DE2556545A1 - Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution - Google Patents

Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution

Info

Publication number
DE2556545A1
DE2556545A1 DE19752556545 DE2556545A DE2556545A1 DE 2556545 A1 DE2556545 A1 DE 2556545A1 DE 19752556545 DE19752556545 DE 19752556545 DE 2556545 A DE2556545 A DE 2556545A DE 2556545 A1 DE2556545 A1 DE 2556545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cleaning
flushing device
cleaning agent
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556545
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752556545 priority Critical patent/DE2556545A1/en
Publication of DE2556545A1 publication Critical patent/DE2556545A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

The cleaning system is for both alcoholic and non-alcoholic draught beverage dispenser taps. It includes a container for the pressurised cleaning agent with a valve system including a water control valve and a valve connection to the cleaning agent container with a mixed fluid outlet. A control system for the two valves contains a manual operating unit and a timer mechanism which locks the manual operating unit for a predetermined contact time. A restrictor hose is designed for connection with the outlet of the tap stop cock. The timer mechanism keeps the cleaning agent in the tap for the requisite time.

Description

Peisnianv/δΗβ 2555545Peisnianv / δΗβ 2555545

ipi.-JA ;. \j .,^z beck
Bielefeld, Herbtciar Stroke IT
ipi.-YES;. \ j., ^ z beck
Bielefeld, Herbtciar Stroke IT

Herr Ing. Heinz Strieker, Flurstraße 50, 4937 LageMr. Ing.Heinz Strieker, Flurstrasse 50, 4937 Lage

Spüleinrichtung für ZapfanlagenFlushing device for dispensing systems

Die Erfindung betrifft eine Spüleinrichtung für Zapfanlagen, die einen unter Treibdruck stehenden Reinigungsmittelbehälter aufweist.The invention relates to a flushing device for dispensing systems, which have a detergent container under driving pressure having.

Derzeit sind für Zapfanlagen von Bier einerseits und von alkoholfreien Getränken andererseits zwei verschiedene Spüleinrichtungen bekannt. Bei den Bierzapfanlagen erfolgt bislang ausschliesslich eine sogenannte mechanische Reinigung. Es werden hierbei von Spezialreinigungsunternehmen in regelmäßigen Abständen zwei Bierleitungsschläuche von den in den Bierfässern steckenden Schwertern gelöst und über ein Adapterstück miteinander gekoppelt. An einen der betroffenen Bierhähne wird dann ein Gerät mit Druckwasser angeschlossen, in dem sich Gummischwämmchen befinden. Das Druckwasser wird dann mit den Gummischwämmchen durch die Leitungen bis zum Austritt aus dem anderen Zapfhahn hindurchgetrieben. Diese Art der mechanischen Reinigung ist vielfach unzureichend. Der Gastwirt ist darüberhinaus bezüglich des Zeitpunktes der Reinigung an das Reinigungsunternehmen gebunden. Da normalerweise bei Erscheinen des Reinigungsunter-Currently there are beer dispensers on the one hand and alcohol-free on the other Drinks on the other hand, two different flushing devices are known. So far, this has been done in the beer dispensing systems only a so-called mechanical cleaning. Special cleaning companies do this on a regular basis Distances two beer line hoses detached from the swords stuck in the beer kegs and connected to one another via an adapter piece coupled. A device with pressurized water in which there are rubber sponges is then connected to one of the affected beer taps are located. The pressurized water is then with the rubber sponge driven through the lines to the exit from the other tap. This type of mechanical cleaning is often insufficient. The innkeeper is also responsible for the time of cleaning to the cleaning company bound. Since normally when the cleaning sub-

709826/039*709826/039 *

nehmens die Zapfanlage voll Bier steht, ergeben sich häufig bei der Reinigung nicht unbeträchtliche Bierverluste. Besonders gravierend ist jedoch, daß die Gummischwämmchen nach Reinigung einer Anlage weiterbenutzt werden, eine Desinfektion mit dieser mechanischen Art der Reinigung praktisch nicht verbunden ist und daher nachfolgende Anlagen infiziert werden.when the dispenser is full of beer, this often results Not inconsiderable beer losses during cleaning. It is particularly serious, however, that the rubber sponges after Cleaning of a system can continue to be used, disinfection with this mechanical type of cleaning is practically impossible connected and therefore infect subsequent systems.

Bei der Reinigung von Zapfanlagen für alkoholfreie Getränke wird ein unter einem Treibdruck stehender Reinigungsmittelbehälter mit einem Reinigungsmittel eingesetzt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß praktisch der Reinigungsmittelbehälter anstelle des Behälters mit dem alkoholfreien Getränk gesetzt wird; Man läßt dann das chemische Reinigungsmittel anstelle des Getränkes durch die Zapfanlage laufen. Ist die Anlage mit dem Reinigungsmittel gefüllt, wird es darin während einer normalerweise 15-minütigen Kontaktzeit gehalten, es erfolgt dann ein Nachspülen mit Wasser.When cleaning dispensing systems for non-alcoholic beverages, a cleaning agent container under a driving pressure is used used with a detergent. The arrangement is made so that practically the detergent container is placed in place of the container with the soft drink; The chemical detergent is then left run through the dispenser instead of the drink. If the system is filled with the cleaning agent, it will be in it during a contact time of normally 15 minutes, it is then rinsed with water.

Bei dieser Ausgestaltung ist nachteilig, daß sehr oft die Kontaktzeit nicht ordnungsgemäß eingehalten wird und daß darüberhinaus der für alkoholfreie Getränke übliche Zapfhahn aufgrund seiner Ausgestaltung in seinem Kopfteil überhaupt nicht mit Lauge gefüllt ist, der Zapfhahnkopf also überhaupt nicht während einer bestimmten Kontaktzeit mit dem Reinigungsmittel in Berührung kommt, während dort in der Praxis jedoch der weitaus größte Verschmutzungsgrad herrscht. Auch bei dieser Art der Reinigung ist der Gastwirt von einem spezialisierten Reinigungsunternehmen abhängig und auch insoweit sind Getränkeverluste bei der wiederkehrenden Reinigung die Regel.The disadvantage of this configuration is that the contact time very often occurs is not properly observed and that, in addition, the tap usual for non-alcoholic beverages due to not at all with its design in its head part Lye is filled, so the tap head is not at all during comes into contact with the cleaning agent for a certain period of time, while in practice this is far the highest degree of pollution prevails. Even with this type of cleaning the innkeeper is dependent on a specialized cleaning company and in this respect, too, drinks are lost the rule for recurring cleaning.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spüleinrichtung zu schaffen, die bei universeller Einsetzbarkeit für jede Art Zapfanlagen die Aufrechterhaltung der erfoderlichen Kontaktzelt mit dem Reinigungsmittel im vollen Umfang, also ggf. auch für den Zapfhahhkopfbereich,Therefore, the present invention is based on the object to provide a flushing device which at universal application for each type dispensers maintaining, of the necessary contact tent with the cleaning agent to the full extent, ie also for the Zapfhahhkopfbereich,

709826/0394709826/0394

gewahrleistet und das bei so einfacher Bedienung, daß der Besitzer die Zapfanlage selbst reinigen kann.guaranteed and with such simple operation that the owner can clean the dispenser itself.

Die erfindungsgemäße Losung besteht im wesentlichen bei einer Spüleinrichtung der gattungsgemäßen Art darin, daß eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die einen Wasseranschluß und ein
steuerbares Ventil dafür sowie einen Reinigungsmittelanschluß und ein steuerbares Ventil dafür sowie mindestens einen Flüssigkeitsauslaß aufweist und die ferner eine in einem Steuergerät angeordnete Steuerung für die beiden Ventile hat, die
eine manuelle Betätigungseinrichtung sowie ein die manuelle
Betätigungseinrichtung für eine vorgegebene Kontaktzeit sperrendes Zeitschaltwerk beinhaltet und die ferner ggf« ein mit
dem Zapfhahnauslaß verbindbares Staustück beinhaltet.
The solution according to the invention consists essentially in a flushing device of the generic type in that a valve device is provided which has a water connection and a
has a controllable valve for it and a cleaning agent connection and a controllable valve for it and at least one liquid outlet and which also has a controller arranged in a control device for the two valves, the
a manual actuator as well as a manual one
Actuating device for a predetermined contact time includes blocking time switch and which may also «a with
includes the tap outlet connectable stowage piece.

Durch das Zeitschaltwerk ist völlig unabhängig von der manuellen Betätigungseinrichtung eine Kontaktzeit fest vorgegeben,
die nicht unterschritten werden kann. Das Reinigungsmittel
verbleibt also unter allen Umständen für die erforderliche
Zeit in der Zapfanlage. Mit der Spüleinrichtung ist auch eine hygienisch vollständig einwandfreie Reinigung von Bierleitungen ohne weiteres möglich. Ja es können ohne weiteres unmittelbar nebeneinander und zeitgleich eine Bierleitung einschließlich Zapfhahn und eine Leitung für alkoholfreie Getränke einschließlich Zapfhahn gereinigt werden im Gegensatz zur bislang üblichen Reinigungsweise von Zapfanlagen kann nun nicht durch die Wiederverwendung mechanischer Reinigungsgegenstände wie
Gummischwämrachen u.dgl. eine Infektion auftreten. Eine derartige Spüleinrichtung löst auch das Problem einer ausreichenden Kontaktzeit für den Zapfhahnkopf von Zapfanlagen für alkoholfreie Getränke. Das aufgesetzte Staustück gewährleistet, daß
der Zapfhahn selbst einschliesslich des Kopfteiles vollständig unter Reinigungsmittel steht und somit auch für die vom
Zeitschaltwerk vorgegebene Kontaktzeit in dieser Berührung verbleibt. Die Bedienung ist denkbar einfach. Es sind am Steuer-
Thanks to the timer, a contact time is fixed, completely independent of the manual actuation device,
which cannot be undercut. The detergent
So remains under all circumstances for the necessary
Time in the dispenser. With the flushing device, a completely hygienic cleaning of beer lines is easily possible. Yes, a beer line including a tap and a line for non-alcoholic beverages including a tap can be cleaned directly next to each other and at the same time
Spongy throats and the like. Such a flushing device also solves the problem of sufficient contact time for the tap head of dispensing systems for non-alcoholic beverages. The attached stowage ensures that
the tap itself including the head part is completely under detergent and thus also for the from
Time switch mechanism predetermined contact time remains in this contact. Operation is very easy. It's at the wheel

709828/0394709828/0394

-fr.-fr.

gerät einige wenige Bedienungsknöpfe vorgesehen, mit denen die beiden Ventile manuell betätigbar sind und mit denen das Zeitschaltwerk einschaltbar ist. Die Bedienung ist so vereinfacht, daß der Zapfanlagenbesitzer selbst die Reinigung vornehmen kann. Er bestimmt also jetzt den Zeitpunkt der Reinigung. Er kann damit Getränkeverluste in denkbar einfacher Weise vermeiden, indem er die Reinigung durchführt, wenn ein Faß leer ist. Dies führt im Endergebnis auch zu einer nennenswert häufigeren Reinigung, als bei der jetzt wiederkehrenden periodischen Reinigung durch SpezialUnternehmen.a few control buttons are provided with which the two valves can be operated manually and with which the timer can be switched on. Operation is so simplified that the dispenser owner carry out the cleaning himself can. So he now determines the time of cleaning. He can thus reduce beverage losses in a very easy way Avoid way by doing the cleaning when a barrel is empty. This also leads to a noteworthy end result more frequent cleaning than with the now recurring periodic cleaning by special companies.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung für die Ventile so ausgelegt, daß das Zeitschaltwerk selbsttätig das Ventil für das Wasser einschalten kann und nach einer vorgegebenen Zeit auch wieder abschalten kann. Nach Einschalten des Zeitschaltwerkes bedarf die Spüleinrichtung damit keinerlei menschlichen Bedienung mehr. Ein Gastwirijfcann beispielsweise abends nach Einschalten des Zeitschaltwerkes die Spüleinrichtung und die Zapfanlage sich selbst überlassen. Nach Ablauf der vorgegebenen Kontaktzeit wird für eine vorgegebene Zeit durch Einschaltung des Ventiles über das Zeitschaltwerk mit Wasser nachgespült und es erfolgt dann das Abschalten.According to a preferred embodiment, the control for the valves is designed so that the time switch mechanism is automatic can switch on the valve for the water and switch off again after a specified time. To Switching on the timer means that the flushing device no longer requires any human operation. A restaurant owner For example, in the evening after switching on the timer, leave the flushing device and the dispensing system to their own devices. After the specified contact time has elapsed, the timer switches on the valve for a specified time rinsed with water and then it is switched off.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Steuerung ferner so ausgelegt, daß das Zeitschaltwerk in Unterbrechung der Kontaktzeit kurzfristig das Ventil für das Reinigungsmittel ein- und dann wieder ausschaltet. Dieses gewährleistet, daß zwischenzeitlich die Lauge erneuert wird, was die Reinigungswirkung beträchtlich intensiviert.In a further expedient embodiment, the control is also designed so that the time switch mechanism interrupts the contact time briefly switches the valve for the cleaning agent on and then off again. This ensures that in the meantime the lye is renewed, which considerably intensifies the cleaning effect.

In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist an das Steuergerät ein Fernbedienungsgerät angeschlossen. Hierdurch ij£st es möglich, die Spüleinrichtung insgesamt von den Zapfhähnen, die sich üblicherweise an der Theke befinden, zu betätigen, also von einer Stelle, an der man erkennt, wann das Wasser und wannIn a further advantageous embodiment, a remote control device is connected to the control device. This makes it possible the flushing device as a whole from the taps that are usually located at the counter, i.e. from a place where you can tell when the water is running and when

709826/0394709826/0394

das Reinigungsmittel am Zapfhahn angelangt sind und aus diesem austreten. Das Steuergerät mit Ventileinrichtung befinden sich dann im Bereich der Fässer. Kabelmäßig ist diese Ausgestaltung besonders einfach.the cleaning agent has reached the tap and is leaking out of it. The control unit with valve device is located then in the area of the barrels. In terms of cables, this configuration is particularly simple.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:A preferred embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spüleinrichtung gemäß der Erfindung,Fig. 1 is a schematic representation of a flushing device according to the invention,

Fig. 2 den Schaltplan der Steuerung der Spüleinrichtung nach Fig. 1,FIG. 2 shows the circuit diagram of the control of the flushing device according to FIG. 1,

Fig. 3 das zu der Spüleinrichtung gehörende Staustück.3 shows the stowage piece belonging to the flushing device.

Die Spüleinrichtung beinhaltet einen Reinigungsmittelbehälter 1, in dem sich das Reinigungsmittel, normalerweise eine Lauge, unter Treibdruck befindet. Es ist ferner eine Ventileinrichtung 2 vorgesehen, die einen Aaschluß 3 für Leitungswasser und einen Anschluß 4 für das Reinigungsmittel hat. Die Ventileinrichtung 2 beinhaltet mit Magneten si und s2 versehene steuerbare Ventile 5 und 6 einerseits für das Wasser und andererseits für das Reinigungsmittel. Den Ventilen 5 und 6 sind Rückschlagventile 7 und 8 zugeordnet, die ein Rückschlägen des Wassers und insbesondere auch des Reinigungsmittels verhindern. Auf den Ausgangsseiten sind die Ventile 5 und 6 zueinander in offener Verbindung. Der Flüssigkeitsauslaß ist im dargestellten Ausführungsbei&piel verzweigt zu zwei Auslässen 9a und 9b. Hier können die zu den Zapfhähnen führenden Leitungen der zu reinigenden Anlage angeschlossen werden mit dem Ergebnis, daß gleichzeitig zwei Leitungszüge gereinigt werden können, beispielsweise eine Bierleitung und eine Leitung für alkoholfreie Getränke.The flushing device contains a detergent container 1, in which the cleaning agent, usually a lye, is under driving pressure. It is also a valve device 2 is provided, which has a connection 3 for tap water and a connection 4 for the detergent. The valve device 2 includes controllable valves 5 and 6 provided with magnets si and s2, on the one hand for the water and on the other hand for the cleaning agent. The valves 5 and 6 are check valves 7 and 8 assigned, which prevent the water and, in particular, the detergent from kicking back. On the exit pages the valves 5 and 6 are in open connection with one another. The liquid outlet is in the illustrated embodiment branches to two outlets 9a and 9b. The lines of the system to be cleaned leading to the taps can be connected here with the result that two lines can be cleaned at the same time, for example a beer line and a line for soft drinks.

709826/0394709826/0394

-V--V-

In einem Steuergerät 10 befindet sich eine elektrische Steuerung für die Magnete si und s2 der Magnetve%ntile 5 und 6. Der Schaltplan der elektrischen Steuerung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Netzspannung wird über Peinsicherungen el und e2 und einen Transformator m2 dem Steuerkreis zugeführt. Die Steuerung beinhaltet zunächst einen Taster bl, mit dem die Steuerung angeschaltet wird, d.h. der Steuerkreis an Spannung gelegt wird. Bei Betätigung des Tasters bl leuchtet die Kontrolleuchte hl auf.In a control unit 10 there is an electrical control for the magnets si and s2 of the Magnetve% ntile 5 and 6. Der The circuit diagram of the electrical control is shown in FIG. The mains voltage is supplied via pin fuses el and e2 and a transformer m2 fed to the control circuit. The control initially includes a button bl with which the Control is switched on, i.e. the control circuit is connected to voltage. When the bl button is pressed, the control lamp lights up hl up.

Es ist ferner ein Taster b3 vorgesehen, mit dem manuell der Magnet si des Ventiles 5 für die Wasserzufuhr zu betätigen ist. Bei Betätigung des Tasters b3 öffnet über den Magneten si das Ventil 5, wobei eine Kontrolleuchte h3 aufleuchtet.A button b3 is also provided with which the magnet si of the valve 5 for the water supply can be actuated manually is. When the button b3 is actuated, the valve 5 opens via the magnet si, and a control lamp h3 lights up.

Ferner ist ein Taster b4 vorgesehen, mit dem der Magnet s2 des Ventiles 6 betätigt werden kann. Bei Betätigung des Tasters b4 öffnet das Ventil 6 und es leuchtet eine Kontrolleuchte h4 auf. Die Lauge strömt dann in die zu reinigende Anlage.Furthermore, a button b4 is provided with which the magnet s2 of the valve 6 can be actuated. When the button is pressed b4 opens the valve 6 and a control lamp h4 lights up. The lye then flows into the system to be cleaned.

Wesentlicher Teil der Steuerung ist ein Zeitschaltwerk, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eine Programmschaltermotors ml ausgebildet ist, derbeispielsweise dawrauf ausgelegt ist, einen Umlauf in 30 Minuten durchzuführen. Über den Taster b2 wird der Programmschaltmotor ml in Gang gesetzt. Es leuchtet dann eine Kontrolleuchte h2 auf. Dem Steuerkreis sind ferner ein Hilfsrelais 1 mit zugehörigen Kontakten sowie die Mikroschalter b5,b6 und b7 zugeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß zunächst der Programmschaltmotor während 10 Minuten keine weiteren Schaltungen durchführt, was in der Praxis bedeutet, daß das in der Anlage befindliche Reinigungsmittel eine Kontaktzeit von 10 Minuten hat, auf die Verunreinigung in der Anlage einzuwirken. Dann wird vom Programmschaltmotor eine Schaltung in Gang gesetzt, bei der über dieAn essential part of the control is a timer, which in the illustrated embodiment is in the form of a program switch motor ml is designed, which is designed, for example, to carry out one cycle in 30 minutes. Above the button b2 starts the program switching motor ml. A control lamp h2 then lights up. The steering committee an auxiliary relay 1 with associated contacts and microswitches b5, b6 and b7 are also assigned. The arrangement is taken in such a way that initially the program switching motor does not carry out any further switching for 10 minutes, which is shown in in practice means that the cleaning agent in the system has a contact time of 10 minutes on the contamination to act in the system. Then the program switch motor starts a gearshift in which the

709826/0394709826/0394

Mikroschalter b5 und b7 30 Sekunden lang zunächst der Magnet s2 im Sinne einer öffnung des Ventiles 6 betätigt wird, so daß während 30 Sekunden frische Lauge unter Ersetzung der in der Anlage befindlichen alten Lauge in die Anlage einströmen kann, worauf dann wieder das Ventil 6 geschlossen wird. Während dieser 30 Sekunden leuchtet auch die Kontrolleuchte h4 auf. Nach weiteren 15 Minuten Kontaktzeit für die neu eingebrachte Lauge wird der Mikroschalter b6 geschlossen und unter Aufleuchten der Kontrolleuchten h2 und h3 über den Magneten si das Ventil 5 eingeschaltet und zwar beispielsweise für eine 5-minütige Nachspülzeit.mit Wasser. Danach schaltet der Programmschaltermotor ml nach Beeindigung seines Umlaufes das Gerät ab.Microswitches b5 and b7 first of all actuate magnet s2 in the sense of opening valve 6 for 30 seconds, so that for 30 seconds, fresh lye, replacing the old lye in the system, flows into the system can, whereupon the valve 6 is closed again. During these 30 seconds the control lamp h4 also lights up on. After a further 15 minutes of contact time for the newly introduced lye, the microswitch b6 is closed and below Illumination of the control lights h2 and h3 via the magnet si the valve 5 switched on, for example for a 5-minute rinsing time with water. The program switch motor then switches ml shut off the device after completing its circulation.

In dem Schaltplan in Fig. 2 sind mit den Kennziffern I,II,III, IV,V,VI,VII belegte Buchsen einer Mehrfachsteckbuchse gekennzeichnet. Diese ist zur Aufnahme eines Mehrfachsteckers 11 vorgesehen, mit dem ein Fernbedienungsgerät 12 an das Steuergerät 10 angeschlossen werden kann. Das Fernbedienungsgerät 12 beinhaltet in teilweiser Entsprechung des Steuergerätes 10 und in entsprechender Auslegung des Steuerkreises nochmals die Taster b2,b3,b4 zum Einschalten des Wasserlaufes, des Reinigungsmittellaufes und zum Einschalten des Programmschaltermotors, der dann für einen automatischen Ablauf des restlichen Teiles des Funktionszyklusses Sorge trägt. Auch die entsprechenden Kontrollleuchten hl,h2,h3 und h4 sind am Fernbedienungsgerät 12 vorgesehen, über ein entsprechend langes Kabel kann das Fernbedienungsgerät 12 dann mit zu den Zapfhähnen, also der Austrittsstelle des Wassers und des Reinigungsmittels genommen werden, während das Steuergerät 10 sowie die Ventileinrichtung 2, möglicherweise sogar baulich in einem kompakten Kasten miteinander vereinigt, im Faßbereich verbleiben, wo die Leitungsenden der Zapfanlage anzuschliessen sind. Es ergibt sich somit insgesamt eine nennenswert vereinfachte Schlauch-und Kabelführung. Die Bedienung nach anfänglichem Einschalten des Steuer-In the circuit diagram in Fig. 2 with the codes I, II, III, IV, V, VI, VII assigned sockets of a multiple socket marked. This is intended to accommodate a multiple plug 11, with which a remote control device 12 can be connected to the control device 10. The remote control device 12 includes in partial correspondence of the control device 10 and in a corresponding design of the control circuit again the buttons b2, b3, b4 for switching on the water flow, the cleaning agent flow and for switching on the program switch motor, which then automatically runs the remaining part of the function cycle Cares. The corresponding control lights hl, h2, h3 and h4 are also provided on the remote control device 12, Using a correspondingly long cable, the remote control device 12 can then be taken to the taps, i.e. the outlet for the water and the cleaning agent, while the control device 10 and the valve device 2, possibly even structurally in a compact box with one another united, remain in the barrel area where the line ends of the dispensing system are to be connected. It thus arises overall a significantly simplified hose and cable routing. Operation after initially switching on the control

709826/0394709826/0394

- 40 ·- 40

gerätes 10 über den Taster bl über das Fernbedienungsgerät 12 oben an der Austrittsstelle der Flüssigkeiten hat sich dabei als sehr zweckmäßig erwiesen, da man somit nicht mehr auf die Beobachtung einer Hilfsperson und die Verständigung mit der Hilfsperson angewiesen ist.device 10 via the button bl via the remote control device 12 at the top of the exit point of the liquids has proven to be very useful, since it means that you no longer have to is dependent on the observation of an auxiliary person and communication with the auxiliary person.

Wesentlich ist ferner, daß die elektrische Steuerung gemäß Fig. 2 so ausgelegt ist, daß während der Laufzeit des Programmiischaltmotors ml die Kreise der manuellen Taster b3 und b4 für das Waaaer und das Reinigungsmittel gesperrt sind, so daß die Betätigung der Taster b3 und b4 ii/jedem Fall ohne Auswirkung bleibt. Dies gewährleistet, daß die geräteseitig vorgegebene Kontaktzeit für das Reinigungsmittel nicht manipuliert werden kann.It is also essential that the electrical control according to FIG. 2 is designed so that during the running time of the Programmiischaltmotor ml the circles of the manual buttons b3 and b4 for the waaaer and the cleaning agent are blocked, see above that the actuation of the buttons b3 and b4 ii / in any case has no effect remain. This ensures that the contact time for the cleaning agent specified on the device side is not manipulated can be.

Bei den üblichen Bierzapfhähnen ist eine einwandfreie Reinigung auch des Hahnkopfes problemlos. Hier kann nach Lösen einer überwurfmutter das Auslaufende des Bierzapfhahnes in eine nach oben weisende Stellung gedreht werden, so daß er dann praktisch als kleines Staustück wirkt und gewährleistetest, daß während der Kontaktzeit das Reinigungsmittel auch vollständig im Bierhahn selbst steht. Bei den Zapfhähnen für alkoholfreie Getränke ist dies jedoch problematisch. Diese sind üblicherweise so ausgestattet, daß der Zapfhahnauslaß 13 einstückig mit dem Zapfhahngehäuse ausgebildet ist (sh. Fig. 3), so daß hier nicht von vornherein gewährleistet ist, daß während der Kontaktzeit gerade auch der Zapfhahnkopf, der erfahrungsgemäß besonders verunreinigt ist, voll unter Reinigungsmittel steht. Es ist dahers ura eine einwandfreie Reinigung auch des Zapfhahnkopfes sicherzustellen, für die Reinigung von Zapfhähnen für den Ausschank alkoholfreier Getränke ein Staustück 14 vorgesehen, das in Form eines stabilen, hochgebogenen Schlauchstückes ausgebildet ist. Das Schlauchstück trägt ferner an seinem Austrittsende das Teilstück 15 einer Schnellschlußkupplung, an die dann mittels des anderen Teiles der SchnellschlußkupplungWith the usual beer taps, proper cleaning of the tap head is also problem-free. Here, after loosening a union nut, the outlet end of the beer tap can be turned into an upward position, so that it then practically acts as a small stowage piece and ensures that the cleaning agent is also completely in the beer tap itself during the contact time. However, this is problematic with the taps for soft drinks. These are usually equipped in such a way that the tap outlet 13 is formed in one piece with the tap housing (see Fig. 3), so that it is not guaranteed here from the outset that the tap head, which experience has shown to be particularly contaminated, is fully underneath during the contact time Detergent is available. It is therefore ura s ensure a perfect cleaning even of the tap head, intended for the cleaning of taps for dispensing soft drinks, a storage part 14 which is formed in the form of a stable, high-bent tube piece. The hose section also carries at its outlet end the section 15 of a quick-action coupling, which is then connected to it by means of the other part of the quick-action coupling

709826/0394709826/0394

- H- - H-

ein weiteres Schlauchstück angeschlossen werden kann, das beispielsweise zum Spülbecken führt. Das Staustück 14 gewährleistet, daß nach Durchtritt des Reinigungsmittels durch die Anlage auch der Zapfhahnkopf vollständig unter Reinigungsmittel steht und während der Kontaktzeit entsprechend vom Reinigungsmittel beaufschlagt wird.Another piece of hose can be connected, which leads to the sink, for example. The stowage piece 14 ensures that after the detergent has passed through the system, the tap head is also completely under detergent and is acted upon accordingly by the cleaning agent during the contact time.

Der Funktionsablauf der Spülung sei nochmals kurz im Zusammenhang dargestellt:The functional sequence of the flush is briefly shown again in context:

Zunächst wird durch einschalten des Ventiles 5 die angeschlossene Anlage durch das hindurchströmende Wasser von Flüssigkeitsresten befreit. Dann wird über das Ventil 6 die Anlage mit dem Reinigungsmittel beschickt. Tritt das Reinigungsmittel an den Zapfhähnen bzw. ggf. an dem daran angeschlossenen Staustück oder den an den Zapfhähnen und den Staustücken angeschlossenen Schläuchen, die zum Spülbecken führen, aus, ist also die Anlage vollständig mit dem Reinigungsmittel gefüllt, wird die Automatik, d.h. der Programmschaltmotor 1 eingeschaltet. Das eingefüllte Reinigungsmittel bleibt dann während einer Kontaktzeit von zunBchst 10 Minuten in der Anlage. Es wird dann durch kurzfristiges öffnen des Ventiles 6 durch frisches Reinigungsmittel ersetzt. Dieses verbleibt dann für eine weitere Kontaktzeit von beispielsweise 15 Minuten in der Anlage und es erfolgt dann durch öffnen des Ventiles 5 für beispielsweise 5 Minuten ein Nachspülen mit Wasser. Danach schaltet sich das Gerät selbsttätig ab.First, by switching on the valve 5, the connected system is removed from liquid residues by the water flowing through it freed. Then the system is via the valve 6 loaded with the cleaning agent. If the cleaning agent comes into contact with the taps or, if applicable, the accumulation piece connected to it or those connected to the taps and the baffles Hoses that lead to the sink, so the system is completely filled with the cleaning agent, the automatic mode, i.e. the program switching motor 1, is switched on. The detergent filled in then remains during a Contact time of initially 10 minutes in the system. It is then opened by briefly opening the valve 6 with fresh cleaning agent replaced. This then remains in the system and it for a further contact time of, for example, 15 minutes then, by opening the valve 5 for 5 minutes, for example, rinsing with water takes place. After that it turns off Device switches off automatically.

709826/0394709826/0394

Claims (7)

PatentansprücheClaims y Spüleinrichtung für Zapfanlagen, mit einem unter Treibdruck stehenden Reinigungsmittelbehälter, gekennzeichnet durch y Flushing device for dispensing systems, with one under driving pressure standing detergent container, characterized by eine Ventileinrichtung (2) mit einem Wasseranschluß (3) und einem steuerbaren Ventil (5) dafür, einem Reinigungsmittelanschluß (4) und einem steuerbaren Ventil (6) dafür, sowie mit mindestens einem Flüssigkeitsauslaß (9a,9b),a valve device (2) with a water connection (3) and a controllable valve (5) for a cleaning agent connection (4) and a controllable valve (6) for it, as well as with at least one liquid outlet (9a, 9b), ferner durch eine in einem Steuergerät (10) angeordnete Steuerung für die beiden Ventile (Sund 6) die eine manuelle Betätigungseinrichtung (b3,b4) sowie ein die manuelle Betätigungseinrichtung für eine vorgegebene Kontaktzeit sperrendes Zeitschaltwerk (ml) beinhaltet undfurthermore by means of a control for the two valves (Sund 6) arranged in a control unit (10), the one manual actuation device (b3, b4) and a time switch mechanism that blocks the manual actuation device for a predetermined contact time (ml) includes and ferner ggf· durch ein mit dem Zapfhahnauslaß (13) verbindbares Staustück (14).furthermore, if necessary, by a connector that can be connected to the tap outlet (13) Stowage piece (14). 2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilen (5 und 6) Rückschlagventile (7 und 8) zugeordnet sind.2. Flushing device according to claim 1, characterized in that the valves (5 and 6) are assigned check valves (7 and 8) are. 3. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Staustück (14) als hochgebogenes Schlauchstück ausgebildet ist.3. Flushing device according to claim 1, characterized in that the stowage piece (14) is designed as a bent piece of hose is. 4. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschaltwerk ein über einen Taster (b2) einschaltbarer Programmschaltmotor (1) vorgesehen ist.4. Flushing device according to claim 1, characterized in that a switchable via a button (b2) as a timer Program switching motor (1) is provided. 709826/0394709826/0394 5. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (ml) über Mikroschalter (b5,b7) in Unterbrechung der Kontaktzeit kurzfristig das Ventil (6) für das Reinigungsmittel ein- und ausschaltet.5. Flushing device according to claim 1, characterized in that that the timer (ml) via microswitches (b5, b7) in interruption of the contact time briefly the valve (6) for switches the detergent on and off. 6. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapf Zeitschaltwerk (ml) nach Ablauf der Kontaktzeit das Ventil (5) für das Wasser für eine vorgegebene Nachspülzeit einschaltet und danach das Gerät insgesamt abschaltet.6. Flushing device according to claim 1, characterized in that the dispensing timer (ml) after the contact time has elapsed the valve (5) for the water switches on for a specified post-rinse time and then switches off the device altogether. 7. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Steuergerät (10) ein Fernbedienungsgerät (12) angeschlossen ist.7. Flushing device according to claim 1, characterized in that a remote control device (12) is connected to the control device (10) is. 709826/0394709826/0394
DE19752556545 1975-12-16 1975-12-16 Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution Pending DE2556545A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556545 DE2556545A1 (en) 1975-12-16 1975-12-16 Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556545 DE2556545A1 (en) 1975-12-16 1975-12-16 Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556545A1 true DE2556545A1 (en) 1977-06-30

Family

ID=5964506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556545 Pending DE2556545A1 (en) 1975-12-16 1975-12-16 Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556545A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542840A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-22 Kundo Systemtechnik Gmbh Cleaning system for drink dispensing tap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542840A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-22 Kundo Systemtechnik Gmbh Cleaning system for drink dispensing tap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236381C2 (en) Cleaning device for beverage dispensing systems
EP0268050A2 (en) Installation for cleaning the pipe system of a whirlpool and a whirl pool nozzle valve
DE6803634U (en) SPRAY DEVICE
DE2243882A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
EP1654190A1 (en) Dispensing system for beverages and method for cleaning a dispensing system
EP0679770A2 (en) Method for operating a water tap and a water tap operating according to this method
DE4031764A1 (en) Tap with additional control - has control mounted on side to allow supply of filtered water to be delivered
EP1095899B1 (en) Device for cleaning the tapping head of a keg containing a beverage under pressure
EP0400422B1 (en) Apparatus for cleaning beverage pipes, especially pipes of licensed premises
DE102006044205B3 (en) Washing/rinsing station at a bar, to clean the drinks supply pipes and taps, has a water feed pipe and an outflow pipe opening into a wash basin part of a washing machine
DE2556545A1 (en) Cleaning system for draught beverage taps - has timer ensuring adequate steeping time of cleaning solution
DE202019101531U1 (en) Device for tapping liquids
DE3826001C2 (en)
DE2513058A1 (en) BEER DRAIN SYSTEM
DE19542840A1 (en) Cleaning system for drink dispensing tap
EP2905087A1 (en) Washing device
DE4403141A1 (en) Method and device for cleaning containers
DE2746659C2 (en) Liquid scoop for pouring beverages
EP0879588A2 (en) Rinsing- and disinfecting device for sanitary materials, like bedpans, urinals or the like
DE19541189A1 (en) Water supply system e.g. for washing machines, etc.
DE2634248C3 (en) Spooling system for sanitary spoolers
DE2460064C3 (en) Sanitary water flushing device
DE153658C (en)
DE19549212A1 (en) Cleaner for pump system with hose and tap head for serving drinks
DE2654182A1 (en) FLUSHING DEVICE FOR A BEVERAGE DISPENSER

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee