DE2555757C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2555757C2
DE2555757C2 DE2555757A DE2555757A DE2555757C2 DE 2555757 C2 DE2555757 C2 DE 2555757C2 DE 2555757 A DE2555757 A DE 2555757A DE 2555757 A DE2555757 A DE 2555757A DE 2555757 C2 DE2555757 C2 DE 2555757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
mixture
combustion chamber
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2555757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555757A1 (de
Inventor
Masaaki Nagoya Aichi Jp Noguchi
Tsuchio Okazaki Aichi Jp Bunda
Masaharu Toyota Aichi Jp Sumiyoshi
Yasuo Anjo Aichi Jp Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2555757A1 publication Critical patent/DE2555757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555757C2 publication Critical patent/DE2555757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit einer in einem parallelen Ansaugkanal angeordneten Reformierungseinrichtung, in welcher ein Teil des Brennstoffs mit Luft in einer Vor­ brennkammer im Zusammenhang mit einem Katalysator einer thermischen Vorbehandlung unterworfen wird zur Erzeugung von Zerfalls- und Oxidationsprodukten, um anschließend mit dem übrigen nicht vorbehandelten Brennstoff-Luftgemisch des Grundvergasers der Brennkammer der Brennkraftmaschine zuge­ führt zu werden.
Ein derartiger Vergaser ist bereits in der DE-OS 23 65 255 vorgeschlagen worden. Die darin bereits vorgesehene thermische Vorbehandlung eines Teils des Brennstoffs in einer Reformierungs­ einrichtung zur Erzeugung von bestimmten Zerfalls- und Oxidationsprodukten des Brennstoffs dient in dem insgesamt entstehenden Brennstoff-Luftgemisch zur Verbesserung des Verbrennungsvorgangs und damit zu einer Verringerung uner­ wünschter Bestandteile (insbesondere der Stickoxyde) im Abgas.
Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt (DE-AS 12 20 544), die zur Verbesserung der Verbrennung insbesondere schwer brennbarer Brennstoffe eine Rezirkulation eines Teiles des ver­ brannten Brennstoffes in Betracht ziehen. Alle diese Ein­ richtungen haben aber die Herstellung einer möglichst guten Verbrennung, nicht jedoch die Herstellung einer unvoll­ kommenen Verbrennung mit der Folge der Erzeugung bestimmter Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Brennstoffes, die ihrerseits erst in der Brennkammer zu einer kontrolliert guten Zündung des Brenstoff-Luftgemisches führen sollen, zum Gegenstand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser der eingangs genannten Art, insbesondere die einen Bestandteil desselben bildenden Reformierungseinrichtung so weiterzu­ bilden, daß die Zündfähigkeit magerer Brennstoff-Luftgemische weiterhin verbessert wird, insbesondere derart, daß sich in der Reformierungseinrichtung primär niedermolekulare Paraffine und niederwertige Olefine, davon insbesondere Äthylen, sowie ferner Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Vorbrennkammer der Reformierungseinrichtung Einbauten vorgesehen sind, die einen Teil des von einer Zündeinrichtung gezündeten Brennstoff-Luftgemisches umlenken und als Rezirkulationsstrom erneut mit dem Frischgemisch der Vorbrenn­ kammer zuführen, um dann mit den übrigen, teilverbrannten Produkten über einen nachgeordneten Verdampfer geführt zu werden, in welchem noch verbliebene flüssige Bestandteile verdampft werden, bevor eine Vermischung mit dem normalen Brennstoff-Luftgemisch stattfindet.
In der derart gestalteten Reformierungseinrichtung des Ver­ gasers läuft zunächst eine Anfangsreaktion ab, innerhalb der das Brennstoff-Luftgemisch thermisch gespalten und in einen brennenden Teil und einen verdampfenden Teil überführt wird. In einer Folgereaktion bilden sich Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf. Diese Bestandteile reagieren mit dem Kohlendioxyd, daß sich in der Anfangsreaktion bildet, und zwar mit Hilfe des Katalysators unter Einwirkung der Hitze, die aus der Anfangsreaktion her rührt. Bei der Anfangsreaktion handelt es sich im Prinzip um das thermische oder Kontaktcracken. Die Folgereaktion ist die eigentliche Reformierung, d. h., sie bewirkt schwerpunktmäßig die genannte Erzeugung von Zerfalls- und Oxidationsprodukten. Bei der Erfindung sind Anfangs- und Folgereaktion derart koordiniert, daß Massentransport und Wärmegleichgewicht möglichst effektiv sind.
Während der Anfangsreaktion, einschließlich ihrer Neben­ reaktionen, bilden sich die niederwertigen Olefine und Paraffine, und zwar hauptsächlich Äthylen. Hauptsächlich handelt es sich um eine Verbrennung; zu diesem Zweck wird ein Teil des Brenn­ stoffes gezündet; der Rest des Gemisches verdampft und wird so vermischt. So wird die Wärme abgegeben, die notwendig ist, um die Folgereaktion aufrechtzuerhalten und um diejenige Menge Dampf und Kohlenoxid abzugeben, die für die Reaktionen der Kohlenwasserstoffe mit dem Dampf und der Kohlenwasserstoffe mit dem Kohlendioxid innerhalb der Folgereaktion notwendig ist. Ferner werden die unverbrannten Residuen oder die Kohlenwasserstoffe des Brennstoffes direkt gespalten. Dies erfolgt durch die inherente Wärme, die man durch Aufrechter­ haltung der Reaktion erhält. Alternativ dazu kann man diese Teile durch Kontakt-Kracken beim gemeinsamen Hindurchleiten mit den bei der Hochtemperaturverbrennung erzeugten Gasen durch einen Raum mit bestimmten Volumen, der mit Gitter­ system aus Aluminiumoxid gefüllt ist, erhalten.
Die Folgereaktion zielt darauf ab, Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in nun größeren Mengen herzustellen. Hier werden der Dampf, Kohlendioxid und Wärme genutzt, die bei der anfänglichen Ver­ brennung entstanden sind. Die unverbrannten Residuen oder die Kohlenwasserstoffe des als Öl vorliegenden Brennstoffes, die sekundär zugeführt werden, werden auf einem Katalysator (vorzugsweise Nickel) reformiert, der vorzugsweise von einem feuerfesten Aluminiumoxid-Siliziumoxid-Magnesiumoxid-System getragen wird. Die Reaktionsprodukte werden durch eine endothermische Reaktion gekühlt, während sie durch das Katalysatorbett hindurchgeleitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 eine Übersichts-Darstellung eines Ausführungs­ beispiels;
Fig. 2 Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt stromaufwärts eines Ansaugrohrs 71 einer Brennkraftmaschine 70 einen Adapter 73. Das Brennstoff-Luftge­ misch wird vom Grundvergaser 75 zugeführt. Dieser Teil des Brennstoff-Luftgemisches ist mager. Fettes Gemisch wird von der Reformierungseinrichtung 82 zugeführt.
Der Grundvergaser 75 ist über Leitung 76 mit einem Luftfilter 77 verbunden. Leitung 79 verbindet ferner die Reformierungs­ einrichtung 82 mit dem Luftfilter 77. Zwischen dem Grundvergaser 75 und Adapter 73 ist eine Drosselklappe 74 vorgesehen, deren Stellung das vom Grundvergaser 75 abgegebene Gemisch steuert. Es ist ferner eine weitere Drosselklappe 25 vorgesehen, deren Stellung die von der Reformierungseinrichtung in den Adapter 73 abgegebene Menge gasförmigen Gemisches steuert. Die Drossel­ klappen 74 und 25 sind über einen (nicht gezeigten) Nocken o. dgl. miteinander verbunden, daß sie sich zwangsläufig mit­ einander bewegen; sie sind ferner gemeinsam mit einem (nicht gezeigten) Gaspedal verbunden. Die Brennstoffpumpe 6 wird von der Brennungskraftmaschine 70 angetrieben und fördert Brennstoff aus dem Tank sowohl zum Grundvergaser 25 als auch zur Reformierungseinrichtung 82 über Leitungen 80 bzw. 81. Die Reformierungseinrichtung 82 hat also die Funktion eines Hilfsvergasers. Ferner ist dem Tank 11, der Brennstoffpumpe 6 und der Leitung 80 ein Druckregelventil 7 zugeordnet. Die von der Brennungkraftmaschine 70 angesaugte Luft strömt durch das Luftfilter 77 in den Grundvergaser 75 und in die Brenn­ stoff-Reformierungseinrichtung 82. Im Grundvergaser 75 wird ein mageres Brennstoff-Luftgemisch gebildet. Die Menge des Gemisches wird durch die Stellung der Drosselklappe 74 be­ stimmt. In der Reformierungseinrichtung 82 wird ein bestimmtes fettes Gemisch gebildet. Es entsteht dabei Wasserstoff ent­ haltender gasförmiger Brennstoff. Die Menge dieses des fetten Gemischs reformierten Brennstoffs wird von der Stellung der Drosselklappe 25 bestimmt.
Das magere Gemisch vom Grundvergaser 25 wird im Adapter 73 mit dem fetten Gemisch von der Reformierungseinrichtung 82 vermischt. Der Grundvergaser 75 ist auf ein Luft/Brennstoff- Verhältnis von 20 bis 40 eingestellt, erzeugt also ein extrem mageres Gemisch. Wird dieses mit dem gasförmigen Brennstoff aus der Reformierungseinrichtung 82 vermischt, dann führt die in dem gasförmigen Brennstoff inherente Wärme zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffes im mageren Gemisch. So entsteht ein weitgehendes uniformes Gemisch, das dann der Brennung­ kraftmaschine zugeführt und in dieser verbrannt wird.
Um den Betrieb der Brennungkraftmaschine steuern zu können, muß das Gesamt-Luft-Brennstoff-Verhältnis, wie es sich als Durchschnitt des mageren und des fetten Gemisches ergibt, und das gesamte Volumen des Gemisches steuerbar bzw. einstell­ bar sein. Daher kann das Luft-Brennstoff-Verhältnis für den Grundvergaser und für den Hilfsvergaser, der durch die Reformierungseinrichtung gebildet wird, getrennt eingestellt werden. Das Verhältnis des fetten Gemisches zum mageren Gemisch, d. h. das Verhältnis der durchströmenden Mengen, wird dann auf den gewünschten Wert eingestellt. Dabei ist die Drosselklappe 74 mit der Drosselklappe 25 bewegungsmäßig zwangsgekoppelt. Dies gilt auch für Schichtladungsmotoren. Man muß dann das reformierte Gas der Vorbrennkammer zuführen.
Fig. 2 zeigt ein Luftdurchflußmengen-Meßgerät 1, eine Reformierungseinrichtung 2 und ein Brennstoff­ durchflußmengen-Steuergerät 3. Dies besteht aus einem Brenn­ stoff-Steuerventil 3 a und einem Regelventil 3 b. Ferner ist eine Einspritzdüse 4 vorgesehen. Sie ist mit dem Steuergerät 3 über Leitungen 29, 30 verbunden. Beim Start wird über ein Startventil 5 zusätzlich Brennstoff zugeführt. Dazu sind die Leitungen 29, 30 über Leitung 31, in der das Startventil 5 vorgesehen ist, und ferner über Pumpe 6 und Sicherheitsventil 7 mit dem Tank 11 verbunden. Ferner ist eine Stromquelle 10, und ein Startschalter 9, sowie eine Zündeinrichtung 8 vorgesehen.
Der Betrieb geht folgendermaßen vor sich: In Richtung des Pfeiles m wird Luft in den Teil 12 a des Luftansaugrohres 12 angesaugt. Die Luft strömt durch die Platte 13 an, die von der Feder 14 gegen die Anströmrichtung gedrückt wird. Die Luft strömt dann durch eine (nicht gezeigte) Öffnung in der Platte 15 hindurch. Von dort strömt sie in die ringförmige Düse 18 der Reformierungseinrichtung 2; aus der Düse 18 strömt sie derart aus, daß sich in Richtung der eingezeichneten Pfeile in der Ringkammer 18 a eine ringförmige Strömung bildet. Da der Druck in der Vorbrennkammer 20 stromaufwärts der Düse 18 niedriger als in der Brennkammer 21 stromabwärts der Düse 18 ist, und zwar als Folge der Saugwirkung der ringförmigen Strömung, bewegt sich ein Teil des brennenden Gases spontan in Richtung auf die Vorbrennkammer 20 und bildet so eine Rezirkulationsströmung ϕ a , Die Einspritzdüse 4 stößt einen dünnen Sprühstrahl aus; die Menge wird vom Steuergerät abgemessen bzw. bestimmt. Dieser Sprühstrahl wird durch Kontakt mit der Rezirkulationsströmung ϕ a vorge­ wärmt und dann mit der ringförmigen Strömung ϕ der Luft für die Verbrennung vermischt; das sich daraus ergebende Gemisch tritt durch die Mittelöffnung 18 d der Düse 18 hindurch.
Ein Teil des eingespritzten Brennstoffs bleibt an den Wand­ flächen des Trennrohres 22 und an der Halteplatte 22 a haften; er erwärmt sich dann und verdampft, so daß er verbrannt wird, während er sich mit der ringförmigen Strömung, dem feinen Brennstoff-Sprühnebel im Bereich 21 und in der Zirkulations­ kammer 21 a vermischt, so daß sich daraus die ringförmige Strömung ϕ und die heiße Rezirkulationsströmung ϕ a bildet. Der Mittelstrahl der ringförmigen Strömung ϕ fließt zusammen mit dem Teil des eingespritzten Brennstoffs in Richtung ϕ b durch die Mittelöffnung des Trennrohres 22 hindurch. Diese Brennstoffströmung verdampft und vermischt sich mit dem gasförmigen Brennstoff in dem nachgeordneten Verdampfer 23. Sie tritt aus diesem über eine Vielzahl von Öffnungen 23 a aus und wird anschließend durch einen Katalysator 70 b in eine Mischkammer 24 geleitet. Sie strömt dann an der Drossel­ klappe 25 vorbei, und wird dann mit dem vom Grundvergaser abgegebenen Gemisch vermischt.
Die Brennstoffversorgung funktioniert wie folgt: Die motoran­ getriebene Pumpe 6 fördert Brennstoff vom Tank 11 über Leitung 27 an das Steuergerät 3. Die Rückleitung 28 ist von der Leitung 27 zwischen Tank 11 und Steuergerät 3 abgezweigt und führt zum Tank 11 zurück. Das Sicherheitsventil 7 in Leitung 28 sorgt für konstanten Druck. Der vom Steuergerät e abgemessene Brennstoff wird über die Leitungen 29, 30 weiter geleitet, strömt dann tangential in eine Wirbelkammer 4 b der Einspritzdüse 4 ein, und zwar über die eine Einlaßöffnung 4 a und ein Rückschlagventil 4 c. Aus der Einspritzdüse 4 wird der Brennstoff dann mit hoher Geschwindigkeit als Wirbel­ strömung in die Brennkammer 21 eingespritzt.
Um für die Verbrennung ein bestimmtes Volumen Luft am Ein­ gang abzumessen und ein entsprechendes Volumen Brennstoff zu fördern, wird ein Drucksignal erzeugt, das dem Volumen der angesaugten Luft proportional ist. Dieses Drucksignal wird im Steuergerät 3 in die Verschiebung eines Stößels umgesetzt. Der wirksame Brennstoff-Durchflußquerschnitt einer Meßöffnung im Steuergerät 3 wird dann derart bestimmt, daß sich ein Gleichgewicht der Druckdifferenz mit einer Rück­ druckfeder bildet. Das Abmessen einer bestimmten durch­ strömenden Brennstoffmenge wird ausgeführt, während vor und hinter der Meßöffnung eine stets gleiche bestimmte Druck­ differenz eingestellt wird. Die Messung der Menge der ange­ saugten Luft erfolgt im Meßgerät 1. Zwischen der von der Luft angedrückten Platte 13 und der festen Platte 15 wird die Feder 14 zusammengedrückt. Die Platte 15 weist eine Öffnung auf, durch die die angesaugte Luft hindurchtritt. Wird die Platte 13 umströmt, so ergeben sich im umströmenden Medium infolge ihres Strömungswiderstandes vor und hinter ihr unter­ schiedliche Drücke und damit eine Druckdifferenz. Wird die Platte 13 in Richtung des Pfeiles m verschoben, so vergrößert sich der Durchflußquerschnitt zwischen ihr und dem konisch sich erweiternden Teil 12 a. Aus dem Zusammenwirken des An­ strömdruckes mit der Rückstellkraft der Rückdruckfeder 14 er­ gibt sich ein Gleichgewicht. Diesem Gleichgewicht entspricht ein bestimmter Strömungsquerschnitt und somit eine Druckdifferenz die der angesaugten Luftmenge proportional ist. Der strom­ aufwärts der Platte 13 herrschende Druck wird über die Meß­ öffnung 16, der stromabwärts der Platte 13 herrschende Druck über die Meßöffnung 17 abgenommen. Die Drücke werden über Leitungen 32 bzw. 33, Öffnungen 34 und 35 im Steuer­ gerät 3 an Druckkammern 36 und 37 zu beiden Seiten einer Membran 38 weitergeleitet.
Da die Membrane 38 auf beiden Seiten mit den unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird, verschiebt sie sich in axialer Richtung gegen die Vorspannkraft der koaxial angeordneten auf sie wirkenden Federn 39 und 40, die am Meßstößel 41 angreifen. Der Meßstößel 41 wird, da seine Kontaktspritze 41 b auf der Membran 38 aufsitzt, dabei gegenüber einer Manschette 42 ver­ schoben. Demgemäß verändert sich entsprechend der freie Durchflußquerschnitt der Meßöffnung zwischen dem verbreiterten Teil 41 a des Meßstößels 41 und der Ausnehmung 42 a in der Manschette 42. Es ergibt sich somit ein Brennstoffdurchfluß­ querschnitt, der dem Volumen der angesaugten Luft proportional ist. Das Gleichgewicht folgt aus dem bei einer bestimmten an­ gesaugten Luftmenge sich ergebenden Differenzdruck und der Rückstellkraft der Federn.
Die Kammer 43, in die das hintere Ende des Meßstößels 41 hin­ einläuft, wird über eine Öffnung 44, eine Leitung 45 und die Leitung 33 entlüftet. Der Druck auf beide Enden des Meßstößels 41 ist somit gleich; es entsteht also keine Verstellkraft infolge Unausgeglichenheit der Drücke auf seinen beiden Seiten. Auf diesem Weg wird auch diejenige geringe Leck­ menge Brennstoff abgeführt, die durch den Spalt zwischen Meßstößel 41 und der Manschette 42 hindurchtritt; sie gelangt über die Leitungen 45 und 33 in das Ansaugrohr 12. Der von der Pumpe 6 geförderte Brennstoff gelangt über die Leitung 27 und die Öffnung 47 zunächst in eine erste Kammer 48 und von dieser über den Kanal 49 und die Öffnung 42 b in der Manschette 42 in den Ringkanal 50 zwischen der Manschette 42 und dem Meßstößel 41. Von dort gelangt der Brennstoff in die Meßöffnung 42 a, die in radialer Richtung durch die Manschette 42 hindurchgeht, von dort wiederum in den Ring­ kanal 46, einen zweiten radial verlaufenden Kanal 51, und von dort in die zweite Kammer 52. Die wirksame Querschnitts­ fläche, die die hindurchtretende Brennstoffmenge bestimmt ergibt sich aus dem Bereich der Meßöffnung 42 a, der den von dem verbreiterten Teil 41 a des Meßstößels 41 freigegeben ist. Damit hängt die durchströmende Brennstoffmenge von dem Druck­ signal ab, das wiederum von der Menge der angesaugten Luft abhängt. Ist der Unterschied zwischen dem Drücken vor und hinter diesem Durchtrittsbereich, der von dem freigegebenen Querschnitt der Meßöffnung 42 a abhängt, konstant, dann hängt die sich damit ergebende und so abgemessene Durchflußmenge allein von der Verschiebung des Meßstößels 41 ab.
Die konstante Druckdifferenz vor und hinter der Meßöffnung 42 a wird dadurch gewährleistet, daß die Membrane 55 eine erste Kammer 48 von einer zweiten Kammer 52 trennt, und daß ferner auf die Membrane 55 von einer Feder 56 eine konstante Vorspannung in Richtung auf die erste Kammer 48 ausgeübt wird. Der Abfluß des Brennstoffs aus der zweiten Kammer 52 erfolgt über die vertikale Leitung 53. Dem in der ersten Kammer 48 wirksamen Druck wirkt der Druck in der zweiten Kammer 52 und der Druck der Feder 56 entgegen. Die Öffnung in der Spitze der vertikalen Leitung 53 ist so klein, daß sie im Vergleich mit der Fläche der Membrane vernachlässigt werden kann. Daher wird der Druck in der zweiten Kammer 52 um einen Betrag niedriger als der in der ersten Kammer 48 sein, der gleich dem von der Feder 56 auf die Membran 55 ausgeübten Druck ist. Vergrößert sich die Druckdifferenz, so wird die Öffnung in der Spitze der Leitung 53 verschlossen. So ist sichergestellt, daß allein die Veränderung der Stellung des Meßstößels 41 in der Manschette 42 die Menge des durch den freigegebenen Bereichs der Meßöffnung 42 a Brennstoffes bestimmt. Die Druckdifferenz ist stets konstant. So gelangt der Brennstoff in abgemessener Durchflußmenge über die Öffnung 54 und die Leitungen 29, 30 an die Öffnung 4 a der Einspritz­ düse 4. Der der Einspritzdüse 4 zugeführte Brennstoff wird in Richtung auf die Öffnung 18 d in der Düse 18, durch die die Rezirkulationsströmung eintritt, ausgestoßen und dort von der Zündeinrichtung 8 gezündet. Dann bildet sich, wie bereits erwähnt, die ringförmige Strömung aus.
Das Zündsystem weist außer der Zündeinrichtung 8 einen Hoch­ spannungsgenerator 68 auf, der an die Zündkerze 69 Hochspannung abgibt. Die Entladung tritt zwischen den Elektroden 89 a der Zündkerze 69 und einer Elektrode 18 a, die mit der Außen­ fläche der Düse 18 verbunden ist, auf. Beide Elektroden liegen einander in einem bestimmten angemessenem Abstand gegenüber; sie liegen zwischen der Düse 18 und dem Trennrohr 22, welch letzteres unmittelbar stromabwärts der Stelle angeordnet ist, an der sich die ringförmige Strahlströmung des Gasgemisches ausbildet. Das reformierte Gas wird aus dem Verdampfer 23 herausgeleitet und unter dem negativen Druck der Brennung­ kraftmaschine aus Leitung 26 angesaugt. Der Austritt erfolgt am unteren Ende der Reformierungseinrichtung 2 über ein Aluminiumgitter 70 c und einem Katalysator 70 b, die von einem Metallnetz 70 a gehalten werden. Der Katalysator 70 b wird durch einen mit Nickel überzogenen Träger aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid und Magnesiumoxid gebildet.
Um einen zufriedenstellenden Kaltstart zu gewährleisten, ist eine Starteinrichtung vorgesehen, die zusätzlich Brennstoff direkt von der Pumpe 6 über die Leitung 27, die zum Steuergerät 3 führt, an die Einspritzdüse 4 führt. Zur Starteinrichtung gehört noch die Drossel 57 und die Leitung 31, über die bei geöffnetem Startventil 5 zusätzlicher Brennstoff an die Leitung 29, 30 abgegeben wird. Verwendet man z. B. als Startventil ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil und ist der Startschalter 9 mit den Zündschlüssel-Startsystem der Brennungkraftmaschine verbunden, dann wird der zusätzliche Brennstoff lediglich während des Startvorganges zugeführt. Derart erfolgt dann eine Versprühung und Mischung des ein­ gespritzten Brennstoffes bei Start ohne zeitliche Verzögerung. Die anfängliche Zündung wird so ganz wesentlich verbessert.

Claims (1)

  1. Vergaser mit einer in einem parallelen Ansaugkanal angeordneten Reformierungseinrichtung (2), in welcher ein Teil des Brenn­ stoffs mit Luft in einer Vorbrennkammer (20) im Zusammenhang mit einem Katalysator (70 b) einer thermischen Vorbehandlung unterworfen wird zur Erzeugung von Zerfalls- und Oxidations­ produkten, um anschießend mit dem übrigen nicht vorbehandelten Brennstoff-Luftgemisch des Grundvergasers (75) der Brennkammer der Brennkraftmaschine zugeführt zu werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Vorbrennkammer (20) der Reformierungs­ einrichtung (2) Einbauten (18, 22) vorgesehen sind, die einen Teil des von einer Zündeinrichtung (69) gezündeten Brennstoff- Luftgemisches umlenken und als Rezirkulationsstrom (d a ) er­ neut mit dem Frischgemisch der Vorbrennkammer zuführen, um dann mit den übrigen, teilverbrannten Produkten über einen nachgeordneten Verdampfer (23) geführt zu werden, in welchem noch verbliebene flüssige Bestandteile verdampft werden, be­ vor eine Vermischung mit dem normalen Brennstoff-Luftgemisch stattfindet.
DE19752555757 1974-12-11 1975-12-11 Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine Granted DE2555757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14271874A JPS553537B2 (de) 1974-12-11 1974-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555757A1 DE2555757A1 (de) 1976-11-04
DE2555757C2 true DE2555757C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=15321949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555757 Granted DE2555757A1 (de) 1974-12-11 1975-12-11 Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4023539A (de)
JP (1) JPS553537B2 (de)
DE (1) DE2555757A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5194019A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
DE3315241A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundaere stroemung von verbrennungsluft einer brennkammer
JPS62276904A (ja) * 1986-02-12 1987-12-01 Hitachi Cable Ltd 耐火性漏洩同軸ケ−ブル
US5481462A (en) * 1992-10-15 1996-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for determining an altitude condition of an automotive vehicle
US6974312B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-13 Caterpillar Inc. Pumping element for hydraulic pump
US20040144030A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Smaling Rudolf M. Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same
US8584650B2 (en) 2007-11-07 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Ignition energy control for mixed fuel engine
JP4230529B1 (ja) * 2008-05-04 2009-02-25 康仁 矢尾板 摺動する弁を持つエンジン
US20110146623A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Control module regulating and delivering fuel and air to a fuel reformer
RU2650245C1 (ru) * 2017-08-01 2018-04-11 Андрей Владиславович Курочкин Двигатель внутреннего сгорания
US20200240369A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Yoshihiro JAHANA Combustion method of liquid fuel
US11268434B1 (en) 2020-08-20 2022-03-08 Saudi Arabian Oil Company Method and system for extending dilution limit of a prechamber spark ignition engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044544A (en) * 1930-06-14 1936-06-16 Mantle Lamp Company Catalytic fuel generator
DE720535C (de) * 1934-03-20 1942-05-08 Dmitry Balachowsky Vergaser zur Katalyse von Kohlenwasserstoffen und anderen Brennstoffen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1220544B (de) * 1957-09-09 1966-07-07 Robert Von Linde Dipl Ing Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
US3171395A (en) * 1962-02-08 1965-03-02 Ethyl Corp Internal combustion engine and method of operating same
US3570821A (en) * 1967-10-30 1971-03-16 Brooks Walker Carburetor
DE2051584C3 (de) * 1970-10-21 1980-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2103008C3 (de) * 1971-01-22 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
US3688755A (en) * 1971-04-05 1972-09-05 Mobil Oil Corp Fuel supply system for reduced exhaust emission
US3960121A (en) * 1971-06-16 1976-06-01 Backus Devices, Incorporated Engine combustion system
DE2306026A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
JPS5236212B2 (de) * 1973-02-15 1977-09-14
DE2308688A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Volkswagenwerk Ag Startvorrichtung fuer reaktionsvergaser
JPS525643B2 (de) * 1973-05-04 1977-02-15
GB1469471A (en) * 1973-07-26 1977-04-06 Nippon Soken Vuel reforming apparatus in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS553537B2 (de) 1980-01-25
US4023539A (en) 1977-05-17
DE2555757A1 (de) 1976-11-04
JPS5167821A (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405227C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem , Brennstoff
EP0367280B2 (de) Partikelfiltersystem
EP0118500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lösung von gas, insbesondere kohlendioxid in flüssigem brennstoff und dessen verteilung in verbrennungsluft im übersättigtem zustand
DE2555757C2 (de)
DD205959A5 (de) Luft- oder gemischverdichtender verbrennungsmotor
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2530653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung wasserstoffreichen gases
DE3243176A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE2521257A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dieselmotors
WO1986003556A1 (en) Process and arrangement for burning a liquid or gaseous fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine
EP1799981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung
DE2610688A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von brennstoff fuer eine brennkraftmaschine
DE2205554A1 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0599061A1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
WO1987005363A1 (en) Device for thermally splitting liquid fuels for internal combustion engines and its operating method
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
DE102006014527A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzugabe bei der Verbrennung in periodisch arbeitenden Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Zufuhr von Wasser
DE2613589A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer eine gasturbine
DE898824C (de) Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
AT391352B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine mit einer flammstarteinrichtung
DE2305103C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee