DE2603242A1 - Klappjalousie zum verschliessen einer foerderleitung fuer heisse gase - Google Patents

Klappjalousie zum verschliessen einer foerderleitung fuer heisse gase

Info

Publication number
DE2603242A1
DE2603242A1 DE19762603242 DE2603242A DE2603242A1 DE 2603242 A1 DE2603242 A1 DE 2603242A1 DE 19762603242 DE19762603242 DE 19762603242 DE 2603242 A DE2603242 A DE 2603242A DE 2603242 A1 DE2603242 A1 DE 2603242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flap
folding
support rail
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603242C3 (de
DE2603242B2 (de
Inventor
Casper Janse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenhuis & Verloop Bv
Original Assignee
Rodenhuis & Verloop Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenhuis & Verloop Bv filed Critical Rodenhuis & Verloop Bv
Publication of DE2603242A1 publication Critical patent/DE2603242A1/de
Publication of DE2603242B2 publication Critical patent/DE2603242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603242C3 publication Critical patent/DE2603242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/165Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with a plurality of closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator
    • Y10T137/87442Rotary valve
    • Y10T137/87467Axes of rotation parallel
    • Y10T137/87475Adjacent plate valves always parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Rodenhuis & Verloop B.V.
Wandelpad 32
Hilversum, Holland
Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase,
Die Erfindung betrifft eine Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase, bestehend aus einem in die Förderleitung einbaubaren Rahmen mit einer Anzahl von in ihm drehbar gelagerten parallelen Achsen mit darauf befestigten
Andrefewski, Honk*, Gesfhuysen & Masch, Patentanwalt· in Essen
— 2 —
Jalousieklappen, wobei die Klappenachsen wenigstens mit einem Ende aus dem Rahmen herausragen und auf diesen Enden Klappenarme befestigt sind, welche durch ein außerhalb der Förderleitung verlaufendes Gestänge untereinander und mit einer Betätigungseinrichtung für die Jalousieklappen verbunden sind.
Derartige Klappjalousien finden unter anderem Verwendung als Verschlußorgan in den Rauchgasleitungen großer Dampfkessel, Zementöfen und dgl. Auch bei Gasturbinenanlagen zur kombinierten Erzeugung von Elektrizität und Dampf werden derartige Klappjalousien vielfach verwendet, wobei sie in der Leitung angeordnet werden, welche die heißen Abgase einer einen elektrischen Generator antreibenden Turbine zum Dampfkessel leitet, sodaß durch Schließen der Klappjalousie der Dampfkessel außer Betrieb gesetzt werden kann, während die Gasturbine in Betrieb bleibt. Dabei ist gleichzeitig eine ebenfalls mit einer Klappjalousie versehene Umlaufleitung vorgesehen, welche zum Schornstein führt.
Klappjalousien der genannten Art haben relativ große Abmessungen und zwar beispielsweise von 3x2 m bis 6x4 m, wobei das Druck- j niveau, gegen welches die Klappjalousie einen Verschluß erreichen muß, 3OO-5OO kp/m betragen kann. Dabei dürfen derartige Klappjalousien in voll geöffnetem Zustande nur einen sehr geringen Strömungswiderstand aufweisen und in geschlossenem Zustande einen weitgehend gasdichten Verschluß erzielen, wobei Leckverluste nur einige Zehntel Prozent des gesamten Gasstromes betragen dürfen.
6098A5/0$49
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honk·, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
Ein besonderes Problem bildet bei derartigen Klappjalousien die Tatsache, daß während des Betriebes relativ starke Temperaturunterschiede und damit unterschiedliche Wärmebeaufschlagungen zwischen dem Klappenrahmen und dem außerhalb der Förderleitung verlaufenden Gestänge zur Betätigung der einzelnen Jalousieklappen auftreten können. So kann beispielsweise bei einer Temperatur von 50O0C der Jalousieklappen und ihrer Achsen die Temperatur des Klappenrahmens 2X)O0C und die Temperatur des Gestänges zur Betätigung der Jalousieklappen 500C betragen. Dieses Gestänge besitzt im allgemeinen eine aus einstellbaren Teilen bestehende Kupplungsstange, welche die aufeinander folgenden Klappenarme miteinander verbindet und am einen Ende mit der Betätigungseinrichtung verbunden 1st, welche pneumatisch, elektrisch oder auch von Hand bedient wird. Da die einzelnen Teile der Kupplungsstange nun derart eingestellt sind, daß in kaltem Zustande der Klappjalousie die Klappenarme parallel zueinander verlaufen, geht in heißem Zustande des Klappenrahmens diese Parallelität infolge der unterschiedlichen Wattnebeauf schlagung des Klappenrahmens und der zugehörigen kalten Kupplungsstange verloren. Dies bedeutet, da die Jalousieklappen auf einen unbedingt dichten Abschluß in kaltem Zustande der Klappjalousie eingestellt sind, in heißem Zustande eine Winkelverdrehung der Jalousieklappen auftritt, die von der dem Betätigungsmechanismus am nächsten liegenden Jalousieklappe aus progressiv zunimmt, wodurch recht große Durehlaßsohlitze zwischen den einzelnen Jalousieklappen entstehen können, so daß der gewünschte gasdichte Verschluß durch die Klappjalousie nicht mehr bei allen Temperaturen gewährleistet ist.
609845/0649
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Zur Lösung dieses Problems wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht. So geht ein Vorschlag beispielsweise dahin, die Kupplungsstange derart auszubilden und anzuordnen, daß die einzelnen Jalousieklappen bei wärmer werdendem Klappenrahmen dichter zueinander gezogen werden, wobei man dann den Jalousieklappen in kaltem Zustande des Rahmens eine derartige Voröffnung erteilt, daß sie bei der zu erwartenden Betriebstemperatur gerade dicht aneinander anliegen. Dieser Vorschlag ist jedoch insofern problematisch, als der tatsächlich auftretende Temperaturunterschied zwischen dem KlappenEahmen und der Kupplungsstange nur \ schwer vorherzusagen ist und damit der gewünschte gasdichte Verschluß bei geschlossener Klappjalousie nicht mit Sicherheit erzielbar ist. Außerdem kann die Temperatur der durch die Förderleitung strömenden Gase entsprechend den jeweiligen Betriebs- j umständen schwanken.
Ein anderer Lösungsvorschlag geht dahin, in die Kupplungsstangen-j teile zwischen die Klappenarme Federelemente einzusetzen. Dies ( ist jedoch insofern nachteilig, als dadurch die starre Kupplung zwischen den Jalousieklappen und der Betätigungseinrichtung verloren geht und es nicht mehr sicher ist, daß die Jalousieklappen vollkommen schließen, da beispielsweise die Klappenachsen in ihren Lagern sehr schwergängig werden. Ebensowenig ist bei dieser Ausbildung Garantie gegeben, daß beim Einschalten der Betätigungseinrichtung auf "voll geöffnet" die Jalousieklappen tatsächlich auch derart gestellt werden, daß ihr Strömungswiderstand den geringstmöglichen Wert hat.
G098A5/06A9
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Klappjalousie der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß das angesprochene Problem einwandfrei und auf konstruktiv einfache Weise gelöst wird.
Eine diesen Forderungen entsprechende erfindungsgemäße Klappjalousie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge eine Reihe von an die betreffenden Klappenarme angeschlossenen, untereinander gleichlangen Hilfshebeln aufweist, welche jeweils mit parallel zu den Klappenachsen verlaufenden Drehzapfen in einer außerhalb der Förderleitung anzuordnenden Tragschiene gelagert sind und jeweils einen Arm aufweisen, welcher die gleiche Länge wie der zugeordnete Klappenarm besitzt, mit welchem er durch eine Betätigungsstange in einer derartigen Länge verbunden ist, daß bei einem bestimmten Temperaturzustand des Rahmens der Hilfshebelarm parallel zum Klappenarm verläuft, wobei die Hilfshebel in zueinander paralleler Lage über eine Kupplungsstange miteinander und mit der Betätigungseinrichtung verbunden sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem auftretenden Temperaturunterschied zwischen dem Klappenrahmen und der die Hilfshebel tragenden Tragschiene und damit bei unterschiedlicher Ausdehnung des Rahmens und der Tragschiene zwar die Drehzapfen der Hilfshebel gegenüber den Klappenaohsen verschoben werden, daß jedoch die Klappenarme dabei ihre parallele Lage gegenüber den Hilfshebelarmen wenigstens nahezu behalten und damit auch in der eingestellten Winkellage verbleiben. Damit bleibt eine
6Ö9845/06A9
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
geschlossene Klappjalousie dicht und behält in voll geöffnetem Zustande ihre voll geöffnete Lage bei, während eine einmal eingestellte Vorspannkraft in Schließlage zwischen den Jalousieklappen untereinander ebenfalls vollkommen bestehen bleibt.
Zwischen den verschiedenen Klappenarmen kann eine geringe Winkel-Verdrehung noch infolge der Schwenkbewegung auftreten, welche die Betätigungsstangen bei Verschiebung der Klappenachsen durch die Wärmebeaufsohlagung seitens des Rahmens erleiden. Um diese geringe Winkelverdrehung ebenfalls beseitigen zu können, wird vorzugsweise nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung zwischen den Drehzapfen eines Hilfshebels und der zugehörigen Klappenachse eine Verbindungsstange in der gleichen Länge wie die Betätigungsstange angebracht, wodurch die Tragschiene rechtwinklig zur Ebene des Klappenrahmens begrenzt bewegbar wird. Dabei bilden der Hilfshebelarm, die Betätigungsstange, der Klappenarm und.diese Verbindungsstange ein Stangenparallelogramm, sodaß in jedem Wärmezustand des Klappenrahmens die Klappenarme stets parallel zu den Hilfshebelarmen verbleiben.
Um diese begrenzte Bewegungsfreiheit der Tragschiene erreichen zu können, besteht erfindungsgemäß die Tragschiene vorzugsweise aus einer sich rechtwinklig zu den Klappenachsen erstreckenden Schiene, welche in der Verlängerung eines der beiden parallel zu den Klappenachsen verlaufenden Rahraenteile starr mit dem Rahmen verbunden ist und in der Verlängerung des gegenüberliegenden Rahmenteiles derart in einer am Rahmen ausgebildeten Führung sitzt, daß eine Längsverschiebung der Tragschiene gegen-
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
über dem Rahmen und eine begrenzte Durchbiegung der Tragschiene rechtwinklig zur Rahmenebene erzielbar ist.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels■ anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 und 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Klappjalousie, wobei Figur 1 die Jalousieklappen in kaltem Zustande und Figur 2 dieselben in warmem Zustande jeweils bei geschlossener Klappjalousie zeigtj
Figur 5 eine Vorderansicht eines Teiles eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsge"mäßen Klappjalousie, wobei das Gestänge zur Betätigung der Jalousieklappen fortgelassen wurde und die Jalousieklappen sich in Öffnungslage befinden;
Figur 4 eine Seitenansicht der Klappjalousie aus Figur 3; und
Figur 5 einen Schnitt durch Figur 4- längs der Linie V-V.
Die in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellte erfindungsgenÄfle Klappjalousie besitzt einen Rahmen 1, welcher in eine nioht dargestellte Förderleitung für heiße Gase, beispielsweise die Abgasleitung einer Gasturbine, eingebaut wird und aus mit-
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
einander verbundenen U-Profilen besteht, welche mit ihren Planschen nach außen weisen. Dieser Rahmen besitzt ein unteres Rahmenteil 2, an dessen Enden Seitenteile 3 (von denen nur eines sichtbar ist) befestigt sind, deren obere Enden wiederum durch ein oberes Rahmenteil 4 miteinander verbunden sind, welches an der in Figur 3 dargestellten Seite über das seitliche Rahmenteil 3 hinausragt und ein herausragendes Verbindungsteil 5 bildet. In diesem Rahmen 1 sind eine Reihe von Jalousieklappen 6 angeordnet, welche auf Klappenachsen $ befestigt sind. Diese Klappenachsen 7 sind in Lagerbuchsen 8 und Lagern 9 drehbar gelagert, welche an den Seitenteilen 3 des Rahmens 1 an U-förmigen Stützen 10 befestigt sind, die an den betreffenden Stellen dieser Rahmenteile 3 befestigt sind. Die Jalousieklappen 6 besitzen flache Längskanten 11, mit denen sie sich in Schließlage der Klappjalousie gegeneinander bezw. gegen das unterste Rahmenteil 2 und das oberste Rahmenteil 4 legen, wobei an letzteren Dichtstreifen 12 angeordnet sind. Die Jalousieklappen 6 sind an beiden Enden durch nicht dargestellte Organe gegenüber den seitlichen Rahmenteilen 3 abgedichtet;, sodaß auch in warmem Betriebszustand der Klappjalousie diese Abdichtung trotz unterschiedlicher Ausdehnung der Jalousieklappen 6 und des Klappenrahmens 1 bestehen bleibt. An der in Figur 3 dargestellten Seite des Klappenrahmens 1 befindet sich die Betätigungseinrichtung für die Jalousieklappen 6, zu welchem Zweck auf den nach außen herausragenden Enden der Klappenachsen 7 Büchsen 13 mittels eines quer hindurchgehenden Stiftes 14 befestigt sind (Fig.5), mit denen Klappenarme 15 in Form von Flacheisen fest verbunden sind.
109845/0649
2503242
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die bisher beschriebenen Bauteile der Klappjalousie gehören zum allgemein bekannten Aufbau und, wenn auch bei der dargestellten Ausführungsform nur drei Jalousieklappen 6 dargestellt sind, ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, eine größere Anzahl derartiger Jalousieklappen entsprechend der Größe der zu verschließenden Förderleitung vorzusehen.
Die Betätigungseinrichtung für die Jalousieklappen 6 besitzt eine Tragschiene in Form einer Schiene 16 im Η-Profil, die unter Zwischenschaltung einer Abstandsplatte 17 am einen Seitenflansch des U-förmigen Verbindungsstückes 5 befestigt ist und sich infolgedessen in einigem Abstand seitlich vom betreffenden seitlichen Rahmenteil 3> und parallel dazu ebenfalls in einigem Abstand von der Ebene durch die Klappsnachsen 7 erstreckt. Das untere Ende dieser Tragschiene 16 sitzt in einer Führung, welche aus einem an der Seitenkante des seitlichen Rahmenteils 3 befestigten starren Flacheisen 18 mit zwei nach außen weisenden Führungsnasen 19 besteht, welche um die Flansche des H-Profils der'Tragschiene 16 herumgreifen, jedoch eine Längsverschiebung des unteren Endes dieser Tragschiene 16 gegenüber dem seitlichen Rahmenteil 3 erlauben, wobei diese Führung 18, 19 außerdem derart angeordnet ist, daß das untere Ende der Tragschiene sich gleichzeitig rechtwinklig zur Rahmenebene in begrenztem Maße zu dieser Ebene hin durchbiegen kann.
Im Mittelsteg 20 ler Tragschiene 16 im Η-Profil sind in Höhe der Klappenachsen J Unterbrechungen vorgesehen, in welchen Hilfshebel 21 als Kniehebel frei drehbar auf in den Flanschen der
609845/0649
Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Tragschiene 16 angeordneten Drehzapfen 22 angeordnet sind. Diese Hilfshebel 21 sind untereinander gleich und bestehen jeweils aus einer auf dem betreffenden Drehzapfen 22 verdrehbaren Buchse 23, an welcher einmal ein Flacheisen-Hebelarm 24 und zum anderen rechtwinklig dazu zwei parallele Flacheisenarme 25 befestigt sind. Dabei liegt jeder Hilfshebelarm 24 in der gleichen Ebene wie der zugehörige Klappenarm 15 und ist durch einen Stift 41 gelenkig mit einer aus zwei parallelen Flacheisenstangen bestehenden Betätigungsstange 26 verbunden, die andererseits über einen Stift 27 gelenkig mit dem Klappenarm 15 verbunden ist. Jeder Drehzapfen 22 ist außerdem noch durch eine aus zwei parallelen Flacheisenstangen 28 bestehende Verbindungsstange mit der zugehörigen Klappenachse 7 gelenkig verbunden, wobei diese Flacheisen 28 an der Seite der Büchsen 25 bezw. 13 um den Drehzapfen 22 bezw. die Klappenachse 7 herumgreifen. Diese Verbindungsstange 28 hat die gleiche Länge wie die Betätigungsstange 26, sodaß beide Stangen zusammen mit dem Hilfshebelarm und dem Klappenarm 15 ein Stangenparallelogramm bilden.
Die Tragschiene 16 ragt mit ihrem oberen Ende über das oberste Rahmenteil 4 hinaus und trägt am oberen Ende eine Querschiene 29* an welcher mittels Laschen 30 und eines Gelenkzapfens 31 ein Luftzylinder 32 gelenkig aufgehängt ist, in welchem ein Kolben mit nach unten weisender Kolbenstange 33 senkrecht auf und nieder bewegbar ist, wobei die zur Bedienung dieses Luftzylinders vor- j gesehenen Luftschläuche in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind. Die Hilfshebelarme 25 sind mittels Gelenkstiften 24 ah : einer Kupplungsstange 35 angelenkt, diean ihrem oberen Ende durch!
609845/0649
2503242
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, ntnwälte in Essen
- 11 -
einen Gelenkzapfen 42 an der Kolbenstange 33 angelenkt ist. Diese Kupplungsstange 35 besteht in an sich bekannter Weise aus an den betreffenden Hilfshebelarmen 25 befestigten Stangenteilen, die an beiden Enden Gewindestangen 36 mit entgegengesetzt verlaufender Steigung besitzen und zwischen Jeweils zwei Hilfshebelarmen 25 durch eine Gewindebuchse 37 mit entgegengesetzt laufenden Gewindegängen an beiden Enden miteinander gekoppelt sind, sodaß mittels dieser Gewindebuchsen 37 die Hilfshebelarme 25 sehr genau parallel zueinander eingestellt werden können, wodurch auch die Hiliäiebelarme 24 und die Klappenarme parallel zueinander ausgerichtet werden. Wenn, wie Figur 4 zeigt, die Jalousieklappen 6 in Öffnungslage liegen, befindet sich der Kolben im Luftzylinder 32 im obersten Totpunkt. Durch Zufuhr von Druckluft von oben her drückt der Kolben die Kupplungsstange 35 nach unten und verdreht die Hilfshebel 21 um 90*°, wobei diese Hilfshebel über die Betätigungsstangen 26 die Klappenarme 15 mitnehmen und die Klappen 6 in Schließlage drehen.
In der schematischen Darstellung der Figuren 1 und 2, welche die gleichen Bezugszeichen tragen wie die Figuren 3» 4 und 5» ist diese Schließlage dargestellt, wobei Figur 1 den kalten Zustand des Klappenrahmens 1 und Figur 2 übertrieben dargestellt den warmen Zustand dieses Klappenrahmehs zeigt. Da der Klappenrahmen 1 und die Tragschiene 16 oben fest verankert sind oder zumindest starr miteinander verbunden sind,dehnen sich bei Erwärmung des Klappenrahmens 1 infolge der durch die Förderleitung, in welche der Klappenrahmen eingebaut ist, hindurohströmeriden heißen Gase die seitlichen Rahmenteile 3 dieses
09845/0649
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 12 -
Rahmens aus, wodurch das unterste Rahmenteil 2 sich gegenüber der relativ kühl bleibenden Tragschiene 16 nach unten schiebt. Dadurch verschieben sich auch die Klappenachsen 7 gegenüber den Drehzapfen 22 der Hilfshebel 24, 25 nach unten, wobei, wie Figur 2 zeigt, diese vertikale Relativverschiebung größer wird je weiter die Klappenachsen 7 von dem fest eingespannten obersten Rahmenteil 4 entfernt liegen. Durch das vorbeschriebene Stangenparallelogramm, bestehend aus den Hilfshebelarmen 24, den Klappenarmen 15, den Betätigungsstangen 26 und den Verbindungsstangen 28, behalten die Klappenarme 15 ihre ursprüngliche Winkellage parallel zu den durch die Wärmebeaufschlagung des Klappenrahmens 1 nicht beeinflußten Hilfshebelarmen 24, sodaß die Jaloüsieklappen 6 der Klappjalousie ihre Schließlage beibehalten und keinerlei Durchlaßachlitze zwischen ihnen entstehen j können. Durch die Verdrehung der Verbindungsstange 28 zwischen ι den Drehzapfen 22 und den Klappenachsen 7 tritt eine geringe Verkürzung des wagerechten Abstandes zwischen diesen Drehzapfen 22 und der durch die Klappenachsen 7 hindurchgehenden senkrechten Ebene auf. Die dabei auftretenden Kräfte werden durch die Verbindungsstangen 28 aufgenommen, welche dadurch die Tragschiene 16 entgegen deren eigener Federkraft durchbiegen und von oben nach unten progressiv zum Klappenrahmen 1 hinziehen. Diese Durchbiegung ist allerdings sehr gering und beträgt am freien Ende der Tragschiene 16 etwa 1-2 mm, was durch die vorbeschriebene Führung 18, 19 ohne weiteres aufgefangen werden kann.
Es Bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung, daß auch bei voll geöCffleter Klapp^alousie Temperaturechwankungen im Klappenrahmen 1 ohne Einfluß auf die Winkellage der Jalousieklappen 6 sind.
609045/0849
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 13 -
Der erwähnte Luftzylinder 32 der Betätigungseinrichtung braucht allerdings nicht wie vorbeschrieben koaxial zur Kupplungsstange 35 an der Oberseite der verlängerten Tragschiene 16 aufgehängt zu werden. Es ist auch möglich, wie Figur 3 gestrichelt zeigt, den Luftzylinder 321 über einen Gelenkzapfen 31' auf einer seitlich an der Tragschiene Ιβ befestigten Halterung 38, welche sich bis nahe an die Kupplungsstange 35 erstreckt, abzustützen, wobei dann die nach oben weisende Kolbenstange 33' über ein Kupplungsgelenk 39 mit einer Querstange 40 verbunden ist, die andererseits auf in Figur 3 nicht sichtbare Weise mit der Kupplungsstange 35 oder vorzugsweise direkt mit einem der Hilfshebelarme 25 verbunden ist. Dabei braucht dieser Luftzylinder 32' nicht mit dem obersten Hilfshebelarm 25 gekoppelt zu werden, sondern für diese Kupplung kann auch irgendeiner der tiefer liegenden Hilfshebelarme 25 ausgewählt werden. Dies hat den Vorteil, daß der Luftzylinder 32! auf jede gewünschte Welse entsprechend dem jeweils zur Verfügung stehenden Platz in der günstigsten Höhe an der Tragschiene 16 angebracht werden kann, was einen besonderen Vorteil der erfindungsgeraäßen Klappjalousie bildet.

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche
    1,1 Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße iase, bestehend aus einem in die Förderleitung einbaubaren Rahmen mit einer Anzahl von in ihm drehbar gelagerten parallelen Achsen mit darauf befestigten Jal*ousieklappen, wobei die Klappenachsen wenigstens mit einem Ende aus dem Rahmen herausragen und auf diesen Enden Klappenarme befestigt sind, welche durch ein außerhalb der Förderleitung verlaufendes Gestänge untereinander und mit einer Betätigungseinrichtung für die Jalousieklappen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge eine Reihe von an die betreffenden Klappenarme (15) angeschlossenen, untereinander gleichlangen Hilfshebeln (21) aufweist, welche jeweils mit parallel zu den Klappenachsen (7) verlaufenden Drehzapfen (22) in einer außerhalb der Förderleitung; anzuordnenden Tragschiene (16) gelagert sind und jeweils einen Arm (24) aufweisen, welcher die gleiche Länge wie der zugeordnete .Klappenarm (15) besitzt, mit welchem er durch eine Betätigungsstange (26) in einer derartigen Länge verbunden ist, daß bei einem bestimmten Temperatürzustand des Rahmens (1) der Hilfshebelarm (24) parallel zum Klappenarm (I5) verläuft, wobei die Hilfshebel (21) in zueinander paralleler Lage über eine Kupplungsstange (55) miteinander und mit der Betätigungseinrichtung (32) verbunden sind.
    2. Klappjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehzapfen (22) eines Hilfshebels (21) und der zugehörigen Klappenaohse (7) eine Verbindungsstange (28) in der
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 15 -
    gleichen Länge wie die Betätigungsstange (26) angebracht ist und die Tragschiene (16) rechtwinklig zur Ebene des Klappenrahmens (l) begrenzt bewegbar ist.
    5. Klappjalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene aus einer sich rechtwinklig zu den Klappenachsen (7) erstreckenden Schiene (16) besteht, welche in der Verlängerung eines (4) der beiden parallel, zu den Klappenachsen (7) verlaufenden Rahmenteile (2I-J 2) starr mit dem Rahmen (1) verbunden ist und in der Verlängerung des gegenüberliegenden Rahmenteiles (2) derart in einer am Rahmen ausgebildeten Führung (18, 19) sitzt, daß eine Längsverschiebung der Tragschiene gegenüber dem Rahmen und eine begrenzte Durchbiegung der Tragschiene rechtwinklig zur Rahmenebene erzielbar ist.
    4. KlappJalousie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurchh gekennzeichnet, daß die Hilfshebel (21) als Kniehebel ausgebildet sind und mit dem freien Ende ihres zum Hilfshebelarm (24) im Winkel verlaufenden zweiten Hebelarmes (25) an der Kupplungsstange (35) angelenkt sind.
    5. Klappjalousie nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsstange .(28) aus zwei parallelen Stangen besteht, die einmal beiderseits des betreffenden Hilfshebels (21) um dessen Drehzapfen (22) und zum anderen beiderseits des Klappenarmes (I5) um die betreffenden Klappenaohse (7) herumgreifen.
    eoms/0649
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Pafentanwälte in Essen
    - 16 -
    6. Klappjalousie nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung, z.B. ein Luftzylinder (32; J521 ) für die Kupplungsstange (35) an der Tragschiene (16) befestigt sind.
    7. Klappjalousie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (16) sich über das Rahmenteil (4), mit dem sie fest verbunden ist, hinaus erstreckt und an diesem über den Rahmen (1) hinausragenden Teil der Tragschiene die Betätigungseinrichtung, z.B. der Luftzylinder (32), aufgehängt ist.
    8. Klappjalousie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung, z.B. der Luftzylinder (32!), an der der Kupplungsstange (35) zugewandten Seite der Tragschiene (16) angeordnet ist und über eine Querstange (40) mit an die Kupplungsstange oder an einen der Hilfshebelarme (24, 25) angekuppelt ist. !
    j 609845/0649
    Leerseite
DE19762603242 1975-04-25 1976-01-29 Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase Expired DE2603242C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504897 1975-04-25
NL7504897A NL157708B (nl) 1975-04-25 1975-04-25 Jalousieklep voor de afsluiting van een stromingskanaal voor hete gassen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603242A1 true DE2603242A1 (de) 1976-11-04
DE2603242B2 DE2603242B2 (de) 1977-05-18
DE2603242C3 DE2603242C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502593A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE4136907A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Stober & Morlock Klappenantrieb fuer absperrklappen zum absperren von rauchgas- oder abluftkanaelen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502593A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE4136907A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Stober & Morlock Klappenantrieb fuer absperrklappen zum absperren von rauchgas- oder abluftkanaelen

Also Published As

Publication number Publication date
NL157708B (nl) 1978-08-15
JPS5525301B2 (de) 1980-07-04
GB1509671A (en) 1978-05-04
BE838039A (nl) 1976-05-14
CA1039558A (en) 1978-10-03
JPS51130926A (en) 1976-11-13
DE2603242B2 (de) 1977-05-18
US4022246A (en) 1977-05-10
NL7504897A (nl) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978304B1 (de) Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE69724033T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit beweglichen Auskleidungen in den Klappen
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
EP0365746A1 (de) Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere Rauchgaskanäle
DE7514002U (de) Luftmengenregler
CH643912A5 (de) Brandschutzklappe.
DE2646353B1 (de) Transportabler Mast,insbesondere fuer Windturbinen
EP1148297B1 (de) Klappe, insbesondere Umschaltklappe für grosse Kanalquerschnitte
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE2603242C3 (de) Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase
EP0137119A2 (de) Dampferzeuger
DE2603242A1 (de) Klappjalousie zum verschliessen einer foerderleitung fuer heisse gase
EP3650767B1 (de) Gasdichte absperrklappe
DE4136907A1 (de) Klappenantrieb fuer absperrklappen zum absperren von rauchgas- oder abluftkanaelen
DE3020672A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE4033663C1 (de)
EP2251603B1 (de) Absperrsystem mit einer Schwenkklappe für große Leitungsquerschnitte
DE3313662A1 (de) Mehrklappenventil fuer heisse gase
DE3521636C2 (de)
DE2829799A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der waermeverluste von gas-raumheizgeraeten
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
DE1401715C (de) Wärmetauscher fur Gase
AT506990B1 (de) Sicherheitsventil
DD155200A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gasfoermige medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee