DE2601731A1 - Selbstsicherndes befestigungsmittel - Google Patents

Selbstsicherndes befestigungsmittel

Info

Publication number
DE2601731A1
DE2601731A1 DE19762601731 DE2601731A DE2601731A1 DE 2601731 A1 DE2601731 A1 DE 2601731A1 DE 19762601731 DE19762601731 DE 19762601731 DE 2601731 A DE2601731 A DE 2601731A DE 2601731 A1 DE2601731 A1 DE 2601731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
nut
fastening means
bolt
nut body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601731
Other languages
English (en)
Inventor
Shih-Chen Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2601731A1 publication Critical patent/DE2601731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • F16B39/26Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object with spring washers fastened to the nut or bolt-head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROJENING - DBDFÜL · SCHÖN · HERTEL
* 3* 19. JAN. Φ6
S/S 1o7-1
DR. WOUFGANG MÜLUER-BORE (PATENTANWAUTVON 1927-1975) HANS W. GROENING. DIPU.-ING. DR. PAUU DEUFEU, DIPU.-CHEM. QVi-i V>_^Viqti QVi,, DR. ALFRED SCHÖN. DIPU-CHEH.
anxn cnen onu werner hertel, dipu.-phys.
3 Fl., Yu-Hong Bldg. 614
Lin Shin N. Rd.,
Taipei Taiwan, Republic of China
Selbstsicherndes Befestigungsmittel
Die Erfindung betrifft ein selbstsicherndes Befestigungsmittel und insbesondere eine Sicherungsmutter bzw. einen Sicherungsbolzen und dergleichen mit Beilagscheibe.
Wenn ein aus Bolzen und Mutter bestehender Satz festgezogen wird, wird gewöhnlich eine flache oder federnd ausgebildete Beilagscheibe zwischen der Mutter oder dem Bolzen und der Kontaktfläche des zu sichernden bzw. zu arretierenden Gegenstandes eingesetzt, um zu gewährleisten, daß ein Lösen der Sicherung vermieden wird. Die Verwendung einer gesonderten Beilagscheibe erhöht den Arbeitsgang um eine weitere Stufe. Häufig wird das Einlegen einer derartigen Scheibe aus Nachlässigkeit vergessen. Schließlich bildet die einzelne Beilagscheibe einen Extrakostenfaktor.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein selbstsicherndes Befestigungsmittel zu schaffen, bei welchem die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
709829/0174
S MÜNCHEN 80 · SIEIlEIiTSTI!. 4 · POSTFACH RO 07Ü0 · KABEI,: ΜΙΤΕIK)PAT · TEL·. (OS!)) 4710 79 · TELEX 5-22 059
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem selbstsichernden Befestigungsmittel, insbesondere einer Sicherungsmutter oder einem Sicherungsbolzen oder dergleichen, dadurch gelöst, daß die Beilagscheibe einstückig mit dem Befestigungsmittel ausgebildet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß sich ein Ansatz des Muttern- bzw. Mutternkopfkörpers, worauf im folgenden als Mutternkörper Bezug genommen wird r in einem geeigneten Winkel erweitert bzw. trichterförmig erweitert, wodurch die Festziehwirkung unterstützt und die Sicherungsmutter oder dergleichen und die Beilagscheibe keine getrennten Teile mehr bilden. Die so gebildete Beilagscheibe hat bezüglich des Mutternkörpers ein Spiel bzw. einen freien Raum. Die Form des Beilagscheibenabschnxttes kann rund oder polygonal sein und gegebenenfalls am Umfang herum ausgebildete Einschiitzungen aufweisen.
Das erfindungsgemäße selbstsichernde Befestigungsmittel hat den Vorteil, daß es durch die trichterförmige Ausweitung eines Ansatzabschnittes an dem Muttern- oder Bolzenkörper eine einstückig angeformte Beilagscheibe aufweist, wodurch der Sicherungsvorgang viel einfacher und mit geringeren Kosten durchführbar ist und zusätzlich ein besseres Ergebnis erhalten wird. Während des Festziehens dieser Sicherungsmutter mit Beilagscheibe quetscht sich der Beilagscheibenabschnitt auf der Innendurchmesserseite etwas gegen den Bolzen, wodurch das Festziehen weiter verbessert wird. Gleichzeitig dehnt sich der Beilagscheibenabschnitt etwas aus, so daß eine Umfangsgegenkraft gegen den Muttern- oder Bolzenkörper erzeugt wird, wodurch die Festleg- bzw. Selbstsicherungswirkung erhöht wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein selbstsicherndes Befestigungsmittel, das mit einer Beilagscheibe verbunden ist, die einstückig damit ausgebildet ist. Dies wird erreicht durch das trichterförmige Ausweiten eines Ansatzes
709829/0174
des Befestigungsmittels auf einen geeigneten Winkel und mit einem freien Raum zwischen der erhaltenen Beilagscheibe und dem Befestigungsmittelkörper, wodurch die Festziehwirkung weiter erhöht wird und das selbstsichernde Befestigungsmittel und die federnde Beilagscheibe keine getrennten Teile bilden. Der Beilagscheibenabschnitt kann rund oder polygonal sein und um seinen Randabschnitt herum Einschiitzungen aufweisen, die auch weggelassen werden können.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch teilweise aufgeschnitten eine erste Ausfuhrungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Sicherungsmutter von Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe.
Fig. 4 zeigt perspektivisch teilweise aufgeschnitten eine dritte Ausführungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe .
Fig. 5 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Sicherungsmutter von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt perspektivisch eine vierte Ausführungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe.
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine fünfte Ausführungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe.
709829/0174
Fig. 8 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Bolzens mit Beilagscheibe gemäß der Erfindung.
Fig. 9 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform eines Bolzens mit Beilagscheibe.
Fig. 1oA und 1oB zeigen in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die erste Ausführungsform der Sicherungsmutter von Fig. 1 beim Festziehen.
Fig. 11A und 11B zeigen in teilweise geschnittenen Seitenansichten die dritte Ausführungsform von Fig. 4 beim Festziehen.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte erste Ausführungsform einer Sicherungsmutter mit Beilagscheibe 1o hat einen Mutternkörper 11 mit einer Kontaktfläche 12 und einem Beilagscheibenabschnitt 15, der einstückig mit dem Mutternkörper 11 und ausgehend von dem Mutterkörper 11 sich trichterförmig erweiternd ausgebildet ist. Zwischen dem Mutternkörper 11 und dem Beilagscheibenabschnitt 15 ist ein freier Raum bzw. Zwischenraum 16 vorgesehen, der geneigt ausgebildet ist, wobei der Bogen bzw. die Krümmung der Fläche 17 des Mutternkörpers 11 der der Innenfläche des Beilagscheibenabschnitts 15 entspricht. In dem Mutternkörper 11 ist das Innengewinde 14 vorgesehen.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsform entspricht der von Fig. 1 mit der Ausnahme, daß an jeder Ecke der sechseckigen Beilagscheibe 15 Einschiitzungen 18 vorgesehen sind, um die Flexibilität der Beilagscheibe 15 zu erhöhen.
709829/0174
Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsform ist die Beilagscheibe 15A rund. Von dem Fußteil 13 der Beilagscheibe 15A aus erstreckt sich in den Mutternkörper eine Einpressung, so daß ein ringförmiger hohler Abschnitt 17A gebildet wird.
Die in Fig. 6 gezeigte vierte Ausführungsform entspricht der von Fig. 4 mit der Ausnahme, daß an dem äußeren Rand des Beilagscheibenabschnittes 15A Einschiitzungen 18A gleichförmig verteilt vorgesehen sind.
Die in Fig. 7 gezeigte fünfte Ausführungsform des selbstsichernden Befestigungsmittels mit Beilagscheibe ist eine Mutter mit Beilagscheibe 1oA, die einen Flügelmutterkörper 11A mit zwei Flügeln 19 aufweist. Der übrige Aufbau entspricht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform.
Die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen von Bolzen mit Beilagscheibe 2o bestehen aus einem Bolzen mit einem Kopf 21 und einer Kontaktfläche 22 mit einem sechseckigen Beilagscheibenabschnitt 25. Der Beilagscheibenabschnitt 25 und der Bolzen sind in einem Stück ausgebildet, wobei zwischen der Innenfläche des Beilagscheibenabschnittes 25 und der Kontaktfläche 22 des Bolzenkopfes 21 ein Zwischenraum vorgesehen ist. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, ist der Beilagscheibenabschnitt 25A rund.
In den Figuren 1oA und 1oB ist das Festziehen der in Fig. gezeigten Ausführungsform dargestellt. Die Mutter mit Beilagscheibe 1o wird auf einen herkömmlichen Bolzen 2o geschraubt. Der Beilagscheibenabschnitt 15 kommt mit dem Gegenstand 3o unter der üblichen Voraussetzung entsprechend der Eigenschaft des herkömmlichen Satzes Bolzen-Mutter in Kontakt, wobei sich ein kleiner Spalt zwischen den
709829/0174
Gewindegängen der Mutter und des Bolzens bildet. Beim Festziehen der Mutter wird der trichterförmig erweiterte Rand des Beilagscheibenabschnittes 15 nach oben gegen die äußere Wand des Mutternkörpers 11 zwangsweise gedrückt, d. h. der äußere Rand der Beilagscheibe wird etwas aufgeweitet. Der freie Raum 17 ist als Ablenk- bzw. Auffangraum für die Gegenkraft vom Gegenstand 3o vorgesehen. Die in Richtung des Gegenstandes ausgeübte Kraft drückt gleichzeitig die Gewindegänge 14 an der Innendurchmesserfläche des Mutternkörpers 11 fest gegen den Bolzen, wodurch man einen doppelten Befestigungseffekt erhält.
In den Figuren 11A und 11B ist das Festziehen der Ausführungsform von Fig. 4 gezeigt. Wenn der Beilagscheibenabschnitt 15A nach oben gedrückt wird, drückt der Fußteil der Beilagscheibe 15A gegen das Gewinde des Bolzens 2o, wodurch ein stärkeres Festziehen erreicht wird, als es bei einer herkömmlichen Sicherungsmutter mit einem Federring möglich ist.
Der bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen gezeigte Beilagscheibenabschnitt führt genau zu dem gleichen Ergebnis wie herkömmliche Federringscheiben, er ist jedoch einstückig mit dem Muttern- oder Bolzenkörper ausgebildet, so daß die Arbeitsschritte vereinfacht sind und das Gewicht verringert ist. In diesem Anteil verringern sich deshalb auch die Kosten der Hohlmutter. Außerdem werden bei Verwendung von herkömmlichen Federringscheiben und Bolzen-Muttern-Sätzen oder anderen Befestigungsmitteln Wirkungen erreicht, nämlich die Quetsch-Festlegung des Bolzen-Muttern-Satzes und die Gegenkraft des Beilagscheibenabschnittes am ganzen Umfang, wie sie bisher nicht erreicht wurden.
709829/0174
Leerseite

Claims (7)

  1. m
    ANSPRÜCHE
    1X Selbstsicherndes Befestigungsmittel, bestehend aus einer Sicherungsmutter, der eine Beilagscheibe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagscheibe (15, 15A) in einem Stück mit der Sicherungsmutter (1o, 1oA) durch trichterförmiges Aufweiten eines Ansatzes des Mutternkörpers (11) in einem geeigneten Winkel, vorzugsweise zwischen der Außenfläche der Beilagscheibe (15, 15A) und der unteren Fläche (17) des Mutternkörpers, ausgebildet ist und ein Zwischenraum zwischen der äußeren Wand des Mutternkörpers (11) und dem Ansatz vorgesehen ist, um die Beilagscheibe (15, 15A) flexibel zu machen.
  2. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Fußteil (13) der Beilagscheibe (15A) sich in den Mutternkörper (11) eine Einpressung derart erstreckt, daß ein ringförmiger hohler Abschnitt (17A) gebildet wird.
  3. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (16) geneigt vorgesehen ist, wobei die eine an den Mutternkörper (to) angrenzend Wand vertikal ist.
  4. 4. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagscheibe (15A) rund ist.
    709829/0174
    - 8f-
  5. 5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagscheibe (15) sechseckig ist.
  6. 6. Befestigungsmittel, bestehend aus einem Bolzen mit Beilagscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilag scheibe (25, 25A) einstückig mit dem Kopfabschnitt (21) des Bolzens (2o) ausgebildet ist, wobei die Beilagscheibe (25, 25A) von einer trichterförmigen Erweiterung des Bolzenkopfabschnittes (21) mit einem geeigneten Winkel zwischen der Außenfläche der Beilag scheibe (25, 25A) und der Kontaktfläche des Bolzenkopfes (21) gebildet ist.
  7. 7. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagscheibe (15, 15A, 25, 25A) längs ihres Umfangs Einschiitzungen (18, 18A) aufweist.
    709829/017Ä
DE19762601731 1976-01-26 1976-01-19 Selbstsicherndes befestigungsmittel Pending DE2601731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601991A FR2366480A1 (fr) 1976-01-26 1976-01-26 Ecrou-frein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601731A1 true DE2601731A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=9168357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601731 Pending DE2601731A1 (de) 1976-01-26 1976-01-19 Selbstsicherndes befestigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2601731A1 (de)
FR (1) FR2366480A1 (de)
NL (1) NL161551C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027443A1 (de) * 1990-08-30 1991-04-18 Holger Steputat Bundmutter mit unterlegscheibe
DE20310304U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum elastischen Verspannen von mehreren Bauteilen
DE10318023A1 (de) * 2003-04-19 2005-01-13 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraubelement mit einem angeformten Federelement
WO2010139299A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582064B1 (fr) * 1985-05-17 1987-06-19 Renault Ecrou a zone elastique integre
ES294176Y (es) * 1985-05-17 1987-08-16 Regie Nationale Des Usines Renault Tuerca con zona elastica integrada
GB8807677D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Wednesbury Charles Ltd Fasteners
GB2234309B (en) * 1988-03-31 1991-09-04 Charles A locking nut assembly
DE4019064C2 (de) * 1990-06-15 1994-10-20 Amazonen Werke Dreyer H Axiales Sicherungselement
DE9211418U1 (de) * 1992-08-25 1994-01-05 Hellermann Engineering Gmbh Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
USD900600S1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 American Display & Fixture, Llc Winged lock nut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027443A1 (de) * 1990-08-30 1991-04-18 Holger Steputat Bundmutter mit unterlegscheibe
DE4027443C2 (de) * 1990-08-30 2000-03-23 Holger Steputat Bundmutter mit Unterlegscheibe
DE10318023A1 (de) * 2003-04-19 2005-01-13 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE20310304U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum elastischen Verspannen von mehreren Bauteilen
WO2010139299A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102009023721A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL161551C (nl) 1980-02-15
FR2366480A1 (fr) 1978-04-28
FR2366480B1 (de) 1980-06-13
NL161551B (nl) 1979-09-17
NL7610951A (nl) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE3042139A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE1289374B (de) Rohrverbindungsstueck fuer Hochdruckleitungen
DE3011957A1 (de) Selbsthemmendes gewinde
DE3720069A1 (de) Einrichtung zum arretieren von bauteilen in einem gehaeuse
DE2601731A1 (de) Selbstsicherndes befestigungsmittel
DE2457143A1 (de) Befestigungseinrichtung und werkstueckverbindung
DE4340504A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens einer Schraubanordnung
DE2556985A1 (de) Elbstsicherndes befestigungselement
DE3743010C2 (de)
DE2907417C2 (de)
DE3609628C2 (de) Befestigungselementanordnung
DE3027947A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2625997A1 (de) Sicherheitsgewinde
DE2611161C2 (de)
DE3015078A1 (de) Befestigungselement fuer gewindeverbindungen
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE2053582A1 (de) Federnde Unterlegscheibe fur Ver schraubungen
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE7601263U1 (de) Bolzenartiges bzw. mutternartiges selbstsicherndes Befestigungsmittel
DE1585091A1 (de) Zungennadel
DE3506554C2 (de)
DE102021109978B4 (de) Gurtschlosssystem und Verfahren zum Herstellen eines Gurtschlosssystems