DE255891C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255891C
DE255891C DENDAT255891D DE255891DA DE255891C DE 255891 C DE255891 C DE 255891C DE NDAT255891 D DENDAT255891 D DE NDAT255891D DE 255891D A DE255891D A DE 255891DA DE 255891 C DE255891 C DE 255891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
shaft
wheel
container
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255891D
Other languages
German (de)
Publication of DE255891C publication Critical patent/DE255891C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/06Loosening tobacco leaves or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es sind bereits Vorrichtungen zum Auflockern von Schnittabak bekannt, bei welchen in einer drehbar gelagerten Trommel, die innen mit Zinken versehen ist, eine gleichfalls mit Zinken ausgestattete Walze liegt. Der aus der Schneidmaschine kommende zusammengepreßte Tabak soll durch die Wechselwirkung, welche beim Drehen der Trommel zwischen deren und den Zinken der Mischwalze erfolgt,There are already devices for loosening cut tobacco known in which in a rotatably mounted drum, which is provided with tines on the inside, also one roller equipped with tines lies. The compressed one coming out of the cutting machine Tobacco should through the interaction that takes place when the drum rotates between the tines of the drum and the tines of the mixing roller,

ίο auseinandergekämmt werden, ohne daß er zerrissen wird. Dennoch besteht hier die Gefahr des Zerreißens, weil der Tabak zwischen den Zinken festgeklemmt werden kann.
Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung wird die Wechselwirkung solcher Zinken vermieden.
ίο be combed apart without tearing it. Nevertheless, there is a risk of tearing here because the tobacco can be clamped between the prongs.
In the device forming the subject of the invention, the interaction of such prongs is avoided.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in einem Behälter ein Radstern oder eine mit Öffnungen versehene Scheibe drehbar angeordnet ist, auf welche das aufzulockernde Gut gebracht wird. Durch die Drehung des Radsternes wird das Gut so oft gegen die Wand des Behälters geschleudert, bis es klein genug ist, um durch die Zwischenräume der Arme des Radsternes oder die Öffnungen der Scheibe zu fallen.The essence of the invention is that in a container a wheel star or a with apertured disc is rotatably arranged on which the loosened Is brought well. By turning the wheel spider, the good is so often against the The wall of the container is thrown until it is small enough to pass through the spaces between the Arms of the wheel spider or the openings of the disc to fall.

Es können auch mehrere solcher Radsterne oder Scheiben übereinander gelagert sein, und zwar ist es vorteilhaft, sie in abwechselnd entgegengesetzter Richtung drehbar anzuordnen. Der durch den obersten Radstern hindurchfallende Tabak kommt dann unter die Wirkung des zweiten Radsternes usf.It is also possible for several such wheel stars or disks to be stored one above the other, and although it is advantageous to arrange them rotatable in alternately opposite directions. The tobacco falling through the topmost wheel center then comes under the effect of the second wheel center, etc.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 ein Aufriß, Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.The drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely: FIG. 1 is an elevation, FIG. 2 is a horizontal section along line AB in FIG. 3, FIG. 3 is a vertical section along line CD in FIG. 1.

In einem Behälter 1 ist eine senkrechte Welle 2 drehbar gelagert, mit welcher ein Kegelrad 3 fest verbunden ist. Dieses trägt Arme 4, die radial in einem Kreise verteilt sind. Das Kegelrad 3 greift in zwei Kegelräder 5, 6, von denen das Kegelrad 5 auf einer Welle 7, das Kegelrad 6 auf einer Welle 8 sitzt. Mit den Kegelrädern 5, 6 steht ein Kegelrad 9 in Eingriff, welches Arme 10 hat und die Welle 2 lose umgreift. Die Arme 10 sind gleichfalls im Kreise angeordnet und befinden sich zweckmäßig unter den Zwischenräumen der Arme 4. Auf der Welle 2 ist ferner unter den Armen 10 eine dritte Schar von Armen 11 befestigt, die gegen die Arme 10 versetzt sein können. Über den Armen 4 ist in dem Gehäuse 1 eine Walze 12 gelagert, die im Verein mit einer von dem Gestell 13 der Vorrichtung getragenen Walze 14 ein Fördertuch 15 hält. Dieses reicht durch eine Öffnung 16 (Fig. 3) des Gehäuses 1. Die Walze 12 ist durch ein Schaltrad 17 und eine Schaltklinke 18 an ein Exzenter 25 der Welle 8 angeschlossen. Die Welle 7 ist mit Riemenscheiben ig versehen. Die Wellen 7, 8 und Räder 3, 5, 6, 9 sind in Gehäuseteilen 24 enthalten. In a container 1, a vertical shaft 2 is rotatably mounted, with which a Bevel gear 3 is firmly connected. This carries arms 4, which are distributed radially in a circle are. The bevel gear 3 engages two bevel gears 5, 6, of which the bevel gear 5 on one Shaft 7, the bevel gear 6 is seated on a shaft 8. With the bevel gears 5, 6 stands Bevel gear 9 in engagement, which arms 10 and the shaft 2 loosely engages. The arms 10 are also arranged in a circle and are conveniently located under the spaces the arms 4. On the shaft 2 is also under the arms 10 a third coulter attached by arms 11 which can be offset from arms 10. Over the arms 4 a roller 12 is mounted in the housing 1, which in conjunction with one of the frame 13 The roller 14 carried by the device holds a conveyor cloth 15. This goes through one Opening 16 (Fig. 3) of the housing 1. The roller 12 is through a ratchet 17 and a The pawl 18 is connected to an eccentric 25 on the shaft 8. The shaft 7 is with pulleys ig provided. The shafts 7, 8 and wheels 3, 5, 6, 9 are contained in housing parts 24.

Unter dem Gehäuse 1 befindet sich der Siebkasten 20 mit den Sieben 26, 27 und dem Staubbehälter 28. Der Siebkasten ruht verschiebbar auf Rollen 21 und ist durch Lenkstangen 22 an zwei Exzenter 23 angeschlossen, von denen eines auf der Welle 7, das andere auf der Welle 8 sitzt. Da die Wellen 7, 8Under the housing 1 is the sieve box 20 with the sieves 26, 27 and the Dust bin 28. The screen box rests slidably on rollers 21 and is supported by handlebars 22 connected to two eccentrics 23, one of which is on the shaft 7, the other sits on shaft 8. As waves 7, 8

sich entgegengesetzt zueinander drehen, so sind die Exzenter 23 mit entgegengesetzter Ausladung angeordnet. Der Siebkasten 20 ist durch einen Mantel 29 aus Stoff o. dgl. an das untere Ende des Behälters 1 angeschlossen.rotate opposite to each other, the eccentrics 23 are opposite Arranged overhang. The sieve box 20 is by a jacket 29 made of fabric o. The like. To the lower end of the container 1 connected.

Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:The device works in the following way:

Die Welle 7, welche den Antrieb empfängt,The shaft 7, which receives the drive,

bewegt durch die Kegelräder 5, 3, 9 die Arme 4, 10 entgegengesetzt zueinander. Zugleich bewegen sich die Arme 11 vermöge der Drehung der Welle 2 in derselben Richtung wie die Arme 4. Die Welle 8 wird dabei durch den Angriff der Räder 3,9 an dem Rade 6 entgegengesetzt zur Welle 7 gedreht und beeinflußt mittels des Exzenters 25 und der Schaltklinke 18 das Schaltrad 17, so daß die Walze 14 absatzweise gedreht wird und bei jeder Drehung einen Teil des auf dem Fördertuch 15 liegenden Tabaks durch die öffnung 16 in den Behälter 1 wirft. Dies ist durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet.moves the arms 4, 10 opposite to one another through the bevel gears 5, 3, 9. Simultaneously the arms 11 move by virtue of the rotation of the shaft 2 in the same direction as the arms 4. The shaft 8 is thereby caused by the attack of the wheels 3, 9 on the wheel 6 rotated opposite to the shaft 7 and influenced by means of the eccentric 25 and the Ratchet 18, the ratchet 17, so that the roller 14 is rotated intermittently and at each rotation a part of the tobacco lying on the conveyor cloth 15 through the opening 16 throws into container 1. This is indicated by the arrow in FIG. 1.

Der auf die Arme 4 fallende Tabak wird vermöge der Drehung dieser Arme so lange gegen die Wand des Behälters 1 geschleudert, bis er klein genug ist, um zwischen den Armen 4 hindurchzufallen. Der zerkleinerte Tabak gelangt dann folge weise auf die Arme 10 und 11, die ebenso wie die Arme 4 wirken, und fällt vollkommen gelockert in den Siebkasten 20. Dieser gleitet durch die Wirkung der Exzenter 23 auf den Rollen 21 hin und her. Der aufgelockerte Tabak rutscht über die Siebe 26, 27 aus dem Siebkasten in der Richtung des Pfeiles α heraus, während der Behälter 28 den Staub aufnimmt.The tobacco falling onto the arms 4 is thrown against the wall of the container 1 by virtue of the rotation of these arms until it is small enough to fall through between the arms 4. The shredded tobacco then reaches the arms 10 and 11, which act like the arms 4, and falls completely loosened into the sieve box 20. This slides back and forth on the rollers 21 through the action of the eccentric 23. The loosened tobacco slides over the sieves 26, 27 out of the sieve box in the direction of the arrow α , while the container 28 receives the dust.

Ein Zerreißen des Tabaks kann bei dieser Behandlungsweise nicht eintreten.A tearing of the tobacco cannot occur with this type of treatment.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Auflockern von Schnittabak, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter (1) ein Radstern mit radial stehenden Zinken oder eine mit öffnungen versehene wagerechte Scheibe drehbar angeordnet ist, auf welche das aufzulockernde Gut gebracht wird.1. Device for loosening cut tobacco, characterized in that in a container (1) a wheel spider with radially standing prongs or one with openings provided horizontal disc is rotatably arranged on which the loosened Is brought well. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Radsterne oder durchbrochene Scheiben (4,10, 11) übereinander in abwechselnd entgegengesetzter Richtung drehbar angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a plurality of wheel stars or perforated disks (4, 10, 11) one above the other in alternately opposite directions Direction are rotatably arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT255891D Active DE255891C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255891C true DE255891C (en)

Family

ID=513961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255891D Active DE255891C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255891C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152342B (en) * 1960-02-10 1963-08-01 Quester Fa Wilh Device for cooling and dedusting tobacco, in particular tobacco leaves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152342B (en) * 1960-02-10 1963-08-01 Quester Fa Wilh Device for cooling and dedusting tobacco, in particular tobacco leaves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255891C (en)
DE344433C (en)
CH675375A5 (en)
DE6905064U (en) SCREENING SYSTEM.
DE130850C (en)
DE42759C (en) Rotary roasting machine
DE531385C (en) A device for separating the herb from the potatoes, consisting of rollers rotating in opposite directions
DE567059C (en) Rotatable sieve drum for sifting the tobacco from separated reject cigarettes
DE520750C (en) Potato harvester with superimposed sieve blades and guide walls
DE179965C (en)
DE434189C (en) Device for lining up perforated discs made of mica or other material
DE315018C (en)
DE64375C (en) Grain peeling and cleaning machine
DE642109C (en) Air jig
DE563576C (en) Potato harvester with throwing wheel and sieve drums arranged to the side of this
DE169262C (en)
DE184790C (en)
DE874219C (en) Potato harvester
DE58827C (en) Potato harvester
DE533811C (en) Sorting and transport device for potato harvesters with a preceding endless screen
DE133203C (en)
AT44156B (en) Machine for fiber extraction from flax, hemp and other fiber-containing plants.
DE221449C (en)
DE56940C (en) Continuously acting centrifugal machine for processing sugar filling mass and the like
DE110675C (en)