DE2601811B1 - Rundschnur-Lippendichtung fuer Dichtungskoerper von Kabelgarnituren - Google Patents

Rundschnur-Lippendichtung fuer Dichtungskoerper von Kabelgarnituren

Info

Publication number
DE2601811B1
DE2601811B1 DE19762601811 DE2601811A DE2601811B1 DE 2601811 B1 DE2601811 B1 DE 2601811B1 DE 19762601811 DE19762601811 DE 19762601811 DE 2601811 A DE2601811 A DE 2601811A DE 2601811 B1 DE2601811 B1 DE 2601811B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
groove
round cord
sealing system
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601811C2 (de
Inventor
Josef Ing Bauer
Wolfgang Haeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762601811 priority Critical patent/DE2601811C2/de
Priority claimed from DE19762601811 external-priority patent/DE2601811C2/de
Publication of DE2601811B1 publication Critical patent/DE2601811B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601811C2 publication Critical patent/DE2601811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Jedes Dichtungssystem wird nur mit der ihr zugewandten Belastung beaufschlagt. Wie bereits erwähnt, kann bei seitlicher Belastung des Dichtungskörpers der
  • Dichtungsdruck durch entsprechende Formgebung der Stege erhöht werden, da durch die Kräfteverteilung eine erhebliche Kraftkomponente in Richtung Dichtungssystem-Muffenrohr wirkt.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch das äußere Dichtungssystem eines Dichtungskörpers für Kabeleinführungen einer Kabelgarnitur. Das gezeigte Dichtungssystem zwischen Dichtungskörper 11 mit beispielsweise einer Kabeleinführungsöffnung 12 und dem Muffenrohr 3 besteht aus der durch die federnden Lippen 5 gebildeten, kelchförmigen Dichtungsnut 2 und der als Dichtelement in den Nutgrund eingelegten Rundschnur 1. Die Dichtungsnut 2 ist auf einem umlaufenden Steg 6 angeordnet und weist an ihren nach außen gerichteten Rändern elastische Kelchausläufe 4 auf.
  • Hierdurch kann sich der Dichtungskörper besonders gut an das Muffenrohr 3 anschmiegen, so daß in diesem Bereich der Toleranzausgleich zwischen Dichtungskörper, Muffenrohr und Dichtungselement besonders gut erfolgen kann. In den Nutgrund der Dichtungsnut 2 wird als Dichtungselement eine Rundschnur 1 aus plastischem Material eingelegt. Wie aus den Fig.2 und 3 hervorgeht, muß der Durchmesser der Rundschnur einerseits größer als die Nuttiefe der Dichtungsnut 2 und andererseits der Radius der Rundschnur geringer als der Krümmungsradius des Nutgrundes sein. Durch diese Abstimmung der Bemessung wird erreicht, daß durch den Druck, der beim Schließen der Kabelgarnitur auf das Dichtungssystem wirkt, die Rundschnur 1 vom Nutgrund her an die federnden Lippen 5 angepreßt wird. Dabei wird die Luft zwischen den Lippen 5 und der Rundschnur 1 gleichmäßig nach oben gedrückt und entweicht entlang der Kelchausläufe 4, so daß Lufteinschlüsse verhindert werden.
  • In F i g. 2 wird ein Dichtungssystem gezeigt, bei dem zwei kelchförmige, umlaufende Dichtungsnuten 2 mit jeweils in den Nutgründen eingelegten Rundschnüren 1 parallel auf dem äußeren Umfang des Dichtungskörpers 11 angeordnet sind. Die federnden Lippen 5 der Dichtungsnuten 2 werden in den elastischen Stegen 7 zusammengefaßt und diese wiederum werden über einen Steg 9 am Dichtungskörper vereinigt. Zwischen den beiden Dichtungssystemen entsteht dadurch ein nutförmiger Zwischenraum 8. Das Dichtungsprinzip entspricht dem des vorhergehenden Ausführungsbeispiels, wobei im zweiten Fall die Dichtungssicherheit wesentlich erhöht wurde. Hinzu kommt als Verbesserung, daß durch die asymmetrische Ausbildung der Stege 7 eine Druckbelastung von außen wie von innen die Dichtwirkung erhöht, da die auf die elastischen Stege 7 und die federnden Lippen 5 zusätzlich wirkenden Kräfte das Dichtungssystem noch stärker gegen das Muffenrohr 3 pressen. Der zwischen den beiden Dichtungsnuten liegende Zwischenraum 8 gestattet ein unbehindertes Nachfedern der Lippen 5 bzw. der eventuell angeformten Kelchausläufe 4.
  • Auch das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 beruht auf demselben Dichtungsprinzip mit der kelchförmigen Dichtungsnut Dabei ist jedoch die Wirkung gegenüber äußerem Druck durch entsprechendes Kröpfen des Steges 10 erhöht worden. Bei einer Belastung von außen wird eine Erhöhung des Anpreßdruckes erreicht und bewirkt damit größere Dichtungssicherheit

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Dichtungssystem für Dichtungskörper von Kabelgarnituren zwischen Dichtungskörper und Kabelgarniturengehäuse in Form von Nuten mit eingelegten Dichtungsmaterialien, d a d u reh g e -k e n n z e i c h n e t, daß die am äußeren Umfang des Dichtungskörpers verlaufende Dichtungsnut (2) kelchförmigen Querschnitt aufweist, daß die seitlichen Wandungen dieser Dichtungsnut (2) aus federnden Lippen (5) gebildet sind, daß der Durchmesser einer äls Dichtungselement in den Grund der Dichtungsnut (2) eingelegten, plastischen Rundschnur (1) größer ist als die Nuttiefe der Dichtungsnut (2) und andererseits der Radius der Rundschnur (1) geringer ist als der Krümmungsradius des Nutgrundes.
  2. 2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnut (2) mit den federnden Lippen (5) auf einem elastischen Steg (7, 10) angeordnet ist.
  3. 3. Dichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Steg (7, 10) gekröpft ist.
  4. 4. Dichtungssystem nach einem der vorliergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Dichtungssystem mit kelchförmigen Dichtungsnuten (2) am Umfang des Dichtungskörpers nebeneinander, jedoch durch einen nutförmigen Zwischenraum (8) getrennt, angeordnet ist.
  5. 5. Dichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnut an den oberen Enden der Lippen (5) federnde Kelchausläufe (4) aufweist, die sich dem Muffenrohr (3) tangential anschmiegen.
    Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für Dichtungskörper von Kabelgarnituren zwischenSDichtungskörper und Kabelgarniturengehäuse in Form von Nuten mit eingelegten Dichtungsmaterialien.
    Für die Dichtung zwischen einem Dichtungskörper und einem Kabelgarniturengehäuse sind Anordnungen bekannt, bei denen in umlaufende Nuten plastisches Dichtungsmaterial eingelegt wird, das durch den auf die Kabelgarnitur wirkenden Schließdruck verteilt wird.
    Solche Anordnungen werden beschrieben in der US-PS 36 92 926 und in der französischen Offenlegungsschrift 2115399. Es handelt sich hierbei um Dichtungskörper für Kabeleinführungen in Kabelgarnituren. Der äußere Umfang weist nutähnliche Vertiefungen auf, in welche Dichtungsmaterial eingelegt wird.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Dichtungssystem zwischen Dichtungskörper und Kabelgarniturengehäuse zu finden, bei dem Lufteinschlüsse im Dichtungssystem vermieden werden, mit dem auftretende Toleranzen besonders gut ausgeglichen werden und das gegen äußere und innere Belastungen unempfindlich ist.
    Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die am äußeren Umfang des Dichtungskörpers verlaufende Dichtungsnut kelchförmigen Querschnitt aufweist, daß die seitlichen Wandungen dieser Dichtungsnut aus federnden Lippen gebildet sind, daß der Durchmesser einer als Dichtungselement in den Grund der Dichtungsnut eingelegten, plastischen Rundschnur größer ist als die Nuttiefe der Dichtungsnut und andererseits der Radius der Rundschnur geringer ist als der Krümmungsradius des Nutgrundes.
    Bei den herkömmlichen Dichtungssystemen ist nicht auszuschließen, daß beim Einlegen der Dichtungsmasse Luft eingeschlossen wird, die auch durch den Schließdruck nicht verdrängt werden kann. Diese Lufteinschlüsse führen dann zu Undichtigkeiten im Dichtungssystem. Mit dem Dichtungssystem gemäß der Erfindung werden solche Lufteinschlüsse vermieden und dadurch wird die Sicherheit dieses Dichtungssystems erheblich erhöht. Das Prinzip des Dichtungssystems besteht nun darin, daß die umlaufende Dichtungsnut kelchförmigen Querschnitt aufweist, wobei die seitlichen Nutwände durch federnde Lippen aus elastischem Material sind.
    Die oberen Ränder der Dichtungsnut sind vorzugsweise als Kelchausläufe so ausgebildet, daß sie sich dem Muffenrohr tangential anschmiegen. Damit sind hier zwei toleranzausgleichende Elemente zusammengefaßt.
    Weiterhin umfaßt das Dichtungssystem gemäß der Erfindung das Dichtungselement in Form einer Rundschnur aus plastischem Material. Diese Rundschnur wird in den Nutgrund der Dichtungsnut eingelegt und ist so dimensioniert, daß sie im unbelasteten Zustand die Dichtungsnut nicht vollkommen ausfüllt, trotzdem aber über den Nutgrund hinausragt. Dies bedeutet, daß der Durchmesser der Rundschnur einerseits größer ist als die Nuttiefe der Dichtungsnut und andererseits der Radius der Rundschnur geringer ist als der Krümmungsradius des Nutgrundes. Beim Schließvorgang wird nun zunächst der vom Muffenrohr ausgeübte Druck die Rundschnur in den Nutgrund pressen. Bei ansteigendem Druck schmiegt sich die Rundschnur vom Nutgrund her den federnden Lippen an, wobei die Luft nach oben hinausgedrückt wird. Durch diesen kontinuierlichen Vorgang werden Lufteinschlüsse vollkommen vermieden. Bei weiterer Erhöhung des Schließdruckes fpllt die inzwischen verformte Rundschnur die Dichtungsnut vollkommen aus. Etwa auftretende Ungleichmäßigkeiten der Dichtungsnut, der Rundschnur oder des Muffenrohres werden durch die federnden Lippen ausgeglichen, so daß im gesamten Dichtungsbereich die gleichen Verhältnisse herrschen.
    Eine Erhöhung der Dichtungswirkung wird erzielt, wenn mehr als ein solches Dichtungssystem parallel nebeneinander in der gleichen Ebene angeordnet sind.
    Vorteilhafterweise werden die Dichtungssysteme durch einen nutförmigen Zwischenraum getrennt und auf elastischen Stegen angeordnet, die dann über einen gemeinsamen Steg am Dichtungskörper befestigt sind.
    Durch entsprechend gekröpfte Formgebung der Stege kann erreicht werden, daß bei Druckbelastung von innen wie von außen die Dichtungssysteme, bestehend aus Dichtungsnut mit federnden Lippen und Rundschnur, noch stärker gegen das Muffenrohr gedrückt werden. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Dichtungsprinzips noch mehr erhöht. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gute Elastizität des Dichtungssystems und deshalb wurde beim Mehrfachdichtungssystem der nutförmige Zwischenraum eingeführt. Dieser Zwischenraum gewährt jedem Dichtungssystem für sich genügend Elastizität. Außerdem findet bei diesem Dichtungssystem eine Aufteilung der Belastung statt.
DE19762601811 1976-01-20 Rundschnur-Lippendichtung für Dichtungskörper von Kabelgarnituren Expired DE2601811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601811 DE2601811C2 (de) 1976-01-20 Rundschnur-Lippendichtung für Dichtungskörper von Kabelgarnituren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601811 DE2601811C2 (de) 1976-01-20 Rundschnur-Lippendichtung für Dichtungskörper von Kabelgarnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601811B1 true DE2601811B1 (de) 1977-05-05
DE2601811C2 DE2601811C2 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029571A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren
EP0035738B1 (de) * 1980-03-07 1983-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Kabelmuffe mit Muffenköpfen aus schrumpfbarem Material
FR2530386A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Telecommunications Sa Manchon de raccordement pour epissure de cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029571A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren
EP0035738B1 (de) * 1980-03-07 1983-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Kabelmuffe mit Muffenköpfen aus schrumpfbarem Material
FR2530386A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Telecommunications Sa Manchon de raccordement pour epissure de cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733517C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0218116A2 (de) Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2759392B1 (de) Schnellkupplung fuer Kunstharzrohre
DE1525103A1 (de) Gestaengeverbindung,vorzugsweise fuer Scheibenwischergestaenge
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
EP0155485B1 (de) Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen
DE10348372A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE19530051C2 (de) Steckkommutator
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE3431990C2 (de)
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE2657045A1 (de) Einsatz fuer einen elektrischen verbinder und verfahren zum einpassen desselben
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
DE2601811C2 (de) Rundschnur-Lippendichtung für Dichtungskörper von Kabelgarnituren
DE2601811B1 (de) Rundschnur-Lippendichtung fuer Dichtungskoerper von Kabelgarnituren
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE2910350B1 (de) Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE2500456A1 (de) Elektrische verbindung
DE7822476U1 (de) Dichtungsring für Tübbings
DD152836A5 (de) Abdichtung eines kugelgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977