DE2600569B2 - Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen - Google Patents

Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen

Info

Publication number
DE2600569B2
DE2600569B2 DE2600569A DE2600569A DE2600569B2 DE 2600569 B2 DE2600569 B2 DE 2600569B2 DE 2600569 A DE2600569 A DE 2600569A DE 2600569 A DE2600569 A DE 2600569A DE 2600569 B2 DE2600569 B2 DE 2600569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
backlash
ring
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2600569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600569A1 (de
DE2600569C3 (de
Inventor
Costantino Florenz Vinciguerra (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE2600569A1 publication Critical patent/DE2600569A1/de
Publication of DE2600569B2 publication Critical patent/DE2600569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600569C3 publication Critical patent/DE2600569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

a) daß der Bund (13) axial innerhalb einer an der Welle (5) ausgebildeten Schulter (9) liegt,
b) daß durch einen axial einstellbaren Gewindering (10) eine zweite Schulter an der WeUe (5) am gegenüberliegenden Ende der Lageranordnung gebildet wird,
c) daß die Lagerringbüchsen (7, 8) aus plastisch verformbarem Material sind, wobei
d) deren eine (7) zwischen dem Bund (13) und der außerhalb liegenden Wellenschulter (9) und deren zweite (8) zwischen dem Gewindering (10) und der einen Stirnseite der Axialdruckschraubenfeder (11) eingesetzt ist, während die andere Stirnseite sich gegen die Innenseite des Bundes (13) abstützt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Lagerringe (7,8) Metallringscheiben (12) eingesetzt sind.
Die Erfindung betrifft eine spielfreie Lageranordnung für Wellenlager mit zwei Lagerringbüchsen aus elastisch verformbarem Werkstoff, die über eine zwischen ihnen liegende Axialdruck-Schraubenfeder stirnseitig beaufschlagt werden, und wobei eine der Lagerringbüchsen an einem radial nach innen vorspringenden ringförmigen Bund der Lagerbohrung eines die Lagerringbüchsen aufnehmenden Lagerkörpers anliegt.
Es ist eine derartige Lageranordnung bekannt (GB-PS 12 49 585), bei welcher in der Gehäusebohrung des Lagerkörpers an jedem Ende je ein Bund mit an der Innenseite konisch verlaufenden Stirnflächen angebracht ist. Die Lagerbüchsen aus elastisch verformbarem Material, die zur besseren Anpassung mit Längsschlitz versehen sind, legen sich mit entsprechend konisch verlaufenden Flächen gegen diese konischen Stirnflächen der Bunde an und werden durch die Schraubendruckfeder, die zwischen den beiden Lagerbüchsen eingespannt ist, angepreßt. Dadurch drücken sich die elastisch verformbaren Lagerbüchsen entlang den konischen Stirnflächen nach innen auf die Welle zu una umschließen diese spielfrei.
Diese bekannte Lageranordnung befriedigt jedoch nicht, da einmal keine Vorkehrung getroffen ist, um eine axiale Verschiebung der Welle zu verhindern, und zum anderen die Möglichkeit des Eindringens von Stpub durch die Längsschlitze der Büchsen besteht, und außerdem die Radialkraft zum Anpressen der Lagerbuchse gegen die Welle irn wesentlichen nur im Bereich der konischen Stirnflächen, nicht aber im Bereich der über diese nach außen vorstehenden zylindrischen Abschnitte dieser Lagerbüchsen wirkt. An den Außenseiten der Laeer wird daher kein dichter Sitz der Lagerbüchse an der Welle erreicht, so daß Staub eindringen kann, der zu einem erheblichen Verschleiß führt.
Es ist zur Verhinderung des Eindringens von Staub auch bekannt, in den Lagerspalt zwischen Lagerbüchse und Welle ein inertes Gas unter hohem Druck einzupressen und Dichtungspackungen an den Enden der Lager vorzusehen. Eine solche Lagerung ist jedoch im Aufbau sehr kompliziert und in den Betriebs- und
ι ο Gestehungskosten sehr teuer.
Weiter ist es aus der US-PS 25 67 527 bekannt, eine Welle, die von einer Büchse aus elastisch verformbarem Werkstoff mit sehr geringem Reibungskoeffizient umgeben ist, unter plastischer Verformung dicht an die
η Welle anzudrücken. Diese Büchse wird von einer Stopfbüchsenpackung gegebenenfalls über eine Feder an die Welle angedrückt und somit die Wellendurchführung abgedichtet. Diese Büchse besteht aus einem Polymer von Tetrafluoräthylen, das einen geringen Reibungskoeffizient hat, so daß sich die Welle auch bei fest angezogener Stopfbüchse leicht drehen läßt. Diese Wellenlagerung weist jedoch ebenfalls keine Möglichkeit der axialen Fixierung der Welle auf.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, bei einem Lager der im Oberbegriff aufgeführten Gattung eine derartige Lageranordnung zm schaffen, daß bei einfachem Aufbau das Eindringen von Staub sicher verhindert und die Welle in axialer Richtung festgelegt wird. Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Lageranordnung der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung erreicht.
Bei dieser Ausbildung werden die Lagerringe oder -büchsen durch die Kraft der Feder so weit verformt, daß sie nicht nur an den Schultern, sondern auch an der Welle einerseits und an der Innenwand der Lagerbüchse andererseits dicht anliegen. Das erfindungsgemäße Lager ist demzufolge spielfrei, d. h., alle Zwischenräume, sowohl zwischen dem Lagerkörper und dem Gehäuse als auch zwischen der Welle und den Lagerringen sowie die Zwischenräume an den Schulterabschnitten am Ende der Welle sind beseitigt, so daß zwar einerseits eine einwandfreie Drehbewegung möglich ist, andererseits jedoch keine Staubpartikel aus der Umgebung eindringen können, die im Betrieb zu einem Fressen der Welle führen können.
Da bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung die Ringbüchsen über ihre ganze axiale Länge spielfrei tragen, kann die Auflagefläche gering gehalten werden.
Neben der einwandfreien Dichtung der Welle wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lagers darüber hinaus eine Axialbewegung der Welle unterbunden. In der einen Richtung ist die Axialbewegung der Welle dadurch verhindert, daß der entsprechende Lagerring sich an dem Bund der Lagerbüchse anlegt und demzufolge in dieser Richtung unbeweglich ist, während in der Gegenrichtung bei einer Axialbewegung die von der Druckfeder erzeugte große Kraft entgegenwirkt, da diese Druckfeder über den anderen Lagerring gegen
e>o den Gewindering anliegt.
Vorzugsweise sind an den Stirnseiten der Lagerringe Metallringscheiben eingesetzt. Diese Metallringscheiben verhindern ein Austreten des Materials unter hoher Pressung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Figur einen Axialschnitt zeigt.
Mit 1 ist eine Trennwand der beiden Lagerabschnitte
2 und 3 bezeichnet. In einer Öffnung oder Bohrung 4 der Wand soll eine Welle 5 dicht drehbar angeordnet werden, die jedoch keine Translationsbewegung ausführen kann.
Hierfür ist ein Lagerkörper 6 vorgesehen, der in die Öffnung 4 eingebaut und an der Wand 1 mit Hilfe von Schrauben oder anderen Einrichtungen festgelegt ist. Die Welle 5 ist drehbar in dem Lagerkörper 6 mit HiL'= von zwei Lagerringbüchsen 7 und 8 aus Kunststoffmaterial, wie z. B. Teflon, gelagert
Die Lagerringbüchsen 7 und 8 werden in Axialrichtung entsprechend gegen eine feste Schulter oder einen ortsfesten Bund 9 der Welle 5 und gegen einen Gewindering 10 gedrückt, der auf der Welle 5 aufgeschraubt ist. Die Druckwirkung wird von einer Schraubenfeder 11 erzeugt, die zwischen den Lagerringbüchsen angeordnet ist und während des Anliegens der Schraubenfeder gegen den Gewindering 10 zusammengedrückt wi-d, bis die Druckkraft auf die Lagerringbüchsen derart ansteigt, daß diese größer als die Grenzdehnungsbeanspruchung des Kunststoffmaterials ist, aus dem die Lagerringbüchsen bestehen.
Die Lagerringbüchsen werden plastisch verformt, wodurch sämtliche Zwischenräume zwischen den Lagerringbüchsen und dem Lagerkörper, der Welle 5 und den Buadabschnitt 9 und 10 ausgefüllt werden.
ί Um ein Austreten des Materials zu verhindern, sind metallische Bundscheiben 12 angeordnet
Um die Welle 5 in ihrer Lage festzuhalten bzw. um zu verhindern, daß diese sich axial verschieben kann, besitzt der Lagerkörper 6 an der Innenseite einen ίο schulterförmigen Vorsprung 13, dessen eine Seite als Auflage für ein Ende der Schraubenfeder 11 dient, während die Gegenseite als Schulter für die Lagerringbüchse 7 dient
Durch diese Maßnahmen kann sich die Welle 5 nicht nach links bewegen, da die Lagerringbüchse 7 durch die Schraubenfeder 11 gegen den Vorsprung 13 mit Hilfe des ortsfesten Bundes 9 angedrückt wird, während die Verschiebebewegung der Welle 5 nach rechts dadurch unterbunden ist, daß eine starke Gegenkraft durch die Schraubenfeder Il erzeugt wird, da diese gegen den Vorsprung 13 anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spielfreie Lageranordnung für Wellenlager mit zwei Lagerringbüchsen aus elastisch verformbarem Werkstoff, die über eine zwischen ihnen liegende Axialdruck-Schraubenfeder stirnseitig beaufschlagt werden, und wobei eine der Lagerringbüchsen an einem radial nach innen vorspringendem ringförmigen Bund der Lagerbohrung eines die Lagerringbüchsen aufnehmenden Lagerkörpers anliegt, g e kennzeichnet dadurch,
DE2600569A 1975-01-10 1976-01-09 Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen Expired DE2600569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19162/75A IT1028288B (it) 1975-01-10 1975-01-10 Sistema a boccole a gioco zero per supportare a tenuta in modo ruotabile ma non trasferibile perni alberini e simili articolarmente adatto per ambienti pulverulenti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600569A1 DE2600569A1 (de) 1976-07-15
DE2600569B2 true DE2600569B2 (de) 1981-01-29
DE2600569C3 DE2600569C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=11155401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600569A Expired DE2600569C3 (de) 1975-01-10 1976-01-09 Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4039232A (de)
JP (1) JPS5717216B2 (de)
AR (1) AR205299A1 (de)
BE (1) BE837430A (de)
BR (1) BR7600152A (de)
CA (1) CA1029070A (de)
DE (1) DE2600569C3 (de)
FR (1) FR2297353A1 (de)
GB (1) GB1506811A (de)
IT (1) IT1028288B (de)
NL (1) NL157691B (de)
SE (1) SE417357B (de)
SU (1) SU755217A3 (de)
ZA (1) ZA758073B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651896A5 (de) * 1981-02-16 1985-10-15 Luwa Ag Radialgleitlageranordnung.
US4494883A (en) * 1981-06-29 1985-01-22 Deere & Company Bearing surface for thinwalled tube
JPS58181206A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 古河電気工業株式会社 フレキシブル管路気中ケ−ブル
GB2125492B (en) * 1982-08-16 1986-07-02 Ae Plc Fluid seals for marine propulsion shafting
GB2161245B (en) * 1984-07-02 1988-08-03 Dana Corp Spacer for transmission shaft
US4671430A (en) * 1985-05-20 1987-06-09 Eli Lilly And Company Powdered material apportioning apparatus
GB201621497D0 (en) 2016-12-16 2017-02-01 Blacktrace Holdings Ltd A seal assembly for creating a sealed flow path between first and second fluid ducts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567527A (en) * 1948-07-06 1951-09-11 Asbury S Parks Packing assembly
US3481277A (en) * 1967-09-28 1969-12-02 Sperry Rand Corp Power transmission
NL6904393A (de) * 1968-04-04 1969-10-07
US3637269A (en) * 1969-11-26 1972-01-25 Lucian Q Moffitt Inc Journal sleeve for relative rotation in a bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600569A1 (de) 1976-07-15
BR7600152A (pt) 1976-11-09
GB1506811A (en) 1978-04-12
FR2297353A1 (fr) 1976-08-06
SU755217A3 (en) 1980-08-07
NL7600134A (nl) 1976-07-13
US4039232A (en) 1977-08-02
BE837430A (fr) 1976-07-09
AR205299A1 (es) 1976-04-21
ZA758073B (en) 1976-12-29
SE417357B (sv) 1981-03-09
NL157691B (nl) 1978-08-15
JPS5195556A (de) 1976-08-21
CA1029070A (en) 1978-04-04
FR2297353B1 (de) 1978-08-18
IT1028288B (it) 1979-01-30
SE7600177L (sv) 1976-07-12
JPS5717216B2 (de) 1982-04-09
DE2600569C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095020B1 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE19840433B4 (de) Hydrodynamisches Lager
DE2600569C3 (de) Spielfreie Lageranordnung für Wellenlagerungen
DE2244938A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
CH615487A5 (de)
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE3139193C2 (de) Gleitringdichtung
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
EP0731284B1 (de) Klemmvorrichtung für zylindrische Teile
EP0219689A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE6904388U (de) Dichte wanddurchfuehrungsvorrichtung
DE3100367A1 (de) Dual-schublagertraeger fuer eine welle
DE10356162A1 (de) Lastglied für eine Stirnseitendichtung
AT345430B (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE2738527A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kreiszylinderischen werkzeugteilen
DE4439250C1 (de) Lösbare Verbindungs- oder Dichtvorrichtung zur Übertragung axialer Zugkräfte oder Fluiddruckkräfte
DE3819879A1 (de) Verfahren und anordnung zum anziehen von geflochtenen abdichtungen
DE1961014A1 (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
EP0408827B1 (de) In einer Bohrung eines Maschinenteiles festlegbare Dichtung
DE2415235C3 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
DE1752115A1 (de) Verfahren zum druckmittelgesteuerten Feinverstellen von Teilen einer Werkzeugmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee