DE2554917A1 - Waermepumpe - Google Patents

Waermepumpe

Info

Publication number
DE2554917A1
DE2554917A1 DE19752554917 DE2554917A DE2554917A1 DE 2554917 A1 DE2554917 A1 DE 2554917A1 DE 19752554917 DE19752554917 DE 19752554917 DE 2554917 A DE2554917 A DE 2554917A DE 2554917 A1 DE2554917 A1 DE 2554917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heat pump
refrigerant
expansion valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554917
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Grad Amrhein
Ulrich Ing Grad Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752554917 priority Critical patent/DE2554917A1/de
Priority to FR7634493A priority patent/FR2334071A1/fr
Publication of DE2554917A1 publication Critical patent/DE2554917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • F25B47/025Defrosting cycles hot gas defrosting by reversing the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

R. 3 Γ· Ο1
26.9.1975 Wd/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSGH GMBH, 7 Stuttgart Wärmepumpe
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, bestehend aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer angeordneten Expansionsventil, wobei zum Enteisen der Verdampferrohre der Kältekreislauf umgekehrt wird und das abgetaute Eis in eine unter-halb des Verdampfers angeordnete beheizte Auffangwanne fällt.
709824/0507 " 2 "
Das in einer Warmepumpe im geschlossenen Kreislauf umlaufende Kältemittel wird im Expansionsventil entspannt, wobei seine Temperatur fällt. Danach tritt es in die Verdampferrohre ein und entzieht ihnen Wärme; in den Verdampferrohren selbst .wird der Umgebung ebenfalls Wärme entzogen. Der so an Wärmemenge angereicherte Kältemittelstrom verläßt den Verdampfer und durchläuft den nachfolgenden Kältemittelkreislauf (Kompressor, Kondensator usw.).
Dient als Wärmequelle die Luft, so enthält diese eine gewisse Menge an Wasserdampf. Fällt die Kältemitteltemperatur in den Verdampferrohren unter- den Nullpunkt, so bildet sich an der Außenwand der Verdampferrohre eine Eisschicht. Diese beeinträchtigt den Wärmeübergang zwischen Wärmequelle und Kältemittel, wodurch der Wirkungsgrad des Kälteprozesses herabgesetzt wird. ■
Um ein vollständiges Vereisen der Verdampferrohre zu verhindern, wird der Kältemittelstrom umgedreht. Heißes Kältemittel strömt durch die Verdampferrohre und taut von innen her die Eisschicht ab. Da sich die Eisschicht von der Außenwand der Verdampferrohre sehr schnell löst, fallen Tauwasser und Eisstücke in die Auffangwanne. Diese hat ebenfalls die tiefen Temperaturen des Verdampfers angenommen. Um ein Einfrieren des Wasser-Eisgemisches zu verhindern und somit ein einwandfreies Abfließen durch das Tauwasser-Abflußrohr zu gewährleisten, wird die Auffangwanne elektrisch, mit Dampf oder warmem Wasser beheizt. Solche Heizungssysteme haben den Nachteil, daß sie einen hohen Energiebedarf besitzen und damit eine Verschlechterung des Wirkungsgrades hervorrufen, oder sie sind mit erheblichen konstruktivem und finanziellem Aufwand verbunden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wärmepumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei geringem Aufwand besonders
709 8 2 4/0507
wirtschaftlich betrieben werden kann und bei der das Vereisen der Verdampferrohre auf einfach Weise verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in und/ oder an der Auffangwanne Heizrohre angeordnet sind, die vom noch heißen Kältemittel nach- dem Durchgang durch die Verdampferrohre durchströmt werden.
Das hat den Vorteil, daß die ohnehin vorhandene, sonst nutzlose Wärme zum Erwärmen der Auffangwanne benutzt wird, d. h. es sind keine besonderen Heizsysteme erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Wärmepumpe in schematischer Darstellung: Fig. 2 eine Einzelheit nach Fig. 1.
Die Wärmepumpe 10 besteht im wesentlichen aus einem Verdampfer 11, einem Verflüssiger 12, einem Verdichter 13 und einem Expansionsventil l4. Dem Verdampfer wird über ein Gebläse aus der Umgebung Luft zugeführt. Die Wärmepumpe besitzt ein Leitungsnetz 16, in welchem ein Kältemittel im geschlossenen Kreis durch den Verdichter 13 transportiert wird. Im Verdampfer 11 verdampft das flüssige Kältemittel und nimmt aus der von dem Gebläse 15 geförderten Luft Wärme auf. Vom Verdampfer 11 gelangt das Kältemittel zum Verdichter 13, wird hier verdichtet und zum Verflüssiger 12 transportiert, wo es verflüssigt wird und dabei Wärme an eine Heizleitung 17 angibt. Das Expansionsventil l4 befindet sich zwischen dem Verdampfer 11 und dem ' Verflüssiger 12.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind im Verdampfer 10 mehrere Rohre 19 angeordnet, welche an die Kältemittelleitung 16 angeschlossen sind. Unterhalb des Verdampfers 10 befindet sich eine Auffang-
709824/0507 . _ η _
255491?
wanne 20, an deren Boden mehrere Heizrohre 21 angeordnet sind. Diese Heizrohre sind an eine Leitung 22 angeschlossen, die von der Kältemittelleitung 16 ausgeht, und zwar von einer Stelle, welche zwischen dem Expansionsventil 14 und dem Verdampfer 'liegt. Vom Ende der Heizrohre führt eine Leitung 23 wieder zurück zur Kältemittelleitung 16 und mündet dort an einer Stelle, die vor dem Expansionsventil 14 liegt. An den Boden der Auffangwanne ist ein Abflußrohr für Abtauwasser angeschlossen.
Wie bereits eingangs erwähnt, bildet sich an den.Verdampferrohren Eis, das von Zeit zu Zeit entfert werden muß. Zu die sera Zweck wird der Kältekreislauf umgekehrt, d. h. heißes Kältemittel gelangt über das Rohrteil 16' der Kältemittelleitung 16 in den Verdampfer 10. Das Eis, das sich an den Rohren 19 gebildet hat, löst sich von diesen und fällt mit getautem Schmelzwasser in die Auffangwanne 20. Das noch heiße Kältemittel fließt von ds.r Leitung 22 in die Heizrohre 21. Dadurch wird das in der Auffangwanne liegende Eis vollends aufgetaut. Das Kältemittel verläßt die Heisrohre der Auffangwanne über die Leitung 23 und fließt über ein Sperrventil 25 zur Kaltemittelleitung 16 zurück. Das Sperrventil 25 ist im üblichen Betrieb, d. h. dann, wenn das Kältemittel von 16 über die Verdampferrohre 19 nach 16' fließt, geschlossen. Das in der erwärmten Auffangwanne geschmolzene Tauwasser kann diese über das Abflußrohr 2-4 verlassen. Die Kältemittelleitung 16 wird unmittelbar neben das Abflußrohr 2k gelegt, damit sich nicht dort unter Umständen Eis bilden kann,
709824/0507
Le e rs e i t e

Claims (4)

• ..ο t Ansprüche
1. Wärmepumpe j bestehend aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer angeordneten Expansionsventil, wobei zum Enteisen der Verdampferrohre der Kältekreislauf umgekehrt wird und das abgetaute Eis in eine unterhalb des Verdampfers angeordnete beheizte Auffangwanne fällt, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder an der Auffangwanne (20) Heizrohre (21) angeordnet sind, die vom noch heißen Kältemittel nach dem Durchgang durch die Verdampferrohre (19) durchströmt werden,
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (22) für die Heizrohre (21) von einer Stelle des Kältemittelkreises (1β) ausgeht, die zwischen dem Verdampfer (10) und dem Expansionsventil (14) liegt.
3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Heizrohren (21) der Auffangwanne eine Rückleitung (23) zum Kältemittelkreis (l6) führt und dort vor dem Expansionsventil (14) mündet» und daß in dieser Rückleitung ein Sperrventil (25) angeordnet ist.
4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das an der Auffangwanne (20) angeordnete Abflußrohr (24) in unmittelbarer Nähe der Kältemittelleitung (16) verläuft „ ,/v
ORIGINAL INSPECTED
709824/0507
DE19752554917 1975-12-06 1975-12-06 Waermepumpe Pending DE2554917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554917 DE2554917A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Waermepumpe
FR7634493A FR2334071A1 (fr) 1975-12-06 1976-11-16 Pompe a chaleur avec dispositif de degivrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554917 DE2554917A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554917A1 true DE2554917A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5963649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554917 Pending DE2554917A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Waermepumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2554917A1 (de)
FR (1) FR2334071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821742A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem Betreiben einer Wärmepumpe
CN105135750A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 大连理工大学 一种适合低温环境的凝固热水源热泵系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125917A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-06 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung in einer Wanne zum Sammeln von Kondensat eines Verdampfers einer Wärmepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821742A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem Betreiben einer Wärmepumpe
DE102013212893A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem Betreiben einer Wärmepumpe
CN105135750A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 大连理工大学 一种适合低温环境的凝固热水源热泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334071A1 (fr) 1977-07-01
FR2334071B3 (de) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
DE2604043A1 (de) Enteisungssystem fuer eine verdichterkaeltemaschine
DE2554917A1 (de) Waermepumpe
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE10318134A1 (de) Kühlmaschine und eine diese verwendende Heißwasser-Zuführungsvorrichtung
EP0838644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Kühlers einer Kälteanlage
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
DE4028787C1 (en) Vehicle air conditioner evaporator desiccator - has pipe system separate from heating circuit through heat exchanger
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE1920513A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Normalkuehlfach-Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4321161C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE653890C (de) Vorrichtung zur Losloesung von Eiskoerpern
DE2540813A1 (de) Waermepumpe
DE2231769B2 (de)
DE3023680A1 (de) Waermepumpe
DE1071890B (de)
DE820143C (de) Kaeltemaschine
CH146211A (de) Raumbelüftungsanlage mit künstlicher Kühlung der in den Raum einzuführenden Luft.
DE571952C (de) Vorrichtung zum Abtauen des Kuehlsystems von Luftkuehlanlagen
DE10215587A1 (de) Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE972292C (de) Kuehlanlage
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE3022828C2 (de) Verflüssiger einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee