DE2602286A1 - Katalysator mit doppelfunktion fuer abgasreinigung - Google Patents

Katalysator mit doppelfunktion fuer abgasreinigung

Info

Publication number
DE2602286A1
DE2602286A1 DE19762602286 DE2602286A DE2602286A1 DE 2602286 A1 DE2602286 A1 DE 2602286A1 DE 19762602286 DE19762602286 DE 19762602286 DE 2602286 A DE2602286 A DE 2602286A DE 2602286 A1 DE2602286 A1 DE 2602286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
carbon monoxide
catalyst according
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602286
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Emerson
Gwan Kim
James Michael Maselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2602286A1 publication Critical patent/DE2602286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/894Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Katalysator mit Doppelfunktion für Abgasreinigung
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der die Fähigkeit besitzt, die schädlichen Bestandteile in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen zu weniger schädlichen Stoffen umzuwandeln.
In der Praxis läßt sich die Luftverschmutzung, die durch aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen stammenden Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxid-Gasen verursacht wird, dadurch steuern, daß diese Gase zu Kohlendioxid und Wasser oxydiert werden. Man ist auch bestrebt, den Gehalt an Stickoxiden (NO ) in den Abgasen durch chemische Reduktion dieser Oxide zu freiem Stickstoff zu vermindern.
Es sind bereits viele verschiedene "Abgaskatalysatoren" (Katalysatoren, die im Strömungsweg des Abgases angeordnet werden) in Vorschlag gebracht worden, und zwar speziell entweder für die Kohlenmonoxid-Kohlenwasserstoff-Oxydation oder für die Reduktion von Stickoxiden zu freiem Stickstoff. Da jedoch die
6 0 9 8 31/0 7 0 5
ORIGINAL INSPECTED
Oxydationskatalysatoren einerseits und die Reduktionskatalysatoren andererseits entgegengesetzt ausgerichtete Verfahrensmaßnahmen hinsichtlich des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Motor erfordern (und zwar ein hohes Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Oxydation und ein niedriges Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Reduktion) hat man zur Erzielung optimaler Ergebnisse das sogenannte Doppelbett-System in Vorschlag gebracht. Dieses System basiert darauf, daß zwei gesondert angeordnete Katalysatoren, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben, deren einer für die Oxydation und deren anderer für die Reduktion eingestellt ist, benutzt werden. Es besteht jedoch die allgemeine Ansicht, daß das Doppelbett-System infolge der schlechten Kraftstoffausnutzung im Motor nur beschränkt einsatzfähig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelfunktion aufweisenden Katalysator für die Abgasreinigung zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und als Einbett-Katalysator eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem gleichzeitig die Oxydation von Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickoxideri in Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen bewirkenden Katalysator, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er folgende Bestandteile aufweist:
6 09831/0705
(a) 0,01 bis 2 % eines Edelmetall-Bestandteils aus Palladium oder Platin oder einem Gemisch aus Palladium und Platin;
(b) 0,1 bis 10 % an Ceroxid und/oder Zirkonoxid;
(c) 3 bis 60 % eines Metallbasis-Bestandteils aus Nickeloxid und
(d) Restmenge bis 100 % eines Trägermaterials mit Siliciumoxid und/oder Aluminiumoxid,
wobei alle Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der vier Bestandteile (a), (b), (c) und (d) bezogene Gewichtsprozent-Angaben sind.
Beispiele für geeignete Trägermaterialien sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Gel, Siliciumoxid-Zirkonoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid Cordierit, Magnesiumoxid-Aluminiumoxid Spinell und Mullit. Die Trägermaterialien sollten vorzugsweise Oberflächenausdehnungen im Bereich von 50 bis 400 m /g und eine so ausreichende Porosität-aufweisen, daß sie zwischen 0,3 und 2 ml an Lösung je g Festsubstanz aufzunehmen vermögen. Das Trägermaterial kann in Form von Granulaten, Kügelchen, Extrudaten und dergleichen vorhanden sein, es kann mit bis zu Pulverform verringerter Teilchengröße, vorzugsweise in Feinheiten
609831/0705
des "Mikron"-Bereiches, zerkleinert vorliegen. Pulver sind vorteilhaft zur überzugsbildung auf einem monolithischen Substrat, zum Beispiel einem Monolithen in Wabenform, wie er für die katalytisch^ Behandlung von Abgasen gebräuchlich ist.
Das Trägermaterial kann mit Lösungen von Salzen der gewünschten. Metalle beaufschlagt (überzogen) oder imprägniert vorliegen. Die gewünschten Metalle enthaltende Salze können auch auf dem Trägermaterial ausgefällt werden. Die Reihenfolge, in der diese Salze aufgebracht werden, ist nicht erfindungswesentlich.
Vorzugsweise wird wenigstens einer der drei Bestandteile, des Edelmetallbestandteils, des Ceroxid- und/oder Zirkonoxid-Bestandteils bzw. des Metallbasis-Bestandteils über die Peripherie des Trägermaterials ausgebreitet angeordnet. So kann beispielsweise das Nickelsalz zunächst so aufgebracht werden, daß es die Poren imprägniert, .ohne daß auf der Oberfläche des Trägermaterials ein .dicker Überzug verbleibt, und danach kann man es dann so aufbringen, daß sich auf dem Trägermaterial eine Abdeckung oder Auflagerung des Nickelsalzes bildet.
Für die Ablagerung kann man irgendein beliebiges lösliches Salz der Metalle benutzen. Beispiele für geeignete Salze der Edelmetalle sind die Nitrate und Nitrite, die Chloride und Tetraminnitrate. Beispiele für geeignete Salze, aus denen der Nickel-Bestandteil abgegeben werden kann, sind die Chloride,
609831/0705
die Nitrate, die Sulfate und das Jodid. Beispiele für geeignete Salze, die zum Aufbringen des Cer- oder Zirkon-Bestandteils dienen können, sind das Chlorid, das Nitrat und das Sulfat. Aus Kostengründen setzt man bevorzugt das Nitrat ein. Cernitrat und Zirkonylnitrat sind beide ausreichend löslich in Wasser·, so daß diese Bestandteile in ausreichender Menge in den Katalysator eingebracht werden können.
Wenn man das imprägnierte Trägermaterial, das sind die Bestandteile (a), (b), (c) und (d), als Überzug auf einen Monolithen aufzubringen wünscht, wird der überzug vorzugsweise in Form einer Aufschlämmung, und zweckmäßig in einer Menge von 5 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Monolithen, aufgetragen.
Als letzte Arbeitsstufe bei der Zubereitung des Katalysators wird das imprägnierte Trägermaterial aktiviert. Dazu wird eine Zeit lang, zweckmäßig etwa 1 bis 4 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 430 bis 87O°C erhitzt.
Die Leistungsfähigkeit der Katalysatoren wurde in einer mit einzelnen Chargen arbeitenden Anlage unter Verwendung eines gasförmigen Exnsatzmaterials, das in seiner Zusammensetzung den Auto-Auspuffabgasen nachgebildet war, untersucht. Es wurde die Umsetzung von NO zu N~ in Mol.% als Funktion von R, dem Molverhältnis von CO plus Wasserstoff zu Sauerstoff in dem gasförmigen Einsatzmaterial bestimmt.
609831/0705
Das Aufheizen bei der Untersuchung, der sogenannte "Dynamic Heat-up Test", wurde eingestellt entsprechend der Zusammensetzung des Abgases und den Aufheizbedingungen des Katalysators, wie sie während des "Kaltstarf-Abschnittes des Chassis-Dynamometer-Testes vorliegen, wie er im einzelnen vorgeschrieben ist in dem' United States Federal Register vom Juli 1970, abgeändert entsprechend der Vorschrift gemäß dem United States Federal Register vom Juli 1971. Bei diesem Test wird der Katalysator in Form von Pellets oder Extrudaten dem Reaktor zugegeben. Etwa 13 ecm des Reaktorraumes werden mit Katalysator gefüllt. Die Gasgeschwindigkeit insgesamt wird so eingestellt, daß eine stündliche Raumgasgeschwindigkeit (GHSV) von annähernd 38.000 erreicht wird. Ein nachgebildetes Abgas wird so vorgeheizt, daß die Gastemperatur an der Einlaßstelle in das Bett 32O°C beträgt. In dem Maß, wie das heiße Gas den Zimmertemperatur * aufweisenden Katalysator durchströmt, findet ein allmähliches Aufheizen des Bettes in ähnlicher Weise, wie die tatsächliche Aufheizung einer katalytischen Anlage für Autoabgase statt. Wenn die Temperatur des Bettes hoch genug geworden ist, beginnt die katalytische Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in dem Gasstrom, und durch die Reaktionswärme bedingt, wird die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs größer. Als Maß für die Katalysatorleistung wird die für eine vorgegebene Umsetzung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen erforderliche Zeit bestimmt. Je kürzer diese Zeit ist, desto aktiver ist der Katalysator.
609831/0705
Anhand der nachfolgenden Beispiele, in denen die angegebenen Prozentwerte, sofern nichts anderes gesagt ist-, als Gewichtsprozente zu verstehen sind, wird die Erfindung noch näher veranschaulicht.
Beispiel 1 (Vergleich) · . . .
In diesem Beispiel ist eine Arbeitsweise für die Auflagerung der katalytisch aktiven Bestandteile auf dem Träger veranschaulicht .
Mit einer Nickel-II-nitrat-Lösung wurde eine Gesamtmenge von 500 g Aluminiumoxid in Form von Extrudaten mit einem Durch-
2 messer von annähernd 3,2 mm und einer Oberfläche von 250 m /g zweifach so imprägniert, daß das Trägermaterial eben feucht war (so daß die Poren gefüllt waren). Die Nickel-II-Lösung wurde durch Auflösen von 723 g Ni (NOO2.6H3O-Kristallen in 473 g Wasser zubereitet. Nachdem vollständig imprägniert worden war, wurden die Extrudate bei 200°C luftgetrocknet und vier Stunden lang bei 98O°C calciniert. Die Extrudate enthielten 28,6 % Nickeloxid.
Durch Erhitzen der Extrudate auf 132°C plus oder minus 8,3°C in einem gasbeheizten Umlaufmischer unter Aufsprühen eines feinen Nebels aus einer wässrigen Lösung von Nickel-II-nitrat der gleichen Konzentration, wie sie eine in den ersten Ver-
609831/0 705
fahrensstufen verwendete Nickellösung hatte, wurde eine zusätzliche Menge an Nickel als· Auflage auf die Extrudate aufgebracht. Durch diese Behandlung wurde der Nickelgehalt des Katalysators auf 32,2 % NiO erhöht. 5 % davon waren über der äußeren Hülle der Extrudate aufgelagert.
Danach wurden die Platin- und Palladium-Bestandteile der Katalysatoren aufgebracht. Dazu wurden die mit der Auflage versehenen Extrudate auf die gleiche Temperatur, wie zuvor angegeben erhitzt, und es wurde eine wässrige Lösung von Platin- und Palladium-Tetramindinitrat auf die Extrudate aufgespritzt. Die Extrudate wurden zwei Stunden lang bei 590 C luftcalciniert. Der Katalysator bestand aus 0,016 Gew.% Palladium, 0,0227 Gew.% Platin, 32,2 Gew.% NiO, Rest Aluminiumoxid.
Eine Teilmenge von 4,16 g (5,15 ecm) des wie zuvor beschrieben hergestellten Katalysators wurde in einen einen Innendurchmesser von 2,5 cm aufweisenden Reaktor (einen "Vycor"-Reaktor) eingebracht, über den auf Temperaturen von 480 bis 650 C erhitzten Katalysator wurde ein synthetisches Abgas geleitet. Das synthetische Abgas enthielt 3 % Kohlenmonoxid,. 1,5 % Wasserstoff, 250 ppm C3H8, 100 ppm NO, 0,2 bis 1,72 % Sauerstoff, 10 % Kohlendioxid, 10 % Wasser, Rest Stickstoff.
Die mit annähernd 100.000 GHSV erreichte Umsetzung von Stickoxid zu freiem'Stickstoff, in Mol.%, ist in der nachstehenden
609831/0 7 05
Tabelle 1 als Funktion von R, wie zuvor definiert, wiedergegeben . · · ·- · ·· · ■ . · . · · ·. · - .·
Tabelle 1
R 48O°C 54O°C 59O°C 65O°C
2,6 - 83 89,5 ' . 93
4,5 50 72 84,5 90
22,5 46,5 67 80 88,5
Diese Zahlenwerte zeigen, daß die beste Umsetzung bei Temperaturen von 6 500C erreicht· wurde.
Eine andere Teilmenge des gleichen Katalysators wurde wie zuvor beschrieben unter Benutzung des Dynamic Heat-up Test geprüft. Der Test wurde in einem Edelstahl-Reaktor mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm ausgeführt. Die Extrudate füllten darin 13 ecm des Reaktorvolumens. Der Test wurde mit 38.000 GHSV unter Verwendung eines aus 6,5 % Kohlenmonoxid, 5,67 ppm C3Hg, 4,5 % Sauerstoff, 10 % Wasser, Rest Stickstoff bestehenden Einsatzgas vorgenommen. Es wurden die Umsatzwerte für Kohlenmonoxid und C3Hg berechnet; die Ergebnisse betrugen 100 % bzw. 94,64 %. Die für 50 %ige bzw. 90 %ige Umwandlung von Kohlenmonoxid erforderlichen Zeitspannen betrugen 108 bzw. 119 Sekunden.
609831/070 5
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die. Wirkung.des Zusatzes von.Ceroxid.
als ein Bestandteil des Katalysatorsystems veranschaulicht.
Eine Teilmenge von 45 g der 32,2 % NiO enthaltenden Aluminiumoxid-Extrudate, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden sind, wurde in exakt der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung einer Tetramindiniträte von Platin und Palladium und Cer-II-Nitrat enthaltenden Lösung mit einer Auflageschicht versehen und anschließend daran zwei Stunden lang bei 590 C luftcalciniert. Der resultierende Katalysator bestand aus 0,0106 % Palladium, 0,0264 % Platin, 0,370 % Ceroxid, berechnet als CeO2, 32,0 % NiO, Rest Aluminiumoxid. Die Umsetzung von NO zu N2, in Mol.%, wie sie unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 angegeben, erreicht wurde, ist in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
48O°C 54O°C 59O°C 65O°C
- 65,5 80,5 89
- 51,5 74,5 - 84,5
34 54 73 84
Der Dynamic Heat-up Test dieses Katalysators bei 38.000 GHSV ergab die folgenden Umsetzungswerte: Kohlenmonoxid 100 %,
609831/0705
CH0 91 %. Die für 50 %ige bzw. 90 %ige Umsetzung von Kohlenmonoxid erforderlichen Zeitspannen betrugen nur 56 bzw. 69 Sekunden.
Diese Zahlenwerte zeigen deutlich, daß die Anwesenheit einer geringen Menge von Certrioxid oder Ceroxid die Aktivität dieses Katalysators für die Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen verbessert und dabei die Aktivität der Umsetzung von NO zu freiem Stickstoff nur geringfügig vermindert wird.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird eine unterschiedliche Arbeitsweise der Katalysator-Zubereitung veranschaulicht.
Durch Ausfällen von Nickelcarbonat auf Silicagel wurde eine Zusammensetzung gefertigt, in der Nickel auf Siliciumoxid als Trägermaterial vorhanden war. Es wurden insgesamt 396 g Nickelnitrat (Ni(NO3J2.6H2O) in 1800 ml Wasser gelöst, und dazu wurden unter schnellem Rühren 120 g calciniertes Silicagel
2
mit einer Oberfläche von 221 m /g und einem Stickstoff-Porenvolumen von 1,38 ccm/g zugegeben, über eine Zeitspanne von einer Stunde wurde unter starkem Rühren tropfenweise eine Lösung von 256 g Ammoniumbicarbonat in 1200 ml Wasser beigegeben. Das Produkt wurde in einem Ofen bei 11O0C zur Trockene eingedampft und 3 Stunden lang bei 54O°C zwecks Zersetzung des Carbonates calciniert.
60983 1/0705
Eine Aufschlämmung (wässrige Dispersion) wurde in der Weise zubereitet, daß das calcinierte Produkt mit so viel Wasser und Salpetersäure in einer Kugelmühle vermählen wurde, daß die Aufschlämmung einen Feststoffgehalt von 21,3 % aufwies. Zu Teilmengen dieser Aufschlämmung wurden Nitratsalze von Platin und Zirkon hinzugefügt. Die resultierenden Dispersionen wurden zum Aufbringen eines Überzugs auf monolithische Katalysatorträgerkörper benutzt. Die überzogenen Trägerkörper wurden im Ofen getrocknet und bei 54O°C calciniert. Mit dieser Arbeitsweise wurden .zwei Katalysatoren, Katalysator B und Katalysator C, zubereitet. Die Aktivität dieser Katalysatoren wurde unter Verwendung eines synthetischen Auto-Auspuffgases, das die in der nachstehenden Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung hatte, bewertet. Die Ergebnisse und die Katalysatorzusammensetzungen sind in der nachstehenden Tabelle 4 wiedergegeben .
609831 /07Ü5
Tabelle 3 Gemisch mit hohem
Sauerstoffgehalt
Zusammensetzung des synthetischen Äuto-Auspuff-'
abgases
1,0 %
Gemisch mit niedrigem
Sauerstoffgehalt
1000 ppm
°2 · 0,2 % 3,0 %
NO 1000 ppm 1,5 %
CO 3,0 % 125 ppm
H2 1,5 % 10 %
6 14 125 ppm 10 %
CO2 10 % 74,39 %
H2O 10 %
N2 75,1S %
Raumgeschwindigkeit 100.000 Vol. Gas/Vol. Cat./Std.
Tabelle 4
Zusammensetzung und Aktivität von mit ZrOp verbessertem
Ni-Pt-SiO2
% NO effektive Entfernung
niedriger hoher
Katalysa- . - . ς,ο % 7rn Sauerstoff- Sauerstofftor Nr. % Nl° % Pt % Sl02 % Zr02 gehalt gehalt B 34 0,84 50 — 39 75 C 36 0,89 53 1,3 61 84
609831/0705
- -14 -
Aus den Zahlenwerten in der Tabelle 4 erkennt man deutlich, daß eine wirksame Verbesserung hinsichtlich der Umwandlung von Stickstoffoxiden in freien Stickstoff erreicht wird, wenn der Katalysator einen Zirkonoxidbestandteil aufweist.
609831/0705

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gleichzeitig die Oxydation von Kohlenmonoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen bewirkender Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgenden Bestandteile aufweist:
(a) 0,01 bis 2 % eines Edelmetall-Bestandteils aus Palladium oder Platin oder einem Gemisch aus Palladium und Platin;
(b) 0,1 bis 10 % an Ceroxid und/oder Zirkonoxid;
(c) 3 bis 60 % eines Metallbasis-Bestandteils aus Nickeloxid ; und
(d) Restmenge bis 100 % eines Trägermaterials mit Siliciumoxid und/oder Aluminiumoxid,
wobei alle Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der vier Bestandteile (a), (b), (c) und (d) bezogene Gewichtsprozent-Angaben sind.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines aus den Komponenten (a) bis (d) bestehen-
60983 1/0705
den Überzugs auf einem monolithische Struktur aufweisenden Körper in einer Menge von-5 bis. 15 Gew.%, .bezogen auf das Gewicht des Monolithen, vorliegt.
3. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in kugeliger Form oder als Extrudate vorliegt.
4. Katalysator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der drei Bestandteile (a), (b) und (c) über der Peripherie des Trägermaterials (d) abgelagert angeordnet ist.
5. Verwendung eines Katalysators nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche für die gleichzeitige Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine .
me:kö
60983 1/07U5
DE19762602286 1975-01-24 1976-01-22 Katalysator mit doppelfunktion fuer abgasreinigung Pending DE2602286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54402575A 1975-01-24 1975-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602286A1 true DE2602286A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=24170475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602286 Pending DE2602286A1 (de) 1975-01-24 1976-01-22 Katalysator mit doppelfunktion fuer abgasreinigung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5187490A (de)
DE (1) DE2602286A1 (de)
FR (1) FR2298367A1 (de)
IT (1) IT1054981B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171288A (en) * 1977-09-23 1979-10-16 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst compositions and the method of manufacturing them
US4171287A (en) * 1977-09-23 1979-10-16 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst compositions and the method of manufacturing them
CA1213874A (en) * 1983-05-12 1986-11-12 Tomohisa Ohata Process for producing honeycomb catalyst for exhaust gas conversion
GB8527549D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Shell Int Research Supported metal catalysts
FR2595265B1 (fr) * 1986-03-07 1992-10-09 Pro Catalyse Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
EP0244127A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-04 Johnson Matthey, Inc., Verfahren zum katalytischen Regeln von Autoabgasen
US4904633A (en) * 1986-12-18 1990-02-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof
US4895824A (en) * 1987-09-08 1990-01-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Add-on hydrogen sulfide trap
GB9801321D0 (en) * 1998-01-21 1998-03-18 Dytech Corp Ltd Catalysis
NZ512781A (en) * 1999-01-21 2003-04-29 Ici Plc Catalyst carrier carrying nickel ruthenium and lanthanum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298367B3 (de) 1978-10-13
FR2298367A1 (fr) 1976-08-20
IT1054981B (it) 1981-11-30
JPS5187490A (de) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1101528B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3803122C1 (de)
DE60316069T3 (de) NOx-Speicherkatalysator
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE60028650T2 (de) Katalysator bestehend aus einem Gemisch von Partikeln aus Platin auf Alumina und Mangan-Zirkon-Mischoxid
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2758451C2 (de)
DE2521383A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von abgasen
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
DD147627A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen umwandlung von kohlenwasserstoffen,kohlenmonoxid und stickstoffoxiden in einem gasstrom
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE112013004202T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE3735151A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
DE4436890A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE112013002163T5 (de) Katalytisches Material für Abgasreinigung und das katalytische Material umfassender Abgasreinigungskatalysator
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
EP0381063B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für platingruppenmetallhaltige Dreiweg-Katalysatoren mit verringerter Neigung zur H2S-Emission
DE2524483A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeugabgase sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2602286A1 (de) Katalysator mit doppelfunktion fuer abgasreinigung
DE19713103A1 (de) Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsverfahren
DE3223500A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee