DE2558317A1 - Behaelter aus kunststoff - Google Patents
Behaelter aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE2558317A1 DE2558317A1 DE19752558317 DE2558317A DE2558317A1 DE 2558317 A1 DE2558317 A1 DE 2558317A1 DE 19752558317 DE19752558317 DE 19752558317 DE 2558317 A DE2558317 A DE 2558317A DE 2558317 A1 DE2558317 A1 DE 2558317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- projections
- tie rod
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/10—Large containers rigid parallelepipedic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2017—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
- B29C2049/4807—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
- B29C49/4812—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity and welding opposite wall parts of the parisons or preforms to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Behälter aus Kunststoff
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen Lagerbehälter für Flüssigkeiten, wie z.B.
- Heizöl, vorzugsweise auf einen im Blasverfahren hergestellten Behälter aus Polyäthylen, mit orzugsweise im wesentlichen ovalem oder im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Seitenwände durch Versteifungsmittel gegen Ausbeulen versteift sind.
- Bei Behältern dieser Art besteht ganz allgemein das Problem, dem Behälter die nötige Steifigkeit zu geben, insbesondere bei großen Behältern, wie sie zur Lagerung von Flüssigkeiten, z.B. Heizöl, verwendet werden. Es sind verschiedene Konstruktionen bekannt, die die nötige Steifigkeit haben. Meist angewendet wird die Bandagierung des Behälters, wobei in sickenförmige Vertiefungen der Behälterwand biegesteife Stahlprofile eingelegt werden, die sich meist entlang den Seitenwänden des Behälters erstrecken und durch stirnseitige Bandagenteile miteinander verbunden sind. Bandagen, von denen für einen Tank meist mehrere gebraucht werden, sind teuer und machen einen wesentlichen Anteil der gesamten Herstellungskosten aus. Die Sicken für die Aufnahme der Bandagen haben zwar ihrerseits eine gewisse Versteifungswirkung auch ohne eingelegte Profile, jedoch reicht diese Versteifungswirkung bei weitem nicht aus, weshalb Bandagen unerläßlich sind. Die mangelhafte Versteifungswirkung der Sicken rührt daher, daß der Innendruck im Behälter, z.B. der statische Druck einer gelagerten Flüssigkeit, die Sicken aufzuweiten versucht, wodurch deren Biegefestigkeit sehr stark vermindert wird.
- Es ist auch ein Behälter bekannt (DT-GbmS 7 112 258), bei dem einander gegenüberliegende Wände tiefe EinstDungen aufweisen, die sich in der Mittelebene des Behälters berühren und dort miteinander verschweißt sind. Hierdurch erhält man zwar eine wesentliche Erhöhung der Druckfestigkeit, jedoch wird dies mit einer starken Reduzierung der Behälterkapazität erkauft, d.h.
- bei gegebenen Außenabmessungen ist die Faßkraft des Behälters kleiner als bei Behältern ohne Einstülpungen. Bei vorgeschriebener Behälterkapazität sind deshalb unter Umständen größere Abmessungen eines Lagerraumes oder dergleichen erforderlich. Ein Nachteil solcher Behälter besteht auch darin, daß die Verschweißungsstelle, an der die Einstülpungen miteinander verschweißt sind, dem Lagergut ausgesetzt ist. Dies kann bei bestimmten Medien, wie z.B. Heizöl, zu einem Quellen des Kunststoffmaterials an der Schweißstelle führen, insbesondere dann, wenn am Rand der Verschweißungsstelle ein Spannungsriß entstanden ist. Hierdurch kann im Laufe der Zeit die gesamte Schweißverbindung zerstört werden, wonach der Behälter nicht mehr die erforderliche Druckfestigkeit hat.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Bandagen als Versteifungsmittel vermieden werden und die Versteifungsmittel das Fassungsvermögen des Behälters nicht beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß aus der Wand durch Einstülpungen oder Ausstülpungen gebildete Vorsprünge vorhanden sind und daß sich von Seitenwand zu Seitenwand des Behälters mindestens ein Zuganker erstreckt, der ohne Durchbrechung der Behälterwand durch formschlüssigen Eingriff zugfest mit den Vorsprüngen verbunden ist.
- Bei einem so ausgebildeten Behälter nehmen die Versteifungsmittel praktisch keinen Raum in Anspruch, so daß bei gegebenen Außenabmessungen des Behälters der gleiche nutzbare Hohlraum vorhanden ist, wie bei einem Behälter, der z.B. durch Außenbandagen versteift ist. Durch den formschlüssigen Eingriff zwischen Zuganker und Wandvorsprüngen wird ein sicherer Halt erzielt. Die Haltbarkeit der Verbindung kann auch durch Fertigungsfehler kaum in Frage gestellt werden, weil ja weder eine Schweißverbindung noch eine Klebeverbindung erforderlich ist.
- Für die Ausbildung der Vorsprünge sind verschiedene Varianten möglich, die in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben sind.
- Besonders vorteilhaft sind Vorsprünge in Form von Rippen, in deren Randwülste ein steifer Stab eingebettet ist (Ansprüche 2 bis 4). Diese Art Vorsprünge haben den Voteil, daß sie den Halt, den der Zuganker ergibt, über einen großen Wandbereich verteilen. Ganz besonders wird dies gewährleistet, wenn der Zuganker an dem eingelegten steifen Stab angreift. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Art Vorsprünge beschränkt, sondern erfaßt auch eine Ausbildung von Vorsprüngen, wie sie beispielsweise in den Ansprüchen 5 bis 7 angegeben ist. Verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten für den Zuganker (je nach Größe des Behälters sind nur ein Zuganker oder auch mehrere Zuganker vorhanden) sind in den Ansprüchen 8 bis 15 angegeben. Die Zuganker können sowohl flexibt sein, als auch starr. Besonders vorteilhaft sind Zuganker in Form von breiten Gurten (Anspruch 9), besonders dann, wenn ein solcher Gurt endlos ist (Ansprüche 13 und 14) und durch Umschlingung an den Vorsprüngen gehalten ist. Starre Zuganker werden dann verwendet, wenn die Behälter einem Außendruck ausgesetzt sind, z.B. einem Erddruck, der bei in die Erde eingegrabenen Tanks entsteht.
- Verschiedene Ausführungsformen für die Verankerung des Zugankers an den Vorsprüngen sind in den Ansprüchen 16 bis 19 angegeben.
- Ösenartige Durchbrüche an den Vorsprüngen (Anspruch 16) sind besonders für endlose Zuganker vorteilhaft, die durch Umschlingung gehalten sind.
- Zur Befestigung starrer Zuganker eignen sich besonders die Ausführungsformen der Vorsprünge nach den Ansprüchen 18 und 19, weil die Starrheit des Zugankers das Festhalten während der Herstellung des Behälters innerhalb der Form erleichtert, so daß die Herstellungsmethode gemäß Anspruch 20 besonders einfach durchgeführt werden kann.
- Der Behälter hat vorzugsweise eine Montageöffnung mit einem lösbaren oder durch Schweißung oder Klebung unlösbar verbundenen Deckel, an dem die Behälter-Verschlußstutzen angeordnet sein können. Dies ermöglicht einen bequemen nachträglichen Einbau von Zugankern. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders dann von Vorteil, wenn die Zuganker nach der Formung des Behälters angebracht werden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Heizöltanks, wobei die Wand teilweise ausgebrochen ist, um einen Zuganker sichtbar zu machen, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, in dem der Zuganker dargestellt ist, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2, Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Zugankers, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Zugankers, Fig. 6 eine Darstellung eines Zugankers, wobei zu seiner Befestigung besondere Klemmen verwendet sind, Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII in den Fig. 1 bzw. 8, Fig. 8 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine Seitenansicht der oberen Hälfte eines Heizöltanks, Fig.10 einen Ausschnitt aus Fig. 9 im Bereich des strichpunktierten Rahmens X in Fig. 9 vor dem Anschweißen eines Verschlußdeckels für eine Montageöffnung, Fig.11 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 10 im Zustand nach dem Anschweißen des Deckels, Fig.12 eine Anschlußstelle einessteifen Zugankers mit Teilen einer Blasform, Fig.13 eine Teildarstellung eines Zugankers, wie er bei der Ausführungsform nach Fig. 12 benutzt wird, Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung bei einer anderen Ausführungsform eines Zugankers und Fig. 15 einen Teilschnitt durch einen Behälter und eine Blasform, wobei die Herstellung eines Vorsprunges dargestellt ist, und Fig. 16 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 1 bei Ausführungsformen, bei denen die Zuganker an Teilen angreifen, die an der Behälter wand befestigt sind.
- In Fig. 1 ist ein im wesentlichen quaderförmiger Heizöltank dargestellt, der im Blasverfahren hergestellt ist und Seitenwände 1, 2, Stirnwände 3, 4, einen Boden 5 und eine Decke 6 aufweist.
- Die größte Flächenausdehnung haben die Seitenwände 1, 2, die demgemäß stark gegen Ausbeulen gefährdet sind.
- Um die Seitenwände 1, 2 zu versteifen, sind an diesen Rippen 7 vorgesehen, die den aus Fig. 2 ersichtlichen Querschnitt haben. Die Rippen erstrecken sich in das Behälterinnere; an der Außenwand befinden sich Vertiefungen 7' an den Stellen der Rippen. Die Rippen 7 haben einen Randwulst 8, in den ein Stab 9 eingebettet ist. Der Stab 9 kann, wie im dargestellten Fall, ein massives Rundprofil sein. Es können dafür aber auch Rohre verwendet werden. An den Randwulst schließt ein Bereich 10 an, der aus zwei aufeinanderliegenden Wandteilen 11 und 12 besteht. Die Wandteile 11 und 12 sind bei 13 miteinander verschweißt.
- Die Rippen 7 wurden beim Blasen des Behälters dadurch hergestellt, daß die Stäbe 9 innerhalb der Form gehalten wurden und daß beim Aufblasen des noch formbaren, extrudierten Kunststoffschlauches dieser sich teilweise um die Stäbe 9 herum gelegt hat und die Verschweißung bei 13 durch den Aufblasdruck zustandegekommen ist.
- Zwischen den Rippen 7 erstreckt sich ein Zuganker 14, der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 aus einem endlosen Gurt 15 besteht. Dieser Gurt kann beispielsweise aus einem Gewebe aus Polyamidfäden bestehen. Es kann hierbei z.B. ein Gurt verwendet werden, wie er auch als Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen oder an Flugzeugsitzen verwendet wird.
- Um den Gurt endlos zu machen, ist ein Verschluß 16 in Form eines etwa quadratischen Ringes vorgesehen, der nach Art eines Schlüsselringes ausgebildet ist. Dieser Ring ist durch Schlaufen 17 hindurchgezogen, die sich an den Enden des Gurtes 15 befinden.
- Der Gurt ist dadurch mit den Rippen 7 verbunden, daß er die wulstförmigen Ränder 8 umschlingt. Der Gurt ist zu diesem Zweck durch Öffnungen 18 hindurchgesteckt, die sich in den Rippen 7 befinden.
- Insgesamt enthält der Behälter nach Fig. 1 drei Zuganker 14, die untereinander angeordnet sind, so daß alle einander gegenüberliegenden Rippen miteinander verbunden sind. Die Anordnung der Zuganker wird sich nach dem jeweiligen Beanspruchungsfalle richten. Es kann unter Umständen auch ein Gurt genügen, der dann vorzugsweise im unteren Bereich des Behälters angeordnet ist, weil dort der hydrostatische Druck, der die Behälterwände auszubeulen versucht, am größten ist. Selbstverständlich können auch mehr als drei Gurte in Betracht kommen.
- Die Zuganker 14 (Gurte 15) werden nach dem Blasen des Behälters montiert. Zu diesem Zweck hat der Behälter eine Montageöffnung 19 (siehe auch Fig. 7), durch die ein bequemer Eingriff in den Behälter möglich ist. Die Nontageöffnung 19 wird im allgemeinen so groß gehalten werden, daß ein Einstieg in den Behälter möglich ist.
- Die Montageöffnung 19 ist mit einem Deckel 20 verschlossen, an dem sich drei Stutzen 21, 22 und 23 für den Anschluß von Leitungen befinden. Zur Abdichtung des Deckels gegenüber dem Stutzen 24 ist ein Rundschnurring 25 vorgesehen. Der Deckel 20 wird mittels eines Spannringes 26, der einen Hebel-Spannverschluß aufweist, gegen den Stutzen 24 gezogen.
- Eine variierte Ausführungsform für den Verschluß einer Montageöffnung ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt. Die Montageöffnung ist dort mit 28 bezeichnet. Diese Montageöffnung wird mit einem Deckel 29 verschlossen, der nach ir Montage der Zuganker angeschweißt wird. Die Schweißnaht 30 ist in Fig. 11 dargestellt.
- An dem Deckel 29 befinden sich keine Stutzen. Vielmehr sind dem Stutzen 21, 22, 23 entsprechende Stutzen 21', 22', 23' unmittelbar an den Behälter angeformt.
- Bei der Belastung der Seitenwände 1, 2 durch den statischen Druck des Füllgutes, z.B. Heizöl, werden die Zuganker 14 auf Zug beansprucht. Sie verhindern ein Ausbeulen der Seitenwände, die im übrigen durch die Rippen 7 gut versteift sind. Der Angriff der Zuganker an den Rippen 7 derart, daß die starren Stäbe 9 umgriffen werden, ergibt eine gute Einleitung der Haltekräfte in die Wand. Eine Druckbeanspruchung des Tanks von außen her kommt im wesentlichen nur beim Transport vor. Hierbei ist die Belastung aber gering, so daß auf eine gegenseitige Abstützung der Behälterwände in dieser Richtung verzichtet werden kann und deshalb flexible Zuganker ihre Aufgabe voll erfüllen.
- Bei der Variante nach Fig. 4 ist für den hier mit 31 bezeichneten Zuganker ein Stahlband 22 verwendet, das in gleicher Weise angeordnet ist wie der Gurt 15. Zum Endlosmachen des Stahlbandes dient ein Klemmverschluß 32, z.B. ein Klemmverschluß, wie er auch zum Verschluß von Stahlbändern verwendet wird, mit denen Kisten und andere Packungen umhüllt werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht der Zuganker 32 aus einem Draht 33. Dieser Draht ist nicht endlos, jedoch ebenfalls durch Umschlingung der Wulstbereiche 8 an den Rippen 7 gehalten. Die Drahtenden 34 sind abgebogen und über den auf Zug beanspruchten Bereich gehakt, wodurch eine ausreichend sichere Verbindung mit den Rippen 7 erzielt wird.
- Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind ebenfalls Rippen 7 als Wandvorsprünge für die Verankerung des hier mit 35 bezeichneten Zugankers vorhanden, die die gleichen Randwülste 8 haben, wie bei den beschriebenen Ausführungsformen.
- Der Zuganker 35 jedoch ist nicht direkt mit den Rippen 7 verbunden, sondern mittels Klemmen 36.
- Jede der Klemmen 36 hat zwei Teile 37 und 38, die mittels einer Schraube 39 zusammengehalten werden, die durch ein Durchgangsloch 40 des Klemmenteiles 38 hindurchgesteckt und in ein Gewind-eloch 41 des Klemmenteiles 37 eingeschraubt ist. Jeder Klemmenteil hat eine an den Wulstbereich angepaßte Ausnehmung 42 bzw. 43, die zum Umfassen des Wulstbereiches 8 dient. Der Klemmenteil 38 hat außerdem einen Haltebolzen 44 zum Festhalten des Zugankers 35, der hier z;B. wieder durch einen Gurt 45 gebildet sein kann. Die Gurtenden haben Schlaufen 46, durch die die Haltestifte 44 hindurchgreifen.
- Die Ausführungsform nach Fig. 6 hat den Vorteil, daß Durchbrüche in den Rippen 7 nicht vorgesehen werden müssen. Dadurch wird ein zusätzlicher Arbeitsgang eingespart.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 15 ist ein starrer Zuganker 47 verwendet, der als geblasenes Kunststoffteil ausgebildet sein kann. Der Zuganker 47 ist rohrförmig ausgebildet und hat einen Bereich 48 von konstantem Durchmesser und profilierte Endbereiche 49, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Bereiches 48. An jedem Endbereich 49 (dargestellt ist nur einer der Endbereiche) befindet sich eine rundumlaufende Sicke 50, die nach innen gerichtet ist, sowie eine ebenfalls nach innen gerichtete Randabbiegung 51. Im übrigen befindet sich an jedem Ende eine groß-e Öffnung 52.
- Der Zuganker 47 wird folgendermaßen im Behälter montiert.
- Der Zuganker wird innerhalb einer geöffneten Blasform mit einer nicht gezeigten Halteeinrichtung an einer bestimmten Stelle so gehalten, daß der große plastische Kunststoffschlauch, der zwischen die geöffneten Teile der Form hinein extrudiet wird, den Zuganker 47 umgibt. Nun wird die Blasform, von der in Fig.12 eine Hälfte 53 teilweise dargestellt ist, geschlossen. Hierbei dringen an der Blasform befindliche Ansätze 54 in die Endbereiche 49 des Zugankers 47 ein, wobei die noch plastische Kunststoffwand 55 in den Raum 56 hineingedrückt wird. Hierdurch wird eine insgesamt mit 57 bezeichnete Einstülpung gebildet.
- Beim Unterdrucksetzen des Forminnenraumes 58 wird die Wand 55 in bekannter Weise an die Wand der Form anmodelliert. Gleichzeitig wird über einen besonderen Kanal 59 Blasluft in eine am Ansatz 54 befindliche Ringnut 60 geblasen. Diese Blasluft bewirkt, daß die Wand 55 in die innere Ringnut 61 hineingedrückt wird, die sich zwischen der Endabbiegung 51 und der Sicke 50 befindet. Hierdurch wird ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Vorsprung 57 und dem Zuganker 47 erzielt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist ebenfalls ein starrer Zuganker 62 verwendet, der im Prinzip gleich ausgebildet ist wie der Zuganker 47. Der Unterschied besteht darin, daß die der Nut 50 entsprechende Nut 63 eine Hinterschneidung 64 aufweist: wodurch eine Art Haken 65 entsteht, was eine besonders gute Verankerung ergibt.
- In Fig. 15 ist ein Teil einer Blasformhälfte 66 dargestellt, in der sich Schieber 67, 68 befinden, die SO weit zurückziehbar sind, daß sich ihre vorderen Enden 67a in Fig. 15 gesehen links von der Wandebene 69 befinden. Beim Beginn des Aufblasens der geschlossenen Form sind die Schieber 67, 68 noch zurückgezogen. Sie werden aber im noch plastischen Zustand der Wand 70 so weit vorgeschoben, bis sie die Stellung nach Fig. 15 erreicht haben. Hierbei wird die Wand 70 so nach innen eingestülpt, wie dies die Zeichnung zeigt. Dabei findet im Bereich 71 eine Verschweißung der Einstülpungen 73a, 73b statt. Dadurch wird eine Öse 72 gebildet, die sich zum Durchziehen eines Zugankers eignet. Bevor der Behälter aus der Form entnommen wird, werden die Schieber 67, 68 wieder in ihre zurückgezogene Stellung gebracht.
- Einstülpungen mit einem Querschnitt gemäß Fig. 15 können sich auch über die gesamte Länge des Behälters erstrecken und bilden in diesem Fall eine Art Rippen, an denen Zuganker befestigt werden, z.B. ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 6.
- Der formschlüssige Eingriff zwischen Zugankern nach Art der Zuganker 47, 63 (Fig. 12 bis 14) kann auch anders hergestellt werden als gleichzeitig mit dem Blasvorgang. Wenn nämlich für das Tankmaterial ein thermoplastisches Material verwendet wird, kann dieses nach dem eigentlichen Blasvorgang (oder einem anderweitigen Herstellungsvorgang) durch Erwärmung so erweicht werden, daß ein formschlüssiger Eingriff mit dem Zuganker hergestellt werden kann.
- Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, bei der an der Innenwand des Behälters ein Versteifungsprofil 80 mit T-förmigem Querschnitt befestigt ist, z.B. durch Kleben oder Schweißen.
- Das Profil hat einen Durchbruch 81, durch den ein Gurt 82 gezogen ist. Das Versteifungsprofil 80 hat etwa die gleiche Funktion wie eine Rippe 7 gemäß Fig, 1.
- Fig. 16 zeigt ferner eine Zugankerbefestigung mit Hilfe eines an der Behälterwand befestigten Tellers, an den eine Öse 84 angeformt ist. Auch der Teller 83 kann durch Kleben oder Schweißen mit der Behälterwand verbunden sein.
Claims (21)
- PatentansPrüche= Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lagerbehälter iir Flüssigkeiten, wie z.B. Heizöl, vorzugsweise im Blasformverfahren hergestellter Behälter aus Polyäthylen, mit vorzugsweise im wesentlichen ovalem oder im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Seitenwände durch Versteifungsmittel gegen Ausbeulen versteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Wand durch Einstülpungen oder Ausstülpungen gebildete Vorsprünge (7; 57; 73a, 73b) vorhanden sind und daß sich von Seitenwand (1) zu Seitenwand (2) des Behälters mindestens ein Zuganker (14; 31; 32; 35; 47; 62) erstreckt, der ohne Durchbrechung der Behälterwand durch formschlüssigen Eingriff zugfest mit den Vorsprüngen (7; 57; 73a, 73b) verbunden ist.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in das Behälterinnere ragende Rippen (7) sind, die bei einem quaderförmigen Behälter vorzugsweise parallele zu den langen Kanten des Behälters verlaufen.
- 3. Lagerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) einen Randwulst (8) haben, in den ein steifer Stab (9), vorzugsweise ein Rundstab oder'ein Rohr aus Metall, vorzugsweise Stahl, eingebettet ist und daß der Zuganker (14; 32; 35) mittelbar oder unmittelbar an dem Stab (9) angreift.
- 4. Behälter nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) durch eine Doppelung der Wand (1, 2) gebildet sind, wobei die einander benachbarten Wandteile (11, 12) miteinander verschweißt sind.
- 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (57; 73a, 73b) nur stellenweise an den Angriffsorten der Zuganker (47; 62) angeordnet sind.
- 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (57) aus in das Behälterinnere gerichteten Einstülpungen bestehen, die vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- 7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus zwei in das Behälterinnere gerichteten Einstülpungen (73a, 73b) bestehen, die miteinander verschweißt sind und eine Öse (72) bzw. Rippe bilden.
- 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (14; 31; 32; 35) flexibel sind.
- 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (14; 31; 35) ein breiter Gurt ist, z.B. ein Gurt (15) aus einem Polyamidgewebe oder ein Stahlband (22).
- 10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker ein Drahtseil ist.
- 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (47; 62) ein starrer Stab ist.
- 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (14; 31; 32) durch Umschlingung von Teilen der Vorsprünge (7) befestigt ist.
- 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (14; 31) endlos ist.
- 14. Lagerbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (14; 31) durch einen Verschluß (16; 32) endlos gemacht ist, z.B. durch einen seine Enden verbindenden Ring (16).
- 15. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (14; 35) ösenartige Enden (17; 46) aufweist.
- 16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Vorsprüngen (7; 73a, 73b) ösenartige Durchbrüche (18; 72) für den Durchgriff der Umschlingungen befinden.
- 17. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorsprüngen (7) nachträglich anbringbare Klemmen (36) angeordnet sind, an denen der Zuganker (35) befestigt ist.
- 18. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (47; 62) die Vorsprünge (57) mit rohrförmigen Enden (49) übergreift und daß an den Innenseiten der rohrförmigen Enden Hinterschneidungen (56; 63) vorhanden sind, in die die Vorsprünge (57) formschlüssig eingreifen.
- 19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (63) einen hakenförmigen Querschnitt haben, wobei das freie Hakenende -(65) zum Behälterinneren hin gerichtet ist.
- 20. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach einem der Ansprüche 17 und 18, wobei in an sich bekannter Weise ein plastischer Schlauch in eine geöffnete Form extrudiert, die Form geschlossen und der Schlauch aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als starrer Stab ausgebildete Zuganker (57; 62) innerhalb der geöffneten Form (53) gehalten wird und der formschlüssige Eingriff zwischen Behälterwand (55) und Zuganker (47; 62) während des Blasvorganges hergestellt wird.
- 21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Montageöffnung (19; 28) mit einem lösbaren (20) oder durch Schweißung oder durch Klebung unlösbar verbundenen Deckel (29), an dem vorzugsweise die Behälter-Verschlußstutzen (21, 22, 23) angeordnet sind, insbesondere bei einem lösbaren Deckel (20).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558317 DE2558317A1 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Behaelter aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558317 DE2558317A1 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Behaelter aus kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558317A1 true DE2558317A1 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=5965431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558317 Pending DE2558317A1 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Behaelter aus kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2558317A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049232A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-29 | Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann | Strebe fuer kunststoffkanister |
DE10020654A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-11-08 | Koetke Kunststoffverarbeitung | Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung |
DE102007010045B3 (de) * | 2007-03-01 | 2008-10-30 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Behälter |
FR3008641A1 (fr) * | 2013-07-22 | 2015-01-23 | Inergy Automotive Systems Res | Procede de fixation d'un accessoire a la paroi d'un reservoir |
EP2871036A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Kraftstofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks |
CN110271168A (zh) * | 2009-12-11 | 2019-09-24 | Ti汽车技术中心有限责任公司 | 用于部件安装布置的方法和系统 |
DE102021102705A1 (de) | 2021-02-05 | 2022-08-11 | Schneider Electric Industries Sas | Druckbehälter |
-
1975
- 1975-12-23 DE DE19752558317 patent/DE2558317A1/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049232A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-29 | Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann | Strebe fuer kunststoffkanister |
DE10020654A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-11-08 | Koetke Kunststoffverarbeitung | Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung |
DE10020654C2 (de) * | 2000-04-27 | 2003-08-21 | Koetke Kunststoffverarbeitung | Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung |
DE10020654C5 (de) * | 2000-04-27 | 2008-06-12 | Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh | Kunststoffblasteil und Verfahren und Blasform zu dessen Herstellung |
DE102007010045B3 (de) * | 2007-03-01 | 2008-10-30 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Behälter |
CN110271168A (zh) * | 2009-12-11 | 2019-09-24 | Ti汽车技术中心有限责任公司 | 用于部件安装布置的方法和系统 |
WO2015010915A1 (fr) * | 2013-07-22 | 2015-01-29 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Procédé de fixation d'un accessoire à la paroi d'un réservoir |
CN105579217A (zh) * | 2013-07-22 | 2016-05-11 | 全耐塑料高级创新研究公司 | 将附件安装在储箱壁上的安装方法 |
CN105579217B (zh) * | 2013-07-22 | 2019-01-04 | 全耐塑料高级创新研究公司 | 将附件安装在储箱壁上的安装方法 |
FR3008641A1 (fr) * | 2013-07-22 | 2015-01-23 | Inergy Automotive Systems Res | Procede de fixation d'un accessoire a la paroi d'un reservoir |
EP2871036A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Kraftstofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks |
WO2015067492A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Fuel tank and method of manufacturing a fuel tank |
DE102021102705A1 (de) | 2021-02-05 | 2022-08-11 | Schneider Electric Industries Sas | Druckbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460417C2 (de) | Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens | |
DE3103804C2 (de) | Profil für eine Außenleiste von einer Blinddecke oder Vorsatzwand | |
DE2231324A1 (de) | Spannverschluss zum spannen sowie zur halterung von pack- oder zurrungszwecken dienenden gurtstuecken | |
DE4322253A1 (de) | Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln | |
DE2558317A1 (de) | Behaelter aus kunststoff | |
EP0291822A1 (de) | Leckdichtkissen zum Abdichten schadhafter Wände von Behältern und Rohren | |
DE1088893B (de) | Schraubenfederreissverschluss aus Kunststoff | |
DE69822780T2 (de) | Lineares Profil, welches sich durch mechanisches ineinandergreifen dichtend schliesst | |
DE19606542C2 (de) | Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore | |
DE2804231A1 (de) | Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden | |
DE102004031466A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern | |
DE2630712C2 (de) | ||
DE4240484C2 (de) | Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen | |
DE3924597A1 (de) | Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen | |
DE19518658A1 (de) | Befestigungsanordnung einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck o. dgl. | |
DE202019103391U1 (de) | Spannvorrichtung für eine Eckverschalung | |
DE3248705C2 (de) | Eckverbindung | |
AT216751B (de) | Verfahren zur Herstellung der Stoppteile von Reißverschlüssen | |
DE8208609U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bespannungsgurten | |
DE4314717C2 (de) | Fahrzeugdach mit einem zumindestens teilweise aus flexiblem Verdeckstoff bestehenden Verdeck | |
DE3030134A1 (de) | Kuehlwasserschlauch fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1431213B1 (de) | Flüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitstanks | |
DE3205778A1 (de) | Rohrschelle | |
DE3943411C2 (de) | ||
DE2540504A1 (de) | Sperr- und zurrvorrichtung fuer fahrzeugaufbauten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |