DE2554805A1 - Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen - Google Patents

Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen

Info

Publication number
DE2554805A1
DE2554805A1 DE19752554805 DE2554805A DE2554805A1 DE 2554805 A1 DE2554805 A1 DE 2554805A1 DE 19752554805 DE19752554805 DE 19752554805 DE 2554805 A DE2554805 A DE 2554805A DE 2554805 A1 DE2554805 A1 DE 2554805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
arms
nail
bone plate
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554805
Other languages
English (en)
Inventor
Albert H Burstein
Kingsbury G Heiple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMPSON CORP
Original Assignee
SAMPSON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMPSON CORP filed Critical SAMPSON CORP
Publication of DE2554805A1 publication Critical patent/DE2554805A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/746Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to a plate opposite the femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8866Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices for gripping or pushing bones, e.g. approximators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Pat-,rsaii*älle
Dipl.-in·,· E. Edar
DIpI.-Ing. K. Schieschka
Münden 40, tiii-jaboiii3iraße34
The Sampson Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania / USA
Nagelimplantajcionssystem für Hüftoperationen
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Killen versehenen Hüftnagel, der als orthopädisches Implantat chirurgisch eingesetzt wird und zur Wiederherstellung von Hüftknochenbrüchen verwendbar ist, wie auch zur Stabilisierung chirurgisch herbeigeführter Frakturen, die der Wiederherstellung von angeborenen Hüftdeformationen dienen, insbesondere bei Kindern. Der erfindungsgemäßa, mit Rillen versehene Hüftnagel besteht aus einer festen Platte aus einem Stück und ist mit speziellen Instrumenten einsetzbar oder herausnehmbar.
Hauptziel bei der Behandlung von Patienten mit intertrochanterischen Hüftfrakturen ist, insbesondere bei älteren Patienten, die schnelle Wiederherstellung der vor dem Bruch
709807/0639
255480
vorhandenen Beweglichkeit. Zu den jeweiligen Schwierigkeiten gehören Femoralinstabilitäten und -deformierungen und die damit verbundenen Schmerzen. Durch schnelle Wiederherstellung der Beweglichkeit vermeidet man lokale Hautausschläge, Harnstauungen, Lungenentzündungen, thromboembolische Beschwerden und andere Komplikationen, die die lange Bettlägerigkeit sonst mit sich bringt.
Man hat deshalb intertrochanterische Frakturen gewöhnlich durch Reduktion und interne Fixierung behandelt. Die Fixierungstechniken dienen meistens der Schmerzlinderung und ermöglichen dem Patienten eine gewisse Beweglichkeit, wenn sie auch im allgemeinen kein Gewicht tragen. In gewissen Fällen tragen die Implantate beim unterstützten Umhergehen teilweise Gewicht. Ältere Menschen., die versuchen, mit Hilfe von Krücken oder dergleichen sich zu bewegen, verfügen jedoch meist nicht über die erforderliche Stärke oder Koordination, um die Hüfte vor unzulässigen Belastungen bewahren zu können.
Man hat deshalb versucht, die Fixierung so stabil zu machen, daß sie das ganze Gewicht des Patienten an der gebrochenen Hüfte zu tragen vermag. Typische, für diesen Zweck starke Nägel wurden von 1. P. Holt jun. entwickelt ("Jornal of Bone and Joint Surgery", 45-A: 687-705, Juni 1963) sowie von A. Sarmiento ("Journal of Bone and Joint Surgery", 45-A: 7O6-722, Juni 1963). Von anderer Seite wiederum wurde die Veränderung der Position der Frakturfragmente vorgeschlagen, um dadurch den mechanischen Widerstand des Knochens gegen verschiebende Kräfte beim Tragen von Gewicht zu verbessern (vergleiche hierzu Dimon und andere, "Journal of Bone and Joint Surgery", 49-A: 440-450, April 1967, und Massey, "Journal of Bone and Joint Surgery", 46-A: 658-690, April 1964).
709807/0839
Das heute am häufigsten verwendete Implantat zur Reduktion und Fixierung derartiger Frakturen sind der Jewett-Nagel, eine ineinanderschiebbare Schraubenanordnung, und der Hort-Nagel. Versuche mit diesen Anordnungen sind in der Literatur beschrieben ("Journal of Bone and Joint Surgery", 56-A: 899-907, Juli 1974-, "Acta chir. Scandinav.", 117: 4-27-4-32, 1959)· Während dieser Tests zeigte der Jewett-Nagel Biegungen an der Frakturseite und eine kontinuierliche Varusabwinkelung bei relativ niedrigen Belastungen. Die anatomische Reduktion unter Verwendung einer ineinanderschiebbaren Schraubenanordnung hielt den gewünschten Winkel des Halsschaftes aufrecht, bis sich die Schraube ganz ineinandergeschoben hatte. Bei weiterer Belastung kam es dann zu einer Biegung am Schraubenplattenwinkel. Bei der Prüfung eines mit einem Holt-Nagel fixierten Femurs stieg die Belastung steil an und fiel dann infolge eines Bruches der Trabeculae im Kontakt mit dem Nagel ab. Weitere Belastung führte zu einer Verbiegung des Nagels.
Die auf den Kopf des Femurs bei einem Erwachsenen wirkenden Kräfte sind auf den ersten Blick sehr überraschend. Wenn man auf einem Bein steht, beträgt die Belastung das
Zweieinhalbfache des Körpergewichts. Beim Gehen erhöht sie sich auf das fünf- bis sechsfache Körpergewicht. Bei einem Menschen von 60 kg Körpergewicht muß man annehmen, daß der Femaralkopf Kräften von 150 bis 500 kg oder mehr ausgesetzt ist. Für das proximale Femurende haben Untersuchungen eine Bruchfestigkeit von 500 kg bei Erwachsenen und 1000 kg bei Kindern ergeben. Für intertrochanterische Frakturen vorgesehene Implantate müssen deshalb derartige Belastungen aufnehmen können, Untersuchungen von Vorrichtungen für interne Fixierungen ergaben jedoch eine Belastbarkeit von lediglich 100 bis 200 kg.
Der Hüftnagel ist bei der Einwirkung von Kräften zwei
709807/0639
255480b
Verbiegungsformen ausgesetzt, wobei die eine elastisch ist und die andere zu bleibender Deformation führt. Bei Belastung des Nagels bis zu seiner Elastizitätsgrenze biegt sich der Nagel und geht, wenn die Belastung aufhört, wieder in seine ursprüngliche Lage zurück, ohne daß eine meßbare, bleibende Deformation zurückbleibt. Bei Überschreitung der Elastizitätsgrenze kommt es Jedoch zu einer bleibenden Deformation.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Belastbarkeit von Implantationssystemen wird verwiesen auf: "Biomechanical Principles of Intramedullary Fixation", Clinical Orthopaedics, No. 60, 1968, 13-20.
Der erfindungsgemäße Hüftnagel, der einteilig und mit Rillen versehen ist, besitzt eine erheblich größere Biegefestigkeit bei der Fixierung von Frakturen und bei der Stabilisierung von chirurgisch bewirkten Frakturen in der Rekonstruktionschirurgie bei Kindern. Überdies besitzt der erfindungsgemäße Nagel infolge seiner Rillenkonstruktion eine erheblich bessere Torsionsstabilität.
Ein Vergleich bekannter Implantationsvorrichtungen dieser Art zeigt, daß bei diesen die Ermüdungs- und endgültige Festigkeit durch zentrale Einführungskammern und/oder -kanäle zum leichteren Einsetzen beeinträchtigt wird oder daß die Stabilität geopfert wird, um Einsetzflächen vermeiden zu können.
Die bekannten trochanterischen Implantate, die mit Rücksicht auf die Rotationsstabilität beispielsweise nach der US-Patentschrift 2 627 855 mit Rippen oder Flügeln versehen sind, besitzen eine zentrale Bohrung zum Einführen, die die Anordnung sowohl hinsichtlich der durch die Ermüdungsfestigkeit bedingten Lebensdauer als auch hinsichtlich der
709807/0 6 39
endgültigen Belastbarkeit erheblich schwächt.
Andere bekannte Vorrichtungen, die ohne eine solche zentrale Bohrung zum Einsetzen und zum Herausnehmen auskommen, verzichten auf Rillen oder Rippen zur Rotationsstabilisierung, um dadurch das Einsetzen zu erleichtern, da solche Vorsprünge beim Einsetzen in den Knochen einen beträchtlichen Kraftaufwand erfordern. Die meisten der zur Zeit verwendeten Vorrichtungen haben deshalb eine zentrale Bohrung, die sich unglücklicherweise am zentralen Punkt, d. h. an dem Abschnitt der stärksten Belastung von Nagel und Supportplatte befindet.
Außerdem ist zu beachten, daß die meisten der bekannten Implantate zum leichteren Einsetzen in den Knochen eine kleine oder scharfe Vorderfläche aufweisen, während die wenigen stumpfen Implantate keine Drehstabilität besitzen.
Mit Rücksicht auf die Instrumente haben bekannte Implantate, beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 2 612 159, glatte Flächen im Bereich zwischen den Schrauböffnungen des Plattenteiles, der sich gegen das obere Femurende legt, wodurch das Anklemmen dieses Teiles an den Knochen ohne Abrutschen des Klemminstrumentes äußerst schwierig ist, was wiederum die Plattenoberfläche beschädigen könnte oder aber dazu führt, daß die Instrumente eine oder mehrere der Schrauböffnungen versperren.
Das erfindungsgemäße, mit Rillen versehene Hüftnagelimplantat vermeidet die Nachteile der bekannten Anordnungen und besitzt ausreichende statische und Ermüdungsfestigkeit zur internen Stabilisierung von Frakturen oder Osteotomien des proximalen Femurendes, des Halses, intertrochanterischer, peretrochanterischer und subtrochanterischer Regionen, damit diese abheilen können oder aber um nicht mehr
709807/0639
-6- 255A805
verheilenden Frakturen eine maximale Stabilität zu vermitteln.
Außerdem besitzt das erfindungsgemäße, einteilige Hüftnagelimplantat genügend Widerstand zur Verhinderung einer Durchbohrung des Femoralkopfes, während die Drehbarkeit kontrollierbar ist. Die Oberfläche des Plattenteiles des Hüftnagels ist so ausgeführt, daß sie während des Einsetzens in den Oberschenkelknochen festgeklemmt werden kann, ohne daß die Oberfläche beschädigt wird oder daß die Schrauböffnungen in der Platte während des Bohrens behindert werden.
Das erfindungsgemäße Implantat gestattet ferner die Ruhigstellung einer Fraktur des Oberschenkelhalses, wobei das Implantat einfach konstruiert, einzusetzen und herauszunehmen ist, außerordentliche Festigkeit aufweist und in der Anwendung sicher ist.
Erreicht wird dies durch ein einteiliges Implantat mit einem festen, mit Rillen versehenen Stab oder Nagel, der an den Enden der Rillen relativ scharfe und schneidende Punkte aufweist und eine glatte, stumpfe und im Querschnitt herabgesetzte Spitze aufweist, die, um ein Durchbrechen zu verhindern, über die Rillen hinausreicht. Eine damit aus einem Stück bestehende und nach unten gehende Nagelplatte mit Schrauböffnungen dient zur Anbringung mittels Schrauben an der Oberfläche des Oberschenkelknochens und ist hierzu mit Kugelsitzen versehen, die die Backen des Klemminstrumentes aufnehmen. Der kritische Übergang von der Nagelplatte in den Stab ist so ausgelegt, daß man eine außerordentliche Biegefestigkeit erhält, wobei dieser Übergang ADstützbögen zur Aufnahme eines speziellen Schlag- und Extraktionswerkzeuges aufweist, die zu keiner Materialschwächung führen.
709807/0639
.Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt des erfindungsgemäßen Implantats, in eine Fraktur eines Oberschenkelhalsknochens eingesetzt, der gestrichelt angedeutet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Implantats, Fig. 3 eine Vorderansicht des Implantats, Fig. 4· eine rückwärtige Ansicht des Implantats,
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Knochenplatte des Implantats längs der Linie 5-5 in - 3,
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 5? jedoch entlang der Linie 6-6 in Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das bei dem Implantat verwendete Schlag-Extraktions-Instrument,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des gerillten Nagelimplantats mit daran angebrachtem Schlag-Extraktions-Werkzeug,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des in einem Oberschenkelhalsknochen eingesetzten Implantats mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Knochenplattenklemmwerkzeuges vor dem Herstellen der Bohrlöcher im Oberschenkelknochen,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Klemminstrument für die Knochenplatte und
7098 0 7/0639
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Resultate von Biegeversuchen bekannter Huftnägel und des Nagels gemäß der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Hüftnagel 10 besitzt einen Hüftnagelteil 11 und einen Knocnenplattenteil 12, die gegeneinander abgewinkelt sind und sich, an dem Übergang 13 vereinigen. Das ganze Implantat kann aus einem einzigen Metallblock, dessen Material mit dem menschlichen Körper verträglich ist, gegossen, geschmiedet und bearbeitet werden. Verwendbar sind Titan und verschiedene Arten rostfreier Stahle. Es hat sich gezeigt, daß Titan vom Typ 6 A 14V Eli, ASTM F-136 für diesen Zweck ideal ist.
Der Winkel 6 zwischen dem Wagelteil 11 und dem Plattenteil 12 kann Je nach der Verwendung variieren. Es hat sich gezeigt, daß ein Winkel von ca. 135° für die meisten Frakturen paßt, während für Hüftnägel in der Pädiatrie Winkel von 145°
s ind.
bzw. 115 bei Valgus- bzw. Varusosteotomie vorzuziehen
Der Hüftnagelabschnitt 11 kann 2,5 bis ca. 15»2 cm lang sein. Der Wagelteil· 11 besitzt über den größten Teil seiner Länge in Längsrichtung verlaufende Rillen oder Rippen 14, die mit einem glatten Übergang an der Verbindungsstelle 13 beginnen und in relativ scharfen Punkten 15, begrenzt von einer scharf abgewinkelten Fläche, enden. Diese Punkte 15 dienen zum Einschneiden in den Knochen beim Einsetzen mittels Schlag in eine vorgebohrte öffnung und erleichtern den proximalen und distalen Angriff im Knochen an der Fixierungsstelle. Diese mechanische Sperrung ergibt eine ausgezeichnete Drehstabilität.
Damit der Nagel den Femoralkopf nicht durchdringen kann, ist das Nagelende mit einem kurzen, stumpfen Kopf 16 mit
709807/0639
-9- 2554808
etwas geringerem Querschnitt versehen, der nach dem endgültigen Einsetzen eine weitere Durchbohrung des Knochens verhindert .
Die Knochenplatte 12 ist von der Verbindungsstelle 13 bis zu der Spitze etwas verjüngt und an der Innenseite 17 und der Außenseite 18 abgerundet, damit sie sich der Femuroberflache anpaßt. Wie die Fig. 3 und 4- zeigen, ist die Knochenplatte an der Verbindungsstelle 13 breiter als der mit Rillen versehene Hüftnagel.
Zur Befestigung der Knochenplatte am Oberschenkelknochen sind in die Platte mehrere bei 20 versenkte Schraubenlöcher 19 gebohrt. Wie die Fig. 3 und 10 zeigen, sind die Löcher 19 gegeneinander versetzt. Bei Erwachsenen verwendet man vorzugsweise Platten mit 5 bis 6 Löchern und bei Kindern mit 2 bis 3 Löchern. Bei Verwendung von mehr als 3 Löchern sind nur die drei oberen versetzt. Nachdem die Knochenplatte auf noch zu beschreibende Weise fest am Oberschenkelknochen angeklemmt ist, werden normale Knochenschrauben aus einem kompatiblen Metall 21 in die Löcher 19 eingesetzt und mit einem chirurgischen Schraubenzieher fest angezogen.
Zum besseren Anklemmen der Knochenplatte am Oberschenkelknochen, ohne Beschädigung der Oberfläche des Implantats, befinden sich auf der Außenseite 18 der Platte eine oder mehrere halbkugelige Vertiefungen 22, in die das Klemminstrument gemäß der Erfindung greift.
Die Verbindung 13 des Implantats ist speziell für die Anwendung des erfindungsgemäßen Schlag-Extraktions-Instrumentes ausgelegt. Da dieser Bereich hinsichtlich der Belastung am kritischsten ist, ist er der massivste Teil der gesamten Anordnung. Das Material bildet einen Stützbogen, so daß auf jeder Seite der Verbindungsstelle von der
709807/0639
Außenseite 18 wie bei 23 gezeigt zwei halbkreisförmige Oberflächen entstehen. Diese Stiitzbögen verlaufen parallel zur Längsachse des Nagelteiles 11. Zwei annähernd gleiche Extraktionsstützbögen 24- befinden sich auf der Innenseite der Verbindungsstelle 1$, ebenfalls parallel zur Längsachse des Nagelteiles. Diese Stützbögen nehmen passende Stummel oder Vorsprünge des noch zu beschreibenden Schlag-Extraktions-Instruments auf, so daß die Einsetz- und Herausziehkräfte auf das Implantat an seinen Stellen größter Festigkeit übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Schlag-Extraktions-Instrument zum leichteren Einsetzen und Herausziehen des Implantats ist bei 30 in den Pig. 7 bis 9 gezeigt und enthält zwei Federarme 31, 32, die am hinteren Ende mit einem festen Distanzblock 33 verbunden sind. Über Schrauben 34- sind die Arme an dem Block festgemacht. Ein damit aus einem Stück bestehender Pfosten oder Halter 35 von zylindrischer Form geht von der Blockoberseite nach oben. Beim Einsetzen oder Herausnehmen des Implantats kann sowohl auf die Eückseite des Blockes 33 als auch auf die Außenseite des Halters 35 mit einem chirurgischen Hammer geschlagen werden.
Auf der Innenseite der Arme 31 und 32 ragen zwei koaxiale Schlagstummel 36 gegeneinander. Diese Stummel greifen in die Schlagstützbögen 23. Sie sind deshalb zylindrisch ausgeführt, damit sie auf den vorderen Halbkreis dieser Stützbögen treffen. Ein zweites Paar gegenüberliegender und halbzylindrischer Stummel 38 befindet sich an den abgewinkelten Enden der Arme 31 und 32 und dienen zum Eingriff in die Bxtraktionsstützbögen 24- des Implantats. Die gekrümmten hinteren Flächen der Stummel 37 drücken auf die gekrümmten Flächen der Stützbögen 24-.
Wie Fig. 7 zeigt, sind die Arme 31 und 32 an ihrem freien
709807/0639
255480b
Ende ausreichend voneinander entfernt, so daß sie leicht über das Implantat 10 gebracht werden können. Über eine Schraubanordnung werden die Arme gegeneinander gedrückt, so daß die Stummel 36 und 37 gemäß Fig. 9 fest in den Stützbögen 23 und 24 sitzen. Im Abstand hinter den Stummeln 36 ist auf der Innenseite des Armes 32 eine Nabe 39 mit Innengewinde angebracht. Durch einen langen, freien Schlitz 4-1 im Arm 31 geht ein Schraubenschaft 40. Dieser trägt einen gerändelten Drehknopf 42 mit einer Beilagscheibe 43. Das freie Ende der Schraube 40 ist in die Nabe 39 geschraubt. Durch Drehen des Knopfes 42 werden die Arme 31 und 32 gegeneinander gedruckt.
Nach der Anbringung des Schlag-Extraktions-Instrumentes am Implantat kann der Nagelteil 11 in die vorher angefertigte Femurbohrung gedruckt werden. Mit mehreren kräftigen Hammerschlägen auf die Rückseite des Blockes 33 oder des Halters 35 wird die Kraft über das Instrument auf den kräftigsten Bereich der Verbindungsstelle 13 des Implantats übertragen. Es wird so lange geschlagen, bis die Nagelplatte sich unmittelbar am Oberschenkelknochen befindet. Das Schlag-Extraktions-Instrument kann dann entfernt und durch ein Klemminstrument für die Knochenplatte ersetzt werden.
Selbstverständlich kann das Schlag-Extraktions-Instrument wieder angesetzt werden, wenn es früher oder später während der Operation zum Entfernen des Implantats benötigt wird. Zum Entfernen des Implantats 10 wird dann auf die Innenseite des Halters 35 geschlagen.
Zur Befestigung der Knochenplatte am Femurschaft wird das Klemminstrument 50 für die Knochenplatte verwendet. Dieses Gerät umfaßt zwei sich kreuzende Hebelarme 51 und 52 mit einstellbarem Drehpunkt an der Kreuzung, damit eine Anwendung bei Oberschenkelknochen jeder Größe möglich ist.
709807/0639
Hierzu ist der Arm 51 gemäß Fig. 11 mit einem erweiterten Vorsprung versehen, der mit Einstellöchern 53 einen Drehzapfen 54· des Armes 52 aufnimmt. Die Löcher sind auf der Oberseite kreisförmig, aber elliptisch an der Unterseite. Der Zapfen ist dagegen annähernd zylindrisch, während seine Oberseite elliptisch ist, so daß er nach dem Ausrichten in die Löcher 53 einbringbar ist. Wenn danach die beiden Arme 51 und 52 etwas gegeneinander bewegt werden, fluchtet die elliptische Öffnung nicht mehr mit dem elliptischen Kopf des Zapfens 5^5 so daß sich die Arme zwar drehen, aber nicht mehr trennen lassen.
Auf das freie Ende des Armes 51 ist eine Kugel 55 montiert, die in eine der halbkugeligen Vertiefungen 22 an der Außenseite 18 der Knochenplatte 12 greift. Bei 57 ist an das freie Ende des Armes 52 eine gebogene Knochenklemme 56 abgelenkt. Der Arm 52 kann in diesem Bereich gemäß Fig. 11 ausgespart sein, damit die Klemme 56 in begrenztem Maße schwenkbar ist. Zähne 58 auf der Innenseite der Klemme 56 gewährleisten einen festen Femursitz.
Zur Kraftausübung auf das Klemminstrument am Knochen während des Bohrens der Schraublöcher 19 und Anbringung der Schrauben 21 sind am anderen Ende der Arme 51 und 52 an sich bekannte hämostatische und einstellbare Verriegelungen vorgesehen. Eine Zahnstange 59 mit gezahnten Stufen 60 ist bei 61 am Arm 51 drehbar festgemacht. Eine durch eine Schraube 63 am Arm 51 befestigte Blattfeder 62 hält die Zahnstange in der richtigen Stellung, wie an sich bei medizinischen Instrumenten bekannt. Das freie Ende des Armes 52 ist mit einer Klinke 65 zum Eingriff mit den gezahnten Stufen 60 versehen. An der Klinke 65 geht ein gebogener Finger-
64
schutz/nach unten.
Das Anbringen der Knochenplattenklemme zeigt Fig. 10. Die
709807/0639
Klemme 56 wird an der Femurrückseite angelegt, wobei die
Kugel 55 in eine der Vertiefungen 22 der Knochenplatte
greift. Die Arme 51 und 52 werden zusammengedrückt, bis die Knochenplatte fest an der Femurflache anliegt. Diese Stellung wird durch Verriegelung über die Klinke 65 an den gezahnten Stufen 60 aufrechterhalten, bis die Knochenplatte
durch Schrauben 21 festgemacht ist. Durch leichten Druck
auf die Arme 51 und 52 wird anschließend die Zahnstange 59 freigegeben und nach außen geschwenkt, wodurch die Verriegelung aufhört und das Klemminstrument für die Knochenplatte abnehmbar ist. Zu beachten ist, daß die Knochenplattenklemme die Fixierung der Schrauben nicht behindert, ohne
daß die Plattenoberfläche beschädigt wird.
Das erfindungsgemäße Implantat wurde mit ausgewählten, bekannten Hüftnägeln in ßiegetests verglichen. Die erheblich größere Festigkeit des erfindungsgemäßen Nagels geht aus
der graphischen Darstellung nach Fig. 12 hervor. Die Tests zeigten die relative statische Festigkeit, die Steifigkeit und die Art der plastischen Deformation der Implantatsmuster. Das erfindungsgemäße Implantat wurde mit einem
Vitallium-Holt-Nagel, einer Sarmiento "I"-Beam-Nagelplattenkombination und einer alten Jewett-Nagel-und-Plattenanordnung und einer neuen Jewett-Nagel-und-Plattenanordnung
verglichen. Alle Muster bestanden aus einem Nagel von 8,9
cm und einer Knochenplatte mit 4· Löchern. Die Versuchsmuster entstammten kommerziellen Quellen und die Tests wurden gemäß dem vorgeschlagenen Standardprüfverfahren des F-4--Komitees für chirurgische Implantate der amerikanischen Gesellschaft für Prüfung und Material durchgeführt. Die graphische Darstellung zeigt den Verlauf der Nagelspitzenverschiebung in cm in Abhängigkeit vom ßiegemoment des Nagelplattenüberganges in Newtonmetern, wobei der Vorteil des
erfindungsgemäßen Implantats offensichtlich ist.
709807/0639
Zur Anwendung der Stärke und Festigkeit des Implantats in der Osteosynthese müssen die Belastungen vom Knochen sowohl bei Torsions- als auch bei Biegebelastung auf den Nagel übertragen werden können. Bei der Biegung ist der Nagel belastet, wenn er den kortikalen Knochen berührt. Die Starrheit an der Bruchstelle hängt von den Eigenschaften des Nagels und seinem Sitz im Kanal ab. Im Falle einer Torsionsbelastung ist es jedoch erforderlich, daß der Nagel mit dem kortikalen Knochen einen möglichst engen Kontakt hat, so daß eine Scherfestigkeit zwischen dem Nagel und dem Knochen entsteht und ein Drehmoment vom einen Teil zum anderen übertragen v/erden kann. Dieser Kontakt wird hier durch Rillen am Nagel erreicht.
Die Festigkeit des Implantats ist natürlich ein Maß der Maximalbelastung, die die Konstruktion aushält, bevor sie versagt. Hierbei kommen drei Hauptfehlerarten in Betracht: plastische Fehler, Versprödungsfrakturen und Ermüdungsfrakturen. Der plastische Fehler hängt weitgehend von der Art des für das Implantat gewählten Materials ab und läßt sich durch Untersuchung der Spannungs-Dehnungs-Kurven für verschiedene Metalle vorher ermitteln. Versprödungsfrakturen treten in Bereichen mit Kräftekonzentrationen auf, etwa an Nuten und anderen Unregelmäßigkeiten, und lassen sich durch sorgfältige Konstruktion, insbesondere im Bereich der kritischen Verbindungsstelle von Nagel und Knochenplatte vermeiden. Da dieser Verdindungs- oder Übergangsabschnitt auch Mittel für das Einsetzen und Herausziehen des Implantats enthalten muß, wurden äußere Flächen für das Zusammenwirken mit Instrumenten vorgesehen. Diese Flächen oder Stützbögen befinden sich an der neutralen Biegeachse, so daß der hochbelastete Bereich des Überganges bzw. der Verbindungsstelle während des Einsetzens oder Entfernens nicht beschädigt werden kann. Zu Ermüdungsbrücheη kommt es, wenn ein Implantat sehr oft belastet wird und die Vereinigung
709 8 0 7/0639
mit Verzögerung erfolgt. Solche Ermüdungsfrakturen werden durch Kratzer, Nuten und dergleichen begünstigt. Durch die besondere Konstruktion von Implantat und Geräten gemäß der Erfindung wird die Wahrscheinlichkeit derartiger Brüche auf ein Minimum reduziert.
Dipl.-Ing. K. Sc'itec 8 München40, tiiüajüihsi
709807/0639

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    M J Chirurgisches Implantationssystem für Huftknochen-/ bräche mit einem stabilen Implantat aus einem Hüftnagel mit einer daran im stumpfen Winkel befestigten Knochenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des in das proximale Femurende eintreibbaren Nagels Längsrillen aufweist, die in je einem scharfen, schneidenden Punkt enden, daß die an der Außenseite des Oberschenkelknochens anbringbare, langgestreckte Knochenplatte an der Innenseite konkav ist, wobei Hüftnagel und Knochenplatte an einem erweiterten Verbindungsbereich ineinander übergehen, daß an dem Verbindungsbereich ein Snde eines Einschlag-Extraktions-Werkzeuges anbringbar ist, das am anderen Ende beim Eintreiben des Hüftnagels in den Oberschenkelknochen Schlag- oder Sxtraktionskräfte aufnehmen kann, daß ein Knochenklemmwerkzeug die Knochenplatte am Schaft des Oberschenkelknochens hält, wobei die Knochenplatte auf der Außenseite mindestens einen Abstützbogen aufweist, in den Mittel des zuletzt genannten Werkzeuges passen, und daß Mittel vorhanden sind zur Ausübung von Kräften auf eine Klemmvorrichtung an dem zuletzt genannten Werkzeug und auf die in den Abstützbogen passenden Mittel, wodurch diese ineinander geklemmt werden.
  2. 2. Einteiliges Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in öffnungen der Knochenplatte Schrauben zur Befestigung am Femurschaft einsetzbar sind.
  3. 3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ende stumpfer Vorsprung vom Nagel über die Vorsprungspitzen hinausragt und im Querschnitt kleiner ist als der mit Rillen versehene Nagelteil.
    709807/0639
  4. 4. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüftnagel über seine gesamte Länge stabil ist.
  5. 5. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte eine konkave Innenseite und eine konkave Außenseite aufweist.
  6. 6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte von der Verbindungsstelle mit dem
    Hüftnagelteil zum freien Ende hin verjüngt ist.
  7. 7. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der konvexen Außenseite mindestens eine halbkugelige Vertiefung zur Aufnahme eines Klemmwerkzeuges vorhanden ist.
  8. 8. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützbögen zur Aufnahme eines Schlagwerkzeuges
    seitlich am Implantat an der Verbindungsstelle zwischen dem Hüftnagelteil und dem Knochenplattenteil vorgesehen sind, wobei die Stützbögen an der Vorderseite abgerundet und an der Hinterseite offen sind und parallel zur Achse des !Tagelteiles verlaufen.
  9. 9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Implantats an der Verbindungsstelle
    zwei Stützbögen zur Aufnahme eines Extraktionswerkzeuges vorhanden sind und daß diese Extraktionsstützbögen mit einer abgerundeten, hinteren Auftreffseite nach
    vorn von der vorderen Auftreffseite der Schlagstützbögen etwas getrennt sind und parallel zur Achse des
    Hüftnagelteiles verlaufen.
  10. 10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionsstützbögeη am vorderen Ende offen sind.
    709807/0639
  11. 11. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle für diese Ausschnitte breiter ist als der Hüftnagelteil.
  12. 12. Schlag-Extraktions-Werkzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Anbringung des Hüftnagelimplantats am Knochen, gekennzeichnet durch zwei voneinander getrennte langgestreckte Arme, durch einen Block, der die beiden Arme an einem Ende miteinander verbindet und zur Aufnahme von Hammerschlägen vorgesehen ist, durch nach innen gerichtete Stummel am freien Ende der Arme zum Eingriff' in Stützbögen am Implantat und durch Mittel zwischen den Enden der Arme, damit diese gegeneinander bewegbar und die Stummel in die Stützbögen bringbar sind.
  13. 13· Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schläge aufnehmender Halter vertikal zum Block verläuft.
  14. 14. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Bewegung der Arme eine mit Innengewinde versehene Vorrichtung am einen Arm und eine Schraube aufweist, die durch den anderen Arm geht und in die Vorrichtung mit Innengewinde geschraubt ist.
  15. 15. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Extraktionsstummel von annähernd halbzylindrischer Form auf das freie Ende der Arme montiert und nach innen gegeneinander gerichtet sind und daß zwei Schlagstummel an den Armen rückwärts gegen die Extraktionsstummel versetzt sind.
  16. 16. Werkzeug nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Arme aus einem Federmetall bestehen und mit einem divergierenden Winkel zueinander am Block festgemacht
    709807/0639
    sind.
  17. 17. Klemmwerkzeug für die Knoclienplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Anbringung des Knochenplattenteiles des chirurgischen Nage1implantats, damit dieses vorübergehend an der Femurflache befestigbar ist, gekennzeichnet durch zwei langgestreckte Arme, die zur ' Bildung eines zangenförmigen Instrumentes gelenkig miteinander verbunden sind, durch Mittel am Ende eines Armes, die auf dem Knochenplattenteil sitzen, durch ein gekrümmtes Klemmstück am zugehörigen Ende des anderen Armes, zum Eingriff mit der Knochenoberfläche, und durch eine Verriegelungsvorrichtung am anderen Ende der Arme, die die Bewegung der zuletzt genannten Armenden gegeneinander zuläßt, eine Bewegung der Armenden voneinander aber verhindert.
  18. 18. Klemmwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück an seiner Innenseite mit Zähnen versehen ist.
  19. 19. Klemmplatte nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Drehzapfen, der von einem Arm ausgeht,und durch Aufnahmelöcher zur selektiven Aufnahme des Zapfens im anderen Arm.
  20. 20. Klemmwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel am Ende des einen Armes zum Sitz auf der Knochenplatte ein kugeliges Teil aufweisen.
  21. 21. Klemmwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine Zahnstange aufweist, die an einem Ende der Arme drehbar festgemacht ist, und daß eine Klinke am Ende des anderen Armes mit einem der Zähne in der Zahnstange selektiv in Eingriff bringbar ist.
    709807/0639
    Dipl.--n.J.
DE19752554805 1975-08-07 1975-12-05 Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen Ceased DE2554805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/602,725 US4009712A (en) 1975-08-07 1975-08-07 Fluted hip nail implant system for orthopaedic surgery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554805A1 true DE2554805A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24412546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554805 Ceased DE2554805A1 (de) 1975-08-07 1975-12-05 Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4009712A (de)
JP (1) JPS5220684A (de)
AU (1) AU503260B2 (de)
CA (1) CA1078101A (de)
CH (1) CH585045A5 (de)
DE (1) DE2554805A1 (de)
FR (1) FR2320079A1 (de)
GB (1) GB1531764A (de)
IT (1) IT1055339B (de)
NL (1) NL7513097A (de)
SE (1) SE7512409L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108709A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Alumedica Aluminiumbearbeitung und Medizintechnik GmbH Instrument zur Positionierung wenigstens eines Knochens während einer Osteosynthese, Implantat sowie System zum Durchführen einer Osteosynthese

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172452A (en) * 1978-05-15 1979-10-30 Howmedica, Inc. Fracture nail plate assembly
US4381770A (en) * 1981-10-26 1983-05-03 Neufeld Alonzo J Method and apparatus for performing percutaneous bone surgery and new pin implant
US4475544A (en) * 1982-02-23 1984-10-09 Reis Norman I Bone gripping forceps
US4457306A (en) * 1982-05-05 1984-07-03 Howmedica, Inc. Tool and method for engaging two members of a joint prosthesis
JPS60182069U (ja) * 1984-05-15 1985-12-03 宮田工業株式会社 消火器用合成樹脂製容器
JPS62255698A (ja) * 1986-04-25 1987-11-07 Agency Of Ind Science & Technol 複合材料製容器への付属品取付方法
US4776330A (en) * 1986-06-23 1988-10-11 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Modular femoral fixation system
US4723540A (en) * 1986-07-15 1988-02-09 Gilmer Jr Raymond E Apparatus and method for exerting and maintaining a force between two bone members
US5002547A (en) * 1987-02-07 1991-03-26 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Apparatus for knee prosthesis
JP2638889B2 (ja) * 1988-02-24 1997-08-06 株式会社島津製作所 加圧容器
FR2646768A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Jegou Dominique Instrument d'extraction d'implants centro-medullaires en chirurgie orthopedique et traumatologique
US5484439A (en) * 1992-09-16 1996-01-16 Alphatec Manufacturing, Inc. Modular femur fixation device
JPH08508175A (ja) * 1992-11-20 1996-09-03 バーク,デニス・ダブリュー 大腿骨移植体カラー及び設置装置
US5782749A (en) * 1994-05-10 1998-07-21 Riza; Erol D. Laparoscopic surgical instrument with adjustable grip
US5785712A (en) * 1996-04-16 1998-07-28 Terray Corporation Reconstruction bone plate
US5849004A (en) * 1996-07-17 1998-12-15 Bramlet; Dale G. Surgical anchor
US6033407A (en) * 1998-01-27 2000-03-07 Behrens; Alfred F. Apparatus and method for intramedullary nailing and intramedullary nail therefor
FR2897259B1 (fr) 2006-02-15 2008-05-09 Ldr Medical Soc Par Actions Si Cage intersomatique transforaminale a greffon de fusion intervetebrale et instrument d'implantation de la cage
US6409730B1 (en) 2000-05-31 2002-06-25 Synthes (Usa) Humeral spiral blade
US6447546B1 (en) 2000-08-11 2002-09-10 Dale G. Bramlet Apparatus and method for fusing opposing spinal vertebrae
FR2824261B1 (fr) 2001-05-04 2004-05-28 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral et procede et outils de mise en place
FR2827156B1 (fr) 2001-07-13 2003-11-14 Ldr Medical Dispositif de cage vertebrale avec fixation modulaire
FR2846550B1 (fr) 2002-11-05 2006-01-13 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
US7951176B2 (en) 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
US7582092B2 (en) * 2003-06-25 2009-09-01 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US7297166B2 (en) * 2003-06-25 2007-11-20 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US8998919B2 (en) 2003-06-25 2015-04-07 DePuy Synthes Products, LLC Assembly tool for modular implants, kit and associated method
US11259851B2 (en) 2003-08-26 2022-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate
DE20321245U1 (de) 2003-08-26 2006-06-14 Synthes Gmbh Knochenplatte
US11291484B2 (en) 2004-01-26 2022-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Highly-versatile variable-angle bone plate system
US8574268B2 (en) 2004-01-26 2013-11-05 DePuy Synthes Product, LLC Highly-versatile variable-angle bone plate system
ES2547532T3 (es) 2004-02-04 2015-10-07 Ldr Medical Prótesis de disco intervertebral
FR2865629B1 (fr) 2004-02-04 2007-01-26 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
FR2869528B1 (fr) 2004-04-28 2007-02-02 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
US7229445B2 (en) * 2004-06-21 2007-06-12 Synthes (Usa) Bone plate with bladed portion
EP1814474B1 (de) 2004-11-24 2011-09-14 Samy Abdou Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
FR2879436B1 (fr) 2004-12-22 2007-03-09 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral
FR2891135B1 (fr) 2005-09-23 2008-09-12 Ldr Medical Sarl Prothese de disque intervertebral
DE602005012836D1 (de) 2005-10-25 2009-04-02 Brainlab Ag Nichteindringende Befestigungsvorrichtung
US8192449B2 (en) * 2005-10-25 2012-06-05 Brainlab Ag Non-penetrating fixing device
FR2893838B1 (fr) 2005-11-30 2008-08-08 Ldr Medical Soc Par Actions Si Prothese de disque intervertebral et instrumentation d'insertion de la prothese entre les vertebres
US8465546B2 (en) * 2007-02-16 2013-06-18 Ldr Medical Intervertebral disc prosthesis insertion assemblies
US8197484B2 (en) * 2007-04-24 2012-06-12 Depuy Products, Inc. Assembly for minimally invasive reduction of hip fracture
FR2916956B1 (fr) 2007-06-08 2012-12-14 Ldr Medical Cage intersomatique,prothese intervertebrale,dispositif d'ancrage et instrumentation d'implantation
US8556912B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Taper disengagement tool
US8518050B2 (en) 2007-10-31 2013-08-27 DePuy Synthes Products, LLC Modular taper assembly device
WO2010068737A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Synthes Usa, Llc Skin-bone clamp
WO2011075757A1 (en) * 2008-12-23 2011-06-30 Austofix Group Pty Ltd Fixation elements for fixation plates
BR112012005663A2 (pt) 2009-09-17 2021-07-27 Synthes Gmbh implante intervertebral com membros de fixação óssea expansíveis
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
CN102781373B (zh) 2009-12-31 2016-10-26 Ldr医疗公司 锚定装置、椎间植入物和植入器械
US8533921B2 (en) 2010-06-15 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Spiral assembly tool
US9095452B2 (en) 2010-09-01 2015-08-04 DePuy Synthes Products, Inc. Disassembly tool
DE102011008557B4 (de) 2011-01-14 2015-02-05 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten
EP2856979B1 (de) 2011-04-06 2017-03-01 DePuy Synthes Products, LLC Instrumentenanordnung zur Implantation einer Revisionshüftprothese
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US9078676B2 (en) * 2011-09-28 2015-07-14 Depuy (Ireland) Patella drilling system
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
FR2987256B1 (fr) 2012-02-24 2014-08-08 Ldr Medical Dispositif d'ancrage pour implant intervertebral, implant intervertebral et instrumentation d'implantation
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US10179001B2 (en) * 2014-06-30 2019-01-15 DePuy Synthes Products, Inc. Bone reduction forceps and plate holding forceps
EP4245235A3 (de) 2014-08-28 2023-11-15 Zimmer, Inc. Knochenfixiervorrichtungen und verfahren
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10905476B2 (en) 2016-09-08 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10624686B2 (en) 2016-09-08 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angel bone plate
US10820930B2 (en) 2016-09-08 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US11026727B2 (en) 2018-03-20 2021-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole
US10772665B2 (en) 2018-03-29 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11013541B2 (en) 2018-04-30 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11607323B2 (en) 2018-10-15 2023-03-21 Howmedica Osteonics Corp. Patellofemoral trial extractor
US10925651B2 (en) 2018-12-21 2021-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Implant having locking holes with collection cavity for shavings
GB202019316D0 (en) * 2020-12-08 2021-01-20 Odonnell Turlough A bone reduction kit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181746A (en) * 1939-02-04 1939-11-28 John R Siebrandt Combination bone clamp and adjustable drill guide
US2789558A (en) * 1953-09-17 1957-04-23 Leslie V Rush Medullary in driver and extractor
US3561437A (en) * 1967-11-08 1971-02-09 Jose Luis Orlich Apparatus for fixing fractures of the femur
US3783860A (en) * 1972-10-27 1974-01-08 Sampson Corp Intramedullary rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108709A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Alumedica Aluminiumbearbeitung und Medizintechnik GmbH Instrument zur Positionierung wenigstens eines Knochens während einer Osteosynthese, Implantat sowie System zum Durchführen einer Osteosynthese

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513097A (nl) 1977-02-09
GB1531764A (en) 1978-11-08
FR2320079A1 (fr) 1977-03-04
JPS5220684A (en) 1977-02-16
US4009712A (en) 1977-03-01
FR2320079B1 (de) 1981-09-25
AU8618875A (en) 1977-05-05
SE7512409L (sv) 1977-02-08
CA1078101A (en) 1980-05-27
CH585045A5 (de) 1977-02-28
AU503260B2 (en) 1979-08-30
IT1055339B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554805A1 (de) Nagelimplantationssystem fuer hueftoperationen
EP1682020B1 (de) Vorrichtung zur knochenfixation
DE60007758T2 (de) Knochenplattenvorrichtung
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE602004011083T2 (de) Orthopädische implantat- und knochenschraubenanordnung
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
EP1486175B1 (de) Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE60202948T2 (de) Knochenausrichtungshebel
DE4318150C2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen
DE69922047T2 (de) Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen
EP1890620B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
WO2005044122A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE69918068T2 (de) Kabelhüllen-anordnung zur knochenfixation
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE102005009282A1 (de) Implantatsystem und Befestigungselement für ein Implantatsystem
EP0094489A2 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen im proximalen Oberschenkelbereich und zugehöriges Instrumentarium
DE10125717A1 (de) Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
EP1273271A2 (de) Chirurgisches Instrument
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE2246274A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gebrochenen roehrenknochen durch axiale druckosteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection