DE2603668C2 - Vorrichtung zur aeroben Fermentation - Google Patents

Vorrichtung zur aeroben Fermentation

Info

Publication number
DE2603668C2
DE2603668C2 DE2603668A DE2603668A DE2603668C2 DE 2603668 C2 DE2603668 C2 DE 2603668C2 DE 2603668 A DE2603668 A DE 2603668A DE 2603668 A DE2603668 A DE 2603668A DE 2603668 C2 DE2603668 C2 DE 2603668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
foam
liquid
guide tube
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603668A1 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr.-Ing. 7261 Gechingen Blenke
Reinhold Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Seipenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2436793A priority Critical patent/DE2436793C2/de
Priority claimed from DE2436793A external-priority patent/DE2436793C2/de
Priority claimed from DE2539502A external-priority patent/DE2539502C2/de
Priority claimed from DE19752541202 external-priority patent/DE2541202A1/de
Application filed by Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE2603668A priority patent/DE2603668C2/de
Priority to DE19762603769 priority patent/DE2603769A1/de
Publication of DE2603668A1 publication Critical patent/DE2603668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603668C2 publication Critical patent/DE2603668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers

Landscapes

  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Gegenstand des Hauptpatentes 2436793 ist ein Verfahren zur aeroben Fermentation eines Substrates durch Mikroorganismen, bei dem an einem Ende eines Schlaufenreaktors ein Fluessigkeits/Gasgemisch hergestellt und mittels des Strahles der eingebrachten Fluessigkeit durch den Fermenter gefuehrt wird. Die Kulturfluessigkeit in einem Fermenter kann unter bestimmten Bedingungen gewisse Stoffe in einer Konzentration enthalten, die unter Einwirkung der eingeblasenen Luft die Bildung von Schaum verursachen. Das Auftreten von Schaum bei der Fermentation ist gefuerchtet, da es zu einer unerwuenschten Anreicherung von Zellmasse und ggf. von schwerloeslichem Substrat im Schaum fuehren kann. Fuer den sicheren Betrieb eines Fermenters ist es daher wichtig, dass bei Durchlaufen von Betriebszustaenden mit Schaumbildung dieser sicher abgeschieden werden kann. Weiterhin koennen sich von der Stroemung mitgefuehrte spezifisch schwere Feststoffe im unteren Teil des Fermenters absetzen, wenn dieser nicht ausreichend durchstroemt wird und zu empfindlichen Stoerungen des Betriebes fuehren, z. B. wenn das organische Material sich zersetzt. Es wurde gefunden, dass man diese beim Betrieb eines Schlaufenreaktors als Fermenter auftretenden Stoerungen auf einfache Art dadurch vermeiden kann, dass man der ueber die Oberkante und/oder der um die Unterkante des Stroemungsleitrohres radial stroemenden Fluessigkeit eine tangentiale Bewegung ueberlagert. Ein erfindungsgemaesser Reaktor besitzt Leitblec...U.S.W

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 24 36 793 ist eine Vorrichtung zur aeroben Fermentation eines Substrates durch Mikroorganismen, die aus einem Schlaufenreaktor und einer in das Leitrohr gerichteten Zweistoffdüse besteht Mit der Zweistoffdüse wird ein Flüssigkeits/ Gasgemisch hergestellt und mittels des Strahles der eingebrachten Flüssigkeit durch den Fermenter geführt Das Flüssigkeits/Gasgemisch wird zweckmäßigerweise in den Innenraum des Leitrohres eingedüst und zwar entweder oben abwärts gerichtet oder vorzugsweise unten aufwärts gerichtet Die Flüssigkeit soll aus der Zweistoffdüse -mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 m/s, vorzugsweise 20 bis 40 m/s, austreten.
Die Kulturflüssigkeit in einem Fe, menter kann unter bestimmten Bedingungen gewisse Stoffe in einer Konzentration enthalten, die unter Einwirkung der eingeblasenen Luft die Bildung von Schaum verursachen. Das Auftreten von Schaum bei der Fermentation ist gefürchtet, da es zu einer unerwünschten Anreicherung von Zellmasse und gegebenenfalls von schwerlöslichem Substrat im Schaum führen kann. Bei der Fermentation äußert sich dieses in einer verminderten Produktivität, da die im Schaum angereicherten Zellen dem für ihr da die im Schaum angereicherten Zellen dem für ihr Wachstum günstigen Milieu im Fermenter entzogen sind. Bei Einsatz eines schwerlöslichen Substrates (z. B. η-Paraffine oder Gasöl) kann als weiterer unerwünschter Effekt hinzukommen, daß die Nährlösung an kohlenstoffhaltigem Substrat verarmt und als Folge davon die Wachstumsgeschwindigkeit zurückgeht Je nach Füllgrad des Fermenters kann auch der Fall eintreten, daß Schaum mit der Abluft ausgetragen wird. Für den sicheren Betrieb eines Fermenters ist es daher wichtig, daß bei Durchlaufen von Betriebszuständen mit Schaumbildung dieser sicher beseitigt werden kann.
Weiterhin können sich von der Strömung mitgeführte spezifisch schwere Feststoffe im unteren Teil des Fermenters absetzen, wenn dieser nicht ausreichend durchströmt wird. Diese Ablagerungen können ebenfalls zu empfindlichen Störungen des Betriebes führen, z. B. wenn das organische Material sich zersetzt.
Damit stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der man den in einem Schlaufenreaktor mit in der Achse des Leitrohres angeordneter Zweistoffdüse entstehenden Schaum ohne Beeinträchtigung der Fermentation zuverlässig beseitigen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch in tangentiale Richtung weisende aus einer Ringleitung gespeiste Einstoffdüsen, die in Höhe des oberen und/ oder unteren Endes des Leitrohres angebracht sind. Zusätzlich können in der Höhe des oberen Endes des Leitrohres Leitbleche vorhanden sein, die an einem in dessen Inneren befindlichen Trägerring angebracht sind.
Die Leitbleche können auch am Leitrohr befestigt sein. Ferner können außermittig angeordnete Einstoffdüsen mit tangentialer Schrägstellung, die sowohl von ίο oben nach unten als auch von unten nach oben strahlen, vorhanden sein.
Die erwähnten Maßnahmen können auch nebeneinander angewendet werden.
Beim Einsatz der errindungsgemäßen Verrichtung ."cönnen vorteilhafterweise auch die Maßnahmen des Zusatzpatentes 25 39 502 zum o. g. Hauptpatent angewendet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ivird der über die Oberkante und/oder der um die Unterkante des Leitrohres radial strömenden Flüssigkeit eine tangentiale Bewegung überlagert
Der oben sich bildende Schaum wird - so wie er entsteht - in den Ringraum zwischen Behälterwand und Leitrohr gespült, von der abwärts gerichteten Um-Wälzströmung erfaßt und so unter den Flüssigkeitsspiegel gezogen. Der gleiche Effekt ergib» sich auch bei umgekehrter Ströicungsrichtung mit aufsteigender Strömung im Ringraum und Einziehen des Schaumes in die abwärts gerichtete Zentralströmung (Prinzip des Badewannenwirbels).
Die im unteren Teil des Reaktors erzeugte Tangentialströmung verhindert die Bildung von Tetwasserzonen, indem sie den suspendierten Feststoff aufwirbelt und der aufwärts gerichteten Strömung zuführt, so daß er von dieser erfaßt und mitgerissen wird (»Wirbelsturm«-Effekt). Auch dieser Effekt ergibt sich für beide Strömungsrichtungen.
In der F i g. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fermenters aich W.;.£ lassen der in den Beschreibungen und Zeichnungen zum Hauptpatent 24 36 793 und zum Zusatzpatent 25 39 502 beschriebenen und gezeigten Einrichtungen im Längsschnitt dargestellt Diese Ausführung weist Mittel zur Erzeugung der Tangentialbewegung des umlaufenden Fermenterinhalts im oberen und unteren Teil des Reaktors auf. Einen Querschnitt längs der Linien Α-Λ zeigt die F i g. 2 und längs der Linien B-B die F i g. 4. Die räumliche Form und Anordnung eines Leitblechs zeigt F i g. 3. Die Strömungsrichtung des Fermenterii halts 1st jeweils durch Pfeile dargestellt
Aus dem Schlaufenreaktor wird mit Hilfe einer Umwälzpumpe 32 Fermenterflüssigkeit abgezogen und über die Leitung 33 einer Einstoffdüsengruppe 34 zugeleitet, die aus einer Ringleitung 35 gespeist wird, die in Höhe der oberen Umlenkkante des Leitrohres 2 am Reaktoraußenmantel 1 angebracht ist. Die Einsloffdüsen 34 sind im Beispiel getaucht angebracht, sie können sich aber auch oberhalb des Flüssigkeitsspiegel befinden und die Flüssigkeitsstrahlen - ggf. über duschenartige Düsen — auf die Oberfläche richten. Diese Einstoffdüsengruppe besteht an sich aus einer beliebigen Anzahl - in F i g. 2 aus vier - Einstoffdüsen 34, die in gleichem Bogenmaß-Abstand voneinander entfernt auf dem Umfang verteilt sind. Die Einstoffdüsen sind so ausgerichtet, daß die Flüssigkeit überwiegend tangential in den Ringraum austritt. Die Düsenbohrungen sind so bemessen, daß eine Rotationsbewegung erzeugt wird, wobei durch Regelung des Strahlimpulses die Ge-
schwindigkeit der Rotation an die jeweils erforderliche Leistung zur Beseitigung des Schaumes angepaßt werden kann.
Zusätzlich sind am Leitrohr 2 sowie ggf. an einem in dessen Inneren befindlichen Trägerring 38 Leitbleche 36 angebracht, die dem umlaufenden Fermenterinhalt eine Tangentialbeschleunigung im gleichen Sinn erteilen wie die durch die Einstoffdüsen 34 eingeführten Flüssigkeitsstrahlen.
Schließlich wird die Rotationsbewegung der im Leitrohr 2 aufwärts gerichteten Strömung dadurch unterstützt, daß im unteren Teil des Fermenters die Einstoffdüsen 37, die aus Leitung 7 (und Pumpe 5) beschickt werden, auf der Ringleitun^ 12 außermittig und tangential zur Ringleitung 12 schräg nach oben gerichtet angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur aeroben Fermentation eines Substrates durch Mikroorganismen in Form eines Reaktors mit koaxial angeordnetem Leitrohr, Umwälzpumpe und in der Achse des Leitrohres angeordneter Zweistoffdüse nach Hauptpatent 24 36 793, gekennzeichnet durch in tangentiale Richtung weisende aus einer Ringleitung gespeiste Ein-
? stoffdüsen (34,37), die in Höhe des oberen und/oder unteren Endes des Leitrohres (2) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Leitbleche (36), die in der Höhe des oberen Endes des Leitrohres (2) an einem in dessen Inneren befindlichen Trägerring (38) angebracht sind.
DE2603668A 1974-07-31 1976-01-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation Expired DE2603668C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436793A DE2436793C2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE2603668A DE2603668C2 (de) 1974-07-31 1976-01-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE19762603769 DE2603769A1 (de) 1974-07-31 1976-01-31 Fermenter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436793A DE2436793C2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE2539502A DE2539502C2 (de) 1974-07-31 1975-09-05 Vorrichtung zur Fermentation
DE19752541202 DE2541202A1 (de) 1974-07-31 1975-09-16 Fermentationsverfahren
DE2603668A DE2603668C2 (de) 1974-07-31 1976-01-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603668A1 DE2603668A1 (de) 1977-08-04
DE2603668C2 true DE2603668C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=33425276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603668A Expired DE2603668C2 (de) 1974-07-31 1976-01-31 Vorrichtung zur aeroben Fermentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621328A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von immobilisierten mikroorganismen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579012A (en) * 1977-01-10 1980-11-12 Schick J H Method and apparatus for micro biological production of single cell protein
DK421689D0 (da) * 1989-12-08 1989-12-08 Lars Ekeroth Loop reaktor
GB0410118D0 (en) * 2004-05-06 2004-06-09 Glaxo Group Ltd Novel bioreactor
GB2527317B (en) * 2014-06-17 2020-12-02 Nch Corp Microbial fermentation system for growing and discharging a biological material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT189148B (de) * 1952-02-02 1957-02-25 Weinessigfabrik Anton Enenkel Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621328A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von immobilisierten mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603668A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626864T2 (de) Abwasserbecken ZUR AEROBEN BEHANDLUNG VON ABWASSER beinhaltend Träger
EP0035243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DD237158A5 (de) Reaktor zur anoeroben reinigung von schmutzwasser
DE60028408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE3342016A1 (de) Mischer-, absetzer-vorrichtung o. dgl. fuer partikelhaltige fluessigkeiten
DE2123118A1 (de) Flotationsverfahren und geschlossene Flotationsvorrichtung
DE2603668C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE1667231B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines stoffaustauschs zwischen gas- und fluessigen phasen
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0447667B1 (de) Wirbelbettreaktoren zur Abwasserreinigung mit Vorrichtung zum Feststoffrücktransport
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
DE1203736B (de) Senkrecht stehender Gaswaescher nach dem Venturi-Prinzip
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3027035A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten oder suspensionen
EP0798416B1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
DE2631867C3 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE3331993C2 (de)
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
EP0703828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
DE102006032489A1 (de) Reaktor mit Zulaufverteilsystem zur anaeroben Abwasserreinigung
CH655860A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und festen partikeln aus einem gas.
DE2727398A1 (de) Flotationsapparat
DE3900727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser oder abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C12M 1/04

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436793

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C12M 1/04

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436793

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent