DE2553301A1 - Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf diphenyl-(3-trifluor-methylphenyl)-methyl eckige klammer zu -chlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf diphenyl-(3-trifluor-methylphenyl)-methyl eckige klammer zu -chlorid

Info

Publication number
DE2553301A1
DE2553301A1 DE19752553301 DE2553301A DE2553301A1 DE 2553301 A1 DE2553301 A1 DE 2553301A1 DE 19752553301 DE19752553301 DE 19752553301 DE 2553301 A DE2553301 A DE 2553301A DE 2553301 A1 DE2553301 A1 DE 2553301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
diphenyl
reaction
trifluoromethylphenyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553301B2 (de
DE2553301C3 (de
Inventor
Karl Heinz Prof Dr Buechel
Rolf-Juergen Dr Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752553301 priority Critical patent/DE2553301C3/de
Publication of DE2553301A1 publication Critical patent/DE2553301A1/de
Publication of DE2553301B2 publication Critical patent/DE2553301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553301C3 publication Critical patent/DE2553301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/266Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von /Diphenyl-(3-tri fluormethy Ipheny 1)-methyy-chlorid Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, chemisch eigenartiges Verfahren zur großtechnischen Herstellung des neuen tFiphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-methylE7-chlorids, das als Zwischenprodukt für die Synthese von fungiziden Wirkstoffen verwendet werden kann.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß sich aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkylhalogeniden in Gegenwart katalytischer Mengen von Aluminiumchlorid alkylieren lassen (vgl. G. A. Olah, Friedel-Crafts and related reactions, Vol. II, John Wiley u.
  • Sons, Inc., New York-London-Sydney).
  • Weiterhin ist bekannt, daß zu der Gruppe der Friedel-Crafts-Katalysatoren auch Eisen-(III)-chlorid gehört. Dieses zeigt jedoch neben geringer Wirksamkeit häufig oxidierende und chlorierende Nebenwirkungen (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 7. Band, S. 683).
  • Es ist ferner schon lange allgemein bekannt, daß man aus Benzol und Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid Triphenylchlormethan herstellen kann (vgl. z.B. die Laboratoriumsvorschrift in Gattermann-Wieland, "Die Praxis des organischen Chemikers", 32. Auflage, Berlin (1947), Seiten 314 bis 315).
  • Ferner ist aber auch eine Laboratoriumsmethode bekannt, wonach sich aus Benzol und überschüssigem Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid Diphenyl-dichlormethan bildet (vgl. hierzu "Organikum", 8. Auflage, Berlin (1968), Seiten 302 bis 303). Hieraus ist zu ersehen, daß diese Umsetzungen in Gegenwart von Aluminiumchlorid jeweils nach den gewählten Reaktionsbedingungen und Mengenverhältnissen zum Diaryl- oder zum Triaryl-Produkt führen. Für die Herstellung von reinem Triaryl-Produkt wird daher die Destillation des Rohproduktes im Hochvakuum empfohlen (siehe dazu die beiden genannten Standardwerke). Daraus muß aber geschlossen werden, daß diese Methode sich für die großtechnische Darstellung nur wenig eignet.
  • Es wurde gefunden, daß man das neue /tiphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-methyl7-chlorid der Formel in großtechnischem Maßstab in guter Ausbeute und Reinheit erhält, wenn man m-Trifluormethyl-benzotrichlorid der Formel mit Eisen-(III)-chlorid als Friedel-Crafts-Katalysator in Benzol bei Temperaturen zwischen 10 und 500C umsetzt.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß gemäß der erfindungsgemäßen Umsetzung Eisen-(III)-chlorid als Friedel-Crafts-Katalysator verwendet werden kann, da man im Hinblick auf den Stand der Technik erwarten mußte, daß aufgrund von oxidierenden und chlorierenden Nebenreaktionen kein erfolgreicher Reaktionsablauf garantiert sein würde. Ebenso war im Hinblick auf den Stand der Technik damit zu rechnen, daß insbesondere bei Friedel-Crafts-Reaktionen in groß technischem Maßstab auch erhebliche Mengen an Diaryl-dichlor-Derivat entstehen. Der glatte und einheitliche Reaktionsverlauf war nicht vorauszusehen. Die gefundene Reaktion stellt daher eine Bereicherung der Technik dar. Das erfindungdgemäße Verfahren liefert bei hoher Reinheit (über 90 %) auch in großtechnischem Maßstab Ausbeuten von über 90 8 der Theorie.
  • Es ist weiterhin festzustellen, daß sich die Synthese der Verbindung der Formel (I) durch Umsetzung von m-Trifluormethylbenzotrichlorid der Formel (II) mit Benzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid überhaupt nicht befriedigend durchführen läßt, insbesondere nicht in technischem Maßstab. Abgesehen von dem zu erwartenden Auftreten von Diaryl-dichlor-Verbindung als Nebenprodukt wäre ansonsten nämlich nach Kenntnis des Standes der Technik anzunehmen, daß bei Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator die Umsetzung einwandfrei verlaufen würde. Uberraschenderweise ist dies nicht der Fall. Wie eigene Versuche zeigten, führt die Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator zu einem Gemisch der verschiedensten Reaktionsprodukte, zumal auch eine Umsetzung an der Trifluormethyl-Gruppe stattfindet, und nicht nur an der Trichlormethyl-Gruppe. Der Reaktionsablauf kann bei der erfindungsgemäßen Umsetzung durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Das erfindungsgemäß als Ausgangsprodukt zu verwendende m-Trifluormethyl-benzotrichlorid der Formel (II) und dessen physikalische Eigenschaften sind bereits bekannt (Zh. Obshch. Khim.
  • (UdSSR) 37, 1626 bis 31 (1967), referiert in Chem. Abstr. 68, 12580f (1968)).
  • Als Verdünngungsmittel kommt für die erfindungsgemäße Umsetzung Benzol infrage.
  • Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 10 und 500C, vorzugsweise zwischen 20 und 400C vorgenommen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des m-Trifluormethyl-benzotrichlorids der Formel (II) 1 bis 1,2 Mol Eisen-(III)-chlorid als Katalysator sowie einen großen Uberschuß an Benzol ein, da dieses gleichzeitig als Lösungsmittel fungiert.
  • Zur Isolierung des Endproduktes wird die Reaktionslösung wäßrig aufgearbeitet und in Benzol mit konzentrierter Salzsäure nachbehandelt, um geringe Mengen an Carbinol ins Chlorid zu überführen. Anschließend wird destilliert.
  • Das erfindungsgemäß herstellbare neue EDiphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-methyl-chlorid der Formel (I) kann als Zwischenprodukt zur Synthese von bekannten fungiziden Wirkstoffen verwendet werden. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung mit 1,2,4-Triazol nach folgendem Reaktionsschema die fungizid wirksame Verbindung Diphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-(1,2,4-triazolyl-(1))-methan (letztere ist beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 249 [Le A 11 7043): Herstellungsbeispiel: In einem 1200 1 fassenden emaillierten Kessel werden 570 kg (7308 Mol) Benzol vorgelegt und "andestilliert", bis das Destillat klar übergeht. 90 kg (556 Mol) wasserfreies Eisen-(III)-chlorid werden unter Rühren eingetragen. Über ein Zulaufgefäß läßt man bei 25°C bis 30°C Innentemperatur im Verlauf von 3 Stunden 133 kg (506 Mol) m-Trifluormethyl-benzotrichlorid einfließen. Die Reaktion springt sofort unter Chlorwasserstoff-Entwicklung an. Es wird 5 Stunden bei 25 bis 300 C nachgerührt.
  • Sodann werden in einem 2000 1 fassenden emaillierten Kessel 260 kg Eis und 260 kg konzentrierter Salzsäure vorgelegt. Der Reaktionsansatz wird unter Rühren in den 2000 l-Kessel gedrückt.
  • Für 10 Minuten wird ausgerührt, dann die untere wäßrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wird nach Filtration über ein Druckfilter von Resten wäßriger Phase abgetrennt und zweimal mit je 100 kg konzentrierter Salzsäure für 2 Stunden ausgerührt. Nach Abtrennen der wäßrigen Phase wird unter einem Druck von 80 bis 100 mm Hg und 700 C Manteltemperatur destilliert bis kein Benzol übergeht und ein Endvakuum von ca. 13 mm erreicht ist. Als Destillationsrückstand verbleiben 163 kg (93 % der Theorie) EDiphenyl- (3-trifluormethyl-phenyl)-methy17-chlorid als hellbraunes, hochviskoses bl von einer 93 %-igen Reinheit (nach Gaschromatogramm bestimmt als Methyläther, erhalten aus dem Chlorid und Natriummethylat). Eine Probe des Chlorids siedet beim Kp (0,3 mm Hg) 150 bis 155ob. Der Methyläther besitzt den Fp. 57°C.
  • Das Vorprodukt der Formel (I@) ist beschrieben in @her@@cal Abstracts 68, 12580f (1968). Dort finden sich folgende Angaben: Kp (9 mm Hg) 77 bis 7800. Brechungsindex nD25 = 1,495.
  • Folgeprodukt: Aus dem nach obigem Beispiel erhaltenen EDiphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-methyl]-chlorid wird in technischem Maßstab durch Umsetzung mit 1,2,4-Triazol und in Gegenwart von Dimethylbenzyl-amin als Chlorwasserstoff-Akzeptor das oben bezeichnete Folgeprodukt dargestellt. Als Verdünnungsmittel dient Di-n-butyläther, die Reaktion wird bei einer Arbeitstemperatur von 140 bis 1500C durchgeführt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch Zugabe von Wasser, Kühlen und Animpfen mit kristallinem Endprodukt und Absaugen des letzten.
  • Das Diphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-1,2,4-triazolyl-(1)-methan und dessen Eigenschaften, sowie dessen fungizide Wirkung gegen phytopathogene Pilze sind bereits bekannt (Einzelheiten finden sich in der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 249 [Le A 11 704l).

Claims (3)

  1. Pantentansprüche: 1) Verfahren zur große ähn@schen Herstellung von [Diphenyl-(3-trifluormethyl-phe@ @)-methyl]-chlorid der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man m-'l'rifluormethyl-benzotrichlorid der Formel mit Eisen-(III)-chlorid als Friedel--Crafts-Katalysator in Benzol bei Temperaturen zwischen 10 und 500C umsetzt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen 2O und 40°C durchführt.
  3. 3) [Diphenyl-(3-trifluormethyl-phenyl)-methyl]-chlorid gemäß der Formel (I) in Anspruch 1.
DE19752553301 1975-11-27 1975-11-27 Verfahren zur großtechnischen Herstellung von [Diphenyl-0-trifluormethyl-phenyl)] methylchlorid Expired DE2553301C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553301 DE2553301C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verfahren zur großtechnischen Herstellung von [Diphenyl-0-trifluormethyl-phenyl)] methylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553301 DE2553301C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verfahren zur großtechnischen Herstellung von [Diphenyl-0-trifluormethyl-phenyl)] methylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553301A1 true DE2553301A1 (de) 1977-06-16
DE2553301B2 DE2553301B2 (de) 1978-06-01
DE2553301C3 DE2553301C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5962799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553301 Expired DE2553301C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verfahren zur großtechnischen Herstellung von [Diphenyl-0-trifluormethyl-phenyl)] methylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553301C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042246A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Tessenderlo Chemie N.V. Procede de preparation de dichlorodiarylmethanes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042246A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Tessenderlo Chemie N.V. Procede de preparation de dichlorodiarylmethanes
FR2817255A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-31 Atofina Procede de preparation de dichlorodiarylmethanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553301B2 (de) 1978-06-01
DE2553301C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000140T5 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Fluoralkyl-1-methylpyrazol-4-carbonsäure
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
EP0352504B1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen Herstellung von 3-Dialkylaminopropionitrilen, Bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewünschtenfalls Ethylencyanhydrin
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE2007535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2553301A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf diphenyl-(3-trifluor-methylphenyl)-methyl eckige klammer zu -chlorid
DE19836698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Benzylalkoholen und -aldehyden
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
EP3573951B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure
EP0101901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2655794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencyanhydrin
DE2806563A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylketonen
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE3726890C2 (de)
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0325126B1 (de) Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3152459C2 (de)
WO2005019154A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
CH507181A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,5-Trimethylphenol
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
EP0014835B1 (de) Bis-(brom- und chlor-substituiertes propenyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von Trichloracrolein
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer