DE2558115B2 - Verfahren zum gleichzeitigen gewinnen von selen und quecksilber - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen gewinnen von selen und quecksilber

Info

Publication number
DE2558115B2
DE2558115B2 DE19752558115 DE2558115A DE2558115B2 DE 2558115 B2 DE2558115 B2 DE 2558115B2 DE 19752558115 DE19752558115 DE 19752558115 DE 2558115 A DE2558115 A DE 2558115A DE 2558115 B2 DE2558115 B2 DE 2558115B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
selenium
solution
precipitated
elemental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558115C3 (de
DE2558115A1 (de
Inventor
Günter Dr. 3394 Langelsheim Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG Metall
Original Assignee
Preussag AG Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG Metall filed Critical Preussag AG Metall
Priority to DE2558115A priority Critical patent/DE2558115C3/de
Priority to NO763084A priority patent/NO142717C/no
Priority to ES451331A priority patent/ES451331A1/es
Priority to NL7610015A priority patent/NL7610015A/xx
Priority to IT5155676A priority patent/IT1069596B/it
Priority to FR7631307A priority patent/FR2336487A1/fr
Priority to GB4399476A priority patent/GB1515610A/en
Priority to FI763413A priority patent/FI763413A/fi
Priority to SE7613993A priority patent/SE412605B/xx
Priority to BE173426A priority patent/BE849605A/xx
Publication of DE2558115A1 publication Critical patent/DE2558115A1/de
Publication of DE2558115B2 publication Critical patent/DE2558115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558115C3 publication Critical patent/DE2558115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/02Elemental selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen \on Selen und Quecksilber aus Hüttenzwischen-, Hüttenneben- und Hüttenabfallprodukten, in denen Selen und Quecksilber hauptsächlich als Quecksilberselenid und daneben auch elementar vorliegt.
Während der überwiegende Teil des Quecksilbers aus natürlichen quecksilberhaltigen Erzen stammt, findet sich Selen, abgesehen von einigen seltenen Mineralien, in natürlichen Erzen nur in äußerst geringer Konzentra- ΊΓ· tion. Bei der Gewinnung von Selen kommen daher im wesentlichen Hüttenzwischen-, Hüttenneben- und Hüttenabfallprodukte zum Einsatz, in denen das Selen bereits in höheren Konzentrationen angereichert vorliegt. Hauptsächlich treten in diesen Ausgangsmaterialien Selen und Quecksilber als Quecksilberselenid gebunden auf, teilweise liegen sie jedoch auch elementar vor.
Es sind bereits Verfahren zum Gewinnen von Selen aus Hüttenzwischenprodukten aus den deutschen Patentschriften 6 56 100 und 12 01 069, den deutschen Offenlegungsschriften 20 53 334 und 24 06 119, der japanischen Patentschrift 2455/56, der UdSSR-Patentschrift 1 74 794, der USA.-Patentschrift 32 88 561 sowie aus dem Artikel von S. Lösch au, Erzmetall 12, 1959, 21, bekannt. Diese Verfahren bestehen im wesentlichen aus einem
(a) sulfatisierenden Rösten,
(b) Rösten mit Soda oder Erdalkalioxiden oder -carbonaten, <>°
(c) alkalischen oder sauren Druckaufschluß,
(d) Schmelzen mit Alkalihydroxiden unter Zugabe von Reduktionsmitteln oder
(e) Chlorieren mit Chlorgas bei 300 bis 5000C oder in einer Kaliumchlorid/Natriumchlorid-Schmelze. ('5
Die bekannten Verfahren weisen jedoch gewisse Nachteile auf. So fällt bei den Verfahren gemäß (c) und (d) ein stark mit Quecksilber verunreinigtes Selen an.
Bei den Verfahren nach (a) und (e) verflüchtigt sich ein Teil des Quecksilbers und bei dem Verfahren gemäß (b) wird durch die Zugabe von Reaktionsmitteln, die beim Verflüchtigen des Quecksilbers das Selen binden, der in den Ausgangsmaterialien relative hohe Selengehalt auf einen geringen Gehalt reduziert, so daß die Selengewinnung unwirtschaftlich ist.
Bekannt ist aus »Chemisches Zentralblatt«, 1965, Heft 11, 2263 auch ein Verfahren, bei dem aus Abfällen von Schwefelsäurefabriken mit Hilfe gasförmigen Chlors in wäßriger Lösung elementares Selen und Tellur gewonnen wird. Des weiteren wird in »Chemical Abstracts«, 1971, Vol. 75,93 960z ein Verfahren zum Behandeln von elementarem Selen, Gold und Platinmetallen aus Kupfer-Nickel-Anodenschlamm mit gasförmigem Chlor in einem wäßrigen Medium beschrieben, das auf lösliche Verbindungen abzielt. Beide Verfahren streben nicht die gleichzeitige Gewinnung von Selen und Quecksilber an und basieren auf der Verwendung spezieller Ausgangsmaterialien.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber durch Abtrennen beider Elemente aus Hüttenzwischen-, Hüttenneben- und Hüttenabfallprodukten zu schaffen, bei dem ein nahezu quecksilberfreies Selen anfällt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß das Ausgangsmaterial in Wasser oder in verdünnter Salzsäure suspendiert und so lange Chlorgas in die wäßrige Suspension eingeleitet wird, bis das an Selen und Schwefel gebundene Quecksilber sowie das an Quecksilber gebundene und das elementare Selen i.i Lösung gegangen sind, das Quecksilber durch Alkalisieren der Lösung als Quecksilberoxid ausgefällt und nach Filtration und ansäuern das Selen aus dem Filtrat durch Reduktionsmittel ausgefällt wird.
Beim Einleiten des Chlorgases entstehende Selensäure kann durch Kochen der Lösung reduziert werden. Des weiteren können nach dem Alkalisieren der Lösung zum Ausfällen des restlichen Quecksilbers geringe Mengen einer Ammoniumhydroxid-Lösung zugesetzt werden. Größere Mengen an elementarem Schwefel stören den Verfahrensablauf nicht.
Die Basisreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufschluß von Quecksilberselenid, -sulfid und elementarem Selen als Hauptbestandteile der Ausgangsmaterialien ist die Oxidation dieser Verbindungen durch die aus dem Chlorgas und Wasser entstehende unterchlorige Säure.
Cl2 + H2O
HCl + HOCl (1)
Die sich bei der Oxidation des Selens laufend verbrauchende unterchlorige Säure wird nach der Gleichgewichtsreaktion (1) laufend aus gelöstem Chlor und Wasser ersetzt.
Die Oxidation von Selen und Quecksilberselenid verläuft bei entsprechender Temperaturführung bis zur Stufe der selenigen Säure wie folgt:
2HOCl + Se + H
3 HOCl + HgSe
> H2SeO3H-HCl (2)
H2SeO3 + HgCI2 -L HCl (3)
In einer Folgereaktion (4) zu einem geringen Teil entstehende Selensäure läßt sich gemäß Reaktion (5) durch Aufkochen der gesamten Reaktionslösung wieder
zu seleniger Säure reduzieren, da genügend gelöster Chlorwasserstoff als Reduktionsmittel zur Verfügung sieht.
H2SeO, + HOCI — ♦ H2SeO4 + HCI (4)
H2SeO4 -1- 2HCl —- H2SeO3 + H2O + Cl2? (5)
Geringe Anteile Sulfid im Ausgangsmaterial in Form von Quecksilbersulfid werden gemäß Reaktion (6) von unterchloriger Säure zu Sulfat oxidiert.
4HOCI + HgS —- H2SO4 + HgCl2 + 2HCI (6)
Elementarer Schwefel wird dagegen bei den gewählten Reaklionsbedingungen bis zu 500C von unterchloriger Säure nicht angegriffen und verbleibt, ebenso wie elementares Quecksilber, im Rückstand.
Nacn dem Abtrennen der ungelösten Feststoffe wird der wäßrigen, hauptsächlich Quecksilberchlorid, Chlorwasserstoff und selenige Säure enthaltenden Lösung, eine dem Chlorwasserstoff- und Quecksilbergehalt äquivalente Menge an Alkalihydroxyd zugesetzt. Hierbei fällt gemäß Reaktion (7) quantitativ gelbes Quecksilber(II)-Oxid aus, das nach dem Abtrennen und Nachwaschen mit Wasser nur noch Spuren von Chlorid-Ionen enthält.
HgCl2+ 2 OH
HgOi + 2Cl" +H2O (7)
>400°C
2HgO
2Hg+O2
(8)
Das Selen wird dann in üblicher Weise in salzsaurem Milieu mit Schwefeldioxid, Hydrazinhydrat oder Kongalit®(Formaldehydnatriumsulfoxylat) ausgefällt.
Das so erhaltene Selen besitzt eit;e Reinheit über 99% und einen Quecksilbergehak unter 20 ppm.
Im Rahmen eines Versuchs wurden 10Og Quecksilbf r-Selen-Ausgangsmaterial in 500 ml Wasser unter Rühren suspendiert und 40 g Chlorgas im Verlaufe von 25 Minuten in die Suspension eingeleitet, wobei die Temperatur auf 42°C anstieg. Der ungelöste Rückstand wurde abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 250 ml einer 22%igen Natriumhydroxidlösung zugesetzt, wobei gelbes Quecksilberoxid ausfiel, das abfiltriert und getrocknet wurde; es wog 28,2 g. Anschließend wurde die Lösung mit 1 ml einer 10%igen Ammoniumhydroxid-Lösung versetzt. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert und getrockr.et; er wog 18 mg. Das Fiitrat wurde mit 30 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und bei 5O0C mit 20 ml 80%iger Hydrazinhydrat-Lösung vermengt. Das anfallende rote Selen wurde durch Aufkochen der Lösung in schwarzes Selen überführt, dessen Menge 11,7 g Rohselen betrug.
Das gelbe Quecksilberoxid zersetzt sich gemäß Reaktion (8) oberhalb 4000C zu Sauerstoff und elementarem Quecksilber, das kondensiert und abgetrennt wird.
Zum Fällen des restlichen Quecksilbers aus der selenige Säure enthaltenden Lösung kann gegebenenfalls im alkalischen Milieu etwas Ammoniumhydroxid-Lösung zugesetzt werden, wobei gemäß Reaktion (9) Diamminquecksilber(II)-chlorid, ein weißes, schmelzbares Präzipitat, ausfällt.
HgCl2 + 2NH3
[Hg(NH3)2]Cl2| (9)
Analyse des Ausgangsmatenals: des DiamminquecksilberOlj-chlorids: (g) (g) (%)
36% Feuchtigkeit
39,4% Hg I im trockenen
19,27% Se j Material
73,7% Hg 25,22 24,17 95,8
Analyse des Quecksilberoxids: des Rohselens: 12,33 11,6 94,1
85,7% Hg
< 10 ppm CF
99,14% Se
15 ppm Hg
Analyse
Ausgangsnialerial Ausbeute
Analyse
Hg
Bilanz Se

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber aus Hüttenzwischen-, Hüttenneben- und Hüttenabfallprodukten, in denen Selen und Quecksilber hauptsächlich als Quecksilberselenid und daneben auch elementar vorliegt, d a durch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial in Wasser oder in verdünnter Salzsäure suspendiert und so lange Chlorgas in die wässerige Suspension eingeleitet wird, bis das an Selen und Schwefel gebundene Quecksilber und das an Quecksilber gebundene und das elementare Selen in Lösung gegangen sind, das Quecksilber durch Alkalisieren der Lösung als Quecksilberoxid ausgefällt sowie nach Filtration und Ansäuern das Selen aus dem FJItrat durch Reduktionsmittel ausgefällt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Chlorgas versetzte Lösung aufgekocht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Lösung nach dem Alkalisieren mittels einer Ammoniumhydroxid-Lösung restliches Quecksilber ausgefällt wird.
DE2558115A 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber Expired DE2558115C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558115A DE2558115C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber
NO763084A NO142717C (no) 1975-12-23 1976-09-08 Fremgangsmaate til utvinning av selen og kvikksoelv fra metallurgiske prosessprodukter
ES451331A ES451331A1 (es) 1975-12-23 1976-09-08 Procedimiento para la obtencion de selenio y mercurio a par-tir de productos intermedios, secundarios y residuales de instalaciones metalurgicas.
NL7610015A NL7610015A (nl) 1975-12-23 1976-09-09 Werkwijze voor het winnen van seleen en kwik uit hoogovenprodukten.
IT5155676A IT1069596B (it) 1975-12-23 1976-10-04 Procedimento per l isolamento di selenio e mercurio da prodotti metallurgici
FR7631307A FR2336487A1 (fr) 1975-12-23 1976-10-11 Procede d'extraction de selenium et de mercure a partir de produits de la metallurgie
GB4399476A GB1515610A (en) 1975-12-23 1976-10-22 Method of recovering selenium and mercury from metallurgical products
FI763413A FI763413A (de) 1975-12-23 1976-11-26
SE7613993A SE412605B (sv) 1975-12-23 1976-12-13 Sett vid samtidig utvinning av selen och kvicksilver ur metallurgiska mellan-, bi-, och avfallsprodukter
BE173426A BE849605A (fr) 1975-12-23 1976-12-20 Procede d'extraction de selenium et de mercure a partir de produits de la metallurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558115A DE2558115C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558115A1 DE2558115A1 (de) 1977-06-30
DE2558115B2 true DE2558115B2 (de) 1977-10-20
DE2558115C3 DE2558115C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5965344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558115A Expired DE2558115C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE849605A (de)
DE (1) DE2558115C3 (de)
ES (1) ES451331A1 (de)
FI (1) FI763413A (de)
FR (1) FR2336487A1 (de)
GB (1) GB1515610A (de)
IT (1) IT1069596B (de)
NL (1) NL7610015A (de)
NO (1) NO142717C (de)
SE (1) SE412605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386611B (de) * 1985-10-08 1988-09-26 Austria Metall Hydrometallurgisches verfahren zur abtrennung und anreicherung von gold, platin u. palladium und gewinnung von selen aus dem anodenschlamm der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104561558B (zh) * 2015-01-19 2017-08-04 北京矿冶研究总院 一种含硒汞酸泥的处理方法
CN113716532A (zh) * 2021-09-13 2021-11-30 昆明理工大学 一种从粗硒中脱除杂质汞的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386611B (de) * 1985-10-08 1988-09-26 Austria Metall Hydrometallurgisches verfahren zur abtrennung und anreicherung von gold, platin u. palladium und gewinnung von selen aus dem anodenschlamm der kupferelektrolyse und aehnlicher rohstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE849605A (fr) 1977-04-15
ES451331A1 (es) 1977-11-01
GB1515610A (en) 1978-06-28
FI763413A (de) 1977-06-24
NO142717C (no) 1980-10-01
FR2336487B1 (de) 1980-03-28
NL7610015A (nl) 1977-06-27
NO142717B (no) 1980-06-23
DE2558115C3 (de) 1978-06-08
NO763084L (de) 1977-06-24
DE2558115A1 (de) 1977-06-30
SE7613993L (sv) 1977-06-24
SE412605B (sv) 1980-03-10
IT1069596B (it) 1985-03-25
FR2336487A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880534C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Edelmetall
JP6376349B2 (ja) セレン、テルルおよび白金族元素の分離方法
DE3145006C2 (de)
US5126116A (en) Method for forming copper arsenate
FI74046B (fi) Tillvaratagande av zink ur zink innehaollande sulfidmaterial.
JP4207959B2 (ja) 高純度塩化銀の分離精製方法とそれを用いた高純度銀の製造方法
US5238662A (en) Processes for recovering precious metals
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2342729C2 (de) Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen
JP5200588B2 (ja) 高純度銀の製造方法
DE2558115C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber
EP0266337B1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Silber aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolyse und ähnlicher Rohstoffe
EP0176100A1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
US2048563A (en) Recovery of selenium
DE3312247C2 (de)
US2488561A (en) Method for the separation of cobalt and nickel from solutions
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
US3684492A (en) Process for the preparation of arsenic-free copper cement from arsenical acid solutions
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
US1869259A (en) Process for extracting and separating cadmium
EP0356136A2 (de) Verfahren zur Neutralisierung zinkionenhaltiger Schwefelsäure
DE4301042C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink, Eisen und Mangan aus zink-eisen-manganhaltigen Schlämmen
US4482377A (en) Separation of zinc from a zinc-copper alloy
DE2057939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan(II)-salzlösungen
US4362702A (en) Hydrometallurgical process for the treatment of a raw material which contains oxide and ferrite of zinc, copper and cadmium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee