DE2555647A1 - Bohrschraube - Google Patents

Bohrschraube

Info

Publication number
DE2555647A1
DE2555647A1 DE19752555647 DE2555647A DE2555647A1 DE 2555647 A1 DE2555647 A1 DE 2555647A1 DE 19752555647 DE19752555647 DE 19752555647 DE 2555647 A DE2555647 A DE 2555647A DE 2555647 A1 DE2555647 A1 DE 2555647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
drill
drilling
extension piece
screw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555647
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grossberndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Jaeger GmbH and Co KG filed Critical Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority to DE19752555647 priority Critical patent/DE2555647A1/de
Priority to SE7613716A priority patent/SE7613716L/xx
Priority to BE173104A priority patent/BE849227A/xx
Priority to NL7613828A priority patent/NL7613828A/xx
Publication of DE2555647A1 publication Critical patent/DE2555647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Bohrschraube
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrschraube mit einem Kopf, der die Ausübung eines axialen Druckes und die aber tragung eines Drehmomentes gestattet, z.B. einem Sechskant-Schirmkopf oder einem Kopf mit Kreuzschlitz, einem Gewindeteil mit einem selbstschneidenden bzw. selbstfurchenden Gewinde, einem daran anschließenden gewindelosen Bohrerschaft und einer daran anschließenden Bohrspitze.
  • Bohrschrauben werden hauptsächlich zur Verbindung von Blechen untereinander oder zur Befestigung von Blechen an einer Stahlkonstruktion verwendet. Ein hauptsächliches Anwendungsgebiet ist die Befestigung von Fassadenelementen, Dachelementen und Deckenelementen an Tragkonstruktionen in der Bautechnik. Bei der Verarbeitung werden die Bohrschrauben in ein Elektrowerkzeug so eingespannt, daß sowohl ein kräftiger axialer Druck als auch ein kräftiges Drehmoment auf die Schraube ausgeübt werden kann. Die Schraube wird an die Befestigungsstelle angesetzt, wobei die Bohrspitze bei hoher Drehzahl des Elektrowerkzeuges ein Loch in die zu verbindenden Elemente bohrt. Das Vorhandensein eines Bohrerschaftes gestattet die Fertigstellung des Loches, bevor der Gewindeteil der Schraube in das Bohrloch eindringt. Dadurch wird verhindert, daß das Gewinde noch während des Bohrens einen Vor schub erzeugt. Einen Vorschub durch das Gewinde vor der Fertigstellung des Bohrloches hätte nämlich zur Folge, daß das Gewinde zerstört würde, weil der Vorschubwiderstand zu groß ist.
  • Die Bohrspitze der Schraube muß eine so große Härte aufweisen, daß sie in der Lage ist, das zu durchbohrende Material, in der Regel Stahl, zu zerspanen. Um diese Härte zu erreichen, wurden für Bohrschrauben bisher kohlenstoff arme Stähle verwendet, die, nachdem die Formgebung der Schraube beendet war, einsatzgehärtet wurden. Ein Korrosionsschutz konnte nur durch Aufbringen einer Schutzschicht erreicht werden, z.B.
  • durch Kadmieren, Verzinken oder Verchromen. Ein solcher Korrosionsschutz genügt aber nicht allen Anforderungen, da die Schutzschicht bereits beim Verarbeiten der Schrauben beschädigt wird und deshalb bald zerstört werden kann, wonach die Schraube rostet.
  • Für viele Anwendungsfälle sind Schrauben aus korrosionsbeständigem Material erforderlich, d.h. Schrauben, die nicht nur einen korrosionsfesten Überzug aufweisen, sondern durch und durch aus korrosionsbeständigem Material hergestellt sind. Insbesondere bei dem oben angegebenen Anwendungsgebiet in der Bautechnik ist es erwünscht und oft auch unerläßlich, daß die Schrauben korrosionsfest sind.
  • Es gibt keine korrosionsfesten Materialien, die einerseits eine für eine Schraube ausreichende Zähigkeit und andererseits eine so große Härte aufweisen, daß das Bohren von Stahl möglich ist.
  • Insbesondere auch die hauptsächlich in Betracht kommenden austenitischen Chrom-Nickel-Stähle, wie z.B. V2A-Stahl, können nicht auf die erforderliche Härte gebracht werden, weshalb es bis heute keine Bohrschrauben aus korrosionsbeständigem Material gibt, mit denen auch Stahl gebohrt werden kann, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrschraube der eingangs genannten Art zu schaffen, die korrosionsbestandig ist und dennoch das Bohren von Stahl ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schraube mit Ausnahme der Bohrspitze und eventuell des Bohrerschaftes aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff besteht, während die Bohrspitze eventuell samt Bohrerschaft ein separat hergestelltes Ansatzstück ist, das aus einem harten, zum Bohren von Stahl geeigneten Werkstoff besteht und drehfest mit der Schraube verbunden ist.
  • Mit einer so ausgebildeten Bohrschraube kann auch Stahl gebohrt werden, obwohl die Schraube im wesentlichen aus korrosionsbeständigem Material besteht. Dies wird durch den grundlegenden Erfindungsgedanken erreicht, die Schraube nicht einstückig herzustellen, sondern aus zwei Teilen zusammenzusetzen. Dadurch ist die Anwendung von Bohrschrauben auch dort möglich geworden, wo bisher auf die großen Verarbeitungsvorteile (Bohren, Gewindeschneiden und Eindrehen der Schraube nur ein Arbeitsgang) verzichtet werden mußte, weil die Zerstörungsgefahr für Schrauben, die nicht aus korrosionsbeständigem Material bestehen, zu groß war.
  • Für die Befestigung des Ansatzstückes an der Schraube bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat das Ansatzstück einen Befestigungsschaft, der in eine zur Schraubenachse konzentrische Bohrung der Schraube eingreift. Der Schaft kann auf verschiedene Art und Weise drehfest mit der Schraube verbunden sein, so z.B.
  • durch Einlöten oder Einkleben in die Bohrung. Der Befestigungsschaft kann auch als schlanker Kegel ausgebildet und in die hohlkegelig ausgebildete Bohrung der Schraube eingepreßt sein.
  • Wenn die Steigung des Kegels ähnlich gewählt wird, wie bei den üblichen Morsekegeln, wird durch den beim Bohren erforderlichen Axialdruck bereits eine so starke Pressung des kegeligen Schaftes gegen die Bohrungswand erzielt, daß ein Verdrehen des Befestigungsschaftes gegenüber der Schraube nicht stattfindet.
  • Eine Preverbindung könnte auch so ausgebildet sein, daß ein Befestigungsschaft mit pAygonem Querschnitt in eine Bohrung mit kreisrundem Querschnitt eingepreßt wird. Die Abmessungen werden dabei vorzugsweise so gewählt, daß sich die Kanten des Bohrerschaftes in die Bohrungswand eindrücken, wodurch ein gewisser Formschluß entsteht, der die Übertragung des beim Bohren aufzuwendenden Drehmomentes mit der erforderlichen Sicherheit gestattet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Befestigung mittels einem in eine Bohrung eingesteckten Befestigungsschaft beschränkt.
  • Es kommt nur darauf an, daß eine drehfeste zuverlässige Verbindung hergestellt wird, was beispielsweise auch noch möglich wäre, wenn am vorderen Ende der Schraube ein Querschlitz vorhanden ist, in dem das Ansatzstück befestigt ist.
  • Das Ansatzstück kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist ein Ansatzstück aus Hartmetall, das durch Sintern hergestellt ist. Hartmetall hat zudem noch den Vorzug, daß es seinerseits korrosionsbeständig ist, so daß auch die Bohrspitze nicht zerstört wird. Allerdings ist dies meist ohne Bedeutung, da ja die Schraube sozusagen ein Einmalbohrer ist, wobei die Bohrspitze für die mit der Schraube herzustellende Verbindung ohne jede Bedeutung ist. In der Regel ragt das Ende der Schraube mit der Bohrspitze frei über die Verbindungsstelle hinaus.
  • Das Ansatzstück kann auch durch Stanzen oder spanabhebend geformt und anschließend gehärtet sein, wobei die Einsatzhärtung, wie sie bei den eingangs beschriebenen bekannten Bohrschrauben angewendet wird, besonders vorteilhaft ist. Ein Ansatzstück, das zugleich den Bohrerschaft bildet, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung plattenförmig ausgebildet, wobei der größte Durchmesser des Plattenteiles gleich dem Durchmesser des herzustellenden Bohrloches ist. Man erhält dabei eine besonders einfache Gestalt des Ansatzstückes, die sich besonders leicht durch Sintern herstellen läßt. Die Spannuten werden in diesem Fall sozusagen durch die Seitenflächen des Plattenteiles gebildet.
  • Die Schraube besteht mit Ausnahme des Ansatz stückes vorzugsweise aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl. Dieser Werkstoff hat bei guter Korrosionsbeständigkeit eine verhältnismäßig große Festigkeit und eignet sich auch noch zum Einfurchen des Gewindes in die Bohrungswand.
  • Die Bohrschraube kann in an sich bekannter Weise eine Gleitbeschichtung aufweisen, z.B. eine Kadmiumschicht und eine Wachsschicht. In diesem Fall hat aber die Kadmiumschicht nicht, wie bei anderen Bohrschrauben, die Aufgabe, einen Korrosionsschutz zu bilden, sondern dient ausschliei3lich der Erzeugung guter Gleiteigenschaften.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrschraube, Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab.
  • Eine gängige Schraubengröße liegt bei einem Außendurchmesser des Gewindes zwischen 4 mm und 1/4 Zoll, so daß Fig. 1 die doppelte Größe einer gängigen Schraube darstellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf bestsmte Größenabmessungen beschränkt.
  • Die Schraube ist aus zwei Teilen 1 und 2 zusammengesetzt. Der Teil 1 besteht aus einem korrosionsbeständigen Material, z.B.
  • aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl, während der Teil 2, der in der Beschreibungseinleitung als Ansatzstück bezeichnet wurde, aus einem harten Material besteht. Es sei angenommen, daß bei der gezeichneten Schraube das Ansatzstück ein Sinterteil aus Hartmetall ist.
  • Der Teil 1 hat einen Sechskantkopf 3, an den ein Bund 4 angeformt ist und einen Gewindeteil 5. Der Gewindeteil 5 recht vom Kopf bis zum vorderen Ende des Teiles 1. Die Gewindegänge haben über den größten Teil ihrer Länge einen gleichen Durchmesser. Im vorderen Bereich 5a des Gewindeteiles jedoch ist der Außendurchmesser der Gewindegänge reduziert, was besonders deutlich aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die Gewindegänge haben ein Profil und eine Steigung, wie sie bei selbstschneidenden bzw.
  • selbstfurchenden Blechschrauben üblich ist.
  • Das Ansatzstück 2 hat einen plattenförmigen Teil 6 und einen Befestigungsschaft 7. Der plattenförmige Teil 6 hat einen Durchmesser D, der gleich dem Durchmesser des herzustellenden Bohrloches ist. Die Dicke s des plattenförmigen Teiles 6 ist verhältnismäßig klein. Am unteren Ende des plattenförmigen Teiles 6 befinden sich Schneiden 7 und 8. Um für diese Schneiden einen Freiwinkel zu erhalten, sind entsprechend geneigte Endflächen 9 vorhanden.
  • Der Schaft 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet.
  • Der Schaft 7 greift in eine Bohrung 10 ein, die zur Schraubenachse 11 konzentrisch ist und von der Stirnseite 12 des Schraubenteiles 1 her in das Schraubenmaterial 13 eindringt. Die Bohrung 10 ist als Sackloch ausgebildet und hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser des Schaftes 7, jedoch kleiner als der Gewindeinnendurchmesser des Schraubenteiles 1, damit eine noch ausreichende Wandstärke bleibt.
  • Das Ansatzstück 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Schraubenteil 1 verlötet. Das Lötmaterial ist schwarz gezeichnet und mit der Bezugszahl 14 beziffert. Durch die Verlötung erhält man eine feste Verbindung, die das beim Bohren auftretende Drehmoment vom Teil 2 auf den Teil 1 übertragen kann.
  • Bei der Verarbeitung der Schraube wird diese am Kopf 3 zur Erzielung einer drehfesten Verbindung und am Gewindeteil 5 zur Erzielung einer Zentrierung in einem Elektrowerkzeug gehalten. Danach wird die Spitze 15, an der die Schneiden 7, 8 zusammenlaufen, an die Befestigungsstelle angesetzt und die Schraube wird mit hoher Drehzahl angetrieben. Hierbei wird ein axialer Druck auf die Schraube ausgeübt, wobei sich das Elektrowerkzeug auf dem Bund 4 abstützt. Der plattenförmige Teil 6, der auch als Bohrerschaft aufgefaßt werden kann, dringt in das gebohrte Material ein. Der Abstand a vom hinteren Ende der Schneiden 7, 8 bis zur Stirnfläche 12 ist mindestens so groß, wie die tiefsten zu bohrenden Löcher, so daß die Schneiden aus dem Bohrloch ausgetreten sind, bevor der Schraubenteil 1 mit dem Bohrloch in Eingriff kommt. Wenn das Bohrloch fertiggestellt ist, wird der Gewindeteil 5 in das Bohrloch eingeschraubt, wobei sich die Gewindegänge selber ein Gewinde furchen. Um das Eindringen der Schraube zu ermöglichen, sind die Gewindegänge bei 5a im Durchmesser reduziert, ähnlich wie bei einem Gewindebohrer.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche: Bohrschraube mit einem Kopf, der die Ausübung eines axialen Druckes und die Übertragung eines Drehmomentes gestattet, z.B.
    einem Sechskant-Schirmkopf oder einem Kopf mit Kreuzschlitz, einem Gewindeteil mit einem selbstschneidenden bzw. selbstfurchenden Gewinde, einem daran anschließenden gewindelosen Bohrerschaft und einer daran anschließenden Bohrspitze, dadurch gekennzeichnet,daß die Schraube mit Ausnahme der Bohrspitze und eventuell des Bohrerschaftes aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff besteht, während die Bohrspitze eventuell samt Bohrerschaft ein separat hergestelltes Ansatzstück (2) ist, das aus einem harten, zum Bohren von Stahl geeigneten Werkstoff besteht und drehfest mit der Schraube (1) verbunden ist.
  2. 2. Bohrschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) einen Befestigungsschaft (7) aufweist, der in eine zur Schraubenachse (11) konzentrische Bohrung (10) der Schraube (1) eingreift.
  3. 3. Bohrschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschaft (7) durch Löten oder Kleben in der Bohrung (10) befestigt ist.
  4. 4. Bohrschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschaft als schlanker Kegel ausgebildet und in die hohlkegelig ausgebildete Bohrung der Schraube eingepreßt ist.
  5. 5. Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) aus Hartmetall besteht und vorzugsweise durch Sintern hergestellt ist.
  6. 6. Bohrschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück durch Stanzen oder spanabhebend geformt und gehärtet ist, vorzugsweise durch Einsatzhärtung.
  7. 7. Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatzstück (2) mit Bohrerschaft im Bohrerschaftbereich (6) plattenförmig ausgebildet ist, wobei der größte Durchmesser (D) des Plattenteiles (6) gleich dem Durchmesser des herzustellenden Bohrloches ist.
  8. 8. Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (1) mit Ausnahme des Ansatzstückes (2) aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl besteht.
  9. 9. Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise eine Gleitbeschichtung aufweist, z.B. eine Kadmiumschicht und eine Wachsschicht.
DE19752555647 1975-12-11 1975-12-11 Bohrschraube Withdrawn DE2555647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555647 DE2555647A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Bohrschraube
SE7613716A SE7613716L (sv) 1975-12-11 1976-12-07 Borrskruv
BE173104A BE849227A (fr) 1975-12-11 1976-12-09 Vis a foret
NL7613828A NL7613828A (nl) 1975-12-11 1976-12-13 Boorschroef.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555647 DE2555647A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Bohrschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555647A1 true DE2555647A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555647 Withdrawn DE2555647A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Bohrschraube

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE849227A (de)
DE (1) DE2555647A1 (de)
NL (1) NL7613828A (de)
SE (1) SE7613716L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549147A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Itw Ateco Gmbh Schraube
FR2378199A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Sfs Stadler Ag Vis percante
EP0370674A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Yugen Kaisha Shinjoseisakusho Bohrschraube
DE4003374C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4410027A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Bohrer, insbesondere Bohrschraube
DE4445815A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-04 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE19540848A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-28 Hettich Ludwig & Co Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998056998A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
US6669396B2 (en) 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
DE102017118013A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Befestigungselement mit Schaft aus aneinander angestückten Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549147A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Itw Ateco Gmbh Schraube
FR2378199A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Sfs Stadler Ag Vis percante
EP0370674A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Yugen Kaisha Shinjoseisakusho Bohrschraube
DE4003374C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
WO1991011631A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Sfs Stadler Holding Ag Selbstbohrender befestiger
DE4410027A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Bohrer, insbesondere Bohrschraube
DE4445815A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-04 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE4445815C2 (de) * 1994-12-21 1999-10-07 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
US6428258B1 (en) 1994-12-21 2002-08-06 Sfs Industrie Holding Ag Non cutting hole-shaping and thread-forming stainless screw and process with impact for driving in the same
DE19540848A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-28 Hettich Ludwig & Co Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998056998A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Industrie Holding Ag Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
US6669396B2 (en) 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
DE102017118013A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Befestigungselement mit Schaft aus aneinander angestückten Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
SE7613716L (sv) 1977-06-12
BE849227A (fr) 1977-04-01
NL7613828A (nl) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549147C2 (de) Bohrschraube
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE10136293B4 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
WO1988003997A1 (fr) Vis autotaraudeuse rapide
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
WO1998046891A1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes verbindungselement
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
DE2555647A1 (de) Bohrschraube
EP0557292B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
DE10147767B4 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
EP0113390B1 (de) Selbstschneidende Schnellbauschraube
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE2502561C2 (de)
DE10308470A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE19831269C2 (de) Fensterbauschraube
DE202018003790U1 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
AT6333U1 (de) Einrichtung zur distanzierten befestigung von wärmedämmplatten
DE1292449B (de) Blechbohrtreibschraube
DE102018006482B4 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
DE20320553U1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
DE9108998U1 (de) Bohrschraube
AT375159B (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee