DE2604256A1 - LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES - Google Patents

LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2604256A1
DE2604256A1 DE19762604256 DE2604256A DE2604256A1 DE 2604256 A1 DE2604256 A1 DE 2604256A1 DE 19762604256 DE19762604256 DE 19762604256 DE 2604256 A DE2604256 A DE 2604256A DE 2604256 A1 DE2604256 A1 DE 2604256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lifting
support column
piston
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604256
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604256 priority Critical patent/DE2604256A1/en
Priority to FR7613342A priority patent/FR2340270A2/en
Priority to GB1843876A priority patent/GB1531162A/en
Priority to IT5018476A priority patent/IT1073965B/en
Publication of DE2604256A1 publication Critical patent/DE2604256A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Walter Vogler, CH-54-30 Wettingen/Schweiz,Schwyzerstr.1Walter Vogler, CH-54-30 Wettingen / Switzerland, Schwyzerstr. 1

Hebevorrichtung mit SicherheitsabstutzungLifting device with safety support

für Fahrzeuge (Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung P 25 20 398.9)for vehicles (additional application to patent application P 25 20 398.9)

Die vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung einer druckmittelbetätigten Sicherheitsabstutzung an Hebevorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bei welcher eine Stützsäule an einem, in einem Druckmittelzylinder betätigten Hebekolben angeordnet ist und die Stützsäule über den ganzen Hebebereich der Hebevorrichtung mit Rasten versehen ist, und dass eine, zur Entriegelung von einer weiteren Druckmittelquelle abhängige, mit Druckfedern versehene Sperrvorrichtung mit in die Rasten einpassende Sperr-Riegel einen federbelasteten Sperrbolzen aufweist, gemäss Patentanmeldung P 25 20 398.9.The present invention relates to the arrangement of a pressure medium-operated safety support on lifting devices for vehicles, in particular rail vehicles, in which a support column is attached to, in a pressure cylinder actuated lifting piston is arranged and the support column over the entire lifting range of the lifting device is provided with detents, and that one, dependent on a further pressure medium source for unlocking, with Locking device provided with compression springs with locking bolts that fit into the notches and a spring-loaded locking pin according to patent application P 25 20 398.9.

Zum Anheben von Fahrzeugen, sowohl von Strassen-, als auch von Schienenfahrzeugen sind bislang verschiedene Arten von Hebevorrichtungen verwendet worden. Derartige Vorrichtungen wurden sowohl hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder inFor lifting vehicles, both road and rail vehicles, different types of Lifting devices have been used. Such devices were hydraulic, pneumatic, electric or in

709832/0074709832/0074

Kombination einer oder mehrerer der vorgenannten Antriebsarten betrieben. Insbesondere wurden mit diesen Antriebsarten Mehrsäulenhebebühnen verwendet, welche jedoch keine geeigneten Gleichlauf- und Arretiervorrichtungen für die einzelnen Säulenpaare der Hebebühnen aufwiesen.Combination of one or more of the aforementioned types of drive operated. In particular, these types of propulsion were used Multi-post lifts are used, which, however, do not have suitable synchronization and locking devices for the individual pairs of pillars of the lifting platforms.

Unter anderem war dabei jedoch die jeweilige Antriebsvorrichtung für die Hebeanlage so konzipiert, dass diese zentral angeordnet war und eine zusätzliche Kraftübertragung auf die Hebesäulen erfolgt, bezw. dass der eigentliche Heber beispielsweise kreuzförmig ausgebildet wurde und am Schnittpunkt der Kreuzbalken die eigentliche Hebevorrichtung, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, vorgesehen war.Among other things, however, the respective drive device for the lifting system was designed in such a way that it is central was arranged and an additional power transmission takes place on the lifting columns, respectively. that the real For example, the lifter was designed in a cross shape and the actual lifting device at the intersection of the cross beams, for example a hydraulic cylinder was provided.

Ebenso war mit den bekannten Hebevorrichtungen ein gleichmassiges Anheben der Fahrzeuge nicht gewährleistet, wodurch insbesondere bei Gelenktriebwagen von Strassenbahnen und Triebwagen Fahrgestellschäden auftreten können. Bei einem teilweisen Druckabfall in einem der Systeme, bedingt durch Undichtigkeiten an den Dichtungen und Ventilen der Hebesteuerung kann ein teilweises Absenken eines Teiles der Hebebühne eintreten.Likewise, with the known lifting devices, there was an even Lifting of the vehicles is not guaranteed, which is particularly important in the case of articulated railcars of trams and Railcar chassis damage can occur. In the event of a partial pressure drop in one of the systems, due to Leaks in the seals and valves of the lift control can result in partial lowering of part of the Enter the lift.

Ein weiterer Nachteil ist darin zu erblicken, dass beispielsweise eine der beiden Tragsäulen die Hebe- oder Absenkbewegung schneller ausführt, als die andere, beziehungsweise dass die beiden Tragsäulen einer Hebebühne verschieden hohe Endstellungen bei Beendigung des AnhebevorgangesAnother disadvantage is to be seen in the fact that, for example, one of the two support columns does the lifting or lowering movement faster than the other, or that the two support columns of a lift are different high end positions at the end of the lifting process

709832/0074709832/0074

erreichen, was zu Verwindungen und sogar zu Brüchen an den Fahrgestellen der Fahrzeuge führen kann.reach, which can lead to twisting and even breaking of the chassis of the vehicles.

Ferner wirkte sich nachteilig aus, dass die Montagefläche durch die Hebe-Elemente beeinträchtigt, ein ruckfreies Anheben und Absenken nicht möglich war, und die gesamte Anlage relativ grosse Abmessungen aufwies.Another disadvantage was that the mounting surface was impaired by the lifting elements, a jolt-free lifting and lowering was not possible, and the entire system was relatively large.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebevorrichtung zu schaffen, welche kleine Abmessungen bei grosser Leistung aufweist, welche möglichst lärmfrei arbeitet, eine stufenlose und gleichmässige Heb?- und Senkbewegung, sowie ein ruckfreies Anheben und Absenken über den gesamten Hubbersich ermöglicht, und welche einen Gleichlauf dsr einzelnen I'ragsäulenpaare jeder Hebebühne gewährleistet, welche einfach in der Konstruktion ist und mit welcher ein unbedingt gleichmässiges Anheben und Absenken der einzelnen Säulenpaare erfolgen kann, und wobei die Gleichlaufeinrichtung an bereits bestehenden Hebebühnen angewendet werden kann, und die in Verbindung mit der Sicherheitsabstutzung gemäss der Hauptanmeldung P 25 20 398-9 ein Absacken der angehobenen Hebebühne vermeidet, sodass eine Belastung der Hebevorrichtung, auch über längere Zeitspannen gefahrlos ermöglicht wird.It is the object of the present invention to provide a lifting device which has small dimensions with large Has performance that works as noise-free as possible, a stepless and even lifting and lowering movement, as well as a jolt-free raising and lowering over the entire lifting range, and which allows a synchronism The individual pairs of support pillars on each lift guarantee which is simple in construction and with which an absolutely even raising and lowering of the individual Pairs of columns can be made, and the synchronization device is applied to existing lifting platforms can be, and in connection with the safety bracing according to the main application P 25 20 398-9 a sagging of the raised lift, so that a load on the lifting device, even over long periods of time is made possible safely.

Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sicherheitsabstutzung gemäss der Hauptanmeldung P 25 20 398.9 für eine Hebeeinrichtung verwendetThe aforementioned object is achieved according to the invention in that the safety support according to the main application P 25 20 398.9 used for a lifting device

709832/0074 GQPY709832/0074 GQPY

wird, welche aus mehreren Hebebühnen besteht, wobei jeweils eine Hebebühne aus zwei oder mehreren Tragsäulen mit Führungszylindern, Druckzylindern und doppelt wirkenden Hebekolben gebildet wird, und mindestens zwei derartige Tragsäulen durch ein Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe miteinander verbunden sind, und dass in jeder Tragsäule der Hebekolben den Druckzylinder in eine untere und eine obere, mit Druckmedium gefüllte Druckkammer unterteilt und durch eine, den Druckzylinder axial nach oben überragende Kolbenstange mit der Tragsäule verbunden ist und dass Mittel zur Steuerung des Druckmediums in die oberen oder unteren Druckkammern und zur Einstellung der Druckmittelabfuhr vorgesehen sind., which consists of several lifting platforms, with one lifting platform each consisting of two or more supporting columns with Guide cylinders, pressure cylinders and double acting Lifting piston is formed, and at least two such support columns by a synchronous differential gear with each other are connected, and that in each support column the lifting piston divides the pressure cylinder into a lower and an upper, Pressure chamber filled with pressure medium and divided by a piston rod protruding axially upward from the pressure cylinder is connected to the support column and that means for controlling the pressure medium in the upper or lower Pressure chambers and are provided for adjusting the pressure medium discharge.

Der Vorteil der neuerungsgemassen Anordnung besteht insbesondere darin, dass durch die Kombination der doppelt wirkenden Druckzylinder mit einem Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe und einer Sicherhextsabstutzung ein gleichmässiges Heben, Senken und Halten über den gesamten Hebebereich und in jeder gewünschten Position gewährleistet wird, da die Fördermenge der Druckflüssigkeit über den ganzen Hubbereich steuerbar und entsprechend regulierbar ist.The advantage of the arrangement according to the innovation exists in particular in that through the combination of the double-acting pressure cylinder with a synchronous differential gear and a safety ax support an even lifting, lowering and holding over the entire lifting area and is guaranteed in any desired position, since the delivery rate of the hydraulic fluid over the entire stroke range is controllable and adjustable accordingly.

Weiterhin ist durch das Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe das Erreichen einer vollständig gleichen End- oder Zwischenstellung der einzelnen Tragsäulen möglich, sodass Beschädigungen an den angehobenen Fahrzeugen durch Fahrgestell-Verwindungen nicht auftreten können.Furthermore, through the synchromesh differential gear Reaching a completely identical end or intermediate position of the individual support columns is possible, so that damage cannot occur on the raised vehicles due to chassis torsion.

709832/0074709832/0074

ÖOPYÖOPY

Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, dass beispielsweise anstelle der Druckluftbetätigung der Sicherheitsabstützung eine hydraulische Betätigung treten kann, wobei alle Betätigungen, d.h. das Anheben, Senken, Halten und Sichern von derselben Druckmittelquelle erfolgen können. Daraus ergibt sich neben einer Vereinfachung der Anlage auch eine wesentliche Einsparung.Another advantage can be seen in the fact that, for example, instead of actuating compressed air, the safety support hydraulic actuation can occur, with all actuations, i.e. lifting, lowering, holding and Back up can be done from the same pressure medium source. This not only results in a simplification of the system also a substantial saving.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen die Pumpenorgane für jedes Tragsäulenpaar, z.B. Flügelzellenpumpen, mehrere Druckstutzen mit unter sich gleicher Fördermenge auf und sind die Pumpenorgane eine Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren Druckanschlüssen.According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention have the pump elements for each pair of supporting columns, e.g. vane pumps, several pressure nozzles below the same delivery rate and the pump elements are a piston pump with two or more pressure connections.

Weiterhin besitzen die Pumpenorgane zwei oder mehrere Druckanschlüsse, die je über eine Druckleitung mit der oberen bezw. unteren Druckkammer verbunden sind, welche Druckleitungen eine zur ölwanne zurückführende Rücklaufleitung aufweisen, und sind in jeder Rücklaufleitung zur Drosselung einstellbare Blenden eingebaut.Furthermore, the pump organs have two or more pressure connections, each of which is connected to the upper one via a pressure line respectively lower pressure chamber are connected, which pressure lines a return line leading back to the oil pan and adjustable orifices are built into each return line for throttling.

Besonders vorteilhaft ist es, dass das Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe aus je einer Zahnstange und einer mit Ritzeln versehenen Verbindungswelle bestehen kann, und dass jede Tragsäule mit einer parallel zur Bewegungsrichtung angeordneten Zahnstange verbunden ist,und dass die Verbindungswelle und die mit den Zahnstangen kämmenden Ritzeln in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Zahnstange ortsfest gelagertIt is particularly advantageous that the synchronous differential gear can consist of a rack and a connecting shaft provided with pinions, and that each Support column is connected to a rack arranged parallel to the direction of movement, and that the connecting shaft and the pinions meshing with the racks are mounted in a stationary manner with respect to the direction of movement of the rack

709832/0074 COPY709832/0074 COPY

Die vorbeschriebene Anordnung des Gleichlauf-Ausgleichsgetriebes in Verbindung mit der Hebevorrichtung mit doppelt wirkenden Hebekolben ermöglicht in vorteilhafter Weise
nicht nur ein genau gleiches Anheben, beziehungsweise
Absenken der Tragsäulen, sondern bei auftretenden Ungleichmässigkeiten der Vertikalbewegung der einzelnen Tragsäulen werden diese verzögerungsfrei durch die Verbindungswelle ausgeglichen. Dabei verhindert ein an sich bekanntes
Drucklager ein Überspringen einzelner Zähne an den Zahnstangen durch die Ritzel der Verbindungswelle.
The above-described arrangement of the synchronous differential gear in connection with the lifting device with double-acting lifting piston enables in an advantageous manner
not just an exactly the same lift, respectively
Lowering of the support pillars, but if there are irregularities in the vertical movement of the individual support pillars, these are compensated without delay by the connecting shaft. In doing so, something known in and of itself prevents it
Thrust bearing skipping of individual teeth on the racks by the pinion of the connecting shaft.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown schematically.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hebeeinrichtung mitFig. 1 shows a longitudinal section through a lifting device

Sicherheitsabstützung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Hebeeinrichtung gemäss der
Safety support,
FIG. 2 is a plan view of the lifting device according to FIG

Fig. 1,
Fig. 3 eine vereinfachte Ansicht einer Hebesäule mit
Fig. 1,
3 shows a simplified view of a lifting column with

Ritzel und Zahnstange,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Hebesäule, wobei die rechte Hälfte die abgesenkte und die linke Hälfte
Pinion and rack,
4 shows a cross section through a lifting column, the right half being the lowered and the left half

ihre angehobene Lage darstellt, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Steuerung von
represents their raised position, and
FIG. 5 is a schematic representation of the control of FIG

zwei Hebesäulen einer Hebevorrichtung.two columns of a lifting device.

709832/0074
COPY
709832/0074
COPY

Gemäsa Fig. 1 ist mit 1 eine Hebebühne bezeichnet, die als Teil einer aus mehreren, vorzugsweise drei Hebebühnen gebildeten Hebeeinrichtung, beispielsweise für lange Schienenfahrzeuge, dient. Jede der eine Hebeeinrichtung bildende Hebebühne 1 ist in einem Betonfundament 2 gelagert. An der Hebebühne 1 sind vorzugseise an deren Enden zwei oder mehrere Tragsäulen 3 angeordnet, in welchen die Hebeorgane eingesetzt sind. Die Tragsäulen 3 jeder Hebebühne sind untereinander durch eine mit Ritzeln 4 versehene Verbindungswelle 5 verbunden, wobei die Ritzel 4· in Zahnstangen 6, welche an den Tragsäulen 3 parallel zu deren Bewegungseinrichtung starr angeordnet sind, eingreifen. Die in den Zahnstangen 6 kämmenden Ritzel 4- der Verbindungswelle 5 sind in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Zahnstangen 6, d.h. die Hebe- und Absenkbewegung ortsfest gelagert. Weiterhin ist an jeder Tragsäule 3 jeder Hebebühne 1 eine Sicherheitsabstützung 20 gemäss der Hauptanmeldung P 25 20 398.9 vorgesehen, deren Wirkungsweise in der vorbezeichneten Hauptanmeldung beschrieben ist.According to Fig. 1, 1 denotes a lifting platform which serves as part of a lifting device formed from several, preferably three lifting platforms, for example for long rail vehicles. Each of the lifting platforms 1 forming a lifting device is mounted in a concrete foundation 2. On the lifting platform 1, two or more support columns 3, in which the lifting members are inserted, are preferably arranged at the ends thereof. The support columns 3 any lifting platform are interconnected by a rbindungswelle provided with pinions 4 V e 5, wherein the pinion 4 · in rack 6, which are arranged on the support column 3 parallel to the rigid moving means engage. The pinion 4 of the connecting shaft 5 meshing in the racks 6 are mounted in a stationary manner with respect to the direction of movement of the racks 6, ie the lifting and lowering movement. Furthermore, a safety support 20 according to the main application P 25 20 398.9 is provided on each support column 3 of each lifting platform 1, the mode of operation of which is described in the aforementioned main application.

In der Draufsicht gemäss Fig. 2 ist eine einzelne Hebebühne 1 dargestellt. An den oberen Enden der Tragsäule 3 sind Tragarme mit der Sicherheitsabstützung 20 befestigt, welche wiederum durch Längstraversen 8 miteinander verbunden sind. Auf den Längstraversen 8 sind Gleisstücke bildende Fahrschienen 9 befestigt.In the plan view according to FIG. 2, a single lifting platform 1 is shown. At the top of the support column 3 support arms are attached to the safety support 20, which in turn are connected to one another by longitudinal cross members 8 are. On the longitudinal traverses 8 track sections forming rails 9 are attached.

Die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der Tragsäule 3, an3 shows a detailed view of the support column 3

709832/0074 COPY 709832/0074 COPY

welcher oben der Tragarm 7 befestigt ist, welcher die Längstraversen 8 mit den Fahrschienen 9 trägt. An einer oberen seitlichen Auskragung 10 der Tragsäule 3 ist die hier nicht sichtbare Sicherheitsabstützung 20 und die Zahnstange 6 angeordnet, in welche das Ritzel 4 eingreift. Die Tragsäule 3 nimmt in ihrem Inneren einen Druckzylinder 11 mit einem doppelt wirkenden Hebekolben 12 auf, an dessen oberen Stirnfläche eine Kolbenstange 13 angeordnet ist, welche mit dem den Hebekolben 12 entgegengesetzten Ende durch eine Platte 14 mit der Tragsäule 3 verbunden ist. Die Tragsäule 3 ist in einem Puhrungszylinder 15 gleitend gelagert, welcher im Boden unter der Hebebühne 1 verankert ist. Zur Führung der Zahnstange 6 gegenüber der !Verbindungswelle 5 (nicht sichtbar) und dem Ritzel 4- am Führungszylinder 15 ist ein Drucklager 16 ortsfest angeordnet. Oberhalb und unterhalb des doppelt wirkenden Hebekolbens sind Druckkammern 17* 17' vorgesehen, welche über Druckleitungen 18, 19 mit einer (nicht dargestellten) Druckquelle und einer Steuer- und Regeleinrichtung verbunden sind.which above the support arm 7 is attached, which the Longitudinal beams 8 with the rails 9 carries. At an upper lateral projection 10 of the support column 3 is the Safety support 20, not visible here, and the toothed rack 6, in which the pinion 4 engages. The support column 3 takes in its interior a pressure cylinder 11 with a double-acting lifting piston 12, on whose A piston rod 13 is arranged on the upper end face, which with the end opposite the lifting piston 12 is connected to the support column 3 by a plate 14. The support column 3 slides in a guide cylinder 15 stored, which is anchored in the ground under the lift 1. For guiding the rack 6 opposite the connecting shaft 5 (not visible) and the pinion 4- on the guide cylinder 15, a thrust bearing 16 is arranged in a stationary manner. Above and below the double-acting lifting piston pressure chambers 17 * 17 'are provided, which via pressure lines 18, 19 are connected to a pressure source (not shown) and a control and regulating device.

Gemäss der Fig. 4 weist die Hebesäule einen äusseren Führungszylinder 15 mit einer Lagerbüchse 22 auf, in der axial eine innere Tragsäule 3 verschiebbar gelagert ist. Am äusseren Puhrungszylinder 15 ist ein Haltering 24 zur Aufnahme eines Schmutzabstreifers 25 befestigt, der dicht gegen die innere Tragsäule 3 anliegt. Mit dem äusseren Führungszylinder 15 ist fest ein Druckzylinder 11 verbunden. Im Druckzylinder 11 verschiebbar ist der doppelt wirkendeAccording to FIG. 4, the lifting column has an outer guide cylinder 15 with a bearing bush 22 in which an inner support column 3 is axially displaceably mounted. At the outer Puhrungsylinder 15 is a retaining ring 24 for Attachment of a dirt scraper 25, which rests tightly against the inner support column 3. With the outer Guide cylinder 15 is firmly connected to a pressure cylinder 11. The double-acting one is displaceable in the pressure cylinder 11

709832/0074709832/0074

CopyCopy

Hebekolben 12 gelagert, der den Druckzylinder 11 in eine obere Druckkammer 28 und eine untere Druckkammer 29 unterteilt. Mit dem Hebekolben 12 ist die Kolbenstange 13 fest verbunden, die den Druckzylinder 11 axial nach oben überragt, und mit ihrem oberen Ende fest mit der inneren Tragsäule 3 verbunden ist. Am oberen Ende weist der Druckzylinder 11 eine Lagerbüchse 31 auf, in der die Kolbenstange axial verschiebbar gelagert ist. Zwischen einem mit dem Druckzylinder 11 fest verbundenen Abschlussdeckel 33 und der Lagerbüchse 31 sind Druckdichtungen 32 angeordnet. Wird in die obere oder untere Druckkammer 17 bezw. I71 ein Druckmedium zugeführt, so wird, Je nach der auf den Kolben 12 wirkenden Kräfteresultierenden, der Kolben 12 mit der damit verbundenen Kolbenstange 13 mit der Tragsäule -3 gehoben oder gesenkt.Lifting piston 12 is supported, which divides the pressure cylinder 11 into an upper pressure chamber 28 and a lower pressure chamber 29. The piston rod 13 is fixedly connected to the lifting piston 12 and protrudes axially upwards beyond the pressure cylinder 11 and is fixedly connected with its upper end to the inner support column 3. At the upper end, the pressure cylinder 11 has a bearing bush 31 in which the piston rod is mounted so as to be axially displaceable. Pressure seals 32 are arranged between a cover 33 firmly connected to the pressure cylinder 11 and the bearing bush 31. Is in the upper or lower pressure chamber 17 BEZW. If a pressure medium is supplied to I7 1 , the piston 12 with the piston rod 13 connected to it with the support column -3 is raised or lowered, depending on the force resulting on the piston 12.

Um das Druckmedium in die obere Druckkammer 28 einzuführen, ist diese mittels einer Druckmediumquelle verbunden, während die untere Druckkammer 17 über eine Druckleitung 19 mit der gleichen Druckmediumquelle verbunden ist.In order to introduce the pressure medium into the upper pressure chamber 28, this is connected by means of a pressure medium source, while the lower pressure chamber 17 is connected to the same pressure medium source via a pressure line 19.

In der Fig. 5 bezeichnen gleiche Hinweisziffern gleiche Teile Wie in Fig. 4-. In zwei Druckzylindern 11' und 11" ist ^e ein Kolben 12' und 12" mit einer Kolbenstange 13' und 13M axial verschiebbar gelagert. Die Kolben 12· bzw. 12" unterteilen die Druckzylinder 11* bzw. 11" in eine obere Druckkammer 17' bzw. 17" und in eine untere Druckkammer bzw. I700. Den oberen Druckkammern I71 und 17" wird dasIn FIG. 5, the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 4-. A piston 12 'and 12 "with a piston rod 13' and 13 M is mounted so as to be axially displaceable in two pressure cylinders 11 'and 11". The pistons 12 · or 12 "divide the pressure cylinders 11 * or 11" into an upper pressure chamber 17 'or 17 "and a lower pressure chamber or I7 00. The upper pressure chambers I7 1 and 17" are

709832/0074 COPY 709832/0074 COPY

Druckmedium von einer Doppelkolbenpumpe 36 über die Druckleitung 18' bezw. 18" zugeführt. Den unteren Druckkammern 17° und 17°° wird das Druckmedium von der gleichen Doppelkolbenpumpe 36 über die Druckleitung 19' bezw. 19" zugeführt. Die Druckleitungen 18', 19", bezw. 18" und 19' sind durch eine Leitung 37 bezw. 38 mit der Doppelkolbenpumpe 36 verbunden. In den Leitungen 18', 19' » 18" und 19" ist je ein Zweiwegkugelventil 39» 40, 41 und 42 angeordnet, über das diese Leitungen mit der Leitung 37 bezw. 38 einerseits und mit zugeordneten Rücklaufleitungen 43, 44, 45 und 46 andererseits verbunden sind, die in eine ölwanne 50 münden, aus der die Kolbenpumpe 36 mit zwei oder einem Vielfachen das Druckmedium ansaugt. In jeder Rücklaufleitung 43 bis 46 ist je eine verstellbare Blende 47, 48, 51» 52 eingesetzt, mit denen der Druck in den Druckkammern 17', 17°, bezw. 17", I700 einstellbar ist. In den Leitungen 37 und 38 ist je ein Manometer 53, 54 sowie ein Druckbegrenzungsventil 55, 56 eingebaut. Die Kolbenpumpe 36 wird durch einen Motor 49 angetrieben, und saugt das Druckmedium aus der Wanne 50, in die auch das durch die Druckbegrenzungsventile 55 und 56 austretende Druckmedium zurückgeführt wird.Pressure medium from a double piston pump 36 via the pressure line 18 'respectively. 18 ". The pressure medium is fed to the lower pressure chambers 17 ° and 17 °° by the same double piston pump 36 via the pressure line 19 'and 19", respectively. The pressure lines 18 ', 19 ", and 18" and 19' are respectively through a line 37. 38 connected to the double piston pump 36. In the lines 18 ', 19'»18" and 19 "a two-way ball valve 39» 40, 41 and 42 is arranged, via which these lines with the line 37 and 37 respectively. 38 on the one hand and with associated return lines 43, 44, 45 and 46 on the other hand, which open into an oil pan 50, from which the piston pump 36 sucks in the pressure medium by two or more times. In each return line 43 to 46 an adjustable diaphragm 47, 48, 51 »52 is used, with which the pressure in the pressure chambers 17 ', 17 °, respectively. 17 ", I7 00 is adjustable. A pressure gauge 53, 54 and a pressure limiting valve 55, 56 are installed in each of the lines 37 and 38. The piston pump 36 is driven by a motor 49 and sucks the pressure medium from the tub 50 into the the pressure medium exiting through the pressure relief valves 55 and 56 is also fed back.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung ist folgende:The mode of operation of the arrangement according to the invention is the following:

Zum Anheben der Hebebühne 1 wird über die (nicht dargestellte) Steuer- und Regeleinrichtung jeder doppeltTo raise the lift 1, the (not shown) Control and regulation device each double

709832/0074 COPY709832/0074 COPY

wirkende Hebekolben 12 über die Druckleitung 19 synchron mit Druckflüssigkeit versorgt, während gleichzeitig die Druckleitung 18 gesperrt wird. Unter dem doppelt wirkenden Hebekolben 12 baut sich in den Druckkammern 17° und I700 ein entsprechender Druck auf, der den Hebekolben 12 mit der daran befestigten Kolbenstange 13, der an der Tragsäule 3 befestigten Platte 14- und damit den Tragarm 7 und die, die beiden Tragarme 7 verbindenden Längstraversen 8 anhebt. Durch die Aufwärtsbewegung der Tragsäule 3 und der an ihrer seitlichen Auskragung 10 befestigten Zahnstange 6 wird diese mit angehoben und betätigt dadurch über die Ritzel 4 die Verbindungswelle 5· Da die Aufwärtsbewegung an allens vorzugsweise den beiden Tragsäulen 3 jeder Hebebühne 1 der Hebeeinrichtung gleichzeitig erfolgt, wird über die Verbindungswelle 5 ein zwangsweises, gleichmassiges Anheben jeder Tragsäule 3» sowie eine vollkommen konforme obere Endstellung aller Tragsäulen 3 jeder Hebebühne 1 erreicht. Selbst bei einem Druckabfall oder einer Druckminderung in der oberen Endstellung einer der Tragsäulen 3 würde die absinkende Tragsäule 3 durch den in der anderen Tragsäule 3 im Druckraum 17 anstehenden Druck über die Verbindungswelle 5 in ihrer endgültigen Position gehalten. Acting lifting piston 12 is supplied synchronously with hydraulic fluid via the pressure line 19, while the pressure line 18 is blocked at the same time. Under the double-acting lifting piston 12, a corresponding pressure builds up in the pressure chambers 17 ° and I7 00 , which the lifting piston 12 with the attached piston rod 13, the plate 14 attached to the support column 3 and thus the support arm 7 and the the two support arms 7 connecting the longitudinal beams 8 lifts. The upward movement of the support column 3 and the rack 6 attached to its lateral projection 10 also lifts the latter and thereby actuates the connecting shaft 5 via the pinion 4Since the upward movement on all s, preferably both support columns 3 of each lifting platform 1 of the lifting device, takes place simultaneously, a compulsory, uniform lifting of each support column 3 »as well as a completely conforming upper end position of all support columns 3 of each lifting platform 1 is achieved via the connecting shaft 5. Even with a pressure drop or a pressure reduction in the upper end position of one of the support columns 3, the sinking support column 3 would be held in its final position by the pressure in the other support column 3 in the pressure chamber 17 via the connecting shaft 5.

Zum Absenken der Hebebühne.1 wird in der in Fig. 5 dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung der Druck so umgesteuert, dass über die Druckleitung 18 Druckmittel in dieTo lower the lift.1 is shown in FIG Control and regulating device reversed the pressure so that pressure medium into the pressure line 18

709832/0074709832/0074

260A256260A256

Druckkammern 17' und 17" der Druckzylinder 11' und 11" und somit auf die obere Fläche der doppelt wirkenden Hebekolben 12· und 12" gelangt, wobei gleichzeitig durch die Steuer- und Regeleinrichtung ein vorbe stimmt er Druck in den Druckkammern 17° und 17°°, d.h. unter den Hebekolben 12· und 12" gehalten wird, der jedoch geringer als der in den Druckkammern 17° und 17°° anstehende Druck ist. Dadurch wird ein regelbares und gleichmässiges Absenken der Tragsäule 3 und damit der Hebebühne 1 erreicht. Die Verbindungswelle 5 mi"fc den ^n ihren Enden befestigten Ritzeln 4· gleicht auch in der Absenkbewegung der Hebebühne 1 über die Zahnstange 6 und das Drucklager 16 eventuell auftretende Ungleichmässigkeiten in der Bewegung der einzelnen Tragsäulen 3 aus.Pressure chambers 17 'and 17 "of the pressure cylinders 11' and 11" and thus on the upper surface of the double-acting lifting pistons 12 · and 12 ", while at the same time a predetermined pressure in the pressure chambers 17 ° and 17 is achieved by the control and regulating device °°, ie held under the lifting piston 12 · and 12 ", which, however, is less than the pressure present in the pressure chambers 17 ° and 17 °°. As a result, a controllable and even lowering of the support column 3 and thus the lifting platform 1 is achieved. The connecting shaft 5 mi "fc ^ n to their ends fixed pinions · 4 is also similar in the lowering movement of the lifting platform 1 on the rack 6 and the thrust bearing 16 any possible irregularities in the movement of the individual support pillars from 3.

Die Punktionsweise der Steuer- und Regeleinrichtung ist wie folgt:The method of puncturing the control and regulating device is as follows:

Zum Heben der Hebekolben 12· und 12" werden die Zweiwegkugelventile 20 und 21 so gesteuert, dass sie die Leitung 19' mit der Leitung 37, bezw. die Leitung 19" mit der Leitung 38 verbinden und dabei die Rücklauf leitungen 44 bezw. 45 absperren. Die Zweiwegkugelventile 39 und 42 werden in der Weise gesteuert, dass sie die Leitung 18· mit der Leitung 43 bezw. die Leitung 18" mit der Leitung 45 verbinden und dabei gegen die Leitung 37 bezw. 38 absperren.The two-way ball valves are used to raise the lifting pistons 12 and 12 ″ 20 and 21 controlled so that they connect line 19 'to line 37, respectively. the line 19 "with the line 38 connect while the return lines 44 respectively. 45 shut off. The two-way ball valves 39 and 42 are shown in FIG controlled in such a way that the line 18 · with the line 43 respectively. connect line 18 ″ to line 45 and against the line 37 respectively. 38 shut off.

Nachdem der Motor 49 in Betrieb gesetzt wird, fördert dieAfter the motor 49 is put into operation, the promotes

709832/0074709832/0074

Kolbenpumpe 36 mit zwei oder einem Vielfachen von zwei Druckanschlüssen das Druckmedium in gleichen Fördermengen durch die Druckleitungen 37 und 38 in die unteren Druckkammern 17° bezw. I700. Beim Heben der Hebekolben 12' bezw. 12" wird das in den Druckkammern 171 bezw. 17" befindliche Medium durch die Leitungen 18' , 43 und 18", 46 in die Wanne 50 zurückgepresst.Piston pump 36 with two or a multiple of two pressure connections, the pressure medium in the same delivery rates through the pressure lines 37 and 38 in the lower pressure chambers 17 ° respectively. I7 00 . When lifting the lifting piston 12 'respectively. 12 ″, the medium located in the pressure chambers 17 1 and 17 ″ is pressed back into the tub 50 through the lines 18 ′, 43 and 18 ″, 46.

Der Druck in den Druckkammern 17' und 17" wird dabei durch eine Einstellung der Blenden 4-7 und 52 so gewählt, dass die Haftreibung zwischen den Tragsäulen 31 bezw. 3" einerseits und den Führungszylindern 15' bezw. 15" andererseits kein ruckartiges Verschieden der Tragsäule erzeugt.The pressure in the pressure chambers 17 'and 17 "is selected by setting the diaphragms 4-7 and 52 so that the static friction between the support columns 3 1 and 3" on the one hand and the guide cylinders 15' and 52 respectively. 15 ", on the other hand, does not produce any jerky differences in the support column.

Haben die Hebekolben 12· und 12" ihre obere Endlage erreicht, so öffnen sich die Druckbegrenzungsventile 55 und 56.When the lifting pistons 12 and 12 ″ have reached their upper end position, the pressure relief valves 55 and 55 open 56.

Zum Absenken der Hebekolben 12· und 12" werden die Zweiwegkugelventile 39 und 42 derart umgesteuert, dass sie die Leitung 38 verbinden. Alsdann werden die Zweiwegkugelventile 40 und 41 umgesteuert, um die Leitung 19' bezw. 19" mit den Rücklaufleitungen 44 bezw. 45 zu verbinden. Somit wird das Druckmedium von der Kolbenpumpe 36 mit zwei oder einem Vielfachen von zwei Druckanschlüssen mit gleichen Förderströmen in die oberen Druckkammern I71 und 17" gefördert und die Hebekolben 12' und 12" nach unten bewegt. Der Druck in den Druckkammern 17° und I700 wird dabei durch die Einstellung der Blenden 48 und 51 reguliert.To lower the lifting pistons 12 "and 12", the two-way ball valves 39 and 42 are reversed in such a way that they connect the line 38. 45 to connect. Thus, the pressure medium is conveyed by the piston pump 36 with two or a multiple of two pressure connections with the same flow rates in the upper pressure chambers 17 1 and 17 "and the lifting pistons 12 'and 12" are moved downwards. The pressure in the pressure chambers 17 ° and 00 I7 is thereby regulated by the setting of the diaphragm 48 and 51st

709832/0074709832/0074

Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht die Verwendung von Hochdruckhydraulikpumpen, welche bei zwei oder mehreren Druckstutzen bei ungleicher Belastung konstante Mengen fördern, wobei das Medium mit Drücken bis zu 200 atü in die Zylinder gepresst wird.The training according to the invention enables the use of high-pressure hydraulic pumps, which deliver constant quantities with two or more pressure nozzles with unequal loads, whereby the medium is pressed into the cylinder at pressures of up to 200 atmospheres.

Bei der Anwendung von Hebevorrichtungen mit mehreren Tragsäulen ergibt die Verwendung von Hochdruckpumpen mit gleicher Fördermenge kleinere Hydraulik-Aggregate, ebenso ist die Lärmintensität der Aggregate bei der beschriebenen Ausführung wesentlich geringer, ca. 30-40 db (A), als bei den heute üblichen Niederdruck-Aggregaten.When using lifting devices with several support columns, the use of high-pressure pumps results in the same Delivery rate of smaller hydraulic units, as is the noise intensity of the units in the case of the described Version much lower, approx. 30-40 db (A), than with today's low-pressure units.

Durch das Einführen des Druckmediums in die oberen Druckkammern 17' und 17" werden ebenfalls Ünregelmassigkeiten der Kolbenabwärtsbewegung in Folge ungleichmässiger Belastung vermieden, da der Gegendruck in den Druckkammern 17° und 17°° durch die Blenden 48 und 51 einstellbar ist.The introduction of the pressure medium into the upper pressure chambers 17 'and 17 "also causes irregularities the piston downward movement as a result of uneven loading avoided, because the counter pressure in the pressure chambers 17 ° and 17 °° can be set using the apertures 48 and 51.

Die bei derartigen Hebevorrichtungen auftretende Haftreibung zwischen äusserem Führungszylinder 151 und 15" und Tragsäule 3' und 3" und somit ruckartigem Hebe- bezw. Senkvorgang wird durch das Einstellen der Blenden 47 und 52 beim Heben und 48 und 51 beim Senken eliminiert.The static friction occurring in such lifting devices between the outer guide cylinder 15 1 and 15 "and the support column 3 'and 3" and thus jerky lifting and / or lifting. Lowering is eliminated by adjusting the diaphragms 47 and 52 when lifting and 48 and 51 when lowering.

Anstelle von Kolbenpumpen mit zwei oder mehreren Druckanschlüssen können ebenfalls zweifach oder Mehrfach-Zahnradpumpen oder Flügelzellenpumpen mit gleicher Fördermenge verwendet werden.Instead of piston pumps with two or more pressure connections, double or multiple gear pumps can also be used or vane pumps with the same delivery rate can be used.

709832/0074709832/0074

- ' · 260A256- '· 260A256

Gleichzeitig kann bei einem Betrieb der Sicherheitsabstützung gemäss der Hauptanmeldung P 25 20 598.9 mittels einer hydraulisch betätigten Verriegelungseinrichtung diese ebenfalls von der Kolbenpumpe 36 mit Druck versorgt werden.At the same time, when operating the safety support according to the main application P 25 20 598.9 by means of a hydraulically operated locking device also supplies this with pressure from the piston pump 36 will.

709832/0074709832/0074

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Anordnung einer druckmittelbetätigten Sicherheitsabstützung an Hebevorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher eine Stützsäule an einem, in einem Druckmittelzylinder betätigten Hebekolben angeordnet ist und die Stützsäule über den ganzen Hebebereich der Hebevorrichtung mit Rasten versehen ist, und dass eine, zur Entriegelung von einer weiteren Druckmittelquelle abhängige, mit Druckfedern versehene Sperrvorrichtung mit in die Rasten einpassende Sperr-Riegel einen federbelasteten Sperrbolzen aufweist, gemäss Patentanmeldung P 25 20 398.9» gekennzeichnet durch die Verwendung für eine Hebeeinrichtung, bestehend aus mehreren Hebebühnen (1), wobei jeweils eine Hebebühne (1) aus zwei oder mehreren Tragsäulen (3) mit Führungszylindern (15)» Druckzylindern (11), und doppelt wirkenden Hebekolben (12) gebildet wird, und mindestens zwei derartige Tragsäulen (3) durch ein Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe (4-, 5» 6) miteinander verbunden sind, und dass in jeder Tragsäule (3) der Hebekolben (12) den Druckzylinder (11) in eine untere und eine obere, mit Druckmedium gefüllte Druckkammern1. Arrangement of a pressure-operated safety support on lifting devices for vehicles, in particular for rail vehicles, in which a support column is arranged on a, actuated in a pressure cylinder lifting piston and the support column over the whole lifting area of the lifting device is provided with detents, and that one, for unlocking one Another pressure medium source dependent, provided with compression springs locking device with fitting into the notches Safety catch has a spring-loaded locking pin, according to patent application P 25 20 398.9 » through the use of a lifting device consisting of several lifting platforms (1), each with a lifting platform (1) consisting of two or more support columns (3) with guide cylinders (15) »pressure cylinders (11), and double-acting lifting piston (12) is formed, and at least two such support columns (3) by a Synchronous differential gear (4-, 5 »6) with each other are connected, and that in each support column (3) of the lifting piston (12) the pressure cylinder (11) in a lower and an upper pressure chamber filled with pressure medium 709832/0074709832/0074 (17, I71, 17°, 17°°) unterteilt und durch eine, den Druckzylinder (11) axial nach oben überragende Kolbenstange (13) mit der Tragsäule (3) "verbunden ist, und dass Mittel zur Steuerung des Druckmediums in die oberen oder unteren Druckkammern (17» 17'* 17°, 17°°) und zur Einstellung der Druckmittelabfuhr vorgesehen sind.(17, I7 1 , 17 °, 17 °°) and is connected to the support column (3) ″ by a piston rod (13) protruding axially upward from the pressure cylinder (11), and that means for controlling the pressure medium in the upper or lower pressure chambers (17 »17 '* 17 °, 17 °°) and for adjusting the pressure medium discharge are provided. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenorgane (36, 4-9) für jedes Tragsäulenpaar, z.B. Flügelzellenpumpen, meiirere Druckstutzen mit unter sich gleicher Fördermenge aufweisen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the pump elements (36, 4-9) for each support column pair, E.g. vane pumps, several pressure ports with under have the same delivery rate. 3« Anordnung nxcfc. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenorgane eine Kolbenpumpe (36) mit zwei oder mehreren Druckanschlüssen sind.3 «arrangement nxcfc. Claim 1, characterized in that the pump elements are a piston pump (36) with two or more pressure connections. 4·. Anordnung nach Anspruch 1, und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenorgane (36, 4-9) zwei oder mehrere Druckanschlüsse besitzen, die je über eine Druckleitung (18, 19) mit der oberen bezw. unteren Druckkammer (I71, 17", 17°» 17°°) verbunden sind, welche Druckleitungen (18, 19) eine zur ölwanne (50) zurückführende Rücklaufleitungen (37, 38) aufweisen, und dass in jeder Rücklaufleutung (37, 38) zur Drosselung einstellbare Blenden (47, 48, 5I, 52) eingebaut sind.4 ·. Arrangement according to claim 1, and 3 »characterized in that the pump elements (36, 4-9) have two or more pressure connections, each via a pressure line (18, 19) with the upper resp. lower pressure chamber (I7 1 , 17 ", 17 °» 17 °°) are connected, which pressure lines (18, 19) have a return line (37, 38) leading back to the oil pan (50), and that in each return line (37, 38 ) adjustable orifices (47, 48, 5I, 52) are installed for throttling. 5· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass5. Arrangement according to claim 1, characterized in that 709832/0074709832/0074 das Gleichlauf-Ausgleichsgetriebe (4·, 5» 6) aus Je einer Zahnstange (6) und einer mit Ritzeln (4-) versehenen Verbindungswelle (5) besteht.the synchronous differential gear (4 ·, 5 »6) from one each Rack (6) and a connecting shaft (5) provided with pinions (4-). 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragsäule (3) mit einer parallel zur Bewegungsrichtung angeordneten Zahnstange (6) verbunden ist, und dass die Ysrbindungswelle (5) und die mit den Zahnstangen (6) kämmenden Ritzel (4) in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Zahnstange (6) ortsfest gelagert sind.6. Arrangement according to claim 1, characterized in that each support column (3) with a parallel to the direction of movement arranged rack (6) is connected, and that the Ysrbindungswelle (5) and with the racks (6) meshing pinion (4) are fixedly mounted in relation to the direction of movement of the rack (6). 709832/0074709832/0074
DE19762604256 1975-05-05 1976-02-04 LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES Withdrawn DE2604256A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604256 DE2604256A1 (en) 1976-02-04 1976-02-04 LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES
FR7613342A FR2340270A2 (en) 1976-02-04 1976-05-05 Rail vehicles lifting appts. with safety support - has pressure source, support pillar, locking device, compression springs, locking bolt and several lifting platforms
GB1843876A GB1531162A (en) 1975-05-05 1976-05-05 Lifting apparatus for vehicles
IT5018476A IT1073965B (en) 1976-02-04 1976-06-28 LIFTING SYSTEM WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604256 DE2604256A1 (en) 1976-02-04 1976-02-04 LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604256A1 true DE2604256A1 (en) 1977-08-11

Family

ID=5969020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604256 Withdrawn DE2604256A1 (en) 1975-05-05 1976-02-04 LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2604256A1 (en)
FR (1) FR2340270A2 (en)
IT (1) IT1073965B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836903C1 (en) * 1988-10-29 1990-02-22 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE4018726A1 (en) * 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg LIFT FOR MOTOR VEHICLES

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516775C (en) * 1931-01-27 Dickertmann Hebezeugfabrik A G Lifting stand for rail and road vehicles arranged underground
US1886253A (en) * 1930-02-24 1932-11-01 Standard Lift Company Multiple plunger lift
FR830019A (en) * 1937-03-17 1938-07-19 Verboom & Durouchard Ets Improvements to hydraulic cylinder batteries
CH256924A (en) * 1947-03-11 1948-09-15 Peter Ag Konrad Two-pillar jack.
FR1056256A (en) * 1952-01-29 1954-02-25 Globe Hoist Co Advanced lifting device for vehicles
DE1128962B (en) * 1958-10-31 1962-05-03 Friedrich Reichert Maschf Lifting platform with several hydraulic lifting cylinders operated by a common pump
FR1530215A (en) * 1967-07-04 1968-06-21 Joyce Cridland Co Lifting device for vehicles
CH527119A (en) * 1971-04-14 1972-08-31 Vogler Walter Lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340270B1 (en) 1983-07-18
FR2340270A2 (en) 1977-09-02
IT1073965B (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134061A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE1605893B2 (en) Tilting device, in particular for tiltable driver's cabs of trucks
DE102010045287A1 (en) Lifting platform for motor vehicles
DE896311C (en) Device for making it easier to get in and out of motor vehicles, in particular buses
DE102013019722A1 (en) Lifting device for lifting heavy loads
DE2612727A1 (en) VALVE UNIT FOR A HYDRAULIC ACTUATION CYLINDER OF A TREATMENT TABLE OR THE SAME
EP2171290A1 (en) Lifting cylinder and lifting device
DE4430437B4 (en) Loading device for truck bodies with a tail lift
DE2604256A1 (en) LIFTING DEVICE WITH SAFETY SUPPORT FOR VEHICLES
EP0505349B2 (en) Hydraulic actuator
WO2009024136A2 (en) Stope supporting structure for face support in mines
DE3545446C2 (en)
DE2912374A1 (en) Pallet-handling truck mechanism - has hydraulic rams swinging rear travel units down from lifting frame
AT347638B (en) LIFTING DEVICE
DE3147591A1 (en) Hydraulic drive for a lifting device
DE1292150B (en) Device for aligning a track
DE2522541C2 (en) Lifting device, in particular for rail vehicles
DE1106054B (en) Hydraulic power lift system
DE2458264A1 (en) Hydraulically raised or lowered driving cab - has differential piston to compensate for lorry cab suspension movements
AT221442B (en) Drive device for weir locks, sluice gates, etc. similar Buildings
DE2552344B2 (en) A spring-loaded frame which is arranged in an ambulance and can be adjusted to different heights within the sick bay by a lifting drive
CH575338A5 (en) Lifting arrangement on railway vehicles - has compensating toothed rack drive for simultaneous actuation of paired columns
DE930797C (en) Vehicle, in particular motor vehicle, with a structure that can be tilted by a hydraulic pressure medium
DE2551166A1 (en) HYDRAULIC DEVICE FOR TILTING THE CAB OF A TRUCK
DE2300556A1 (en) HYDRAULIC DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee