DE2600594A1 - Transistorverstaerker - Google Patents

Transistorverstaerker

Info

Publication number
DE2600594A1
DE2600594A1 DE19762600594 DE2600594A DE2600594A1 DE 2600594 A1 DE2600594 A1 DE 2600594A1 DE 19762600594 DE19762600594 DE 19762600594 DE 2600594 A DE2600594 A DE 2600594A DE 2600594 A1 DE2600594 A1 DE 2600594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
collector
transistor
connection
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600594B2 (de
DE2600594C3 (de
Inventor
Yasuo Kominami
Yoshio Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2600594A1 publication Critical patent/DE2600594A1/de
Publication of DE2600594B2 publication Critical patent/DE2600594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600594C3 publication Critical patent/DE2600594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0261Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the polarisation voltage or current, e.g. gliding Class A
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45392Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising resistors in the source circuit of the AAC before the common source coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45508Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45544Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more capacitors, e.g. coupling capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45596Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more biasing resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45622Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising a voltage generating circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45674Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45696Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising more than two resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45722Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more source followers, as post buffer or driver stages, in cascade in the LC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Priorität: 16. Januar 1975, Japan, Nr. 6271
Transistorverstärker
Die Erfindung betrifft einen Transistorverstärker mit einem Verstärkertransistor in Emitterschaltung, einem kollektorseitigen Lastwiderstand,, einem kollektorseitigen Stromkonstanthalter und einem am Kollektoranschluss des Verstärkertransistors abgegriffenen Ausgangsanschluss.
Ein Transistor der genannten Art ist aus der JA-OS 14 660/73 bekannt. Der bekannte Verstärker weist einen besonders niedrigen Verzerrrungs- oder Klirrfaktor auf, ohne eine negative Rückkopplung einsetzen zu-müssen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind im folgenden ' nicht nur die Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung, sondern auch der Stand der Technik anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Verstärker nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figuren 3
bis 6 weitere Ausführungsbeispiele der
Erfindung.
Im Transistorverstärker nach dem Stand der Technik (Fig. 1) ist die Basisgleichspannung VB (Fig. 1) des Verstärker-
609832/08 3 4
transistors Q1 auf einen relativ hohen Wert gesetzt. Dadurch wird auch die Stärke des Emittergleichstroms IE gross und wird dementsprechend der Klirrfaktor verringert, der von der nichtlinearen Widerstandskennlinie re der VBE-IE-Kennlinie abhängt (VBE = Basis-Emitter-Spannung; IE = Emitterstrom). Eine Konstantstromquelle CS ist parallel zum Lastwiderstand RL auf die Kollektorelektrode des Verstäi-kertransistors Q1 geschaltet. Die Konstantstromquelle bzw. der Stromkonstanthalter CS besteht aus einem Transistor Q3, einem Widerstand R6 und den Dioden D3 und D4. Durch diese Schaltung wird der Gleichspannungsabfall über den Lastwiderstand RL abgefangen. Im Ergebnis wird dadurch ein Verstärker mit hoher Leistungsverstärkung erhalten, der eine nur geringe Versorgungsspannung benötigt.
Auf der anderen Seite ist jedoch bekannt, dass ein Transistorverstärker dieser Art ein verstärktes Ausgangssignal Vout liefert, dessen obere und untere Amplituden asymmetrisch abgeschnitten sind, solange der Gleichspannungspegel Vout(DC) der Ausgangsspannung zumindest nicht etwa gleich der halben Versorgungsspannung VCC, also nicht zumindest dem Haltwertpotential 0,5Vcc, entspricht. Es ist daher praktisch nicht möglich, den bekannten Verstärker im Bereich grosser Amplituden zu betreiben. Der bekannte Verstärker lässt also einen nur relativ schmalen dynamischen Bereich der Ausgangsleistung zu.
Der Gleichspannungsausgangspegel Vout(DC) des Transistorverstärkers nach Fig. 1 ist durch die folgende Gleichung bestimmt.
Vout(DC) = VcC-(Rl'IRL) = Vcc-RL(IE-IO)
In den vorstehenden Gleichungen ist IRL der über den
6Ü9832/U83A
. -S. 26OΓ· ν94
Lastwiderstand RL fliessende Vorspannungsgleichstrom. Um den Gleichspannungspegel der Ausgangsspannung auf das Halbwertpotential zu setzen, ist es daher erforderlich, sowohl die Grosse des Lastwiderstandes RL und des Emittergleichstroms IE als auch den Wert des Konstantstromes 10, der über den Stromkonstanthalter CS fliesst, zuvor genau einzustellen. Andererseits ist jedoch die Spannungsverstärkung GV dieses Transistorverstärkers durch den Ausdruck
GV = RL/RE
gegeben. Bei der Auslegung des in Fig. 1 gezeigten Transistorverstärkers muss also die Grosse des Lastwiderstandes RL ■ zuvor sowohl unter Berücksichtigung des Ausgangsgleichspannungspegels Vout(DC) als auch des Spannungsverstärkungsfaktors GV gewählt werden. Durch dieses Erfordernis wird der Freiheitsgrad beim Schaltungsentwurf stark eingeengt^
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde', unter Vermeidung dieser Beschränkung einen Transistorverstärker zu schaffen, bei dem der Ausgangsgleichspannungspegel Vout(DC) unabhängig von der Grosse' des Lastwiderstandes ist und gewählt werden kann, der Spannungsverstärkungsfaktor des Verstärkers frei wählbar ist und der Verstärker dadurch beim Aufbau grösserer Schaltungen freier eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Transistorverstärker der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgeinäss dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Anschluss des Kollektorlastwiderstandes mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors verbunden ist, während sein anderer Anschluss mit einer Gleichspannung beaufschlagt ist, die einen Gleichspannungspegel auf dem Verstärkerausgang festlegt, und dass der mit dem Kollektoranschluss
609832 /0834
des Verstärkertransistors verbundene Stromkonstanthalter einen Konstantstrom liefert/ dessen Stärke praktisch gleich dem über den Verstärkertransistor fliessenden EmittergLeichstrom ist.
Zusammengefasst schafft die Erfindung also einen Transistorverstärker mit einem Verstärkertransistor in Emitterschaltung mit einem Lastwiderstand, dessen einer Anschluss mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors verbunden ist, und mit einem Stromkonstanthalter, der mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors verbunden ist, wobei der Ausgangsanschluss des Transistorverstärkers vom Kollektoranschluss des Verstärkertransistors abgegriffen ist. Die Verbesserung, die die Erfindung an dieser Schaltung schafft, liegt darin, dass der Stromkonstanthalter einen Strom
liefert, der gleich oder doch zumindest praktisch gleich dem Emittergleichstrom ist, der über den Verstärkertransistor fliesst und dass eine Gleichspannung, die den Gleichspannungspegel auf dem Verstärkerausgang bestimmt, auf den anderen Anschluss des KollektorlastwiderStandes
aufgeprägt ist, so dass über den Widerstand praktisch
kein Gleichstrom fliesst.
Das Wesen der Erfindung liegt also darin, dass eine
Gleichspannung +B1 auf einen Anschluss eines Kollektorlastwiderstandes geprägt wird, dessen anderer Anschluss
mit dem Kollektor des Verstärkertransistors verbunden ist. Mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors ist
gleichzeitig der Ausgang eines Stromkonstanthalters oder einer Konstantstromquelle verbunden, wobei die Schaltung so abgeglichen ist, dass beim Betrieb über den Kollektorlastwiderstand kein Gleichstrom fliesst.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
609832/0834
26005Π4
Beispiel 1
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des Verstärkers der Erfindung enthält einen Verstärkertransistor Q1 in Emitterschaltung, einen Emitterwiderstand RE, Vorspannungswiderstände R1 und R2, einen Eingangskondensator Ci, einen Eingangsanschluss 1, einen Ausgangsanschluss 2 und einen Versorgungsspannungsanschluss 3. Auf den Eingangsanschluss 1 wird das Eingabespannungssignal Vin aufgeprägt. Auf den Versorgungsspannungseingeng 3 wird die Versorgungsspannung -t-Vcc gegeben. Am Aus gangs anschluss 2 tritt das Spannungsausgangssignal Vout auf. Ein Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL ist mit dem Kollektoranschluss des Verstärkungstransistors Q1 verbunden. Auf den anderen Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL wird eine Gleichspannung +B1 aufgeprägt. Diese Gleichspannung bestimmt den Gleichspannungspegel des am Ausgang 2 zur Verfügung stehenden Ausgangssignals. Mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors ist weiterhin der Ausgang eines Stromkonstanthalters CS verbunden. Der Stromkonstanthalter CS besteht aus den Dioden D3 und D4, einem Widerstand R6 und einem Transistor Q3. Der am Ausgang des Stromkonstanthalters CS auftretende Strom IO ist so gesetzt, dass er gleich dem Emittergleichstrom IE ist, der über den Verstärkertransistor Q1· fließt, über einen Ausgangskondensator CO ist ein Lastwiderstand ZL auf den Ausgangsanschluss 2 geschaltet, dessen Impedanz wesentlich grosser als der Kollektorlastwiderstand RL ist.
In Abwesenheit eines am Eingangsanschluss 1 auftretenden Eingangssignals Vin fliesst der gesamte am Ausgang des Stromkonstanthalters CS auftretende Strom über den Verstärkertransistor Q1. Über den Kollektorlastwiderstand RL fliesst auch kein Vorspannungsstrom. Der am Ausgangsanschluss 2 des Verstärkers auftretende Ausgangsgleichspannungspegel
6098 3 2/0834
260-594
Vout(DC) ist daher durch die Gleichspannung +B1 bestimmt, die am aussenliegenden Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL aufgeprägt ist. Der Ausgangsgleichspannungspegel hängt weder von der Versorgungsspannung +Vcc noch von der Grosse des Kollektorlastwiderstandes RL ab.
Tritt dagegen am Eingangsanschluss 1 des Verstärkers ein Eingangssignal Vin auf, so fliesst unter Steuerung durch dieses Eingangssignal Vin über den Kollektorlastwiderstand RL ein Signalstrom, wobei der Spannungsverstärkungsfaktor praktisch den Wert RL/RE annimmt.
Beispiel 2
Bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf dem aussenliegenden Anschluss des Emitterwiderstandes RE eine zweite Gleichspannung-+B2 aufgeprägt. Diese Spannung ist gleich oder doch zumindest praktisch gleich der Differenz VB-VBE. Mit dem Emitteranschluss des'Verstärkertransistors Q1 ist weiterhin ein zweiter Stromkonstanthalter CS1 verbunden, der aus den Dioden D1 und D2, dem Widerstand R4 und dem Transistor Q2 aufgebaut ist. Dieser Stromkonstanthalter nimmt einen konstanten Strom IE auf, der gleich oder doch zumindest praktisch gleich dem vom Stromkonstanthalter CS gelieferten Konstantstrom IO ist. Dies bewirkt, dass auch über den Emitterwiderstand RE kein Vorspannungsgleichstrom fliesst.
Beispiel 3
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein Transistordifferentialverstärker, ist in Fig. 4 gezeigt. Die Schaltung enthält als wesentliche Bauelemente avei Differentialverstärkertransistoren Q1 und Q1'. Ein Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL ist mit dem Kollektor-
609832/0
anschluss des DifferentialVerstärkertransistors Q1' verbunden. An dem Kollektoranschluss des Differentialverstärkertransistors Q1' ist auch der Ausgang des Verstärkers abgegriffen. Der Gleichspannungspegel des Ausgangskanals ist durch eine Gleichspannung +B1 festgelegt, die auf dem anderen Anschluss, dem aussenseitigen Anschluss, des Kollektorlastwiderstandes RL aufgeprägt ist. Ein Stromkonstanthalter CS ist mit seinen Ausgängen mit den Kollektoranschlüssen der Verstärkertransistoren Q1 und Q1' verbunden. Der Stromkonstanthalter CS besteht aus einem Transistor Q3 in Diodenschaltung und einem Transistor Q3', dessen Basis auf die Basis des Transistors Q3 geschaltet ist. Die Basis sowohl des Transistors Q1 als auch des Transistors Q1' ist mit einer Gleichspannung VB vorgespannt, die an einem Verknüpfungspunkt zwischen den Vorspannungswiderständen R1 und R2 abgegriffen ist. Die Emitteranschlüsse der beiden Verstärkungstransistoren Q1 und Q1 ' sind wechselseitig über jeweils zugeordnete Emitterwiderstände RE bzw. RE1 miteinander verbunden.'Sie sind auf den Kollektor eines Transistors Q4 eines Stromkonstanthalters geschaltet. Das auf den EingangsanSchluss 1 des Verstärkers gelangende Eingangssignal Vin gelangt auf die Basis des Differentialverstärkungstransistors Q1 über einen Eingangskondensator Ci. Zwischen den beiden Emitterwiderständen RE und RE1 und den Vorspannungswiderständen R5 und R6 bestehen die Beziehungen RE = RE1 und R5 = R6. In Abwesenheit eines Signals auf dem Eingangskanal ist daher IE = IE1 = IO = IO'. Die Emitterströme IE und IE1 fliessen dabei über die Differentialverstärkertransistoren Q1 und QV, während die Konstantströme IO und IO' über die Transistoren Q3 und Q31 des Stromkonstanthalters CS fliessen. In diesem Zustand fliesst kein Vorspannungsstrom über den Kollektorlastw^derstand RL. Die am Ausgangsanschluss 2 auftretende Ausgangspegelgleichspannung Vout(DC) ist daher allein durch die Gleich-
6 0 9 8 3 2 / U 8 3 k
spannung +Β1 bestimmt, die auf den aussenseitigen Anschluss des Kollektorlastwiderstandes KL aufgeprägt ist. Der Ausgangsspannungspegel des Verstärkers hängt daher weder von der Versorgungsspannung +Vcc noch vom Wert des Kollektorlas twiderstandes RL ab.
Wenn dagegen am Eingangsanschluss 1 des Verstärkers ein Eingangsspannugssignal Vin auftritt, fliesst über den Kollektorlastwiderstand RL ein das Eingangssignal abbildender differentieller Signalstrom. Aufgrund dieses Differentialsignalstroms fliesst ein diesem gleicher Signalstrom, der am Ausgang des Transistors Q3' des Stromkonstanthalter CS auftritt, auf den Kollektorlastwiderstand. Der erzielbare Spannungsverstärkungsfaktor GV des Verstärkers ist daher doppelt so gross wie die bei gebräuchlichen Differentialverstärkern erzielbare Spannung und kann durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden:
^ (2gm/(1+2RE-gm))-KL , (1) wobei
gm = q*IE/4kT .
Dabei ist ferner q die elektrische Ladung, IE der Emittergleichstrom, k die Boltzmannkonstante und T die absolute Temperatur.
Beispiel 4
In der Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zu dem in Fig. 4 (Beispiel 3) gezeigten Verstärker sind die beiden Emitter der Differentialverstärkertransistoren Q1 und Q1' über einen einzigen gemeinsamen Emitterwiderstand KE miteinander verbunden. Sie sind aber getrennt voneinander mit den
6098 3 2/0834
Kollektoren der Transistoren Q4 bzw. Q4" eines Stromkonstanthalters verbunden. Um zu verhindern, dass in Abwesenheit eines Spannungssignals auf dem Eingangskanal ein Vorspajinungsstrom über den gemeinsamen Emitterwiderstand RE fliesst, sind die Widerstände R4 und R4" auf gleiche Widerstandswerte gesetzt.
Beispiel 5
In der Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in grösserer Ausführlichkeit gezeigt. Alle Transistoren, Widerstände und Leiterbahnen innerhalb der unterbrochen gezeichneten Linie IC sind auf einem einzigen Halbleiterplättchen nach gebräuchlichen Verfahren der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen hergestellt. Die Gesamtheit der dargestellten Bauelemente bildet einen einzigen monolithischen integrierten Halbleiterschaltkreis. Die Anschlüsse des Schaltungsbausteins sind durch grössere, mit Ziffern versehene Kreise kenntlich gemacht. Im einzelnen sind dies der Eingangsanschluss 1, der Ausgangsanschluss 2, der Versorgungsspannungsanschluss 3 und der Erdanschluss Die Emitter der Differentialverstärkertransistoren Q1 und Q1' sind miteinander über Emitterwiderstände RE und RE1 verbunden. Sie sind über diese Widerstände mit dem Kollektor eines Transistors Q4 eines Stromkonstanthalters verbunden. Die Basisanschlüsse der Transistoren QI und Q1' sind über Vorspannungswiderstände R5 bzw. R6 mit einem Vorspannungs-Spannungsteiler R11, R12, R13, Q4' und R4' verbunden. Sie werden auf diese Weise mit einer Gleichspannung VB vorgespannt. Ein Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL ist mit dem Kollektoranschluss des Differentialverstärkertransistors Q1' verbunden. Der Ausgangsanschluss 2 des des Verstärkers, an dem das Ausgangssignal Vout zur Verfügung steht, wird über eine Emitterfolgerschaltung Q8,Q7 und R7 am Kollektoranschluss des Verstärkertransistors Q1' abge-
Ü 0 9 8 3 2 I Ü Ö 3 A
griffen. Auf den Ausgangsanschluss 2 ist weiterhin über einen Ausgangskondensator CO ein Lastwiderstand ZL geschaltet. Die Emitterfolgerschaltung dient dem Zweck, unabhängig von der Grosse der Impedanz des Lastwiderstandes ZL ein konstantes Ausgangssignal zu erhalten. Aus dem zuvor genannten Spannungsteiler wird weiterhin eine Gleichspannung +B1 abgegriffen, die auf den anderen, aussenseitigen Anschluss des Kollektorlastwiderstandes RL geprägt wird, und zwar über eine zweite Emitterfolgerschaltung Q10, Q9 und R9. Die Spannung +B1 bestimmt den Ausgangsgleichspannungspegel am Ausgangsanschluss 2. Auf die Kollektoranschlüsse der Verstärkertransistoren Q1 und Q1' ist weiterhin der Ausgang eines Stromkonstanthalters CS geschaltet. Der Stromkonstanthalter CS besteht aus den Transistoren Q3 und Q3', deren Basisanschlüsse aufeinandergeschaltet sind und gemeinsam auf den Emitter eines Ti~ansistors Q3" geschaltet sind. Der Kollektor dieses Transistors ist geerdet.
Das im Eingangskanal auftretende Eingangssignal Vin wird über einen Eingangskondensator CI auf. den Eingangsanschluss 1 geprägt. Es gelangt von dort auf die Basis des Differentialverstärkertransistors Q1'. Zum Abgleich der Schaltung ist RE = RE1, R5 = R6 und R14 = R14'. In Abwesenheit eines Eingangssignals ist daher IE = IE1 = 1IO = 10*. Dabei fliessen die Emitterströme IE und IE1 über die Differentialverstärkertransistoren Q1 bzw. Q1' und die Konstantströme IO und 10' über die Transistoren Q3 und Q3' des Stromkonstanthalters CS. Dadurch wird erreicht, dass der Ausgahgsgleichspannungspegel Vout(DC), der am Ausgangsanschluss 2 auftritt, ausschliesslich durch die Gleichspannung +B1 bestimmt ist und weder von der Versorgungsspannung +Vcc noch von der Grosse des Kollektorlastwiderstandes RL abhängt. Wenn dagegen am Eingangsanschluss 1 ein Eingangssignal Vin auftritt, fliesst ein der Eingangssignalspannung entsprechender und diese abbildender Differentialsignalstrom über den Kollektorlastwiderstand RL. Am Ausgangsanschluss 2 tritt ein Ausgangs-
09832/0034
Spannungssignal Vout auf, dessen Verstärkung GV durch die Gleichung 1 gegeben ist.
Der zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschriebene Verstärker weist also folgende Funktionsmerkmale auf:
(1) Über den Kollektorlastwiderstand fliesst kein durch die Vorspannung verursachter Gleichstrom. Der Wert des Kollektorlastwiderstandes kann frei gewählt und recht hoch gesetzt werden. Dadurch können sehr hohe Verstärkungsfaktoren erzielt werden.
(2) Nach dem Stand der Technik wird der nichtlineare Widerstand re der Emittersperrschicht durch negative Rückkopplung reduziert. Dies ist beim Verstärker der Erfindung nicht erforderlich, bei dem der Klirrfaktor durch einen sehr hohen Wert des Emittergleichstroms IE, der über den Verstärkertransistor fliesst, unterdrückt wird. Der Verstärker der Erfindung ermöglicht daher auch'ohne Rückkopplung eine verzerrungsfreie hohe Verstärkung. Insbesondere wird dadurch der beim Verstärker nach dem Stand der Technik erforderliche Phasenkompensationskondensator überflüssig. Bei Herstellung des Verstärkers in monolithischer integrierter Halbleitertechnik brauchen daher auch keine zusätzlichen Aussenanschlüsse für diesen Phasenkompensationskondensator vorgesehen zu sein. Sowohl der Verstärker selbst als auch mit diesem Verstärker aufgebaute Schaltungen können daher kostengünstiger hergestellt werden.
609832/OtTdA

Claims (2)

Patentansprüche
1.'Transistorverstärker mit einem Verstärkertransistor in Emitterschaltung, einem kollektorseitigen Lastwiderstand, einem kollektorseitigen Stromkonstanthalter und einem am Kollektoranschluss des Verstärkertransistors abgegriffenen Ausgangsanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss des Kollektorlastwiderstandes (RL) mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors (Q1) verbunden ist, während sein anderer Anschluss (4) mit einer Gleichspannung (+331) beaufschlagt ist, die einen Gleichspannungspegel auf dem Verstärkerausgang festlegt, und dass der mit dem Kollektoranschluss des Verstärkertransistors (Q1) verbundene Stromkonstanthalter (CS) einen Konstantstrom (10) liefert, dessen Stärke praktisch gleich dem über den Verstärkertransistor (Q1) fliessenden Emittergleichstrom (IE) ist.
2. Transistorverstärker mit zwei Differentialverstärkertransistoren, Lastwiderständen und Stromkonstanthaltern, dadurch gekennzeichnet , dass ein Anschluss eines Kollektorlastwiderstandes (RL) mit dem Kollektoranschluss eines der beiden Verstarkertransxstoren (Q1, Q1') verbunden ist, dass das Ausgangssignal des Verstärkers am Kollektoranschluss dieses Verstärkertransistors abgegriffen ist, dass auf den anderen Anschluss des
26 0 - 5 π
Kollektorlastwiderstandes flRL) eine Gleichspannung aufgeprägt ist, die den Ausgangsgleichspannungspegel bestimmt, und dass der Stromkonstanthalter (CS) mit den Kollektoranschlüssen der Verstärkertransistoren (Q1 und Q.11) verbunden ist.
80983z/UH34
DE2600594A 1975-01-16 1976-01-09 Transistorverstärker Expired DE2600594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50006271A JPS5181541A (de) 1975-01-16 1975-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600594A1 true DE2600594A1 (de) 1976-08-05
DE2600594B2 DE2600594B2 (de) 1978-06-22
DE2600594C3 DE2600594C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=11633749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600594A Expired DE2600594C3 (de) 1975-01-16 1976-01-09 Transistorverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4047118A (de)
JP (1) JPS5181541A (de)
DE (1) DE2600594C3 (de)
GB (1) GB1536023A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5990412A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Nec Corp 双方向性定電流駆動回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444476A (en) * 1965-03-19 1969-05-13 Rca Corp Direct coupled amplifier with feedback for d.c. error correction
US3564439A (en) * 1969-05-21 1971-02-16 Bell Telephone Labor Inc Differential amplifier
US3676789A (en) * 1970-11-16 1972-07-11 Derek Bray Low distortion agc amplifier
GB1446068A (en) * 1972-11-01 1976-08-11 Tca Corp Stabilization of quiescent collector potential of current-mode biased transistors-

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5181541A (de) 1976-07-16
DE2600594B2 (de) 1978-06-22
DE2600594C3 (de) 1979-02-22
GB1536023A (en) 1978-12-13
US4047118A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332751C2 (de)
DE3420068C2 (de)
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
DE2920793A1 (de) Gegentakt-b-transistorverstaerker
DE3640368C2 (de) Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset
EP0579686B1 (de) Wandlerschaltung
DE4001064A1 (de) Rauscharmer hochgeschwindigkeitsdifferentialverstaerker und verfahren zum erzielen einer rauscharmen hochgeschwindigkeitsverstaerkung eines differentialeingangssignales
DE3432510C2 (de)
DE3408220C2 (de)
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
DE3633591A1 (de) Innerer gesamtdifferenzoperationsverstaerker fuer integrierte cmos-schaltungen
DE2438883C3 (de) Durch Rückkopplung stabilisierte Verstärkeranordnung
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
DE2363624A1 (de) Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom
DE4122057A1 (de) Rueckkopplungssteuerung zur verringerung der durch eine differenzverstaerkerstufe hervorgerufenen signalverzerrung
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE1537656B2 (de)
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3924471A1 (de) Breitbandverstaerker mit stromspiegelrueckgekoppelter vorspannungsschaltung
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE2600594A1 (de) Transistorverstaerker
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN