DE2600727A1 - Anordnung zum messen des achsdruckes an fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zum messen des achsdruckes an fahrzeugen

Info

Publication number
DE2600727A1
DE2600727A1 DE19762600727 DE2600727A DE2600727A1 DE 2600727 A1 DE2600727 A1 DE 2600727A1 DE 19762600727 DE19762600727 DE 19762600727 DE 2600727 A DE2600727 A DE 2600727A DE 2600727 A1 DE2600727 A1 DE 2600727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
transducers
springs
axis
load measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600727B2 (de
DE2600727C3 (de
Inventor
Jan O Dipl Ing Nordvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2600727A1 publication Critical patent/DE2600727A1/de
Publication of DE2600727B2 publication Critical patent/DE2600727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600727C3 publication Critical patent/DE2600727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen der im Oberbegriff des Anspruches genannten Art0 Die Anordnungen dienen vorzugsweise der Bestimmung des Gewichtes von Lastkraftwagen0 Viele Lösungen dieses Problems der Achsdruckmessung sind bekannt. Gemäß einer Anordnung werden Geber auf der Achse, an der gemessen wird, angebracht, und man mißt entweder den Schub oder das Biegemoment, welches in Abhängigkeit der Last auftritt, die von der Achse getragen wird, wobei schub- oder biegungsabtastende Geber auf der Achse angebracht sind. Vorzugsweise werden zwei Geber an jedem Achsende angebracht, damit die Messung von der Krafteinleitung über die Räder im wesentlichen unabhängig ist. Dies gilt vor allem für Achsen mit Zwillingsrädern, bei denen die Belastung unterschiedlich auf das äußere und innere Rad verteilt sein kann und der Angriffspunkt der Last in bezug auf die Geber nicht definiert ist. Wiegeanordnungen mit zwei nebeneinander angeordneten Gebern für jedes Rad sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 650 340 bekannt. Es wurde ferner vorgeschlagen, je einen Geber auf jeder Seite der Federbefestigung anzuordnen0 Bei keiner der bekannten Anordnungen sind die Geber optimal placiert, wenn man die praktischen Gegebenenheiten berücksichtigt.
  • Die Krafteinleitung über die Federbefestigung erfolgt nicht punktförmig, sondern sie kann ihre Lage aufgrund von Querneigungen des Fahrzeugs, schräger Ladung usw. ändern. Wenn man die Geber außerhalb der Federbefestigungsstellen anordnet, dann wird man zwar theoretisch von der Lage der Kraftangriffsstelle unabhängig, jedoch muß man aus meßtechnischen Gründen die Geber soweit wie möglich voneinander auseinanderrücken, da sich das Meßergebnis als Differenz zweier großen Zahlen darstellte Wenn man dabei den inneren Geber sehhahe an der Federbefestigungsstelle anordnet, dann kommt der Geber in einen Bereich mit großen Störverformungen.
  • Werden die Geber auf je einer Seite der Federbefestigung angeordnet, dann kann zwar der Abstand zwischen den Gebern größer gemacht werden, doch wird die Meßgenauigkeit dann auch theoretisch von der Lage der Kraftangriffsstelle durch die Federn abhängig0 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Störeinflüsse auf die Meßanordnung möglichst klein sind0 Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches genannten Merkmale hat, Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß man die geringsten Störeinflüsse durch eine Veränderung des Kraftangriffspunktes erhält, wenn der innen gelegene Geber auf der Achse unmittelbar gegenüber der Federbefestigung angeordnet wird. Dadurch, daß der Geber auf der der Federbefestigung gegenüberliegenden Seite der Achse oder des Achsgehäuses placiert wird, bekommt man außerdem niedrigere örtliche Störverformungen des GebersignalsO Anhand der Figur, soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt, wie die Geber auf einer mit Zwillingsrädern versehenen Hinterachse eines Lastkraftwagens angeordnet sein können.
  • Die Hinterachse 1 ist mit zwei lasttragenden Federn2versehen, die an der mit 3 bezeichneten Stelle an der Achse und an den mit 4 bezeichneten Stellen an der Ladefläche befestigt sind. An jedem Achsenende sind Zwillingsräder 5, 6 vorhanden, die mittels Lager 7 auf der Achse sitzen. Zur Messung der in der Achse auftretenden Biegespannungen sind auf jeder Achsenhälfte zwei biegungsabtastende Geber 8 bzw. 9 angeordnet. Der eine dieser Geber, im Beispiel der mit 8 bezeichnete, liegt in axialer Richtung der Achse an der gleichen Stelle wie die Federbefestigung 3, jedoch auf der der Federbefestigung 3 abgewandten Seite. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Federbefestigung auf der Oberseite der Achse liegt, ist der Geber 8 also auf der Unterseite der Achse befestigt0 Der Geber 9 ist auf der in bezug auf den Geber 8 gegenüberliegenden Seite der Achse befestigt, im Ausführungsbeispiel also auf der Oberseite der Achse. Alternativ kann der Geber 9 auch auf derselben Seite der Achse sitzen wie der Geber 8.
  • Dies ist durch den Geber 9' dargestellt0 Die Geber können von beliebiger bekannter Art sein, beispielsweise können es magnetoelastische Geber sein, die - unbeeinflußt vom Biegemoment in der Achse - selbst die Biegespannungen messen, die in der Achse auftreten, oder es können solche magnetoelastischen Geber sein, die so an der Achse befestigt sind, daß sie selbst mechanischen Kräften ausgesetzt sind. Alternativ können elektrische Dehnungsmeßstreifengeber verwendet werden, die man auf die Achse klebt,

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen mit fester Achse, an deren Enden Räder gelagert sind und die Befestigungsstellen für lastübertragende Organe zwischen den Radlagerungen und der Mitte der Achse haben, dadurch gekennzeichnet, daß Biegespannungen messende Geber (8, 9) auf der Achse (1) einerseits an den in axialer Richtung gleichen Stellen,aber auf der gegenüberliegenden Seite der Achse wie die Befestigungsstellen (3) für die lastübertragenden Organe (2) angebracht sind,und andererseits so nahe wie möglich an den Radlagerungen (7)o L e e r s e i t e
DE2600727A 1975-01-28 1976-01-10 Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen Expired DE2600727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7500864A SE388686B (sv) 1975-01-28 1975-01-28 Anordning for metning av axeltryck vid fordon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600727A1 true DE2600727A1 (de) 1976-07-29
DE2600727B2 DE2600727B2 (de) 1977-07-28
DE2600727C3 DE2600727C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=20323509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600727A Expired DE2600727C3 (de) 1975-01-28 1976-01-10 Anordnung zum Messen des Achsdruckes an Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2600727C3 (de)
SE (1) SE388686B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109651A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuggewicht und Verteilung durch Radkraftmessung
DE102019201652A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Wägevorrichtung einer Fahrzeugachse eines Fahrzeugs mittels einer Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109651A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuggewicht und Verteilung durch Radkraftmessung
DE102019201652A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Wägevorrichtung einer Fahrzeugachse eines Fahrzeugs mittels einer Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE388686B (sv) 1976-10-11
DE2600727B2 (de) 1977-07-28
SE7500864L (sv) 1976-07-29
DE2600727C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041531B1 (de) Oberschalige waage mit ecklastsensor
DE2005646B2 (de) Elektromagnetische Wägeeinrichtung
DE10141252C1 (de) Einrichtung zur Ermittlung von auf die Radaufhängung eines Rades eines Fahrzeuges einwirkenden Kräften und/oder Momenten
DE102009006329B4 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein Flurförderzeug
DE4402526A1 (de) Anordnung von Messmitteln an einem Sattelfahrzeug
DE3912144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Achslastbestimmung eines Fahrzeugs
DE3544893A1 (de) Verfahren zur messung der globalen verformung eines reifens
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE10260000B4 (de) Hydro-Radkraftdynamometer
DE19548759A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen und zum Ermitteln von Radlast, Beschleunigungskraft und von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE1202516B (de) Wiegeeinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Gueterwagen in Rangieranlagen
DE3114499A1 (de) Messradsatz fuer schienenfahrzeuge
DE2600727A1 (de) Anordnung zum messen des achsdruckes an fahrzeugen
EP0607855B1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Beladezustandes eines Sattelaufliegers
DE4208014C2 (de) Straßensimulationsprüfstand für Fahrzeugachsen
EP3298871B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug, verfahren zur erfassung einer mechanischen belastung von bauteilen eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE2130328C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
EP0505839B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von paarweise an belasteten Bauteilen angebrachten Sensoren
DE3429805C2 (de)
DE2653938A1 (de) Anordnung zur messung des achsdruckes
EP0281640A1 (de) Wägevorrichtung für die statische und dynamische Wägung von Schienenfahrzeugen
DE2130385C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Spurweite eines Gleises
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
DE2903976A1 (de) Belastungsmaschine zur eichung von dehnungsmessgebern
DE10346537B4 (de) Messrad für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee