessigkeitsphasen-gesinterte verbundkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE3636202A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verbundwerkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907224A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Fujikoshi Kk Fluessigkeitsphasen-gesinterte verbundkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE3636202A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE19882983B4 (de) Grüne Kompaktelektrode zur Funkenentladungsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10261080A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Hartmetall bestückten Metallteils
DE3007008A1 (de) Verschleissfestes teil fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE2927079A1 (de) Diamant-presskoerper, der verwendbar ist fuer ein drahtziehwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE3881979T2 (de) Legiertes Stahlpulver für Pulvermetallurgische Verfahren.
DE2809184A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
DE2155513A1 (de) Bimetallbefestiger
DE112014004626T5 (de) Verfahren zum Herstellen dichter Werkstücke durch Pulvermetallurgie
EP1370381B1 (de) Gesinterter, hochporöser körper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19681350C2 (de) Sinter-Verbindungsverfahren und damit hergestelltes gesintertes Verbundelement
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
DE2604299A1 (de) Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19845376C5 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
DE3203536A1 (de) Harte zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
AT521546B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen
DE2716414A1 (de) Methode zur herstellung von verstaerkten sintermetallen, kerametallen, porzellan, steingut, glas u.ae. materialien
DE1608121A1 (de) Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung
AT408527B (de) Metall-keramischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69914712T2 (de) Gleitteil und Verfahren zur Herstellung
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes
DE1942702C (de) Festes Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee