DE2603053A1 - Vorrichtung zum anschweissen einer anschlussleitung an eine elektrode einer sonnenzelle - Google Patents

Vorrichtung zum anschweissen einer anschlussleitung an eine elektrode einer sonnenzelle

Info

Publication number
DE2603053A1
DE2603053A1 DE19762603053 DE2603053A DE2603053A1 DE 2603053 A1 DE2603053 A1 DE 2603053A1 DE 19762603053 DE19762603053 DE 19762603053 DE 2603053 A DE2603053 A DE 2603053A DE 2603053 A1 DE2603053 A1 DE 2603053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
solar cell
receptacle
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603053
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Yves Lorans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Original Assignee
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme de Telecommunications SAT filed Critical Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Publication of DE2603053A1 publication Critical patent/DE2603053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • H01L21/248Apparatus specially adapted for the alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Anmelder: SOCIETE ANONYME DE TELECOMMUNICATIONS, Paris
Vorrichtung zum Anschweißen einer Anschlußleitung an eine Elektrode einer Sonnenzelle.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung der Anschlußleitungen an den Elektroden von Sonnenzellen und insbesondere von Sonnenzellen aus Silizium. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anschweißen von Elektrodenanschlüssen an einer Sonnenzelle.
Bekanntlich bestehen Sonnenzellen aus einer Siliziumplatte, deren eine Seite für eine bestimmte Art der Leitfähigkeit dotiert ist und vollständig mit einer Silberschicht bedeckt ist, und deren andere Seite für die entgegengesetzte Art der Leitfähigkeit dotiert und mit einer Silberschicht in Form eines Gitters bedeckt ist, wobei diese letztgenannte Schicht die Sonnenstrahlung nicht daran hindert, auf die Platte zu fallen. Diese zweite Seite ist die empfindliche Seite. Auf jeder Elektrode ist an einer hierfür vorgesehenen Stelle
609832/0851
Brief vom 27.1.1976 Blali 2 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
mittels Elektro schweißung ein Anschluß "befestigt, der üblicherweise von einen Silberband gebildet wird.
Herkömmlicherweise wird das Anschweißen der Anschlüsse dadurch bewirkt, daß man auf das den Anschluß bildende Silberband, das auf die vorgesehene Stelle auf der Elektrode der Zelle gelegt ist, die benachbarten und parallelen Elektroden einer mit elektrischen Impulsen arbeitenden Schweißmaschine einwirken läßt. Derartige Maschinen werden auf dem Markt angeboten; sie gestatten eine Regelung des Drucks, mit dem ihre Elektroden auf die zu schweißenden Bereiche drücken; sie ermöglichen außerdem die Regelung der Intensität und der Dauer des Schweißimpulses.
Es hat sich gezeigt, daß die Schweißungen, die ohne Vorbereitung der Elektrode der Zelle ausgeführt wurden, schlecht waren, und zwar sowohl in mechanischer Hinsicht, insbesondere was den Widerstand gegen ein Losreißen des Anschlusses betrifft, als auch in elektrischer Hinsicht, insbesondere was die Erhaltung der elektrischen Charakteristik der Zelle anbetrifft. Es ist auch bekannt, den zu schweißenden Bereich der Elektrode der Zelle vorzubehandeln, entweder chemisch oder mechanisch. Eine bekannte chemische Vorbehandlung besteht darin, die zu schweißende Fläche mit Zyankali zu reinigen. Einerseits ist die Verwendung dieses Produktes gefährlich, andererseits sind die erhaltenen Ergebnisse nicht vollständig zufriedenstellend. Eine bekannte mechanische Vorbehandlung besteht darin, die zu schweißende Fläche mit einer Gummierung aus einem entfernbaren Gummi zu versehen. Diese Vorbehandlung führt zu zufriedenstellenden Ergebnisse, sie ist jedoch verhältnismäßig langwierig und schwierig, insbesondere für die Elektrode der empfindlichen Seite, und siemacht eine zusätzliche Reinigung der Zelle vor der Schweißung erforderlich, um die restlichen Spuren des Gummis zu entfernen.
6 0 9 8 3 2 /0 8 5 1
Brief vom 27.1.1976 Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Aufgabe der Erfindung ist es, das Anschweißen der Elektrodenänschlüsse von Sonnenzellen so zu ermöglichen, daß die elektrischen Charakteristiken mindestens so gut sind wie bei Anschlüssen, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurden, wobei der mechanische Widerstand besser sein soll und wobei das Anschweißen der Anschlüsse keine vorherige Behandlung der Sonnenzelle mehr erforderlich macht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung auf, um die Elektroden einer Schweißmaschine mit einem bestimmten Druck auf das Verbindungsband abzusenken, das auf die Sonnenzelle gelegt ist, die selbst an einer Schweißaufnahme befestigt ist, mit einer Einrichtung, die eine gegenseitige Vibrationsbewegung der Schweißaufnahme und der Elektroden der Schweißmaschine erzeugt, so daß ein Anfrischen des Silbers der Elektrode der auf der Schweißaufnahme befestigten Sonnenzelle durch die Reibwirkung des Anschlusses auf der Sonnenzelle bewirkt wird, mit einer Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Schweißimpulsen und einer Einrichtung zum Unterbrechen der Vibration und Anheben der Elektroden der Schweißmaschine.
Das Bauteil, das in Vibration versetzt wird, ist vorzugsweise die Schweißaufnahme.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem AusfUhrungsbeispiel in Einzelheiten näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B eine Sonnenzelle bekannter Bauart, Fig. 2 eine Vorrichtung zum Anschweißen der Anschlüsse der Sonnenzellen, und
Fig. 3A und 3B
und 3C Diagramme, die den Widerstand der Anschlüsse gegen Zug bei Zellen zeigen, die vor der Schweißung nicht behandelt wurden,
609832/085 1
Brief vom 27-1.1976 Blatt 7I- Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
die vor der Schweißung gummiert wurden bzw. die mit Vibrationen geschweißt wurden.
Die Fig. 1Δ und 1B zeigen eine Sonnenzelle bekannter Bauart. Diese Sonnenzelle besteht aus einer Siliziumplatte 20, die auf ihren beiden Seiten unterschiedlich dotiert ist zur Bildung einer p-n-Verbindung und die auf ihrer Rückseite (Fig. 1Δ) mit einer Elektrode bedeckt ist, die von einer Silberschicht
21 gebildet wird, die im wesentlichen die gesamte Fläche der Platte einnimmt. Auf ihrer Vorderseite (Fig. 1B) ist eine Elektrode aufgedampft, die die Form eines breiten Streifens
22 längs eines Randes der Platte und kleiner paralleler Streifen 23 hat, die von dem breiten Streifen ausgehen. An der hinteren Elektrode 21 und auf dem Abschnitt 22 der vorderen Elektrode sind silberne Anschlüsse 24 und 25 angeschweißt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, die Ausführung dieser Schweißungen zu erleichtern.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Schwexßvorrichtung einen Sockel 1 auf, auf dem ein Elektromagnet 2 und eine Schweißaufnahme j5 befestigt sind. Die Schweißaufnahme besteht aus einem unteren Teil 4, das starr an seiner Unterseite auf dem Sockel 1 befestigt ist, und einem oberen Teil 5, das in biegsamer Weise von dem unteren Teil 4 über vier Blattfedern 6 getragen wird. Die Blattfedern sind starr am oberen Teil 5 der Schweißaufnahme mittels Schrauben 7 befestigt und ebenfalls starr, jedoch verstellbar am unteren Teil 4 der Schweißaufnahme befestigt. Zu diesem Zweck weisen die Blattfedern Langlöcher 8 auf, in denen Schrauben 9 angeordnet sind.
Das obere Teil 5 der Schweißaufnahme weist Löcher 10 auf, die dazu bestimmt sind, die Sonnenzelle in ihrer Stellung auf der Schweißaufnahme zu halten. Die Löcher 10 stehen mit
609832/0851
7603053
Brief vom 27.1 . 1976 Blatt !5 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
einer Leitung 11 in Verbindung; ein Saugsystem ist an diese Leitung angeschlossen. Das obere Teil 5 der Schweißaufnahme kann aus magnetischem Material bestehen; anderenfalls ist ein magnetisches Teil 12 seitlich daran angebracht. Auf den Polen des Elektromagneten 2 sind magnetische Teile 13 befestigt, deren Stellung veränderbar ist, so daß man die Breite des Spalts 14 verändern kann.
Die obere Fläche des oberen Teils 5 der Schweißaufnahme trägt Linien 15, die dazu dienen, die Lage der Sonnenzelle und des Anschlusses zu markieren. Man kann auch auf diesem oberen Teil eine Vertiefung vorsehen, um dort die Sonnenzelle anzuordnen, deren Anschlüsse geschweißt werden sollen.
Zwei Schweißelektroden 16 und 17 sind am Kopf 18 der (nicht dargestellten) Schweißmaschine befestigt. Mit dieser Maschine können die Elektroden 16 und 17 mit dem vorgegebenen Druck und an der vorgegebenen Stelle auf den Anschluß und die Sonnenzelle einwirken, die vorher eingelegt wurden. Durch die Veränderung der Länge der Federblätter 6 ist es möglich, die Frequenz zu wählen, mit der das obere Teil 5 der Schweißaufnahme unter der Wirkung des Elektromagneten 2 quer zum Spalt 14 schwingt. Die Amplitude der Vibration kann dadurch verändert werden, daß entweder die Breite des Spaltes 14 oder die Versorgungsspannung der Spulen des Elektromagneten verändert werden. Beispielsweise erhält man ein gutes Ergebnis bei Verwendung einer Vibrationsfrequenz von 100 bis 120 Hz, wobei die Spulen des Elektromagneten mit der Netzspannung versorgt werden können.
Das Anfrischen des Silbers der Elektrode der Zelle erfolgt schnell, in der Größenordnung von einer Sekunde. Die Vibration wird jedoch etwas langer und auch während der Dauer des Schweißimpulses aufrechterhalten, denn es wurde festgestellt,
609832/0851
Brief vom 27.1.1976 Blatt 6
das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Schliebs
Patentanwalt
daß es von günstigem Einfluß auf die mechanische Qualität und das Aussehen der Schweißung ist, wenn die Vibrationen beibehalten werden, während die Sehweißung durchgeführt wird.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise das folgende Verfahren gewählt: Die Sonnenzelle und der Anschluß werden aufgelegt, wobei die Zelle durch Saugwirkung gehalten wird; die Elektroden v/erden abgesenkt und mit Druck aufgesetzt, wobei die Stellung des Anschlusses überwacht wird; der Elektromagnet wird in Betrieb gesetzt; zwei bis drei Sekunden später wird der Schweißimpuls ausgelöst;
der Elektromagnet wird abgeschaltet; die Elektroden werden angehoben.
Man hat die elektrischen Kenngrößen von zwei Losen von 60 Sonnenzellen gemessen, wobei die einen vor der Sehweißung gummiert wurden und die anderen unter Vibrationen geschweißt wurden. Die Mittelwerte der Spannung VQC in Millivolt im offenen Kreis, der Stromstärke I30 in Milliampere beim Kurzschluß und der Stromstärke ί^= in Milliampere bei der Entladung unter einer Spannung von 445 Millivolt sind in der folgenden Tafel angegeben:
V (mV)
OC X '
551,3 ♦»»tiler" n**#*er
»iftllJipe».
3W mV (Βλ} - *j*ft*der
Sehweißung
gummierter
Zellen
vlcw^ider j iiacfe. der
3C"<BQlflrel0!B!g.-J«
552,6 150,8 149,8 139,8
Schweißiing
unter
Vibrationen
553; 3 151,3 15Ϊ72 I42r2 I4i,t
553,6 141,3
609832/0851
B.'-D QHiQiHM
Brief vom 27. 1.1976 BIaJt ? Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Man erkennt, daß die Schweißung der Elektroden einer Sonnenzelle ein leichtes Absinken von V, I und I..r bewirkt und daß dieses Absinken bei der Erfindung geringer ist als beim Stand der Technik.
Man hat auch den Widerstand der Anschlüsse gegen Abreißen gemessen, indem Zugkräfte, die schrittweise erhöht wurden, unter 45 in Bezug auf die Platte auf den Anschluß ausgeübt wurden, wobei die Zellen als gut oder schlecht bezeichnet wurden- je nach dem, ob der Anschluß sich bei dieser Kraft löste oder in der Nachbarschaft der Schweißung bei dieser selben Kraft losgerissen wurde.
Fig. 3A bezieht sich auf Schweißungen ohne Vorbehandlung der Zelle, Fig. 3B auf Schweißungen nach einer Gummierung der Zelle und Fig. 3C auf Schweißungen, die unter Vibrationen ausgeführt wurden. Man erkennt aus Fig. 3A, daß die mittlere Kraft, bei der die Anschlüsse sich ablösten oder brachen, bei 345,5 Gramm lag und daß es bei diesem Wert einen großen Prozentsatz an schlechten Zellen gab. Dieser selbe Mittelwert ist 417,5 Gramm für die Anschlüsse an gummierten Zellen und 432,5 Gramm für die Anschlüsse mit Vibrationen. Hinzu kommt, daß in diesen beiden letzten Fällen alle Zellen gut sind nach der vorhergegebenen Definition.
Die Erfindung wurde am Beispiel der Sonnenzellen erläutert, weil die Verwendung dieser Zellen in Raumsatelliten sehr große Temperaturunterschiede mit sich bringt, die zu mechanischen Beanspruchungen der Anschlüsse führen. Wenn die Vorteile der Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen mit p-n-Verbindungen weniger ins Gewicht fallen, beispielsweise lichtaussendenden Dioden oder Laserdioden, die im Betrieb nicht so starken Temperaturunterschieden ausgesetzt sind wie die Sonnenzellen, so ist die Erfindung gleichwohl auch bei diesen anderen Vorrichtungen mit p-n-.Verbindungen anwendbar.
609832/0851

Claims (5)

Brief vom 27.1 .1976 Blait Q Dipl.-Ing. G. Schliebs an das Deutsche Patentamt, Hünchen Patentanwalt Patentensorüche
1. Vorrichtung zum Anschweißen einer Anschlußleitung an eine Elektrode einer Sonnenzelle, gekennzeichnet durch ein Gestell (1), eine mittels einer elastischen Befestigung (6) mit dem Gestell verbundenen Schweißaufnahme (4,5) für die Sonnenzelle, eine Einrichtung (10) zur Befestigung der Sonnenzelle an der Aufnahme (4,5), mindestens eine Schweißelektrode (16,17), Einrichtungen zum Absenken der Schweißelektrode auf die Anschlußleitung und die Sonnenzelle, die übereinander, liegen, und zur Versorgung der Elektrode mit elektrischen Stromimpulsen und einer Einrichtung (2,13), um die Schweiß aufnahme (5) in Vibration gegenüber der Schweißelektrode (16,17) zu versetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißaufnahme (5) zu einer Vibrationsbewegung gegenüber dem Gestell (1) angeregt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wechselstrom gespeister Elektromagnet (2) auf dem Gestell (1) angebracht ist und daß die Schweißaufnahme mindestens ein aus magnetischem Material bestehendes Teil (12) aufweist, das mit dem Elektromagnet zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Befestigung der Sonnenzelle an der Schweißaufnahme (5) einen Sitz in Form einer Vertiefung für die Zelle aufweist, mindestens eine in diese Vertiefung mündende Leitung (10,11) und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Leitung (10,11), um die Zelle durch Saugwirkung festzulegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode der Sonnenzelle und die Anschlußleitung aus Silber bestehen.
60 9S32/O8Ü1
.9.
Leerseite
DE19762603053 1975-01-31 1976-01-28 Vorrichtung zum anschweissen einer anschlussleitung an eine elektrode einer sonnenzelle Pending DE2603053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503126A FR2299728A1 (fr) 1975-01-31 1975-01-31 Procede de soudure electrique sur piles solaires et son dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603053A1 true DE2603053A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=9150594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603053 Pending DE2603053A1 (de) 1975-01-31 1976-01-28 Vorrichtung zum anschweissen einer anschlussleitung an eine elektrode einer sonnenzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4041271A (de)
DE (1) DE2603053A1 (de)
FR (1) FR2299728A1 (de)
SU (1) SU776548A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841465B2 (de) * 1978-09-23 1980-08-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen
US4340803A (en) * 1979-11-20 1982-07-20 Rca Corporation Method for interconnecting solar cells
CA1200390A (fr) * 1982-07-21 1986-02-11 R. Edgar Guay Methode de traitement des sols
US4873410A (en) * 1987-12-28 1989-10-10 Aidlin Automation Corp. Parallel gap welder
US8231044B2 (en) * 2010-10-01 2012-07-31 Orthodyne Electronics Corporation Solar substrate ribbon bonding system
US20140076860A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Bob Morrow Sensing Apparatus for Resistance Welding and Related Method
US9186748B2 (en) * 2013-07-27 2015-11-17 Forge Tech, Inc. Method for repairing and improving structural integrity of storage tanks
US9199333B2 (en) * 2013-07-28 2015-12-01 Forge Tech, Inc. Method for repairing and improving structural integrity of storage tanks
WO2015148155A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Dow Global Technologies Llc Device and method for forming highly reliable connections in a photovoltaic components
WO2016077038A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Dow Global Technologies Llc Device and method for reducing effects of weld splatter during formation of connections in photovoltaic components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186446A (en) * 1961-05-09 1965-06-01 Sylvania Electric Prod Apparatus for attaching filamentary material
US3384283A (en) * 1964-10-16 1968-05-21 Axion Corp Vibratory wire bonding method and apparatus
US3767101A (en) * 1972-01-26 1973-10-23 Hughes Aircraft Co Pulse vibrator for thermocompression bonding
US3790738A (en) * 1972-05-30 1974-02-05 Unitek Corp Pulsed heat eutectic bonder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299728B1 (de) 1977-07-22
FR2299728A1 (fr) 1976-08-27
SU776548A3 (ru) 1980-10-30
US4041271A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803490C2 (de) Abscheidevorrichtung
CH629542A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanischen materialablagerung.
DE2603053A1 (de) Vorrichtung zum anschweissen einer anschlussleitung an eine elektrode einer sonnenzelle
DE69312196T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat
DE1521625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstueckchen kleiner raeumlicher Abmessungen
DE2858010C2 (de)
DE60123052T2 (de) Elektro-adhäsions-vorrichtung
DE1615102C3 (de) Elektroerosionsmaschine und Elektroden hierfür
DE2952791C2 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
WO2018015343A2 (de) Verfahren zum fixieren von elektronischen bauelementen auf einem flexiblen, insbesondere textilen flächengebilde
DE2051710A1 (de) Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen
DE69404117T2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE102018210573A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsverfahren
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
EP0054695B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dendriten durch Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
DE3785921T2 (de) Energiequellenanordnung fuer ein elektrolytisches behandlungsgeraet.
DE1648614C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanoelektrischen Wandlers
EP0186176A2 (de) Maschine zum Befestigen der Verbindungsdrähte an den Anschlussstellen eines Halbleiterbauelements und des das Halbleiterbauelement aufnehmenden Gehäuses
DE2919077C2 (de) Elektrische Antibeschlageinrichtung
DE102013201932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE1811819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von elektrochemischen Schleifmaschinen
DE2501826C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von interdigitalen Wandlern
DE112022004749T5 (de) Mehrdrahtelektroerosionsmaschine, Mehrdrahtelektroerosionsbearbeitungsverfahren, Verfahren zum Herstellen von dünnen Platten und Verfahren zum Herstellen von Halbleiterwafern