DE2555130A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2555130A1
DE2555130A1 DE19752555130 DE2555130A DE2555130A1 DE 2555130 A1 DE2555130 A1 DE 2555130A1 DE 19752555130 DE19752555130 DE 19752555130 DE 2555130 A DE2555130 A DE 2555130A DE 2555130 A1 DE2555130 A1 DE 2555130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
motor
engine
motor vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555130
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Wilfred Barley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Motor Co PLC
Original Assignee
Chrysler United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler United Kingdom Ltd filed Critical Chrysler United Kingdom Ltd
Publication of DE2555130A1 publication Critical patent/DE2555130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer aus Motor und Getriebe bestehenden Baugruppe zum Antrieb der Fahrzeugräder und mit einem auf dem Fahrzeug angeordneten Stoßauffänger.
Erfindungsgemäß ist der Stoßauffänger auf einem dem Fahrzeugende zugewandten Ende der Baugruppe etwa in Höhe des Getriebes angeordnet, um aufgefangene, auf das Fahrzeug wirkende Stöße unmittelbar auf die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe zu übertragen.
Dabei kann der Stoßauffänger aus einem starren Teil bestehen, z.B« aus einer vorgefertigten Platte. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Stoßauffänger aus einem starren länglichen Teil, der sich quer zur Fahrtrichtung an dem einen Ende der aus Motor und Getriebe bestehenden Baugruppe erstreckt und an dieser durch einen oder mehrere
Telefon (089) 281202
Telegramm: Lipatl! München
Bayer. Vereinsbank München, Kto.-Nr 882495
Postscheck München Nr. 163397-802
609826/0277
Arme angebracht ist, die am Motor in einem etwa in Höhe des Getriebes liegenden Bereich befestigt sind. Der starre längliche Teil kann unmittelbar neben einer Stoßstange des Fahrzeugs gelegen sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der längliche Teil von einer Stoßstange des Fahrzeugs gebildet. Der Arm oder jeder Arm, der an dem starren länglichen Teil angebracht ist, kann einen zusammendrückbaren Stoßdämpfer aufweisen, der so angeordnet ist, daß er einer Kraft widersteht, die in der Richtung des Zusammendrückens des Stoßdämpfers wirkt, um die Energie des Stoßes aufzunehmen.
Der Stoßdämpfer oder die Stoßdämpfer ist bzw. sind so beschaffen, daß anfänglich ein verhältnismäßig kleiner Widerstand beim Zusammendrücken entsteht, dem ein verhältnismäßig hoher Widerstand folgt.
Bei jeder dieser Anordnungen und bei einem Fahrzeug, dessen Hinterachse durch einen vorn angeordneten Motor angetrieben ist, kann der Stoßauffänger vorn an dem Motor und/ oder hinten an der Hinterachse angeordnet und damit verbunden sein.
Hat das Kraftfahrzeug Vorderradantrieb und einen vorn angeordneten Motor, so kann der Stoßauffänger auf der Vorderseite des Motors angebracht sein. Handelt es sich um ein Kraftfahrzeug mit Heckmotor und einem die Hinterräder antreibenden Achsgetriebe, dann kann der Stoßauffänger hinten auf der den Heckmotor und das Getriebe umfassenden Baugruppe angeordnet sein. Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen
609826/0277
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Motors
eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform des vorn angeordneten Stoßauffängers,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Motors
eines Kraftfahrzeuges mit einer anderen Ausführungsform des vorn angeordneten Stoßauffängers,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des vorderen Endes eines Kraftfahrzeugs mit dem Antriebsmotor und einer dritten Form des vorne angeordneten Stoßauffängers,
Fig. k: eine schematische Seitenansicht eines vorn
angeordneten Motors, der das hinten am Fahrgestell angeordnete Achsgetriebe antreibt, das mit einem hinteren Stoßauffänger verbunden ist und
Fig. 5 einen vorn im Fahrzeug angeordneten Motor und das von ihm angetriebene Achsgetriebe, das an der starren Hinterachse angeordnet und mit einem hinten am Fahrgestell angeordneten Stoßfänger verbunden ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Antriebsmotor 10 eines Kraftfahrzeuges bildet eine Baugruppe mit einem Getriebe 11, das entweder die Hinterräder oder die Vorderräder über eine entsprechende Getriebeverbindung antreibt. Die lotrechte gestrichelte Linie links zeigt, wo der Kühler des Motors 10 vor diesem angeordnet ist.
Zwischen dem Kühler und dem Motorblock befindet sich das Kühlergebläse 12. Dieses bildet den vordersten Teilder Baugruppe. Am unteren vorderen Teil des Motors etwa in Höhe des (Betriebes ist nun ein Stoßfänger in Gestalt einer
609826/0277
starren vorgefertigten Platte 13 befestigt, die über das Gebläse 12 hinaus nach vorn ragt. Wirkt auf das Fahrzeug von vorn ein Stoß, etwa bei einem Unfall, dann wird die Vorderwand der Karosserie und der Kühler an der Platte 13 zermalmt, und diese leitet dann die auf das Fahrzeug wirkende Stoßkraft in waagerechter Richtung in die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe hinein. Ist der Stoß sehr stark, dann werden motor und! Getrieb in waagerechter Richtung nach hinten zusammenbrechen, ohne daß dabei das vordere Ende des Motors aufwärts kippt, wie es der Fall wäre, wenn der auf den Motor ausgeübte Stoß zunächst vom Gebläse 12 und seiner Halterung aufgenommen würde.
Motor und Getriebe zusammen stellen aber einen wesentlichen Anteil der Fahrzeugmasse dar. Dadurch, daß die Stoßkraft unmittelbar in die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe geleitet wird, entsteht die Wirkung, daß die Stoßeinwirkung auf das übrige Fahrzeug, insbesondere auf die Fahrgastzelle, herabgesetzt werden kann.
Zwar können mehrere vordere Stoßauffänger verwendet werden; jedoch gelangt gewöhnlich die vorgefertigte Platte 13 als einer zweier Stoßauffänger zur Verwendung, die beiderseits des Motors angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein in der Mitte angebrachter Stoßauffänger verwendet.
Die vorgefertigte Platte eignet sich als Stoßauffänger besonders,· wenn der Abstand des Motors von der Vorderseite des Fahrzeugs, etwa gemessen in der Höhe des Getriebes, nur klein ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen andere Ausführungsformen des Stoßauffängers, die sich für Fahrzeuge eignen, bei denen
60 9 828/0277
dieser Abstand etwas größer ist.
So zeigt Fig. 2 einen vorn am Fahrzeug angeordneten Stoßauffänger in Gestalt eines Teleskopstoßdämpfers, der zwischen dem Motor 10 und einer lotrechten Platte 14 der vorderen Stoßstange 15 angeordnet ist. Dieser Teleskopstoßdämpfer wird von einem Halter 16 getragen, der mit seinem einen Ende etwa in der Höhenlage des Getriebes am Motor 10 befestigt ist, während sein anderes Ende an dem vorwärts gerichteten hohlen zylindrischen Stoßdämpfer 20 befestigt ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Stoßdämpfer 20 unmittelbar am Motor befestigt sein. An der Platte 14 der Stoßstange ist mit ihrem einen Ende eine Stange 17 befestigt, die mit ihrem anderen Ende in den Stoßdämpfer 20 hineinragt und einen Teller 18 trägt.
Wirkt auf die Stoßstange 15 von vorn ein Stoß, dann kann sich die Stange 17 frei rückwärts verschieben, bis der Teller 18 auf das Ende 19 des Stoßdämpfers 20 trifft. Ist das geschehen, dann wird der Stoß auf den Stoßdämpfer 20 übertragen und drückt diesen zusammen.
Ist der Stoßdämpfer 20 völlig zusammengedrückt,dann bilden die Platte 14 der Stoßstange, die Stange 17» der Teller 18, der zusammengedrückte Stoßdämpfer 20 und der Halter l6 eine starre Verbindung der Stoßstange 15 mit dem Motorblock 10. Soweit der Stoß noch weiter wirkt, wird seine Kraft auf den Block des Motors 10 und auf das Getriebe übertragen und läßt diese gegebenenfalls nach hinten zusammenbrechen, wenn der Stoß sehr stark ist.
Für gewöhnlich wird die Stoßstange 15 mit der Motor-Getriebe-Baugruppe durch zwei solcher Stoßdämpferbftugruppen
609826/0277
verbunden, die beiderseits auf den Block des Motors 10 wirken. Freilich besteht auch die Möglichkeit, nur eine einzige solche Stoßdämpferbaugruppe in der Mitte anzuordnen. Natürlich kann im Bedarfsfall die Anzahl dieser Stoßdämpferbaugruppen auch vermehrt werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung kann sich also die Stoßstange in Richtung auf den Motor zunächst eine kurze Strecke weit frei verschieben, ohne daß der Stoß auf die übrigen Teile des Fahrzeugs wirkt. Dabei wird dem Stoß nur der geringe Widerstand geleistet, den die Stoßstange 15 aufbringt. Erst danach, wenn der Teller 19 auf den Stoßdämpfer wirkt und ihn zusammenstaucht, erhöht sich dieser Widerstand. Dabei wird dann ein Teil der Stoßenergie verzehrt, bevor der Stoß unmittelbar auf die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe wirkt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist am unteren vorderen Ende des Motorblocks ein kräftiger Stoßdämpfer 21 angeordnet, der weit nach vorn ragt, mindestens über das vordere Ende des Motors hinweg, und etwa zur Kraftübertragungsanlage ausgerichtet ist. Vom vorderen Ende des Stoßdämpfers ragt eine kurze Stange 22 nach vorn, die von einem rohrförmigen schwächeren Stoßdämpfer 23 aufgenommen wird, der seinerseits von der Stoßstange 15 aus nach hinten ragt. Zwischen dem vorderen Ende dieses schwächeren Stoßdämpfers 23 und dem vorderen Ende des stärkeren Stoßdämpfers 21 befindet sich eine verhältnismäßig kleine Lücke 2k, Eine größere Lücke 26 ist zwischen dem vorderen Ende der Stange 22 und dem geschlossenen vorderen Ende 26 des schwächeren rohrförmigen Stoßdämpfers 23 vorgesehen. Wirkt auf die Stoßstange 15 ein von vorn kommender Stoß, der die Stoßstange 15 nach hinten verschiebt, dann wird zunächst der schwächere
609826/0277
Stoßdämpfer 23 rückwärts über die Stange 22 geschoben; solange dabei die Lücke 24 noch offen bleibt, setzen die Stoßdämpfer dem Stoß keinen Widerstand entgegen. Erst wenn die Lücke 2h geschlossen ist, dann leistet der schwächere Stoßdämpfer 23 dem Stoß einen entsprechend geringen Widerstand, wobei der Stoßdämpfer 23 zusammengedrückt wird. Wenn schließlich das vordere Ende der Stange 22 auf das geschlossene Ende 26 des schwächeren Stoßdämpfers 23 trifft, dann setzt sich der Verschiebung der Stoßstange 15 ein stärkerer Widerstand entgegen. Dieser wird von dem starken Stoßdämpfer 21 geleistet. Ist dieser vollständig zusammengedrückt, dann wird die verbleibende Stoßkraft unmittelbar in die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe geleitet.
Bei einer anderen Ausftihrungsform mit der vorgefertigten Platte des Stoßauffängers kann diese sich quer erstrecken und von zwei rückwärtigen Armen getragen werden, die in einem etwa in der Höhe des Getriebes liegenden Bereich am Motor angebracht sind. Bietet das Fahrzeug genug Platz für diese Arme, dann halten diese die sich quer erstreckende Platte unmittelbar hinter der Stoßstange. In diesem Falle kann die Stoßstange stoßdämpfend ausgestaltet sein.
Jede der beschriebenen Anordnungen zum Auffangen von Stößen läßt sich bei Kraftfahrzeugen mit längs oder quer liegendem Motorblock und mit Front- oder Heckmotor verwenden. Bei Fahrzeugen Bit Heckmotor werden die Stoßauffänger zwischen dem Motor und der hinteren Stoßstange angeordnet oder an einem sich quer erstreckenden Glied angebracht, das parallel zur hinteren Stoßstange neben dieser verläuft. Der in Fig. 2 gezeigte Stoßauffänger eignet sich für ein Fahrzeug, dessen Hinterräder durch einen vorn angeordneten Motor angetrieben werden. In diesem Falle kann der Stoßauffänger zwischen der
609826/0277
hinteren Stoßstange und dem Differential-Hinterachsgetriebegehäuse des Kraftfahrzeugs gelegen sein. Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung in Anwendung auf ein Fahrzeug, bei welchem das Hinterachsgetriebegehäuse am Fahrgestell angeordnet ist. Dabei ist die Stange 17 zwischen der hinteren Stoßstange 27 und dem hohlen zylindrischen Stoßdämpfer 20 angebracht, der seinerseits mit dem Hinterachsgetriebegehäuse 28 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung an einem Fahrzeug, bei welchem das Achsgetriebegehäuse 28 von einer hinteren Starrachse getragen wird, also unabgefedert bleibt und sich mit der Starrachse relativ zum Fahrgestell auf- und abbewegt. Die Stange 17 ist bei dieser Ausführungsform an der Stoßstange 27 durch ein Gelenk 29 befestigt, und der Stoßdämpfer 20 ist durch ein Gelenk 30 am Hinterachsgetriebegehäuse 28 angebracht. Die Stange 17 hat einen Kopf 31» der in dem Stoßdämpfer 20 geführt ist. Bei dieser Anordnung kann sich also die Hinterachse in dem von ihr getragenen Achsgetriebegehäuse 28 relativ zur Karosserie auf- und abbewegen, ohne dabei durch den Stoßauffänger gestört zu werden.
Die Stoßauffänger übertragen also einen von hinten kommenden, auf das Fahrzeug wirkenden Stoß durch die Kraftübertragung auf den Motorblock. Ist der Stoß sehr stark, dann kann er die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe nach vorn zum Zusammenbrechen bringen.
Die Stoßenergie eines von vorn auf das Fahrzeug wirkenden Stoßes wird durch die beschriebenen Stoßauffänger mindestens zum Teil auch über die Kardan- oder Längswelle übertragen und gestattet eine relative Verschiebung zwischen der Stoßstange 27 und dem Hinterachsgetriebegehäuse 28.
609826/0277
_ 9 —
Dabei können die Stoßauffänger der Fig. 4 und 5 in Verbindung mit denen der Fig. i, 2 und 3 oder auch ohne vorn am Fahrzeug angeordnete Stoßauffänger verwendet werden.
609826/0277

Claims (11)

  1. - 10 -
    ANSPRÜCHE
    / Kraftfahrzeug mit einer aus Motor und Getriebe bestehenden Miaugruppe zum Antrieb der Fahrzeugräder und mit einem auf dem Fahrzeug angeordneten Stoßauffänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßauffänger (l3, Fig. 1; Ik - 20, Fig. 2; 21 - 26, Fig. 3) auf einem dem Fahrzeugende zugewandten Ende der Baugruppe (lO, 11) etwa in Höhe des Getriebes (11, 28) angeordnet ist, um aufgefangene, auf das Fahrzeug wirkende Stöße unmittelbar auf die aus Motor und Getriebe bestehende Baugruppe (lO, 11) zu übertragen.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßauffänger aus einem starren Teil (13) besteht.
  3. 3. Stoßauffänger für das Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Teil eine vorgefertigte Platte (13) ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßauffänger aus einem starren länglichen Teil (15) besteht, der sich quer zur Fahrtrichtung an dem einen Ende der aus Motor und Getriebe bestehenden Baugruppe (10, 11) erstreckt und an dieser durch einen oder mehrere Arme (179 20) angeordnet ist, die am Motor (10) in einem etwa in Höhe des Getriebes (ll) liegenden Bereich befestigt sind.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4t, dadurch gekennzeichnet, daß der starre längliche Teil (15) unmittelbar neben einer Stoßstange des Fahrzeugs gelegen ist.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Teil von einer Stoßstange (15) des Fahrzeugs gebildet wird.
    6098 26/0 27 7
  7. 7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm oder jeder Arm (17 - 20), der an dem starren länglichen Teil (15) angebracht ist, einen zusammendrückbaren Stoßdämpfer (20) aufweist, der so angeordnet ist, daß er einer Kraft widersteht, die in der Richtung des Zusammendrückens des Stoßdämpfers wirkt, um die Energie des Stoßes aufzunehmen.
  8. 8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (21 - 25) oder die Stoßdämpfer so beschaffen ist bzw. sind, daß anfänglich ein verhältnismäßig kleiner Widerstand (23) beim Zusammendrücken entsteht, dem ein verhältnismäßig hoher Widerstand (21) folgt.
  9. 9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Hinterachse durch einen vorn angeordneten Motor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoßauffänger (13;14 - 20; 21 - 26) vorn an dem Motor (lO) und/oder hinten an der Hinterachse (28) angeordnet und damit verbunden ist.
  10. 10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Vorderradantrieb und einen vorn angeordneten Motor (lO) aufweist und der Stoßauffänger (13; 14-20; 21 -.26) auf der Vorderseite des Motors angebracht ist.
  11. 11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen Heckmotor (lO) mit einem Achsgetriebe (il) aufweist, das die Hinterräder antreibt, und der Stoßauffänger (l3; 14-20; 21-26) hinten auf der den Heckmotor und das Getriebe umfassenden Baugruppe, angeordnet ist.
    60982670277
DE19752555130 1974-12-11 1975-12-08 Kraftfahrzeug Withdrawn DE2555130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5359174A GB1532408A (en) 1974-12-11 1974-12-11 Motor vehicles having impact transmitting devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555130A1 true DE2555130A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=10468335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555130 Withdrawn DE2555130A1 (de) 1974-12-11 1975-12-08 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2555130A1 (de)
GB (1) GB1532408A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820338A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Daimler Benz Ag In einem kraftwagen angeordnete brennkraftmaschine mit aggregaten
FR2776254A1 (fr) * 1997-12-31 1999-09-24 Renault Agencement dans un vehicule automobile d'un dispositif d'absorption de l'energie cinetique due a une collision, dudit vehicule contre un obstacle
DE202014007442U1 (de) 2014-09-09 2014-09-24 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014013496A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3052720A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule dont le train arriere comprend au moins un dispositif d’entretoisement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368051B (en) * 2000-10-19 2003-12-03 Chao Shu Au Safety bumper & accessories for cars

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820338A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Daimler Benz Ag In einem kraftwagen angeordnete brennkraftmaschine mit aggregaten
FR2776254A1 (fr) * 1997-12-31 1999-09-24 Renault Agencement dans un vehicule automobile d'un dispositif d'absorption de l'energie cinetique due a une collision, dudit vehicule contre un obstacle
DE202014007442U1 (de) 2014-09-09 2014-09-24 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014013496A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3052720A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule dont le train arriere comprend au moins un dispositif d’entretoisement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1532408A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003307B4 (de) Bodengruppenaufbau einer Autokarosserie
DE69706597T2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist
DE69104216T2 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug.
DE2845548C2 (de)
DE4326396C2 (de) Kraftwagen mit einem in einem spitzen Winkel gegen die Horizontale geneigten Antriebsmotor
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102006013226A1 (de) Fahrzeugchassis-Frontaufbau
EP2064104A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE202006014402U1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE2311134C3 (de) Kraftfahrzeug mit vorn querliegendem Motor und einem an diesem und am Wagenkasten bzw. Fahrgestell angebrachten Lenker
DE102012223292A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger
DE2213725C3 (de) Anordnung des Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE69816961T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Energieverzerrung
DE2137517B2 (de) Fahrzeugrahmen mit energieverzehrend ausgebildetem endbereich
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
DE10224065B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem relativ zu dieser schwingbeweglichen Grundrahmen
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE20321813U1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
CH652359A5 (de) Stossdaempfungsvorrichtung zur daempfung von aufprallstoessen fuer fahrzeuge sowie stossaufnahmeeinrichtung an einem fahrzeug mit derselben.
DE2555130A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016008062A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE2135474A1 (de) Stosstange
EP2586666A2 (de) Front-Anordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Scheibenreinigungseinrichtung
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102012217648A1 (de) Kraftfahrzeug mit Stoßfängerträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee