DE2553293B2 - Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf - Google Patents

Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf

Info

Publication number
DE2553293B2
DE2553293B2 DE2553293A DE2553293A DE2553293B2 DE 2553293 B2 DE2553293 B2 DE 2553293B2 DE 2553293 A DE2553293 A DE 2553293A DE 2553293 A DE2553293 A DE 2553293A DE 2553293 B2 DE2553293 B2 DE 2553293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
base
bolt
channel
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2553293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553293A1 (de
DE2553293C3 (de
Inventor
Ulrich 7140 Ludwigsburg Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2553293A priority Critical patent/DE2553293C3/de
Priority to IT52131/76A priority patent/IT1073840B/it
Priority to GB47234/76A priority patent/GB1524100A/en
Priority to US05/744,309 priority patent/US4094791A/en
Priority to FR7635549A priority patent/FR2332786A1/fr
Publication of DE2553293A1 publication Critical patent/DE2553293A1/de
Publication of DE2553293B2 publication Critical patent/DE2553293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553293C3 publication Critical patent/DE2553293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/13Part flow-full flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf mit einer oberen durch einen Deckel nach außen mittels lösbarer Befestigungsmittel verschließbaren Montageöffnung und mit wenigstens einer im Filtertopf angeordneten und über die Montageöffnung einsetz- bzw. auswechselbaren Filterpatrone, bei dem ein an seinem ob« zn Ende am Deckel und an seinem unteren Ende am Filtersockel gehaltener Bolzen einen Zwischenkanal aufweist, der eine den Reinölstrom eines Filtereinsatzes einer Filterpatrone sammelnde Filterkammer des Filtertopfes mit einem an einen Filtersokkelanschluß für den Austritt des Reinölstromes des Filtereinsatzes angeschlossenen Sockelkanal verbindet
Ein Schmierölfilter dieser Art entspricht einem betriebsinternen Stand der Technik und zeichnet sich dadurch aus, daß der Bolzen eine Leitung für die Abführung des Reinölstromes eines Filtereinsatzes darstellt Auf diese Weise sind die konstruktive Ausbildung eines zweiten Sockelkanales für die getrennt Abführung des Reinölstromes eines zusammen mit dem einen Filtereinsatz gleichzeitig verwendeten zweiten Filtereinsatzes sowie die Verbindung des zweiten Sockelkanales mit der den Reinölstrom des zweiten Filtereinsatzes sammelden Filterkammer im Filtertopf erleichtert.
Entsprechend dem Schmieröl-Filter nach dem betriebsinternen Stand der Technik könnte der Bolzen zusätzlich als Befestigungsschraube für den Decke! ausgebildet sein. Zu diesem Zweck könnte der Deckel eine von der Bolzenschraube durchsetzte Zentralöffnung aufweisen, wobei der an der Außenfläche des Deckels anliegende Schraubenkopf den Deckel gegen den Filtertopf verspannt, wenn das mit Gewinde versehene untere Ende der Bolzenschraube in eine Gewindebohrung des Filtersockels eingeschraubt wird. Diese Deckelbefestigung erfordert ein sehr eng toleriertes Anzugsdrehmoment für den Bolzen, da der aus Gewichtsgründen relativ dünnwandige Deckel bei zu hohem Moment sich leicht bleibend verformen und bei zu niedrigem Moment seine Dichtfunktion verlieren würde. Die vom Bolzen durchsetzte Zentralöffnung des Deckels erfordert eine besondere Dichtung. Schließlich ist bei einem Filtersockel aus Leichtmetall ein besonderer, die Gewindebohrung für den Bolzen aufweisender Einsatz aus einem Material höherer Festigkeit erforderlich. Ein derartiges Schmieröl-Filter
ist auch Gegenstand des älteren DE-Patentes 24 60 073.
Verschraubte Flanschverbindungen zwischen Gehäuse und Deckel sowie Zentralbolzen sind beispielsweise aus der US-PS 24 06 308 bei Schmieröl-Filtern an sich bekannt Dieses Filter weist am Flanschumfang verteilt sechs Schraubverbindungen auf, der Zentralbolzen ist durch den Deckel hindurchgeführt und dort auch abgedichtet, ferner in einer im Gehäuse abgestützen Scheibe befestigt und schließlich mittels seiner im wesentlichen konischen Spitze in einer weiteren ihrerseits ebenfalls befestigten Scheibe zentriert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, bei einem Schmieröl-Filter nach dem betriebsinternen Stand der Technik bleibende Verformungen des Deckels sowie besondere Einsätze im Filtersockel/ür den Bolzen zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigungsmittel des Deckels baulich vom Bolzen getrennt und außerhalb der Bolzenachse angeordnet sind, die Halterung für das obere Ende des Bolzens an der Unterseite des Deckels liegt und die Halterung für das untere Ende des Bolzens als Schiebesitz ausgebildet ist
Bei dem Schmieröl-Filter nach der Erfindung ist der Bolzen von den Befestigungskräften des Deckels entlastet und der Schiebesitz für die Halterung seines unteren Endes im Filtersockel ergibt eine wesentlich bessere Abdichtung zwischen dem Innenraum des Filtertopfes und dem mit dem Zwischenkanals des Bolzens verbundenen Sockelkanal. Ein besonderer Einsatz ist für den Filtersockel nicht erforderlich. Der Deckel kann über der Montageöffnung des Fiitertopfes einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, so daß eine Dichtung am Deckel für den Bolzen entfällt.
Bei dem Schmieröl-Filter nach dem betriebsinternen Stand der Technik greift das untere Ende des Bolzens dichtend in eine Sockelbohrung des Filtersockels ein, die in den an den Filtersockelanschluß für den Austritt des Reinölstromes des Filtereinsatzes angeschlossenen Sockelkanal mündet In die Sockelbohrung mündet ein mit einer zweiten Filterkammer des Filtertopfes in Verbindung stehender ölablaßkanal des Filtersockels, der durch das untere Ende des Bolzens abgesperrt und durch Entfernen des Bolzens mit dem an sich an den Zwischenkanal und damit mit dem zugehörigen Filtersockelanschluß in freie Verbindung gebracht ist. Der Zweck dieser Anordnung ist der, bei einen Wechsel der Filterpatrone einschließenden Wartungsarbeiten den Filtertopf mit dem öffnen des Deckels zwangsläufig zu entleeren. Um zu vermeiden, daß sich der Olinhalt des Filtertopfes bei längeren Standzeiten infolge Undichtigkeiten an der Halterung des unteren Endes des Bofcens über den ölablaßkanal entleeren kann, ist bei dem Schmieröl-Filter räch der Erfindung vorgesehen, daß der Schiebsitz eine wirkungsmäßig zwischen die Mündung des ölablaßkanales in der Sockelbohrung einerseits und die Mündung der Sockelbohrung in dem Sockelkanal andererseits eingeschaltete Dichtungsanordnung aufweist
Weiterhin mündet bei dem Schmieröl-Filter nach dem betriebsinternen Stand der Technik in die Sockelbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens ein mit einer dritten Filterkammer des Filtertopfes in Verbindung stehender zweiter ölablaßkanal, der durch das untere Ende des Bolzens abgesperrt und durch Entfernen des Bolzens mit dem an sich an den Zwischenkanal angeschlossenen Sockelkanal und damit mit dem zugehörigen Filtersockelanschluß in freie Verbindung gebracht ist. Bei einer derartigen Anordnung für ein mit einem Haupt- und mit einem Nebenstrom-Filtereinsatz arbeitendes Schmieröl-Filter müssen der eine ölablaßkanal und seine Filterkammer zwangsläufig Schmutzöl führen, da der Reinölstrom des einen Filtereinsatzes über den Zwischenkanal des Bolzens abgeleitet wird. Um eine absolute Trennung von Reinöl und Schmutzöl auch an der Halterung des unteren Endes des Bolzens sicherzustellen, was bei Ausführung der Halterung als Gewindebefestigung über längere Zeit nicht immer gewährleistet werden kann, ist bei dem Schmieröl-Filter nach der Erfindung vorgesehen, daß der Schiebesitz eine wirkungsmäßig zwischen die beiden in der Sockelbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens liegenden Mündungen der beiden ölablaßkanäle eingeschaltete zweite Dichtungsanordnung aufweist
Bei dem Schmieröl-Filter nach dem betriebsinternen
Stand der Technik ist der Filtersockel so ausgebildet daß die in dem mit dem Filtersockelanschluß in Verbindung stehenden Sockelkanal liegende Mündung der Sockolbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens in Richtung der Bolze.^ehse gegenüber der in der Sockelbohrung liegenden Mü..dung des einen ölablaßkanales versetzt ist
In Anpassung an eine derartige Sockelausbilriung ist bei dem Schmieröl-Filter nach der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Schiebesitz einen im Bereich der beiden in Richtung der Bolzenachse gegeneinander versetzten Mündungen liegenden verengten Abschnitt aufweist und die wirkungsmäßig zwischen diese Mündungen eingeschaltete Dichtungsanordnung an dem verengten Abschnitt liegt. Auf diese Weise ist die am verengten Abschnitt liegende Dichtungsanordnung vor Beschädigungen beim Einsetzen des unteren Endes des Bolzens in den Schiebesitz geschützt.
Der über der Montageöffnung liegende Bereich des Deckels ist bei dem Schmieröl-Filter nach der Erfindung w dadurch vollständig von Spannkräften der Deckelbefestigung entlastet, daß die Befestigungsmitlei des Deckels am Deckelrand angeordnet sind.
Schließlich ist die Halterung für das obere Ende des
Bolzens des erfindungsgemäßen Schmieröl-Filters in
·»> vorteilhafter Weise dadurch vereinfacht, daß das obere Ende des Bolzens in eine Ausnehmung des Deckels bewegungsfest eingesetzt ist.
Wie ein Schmieröl-Filter nach der Erfindung beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein kann, ist im Vi folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines mit einem Haupt- und mit einem Nebenstromfiltereinsatzes arbeitenden Schmieröl-Filters für eine zum Antrieb eines Fahrzeuges dienende Brennkraftmaschine beschrieben. In der Zeichnung bedeutet
Fig.l einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Schmieröl-Filter in der ersten Ausführungsform in einer die Bolzenachse enthaltenden Ebene,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Filtersockel des mi Schmieröl-Filters in F i g. 1 nach Linie H-II und
Fig. 3 einen dpr Fig.l entsprechenden Teilschnitt
durch die Halterung für das untere Ende des Bolzens des erfindungsgemäßen Schmieröl-Filters in der zweiten Ausführungsform, die in ihren übrigen Einzelheiten mit
■ i der ersten Ausführungsform identisch ist.
Mit Bezug auf die F i g. 1 und 2 ist ein Filtersockel 10 mit einem in Eir'.iaulage stehenden Filtertopf 11 einteilig ausgebildet. Über die obere Montageöffnung
12 des Filtertopfes II ist in letzteren eine Filterpatrone
13 mit einem Hauptstrom-Filtereinsatz 14 und einem Nebenstrom-Filtereinsatz 15 eingesetzt. Das obere Ende des Filtertopfes H ist als Befestigungsflansch 16 mit eingeschraubten Stehbolzen 17 ausgebildet, der zur lösbaren Befestigung eines die Montageöffnung 12 flüssigkeitsdicht verschließenden Deckels 18 dient. Über dem Bereich der Montageöffnung 12 weist der Deckel 18 einen geschlossenen Querschnitt 19 und an seinem Rand einen Deckelflansch 20 auf. Der Deckelflansch 20 ist mittels auf die Stehbolzen 17 aufgeschraubter Muttern 21 gegen den Befestigungsflansch 16 verspannt.
Das obere Ende 22 eines die ringförmige Filterpatrone 13 mit Spiel durchsetzenden rohrförmigen Bolzens 23 ist in eine Ausnehmung 24 an der Unterseite 25 des Deckels 18 bewegungsfest eingesetzt. Das untere Ende 26 des Bolzens 23 ist in einer zur Bolzenachse 27 koaxialen Sockelbohrung 28 des Filtersockels 10 verschiebbar geführt, so daß die Teile 26 und 28 einen Schiebesitz 29 als untere Halterung für den Bolzen 23 bilden. An ihrem unteren Ende mündet die Gehäusebohrung 28 in einen Sockelkanal 30, der mit einem Fillersockelanschluß 31 für den Austritt des Reinölstromes des Nebenstrom-Filtereinsatzes 15 in Verbindung steht. Die Zentralbohrung des Bolzens 23 bildet einen Zwischenkanal 32, der über eine obere Radialbohrung 33 im Bolzen 23 mit einer ringförmigen Filterkammer 34 verbunden ist und letztere über seine untere Stirnöffnung 35 an den Sockelkanal 30 anschließt. Die Filterkammer 34 nimmt das aus dem Nebenstrom-Filtereinsatz 15 radial nach innen austretende Reinöl auf und ist gegenüber einer Schmutzöl führenden Filterkammer 36 durch die obere Deckscheibe 37 der Filterpatrone 13 und eine mit der Deckscheibe 37 zusammenarbeitende, auf den Bolzen 23 aufgestreifte Ringdichtung 38 abgedichtet. Die Filterkammer 34 ist gegenüber einer weiteren, das aus dem Hauptstrom-Filtereinsatz 14 radial nach innen austretende Reinöl aufnehmenden Filterkammer 39 durch eine Trennscheibe 40 der Filterpatrone 13 und eine mit der Trennscheibe zusammenarbeitende, auf den Bolzen 23 aufgestreifte Ringdichtung 41 abgeteilt. Die Trennscheibe 40 teilt den Hauptstrom-Filtereinsatz 14 gegenüber dem Nebenstrom-Filtereinsatz 15 flüssigkeitsdicht ab. Die Reinöl führende Filterkammer 39 ist gegenüber der Schmutzöl führenden Filterkammer 36 durch eine Bodenscheibe 42 der Filterpatrone 13 sowie eine mit der Bodenscheibe 42 zusammenarbeitende, auf ein Standrohr 43 aufgestreifte Ringdichtung 44 abgedichtet. Das Standrohr 43 ist bewegungsfest in einen Ölablaßkanal 45 des Filtersockels 10 eingesetzt, in den die Gehäusebohrung 28 mündet Das obere Ende des vom Bolzen 23 mit radialem Spiel durchsetzten Standrohres 43 steht in offener Verbindung mit der Filterkammer 39. Der ölablaßkanal 45 steht schließlich noch mit einem an einen zweiten Filtersockelanschluß 46 angeschlossenen Sockelkanai 47 in freier Verbindung, so daß das Reinöl des Hauptstrom-Filtereinsatzes 14 über das Standrohr 43, den Sockelkanal 47 und den Filtersockelanschluß 46 aus dem Filter austritt. Von einer in nicht gezeigter Weise mit der Schmutzöl führenden Filterkammer 36 in r> offener Verbindung stehenden Nebenkammer 48 des Filtersockels 10 geht ein weiterer ölablaßkanal 49 ab, der in die Sockelbohrung 28 ausmündet. Beide ölablaßkanäle 45 und 49 sind durch das untere Ende 26 des Bolzens 23 abgesperrt — dagegen nach Entfernen
ic des Bolzens 23 über den Sockelkanal 30 mit dem Filtersockelanschluß 31 verbunden. Der Filtersockelanschluß 31 bleibt beim Wechseln der Filterpatrone 13 in ständiger Verbindung mit der ölwanne der Brennkraftmaschine, so daß beim Abnehmen des Deckels 18, bei
ι■> dem zwangsläufig das untere Ende 26 des Bolzens 23 aus der Sockelbohrung 28 heraustritt, das im Filtertopf 11
angesammelte Schmieröl über die beiden OlablaBkanäle 45 und 49 zwangsläufig in die ölwanne abgelassen wird.
Das Schmutzöl wird über einen weiteren Filtersockel-
2» anschluß 50 im Filtersockel 10 zugeführt. Ein in einer Ventilbohrung 51 des Filtersockels 10 arbeitendes Thermostatventil 52 ist an den FiltersockelanschluB 50 angeschlossen und leitet den Schmutzölstrom bei niedrigeren Schmiermitteltemperaturen direkt in die
2) Filterkammer 36 — dagegen bei höheren Schmiermitteltemneraturen in einen weiteren Filtersockelanschluß 53 des Filtersockels 10. Während der Filtersockelanschluß 53 zum Anschluß einer Kühlervorlaufleitung eines Schmiermittel-Kühlers dient, kann die Filterkam-
i'i mer 36 über einen Filtertopfanschluß 54 des Filtertopfes 11 an die Kühlerrücklaufleitung des Schmiermittel-Kühlers angeschlossen werden.
Um das Übertreten von Schmutzöl aus dem Ölablaßkanal 49 über den Schiebesitz 29 in den
Γ. feingefiltertes Reinöl führenden Sockelkanal 30 zu verhindern, ist der Schiebesitz 29 mit einer Dichtungsanordnung 55 versehen, die in das untere Ende 26 des Bolzens 23 so eingesetzt ist, daß die in der Sockelbohrung 28 liegende Mündung 56 des ölablaßka-
-" nales 49 gegenüber der im Sockelkanal 30 liegenden Mündung 57 der Sockelbohrung 28 abgedichtet isL
Eine weitere Dichtungsanordnung 58 des Schiebesitzes 29 ist so in das untere Ende 26 des Bolzens 23 eingesetzt, daß die Mündung 56 des unter dem höheren
■»'> Druck des Schmutzöles stehenden ölablaBkanaJes 49 gegenüber der in dem unter dem niedrigeren Druck des Reinöles stehenden ölablaßkanal 45 liegenden Mündung 59 der Sockelbohrung 28 abgedichtet ist
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 li'-jt die
">n wirkungsmäßig zwischen die Mündungen 56 und 57 eingeschaltete Dichtungsanordnung 55 an einem verengten Abschnitt 60 des Schiebesitzes 29, um beim Einsetzen des unteren Endes 26 des Bolzens 23 in die Sockelbohrung 28 die Dichtungsanordnung 55 vor
Beschädigungen beim Überfahren der Mündung 59 der Sockelbohrung 28 zu schützen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersokkel stehend angeordneten Filtertopf mit einer oberen durch einen Deckel nach außen mittels lösbarer Befestigungsmittel verschließbaren Montageöffnung und mit wenigstens einer im Filtertopf angeordneten und über die Montageöffnung einsetz- bzw. auswechselbaren Filterpatrone, bei dem ein an seinem oberen Ende am Deckel und an seinem ι ο unteren Ende am Filtersockel gehalteter Bolzen einen Zwischenkanal aufweist, der eine den Reinölstrom eines Filtereinsatzes einer Filterpatrone sammelnde Rlterkammer des Filtertopfes mit einem an einen Filtersockelanschluß für den Austritt des is Reinölstromes des Filtereinsatzes angeschlossenen Sockelkanal verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (17,21) des Deckels (18) baulich vom Bolzen (23) getrennt und außerhalb der Bolzenachse (27) angeordnet sind, die Halterung (22. 24) für das obere Ende (22) des Bolzens (23) an der Unterseite (25) des Deckels (18) liegt und dis Halterung (26,28) für das untere Ende (26) des Bolzens (23) als Schiebesitz (29) ausgebildet ist.
2. Filter nach Anspruch 1, bei dem das untere Ende des Bolzens dichtend in eine Sockelbohrung des Filtersockels eingreift, die in den an den Filtersockelanschluß für den Austritt des Reinölstromes des Filtereinsatzes angeschlossenen Sockelkanal mündet, und bei dem in die Sockelbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens ein mit einer zweiten Filterkammer des Filtertopfes in Verbindung stehender ölablaßkanal des Filtersokkels mündet, der durcL das ur ,ere Ende des Bolzens abgesperrt und durch Entfernen des Bolzens mit dem an sich an den Zwischenka al angeschlossenen Sockelkanal und damit mit dem zugehörigen Filtersockelanschluß in freie Verbindung gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebesitz (29) eine wirkungsmäßig zwischen die Mündung (56) des ölablaßkanales (49) in der Sockelbohrung (28) einerseits und die Mündung (57) der Sockelbohrung (28) in dem Sockelkanal (30) andererseits eingeschaltete Dichtungsanordnung (55) aufweist.
3. Filter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, bei dem in die Sockelbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens ein mit einer dritten Filterkammer des Filtertopfes in Verbindung stehender zweiter ölablaßkanal mündet, der durch das untere Ende des Bolzens abgesperrt und durch Entfernen des Bolzens mit dem an sich an den Zwischenkanal angeschlossenen Sockelkanal und damit mit dem zugehörigen Filtersockelanschluß in freie Verbindung gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebesitz (29) eine wirkungsmäßig zwischen die beiden in der Sockelbohrung (28) für die Halterung des unteren Endes (26) des Bolzens (23) liegenden Mündungen (56 und 59) der beiden Olablaßkanäle (49 und 45) «> eingeschaltete zweite Dichtungsanordnung (58) aufweist.
4. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die in dem mit dem Filtersockelanschluß in Verbindung stehenden Sockelkanal liegen- f> de Mündung der Sockelbohrung für die Halterung des unteren Endes des Bolzens in Richtung der Bolzenachse gegenüber der in der Sockelbohrung liegenden Mündung des einen ölablaßkanales versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebesitz (29 in Fig.3) einen irn Bereich der beiden in Richtung der Bolzenachse (27) gegeneinander versetzten Mündungen (56 und 57) liegenden verengten Abschnitt (60) aufweist und die wirkungsmäßig zwischen diese Mündungen (56 und 57) eingeschaltete Dichtungsanordnung (55) an dem verengten Abschnitt (60) liegt
5. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dl·, Befestigungsmittel (17,21) des Deckels (18) am Deckelrand (Deckelflansch 20) angeordnet sind.
6. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (22) des Bolzens (23) in eine Ausnehmung (24) des Deckels (18) bewegungsfest eingesetzt ist
DE2553293A 1975-11-27 1975-11-27 Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf Expired DE2553293C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553293A DE2553293C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf
IT52131/76A IT1073840B (it) 1975-11-27 1976-11-11 Filtro dello olio lubrificante con corpo del filtro disposto
GB47234/76A GB1524100A (en) 1975-11-27 1976-11-12 Lubricating-oil filter
US05/744,309 US4094791A (en) 1975-11-27 1976-11-23 Lubricating oil filter with an upright filter pot
FR7635549A FR2332786A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-25 Filtre a huile a cuve verticale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553293A DE2553293C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553293A1 DE2553293A1 (de) 1977-06-08
DE2553293B2 true DE2553293B2 (de) 1978-12-14
DE2553293C3 DE2553293C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5962793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553293A Expired DE2553293C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4094791A (de)
DE (1) DE2553293C3 (de)
FR (1) FR2332786A1 (de)
GB (1) GB1524100A (de)
IT (1) IT1073840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612549A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-31 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116446B (en) * 1982-03-13 1985-10-02 Ross Bryan Barrington Dry cleaning filter assembly
US4642089A (en) * 1985-01-29 1987-02-10 Shiley, Inc. Unitary venous return reservoir with cardiotomy filter
US4737139A (en) * 1985-01-29 1988-04-12 Shiley Inc. Unitary venous return reservoir with cardiotomy filter
US5017285A (en) * 1989-06-28 1991-05-21 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter and cartridge assembly
US5084170A (en) * 1989-09-08 1992-01-28 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter
US5126043A (en) * 1989-10-17 1992-06-30 Cuno, Incorporated Radial and axial flow filter device
US5151180A (en) * 1989-10-17 1992-09-29 Cuno, Incorporated Radial and axial flow stage filter device
DE59208594D1 (de) * 1991-03-28 1997-07-10 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
AU7797194A (en) * 1993-09-15 1995-04-03 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter element
US6053334A (en) * 1993-09-15 2000-04-25 Parker Hannifin Customer Support Inc. Fuel filter with valve device
US6113781A (en) * 1993-09-15 2000-09-05 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with dual flow
GB9404814D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Ac Rochester Overseas Corp Filter assembly
GB9408973D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Fram Europ Fluid filters
US5458767A (en) * 1994-08-10 1995-10-17 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with dual filter media and by-pass device
DE4428771A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
GB2309397B (en) * 1996-01-25 2000-08-02 Mann & Hummel Filter Oil filter
DE19613101A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Schmierölfilter für einen Verbrennungsmotor
US5855780A (en) * 1996-11-04 1999-01-05 Advanced Performance Technology, Inc. Fuel filter element with flow actuator
DE19652603A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Knecht Filterwerke Gmbh Rohrzarge zur Aufnahme eines Ringfilterelementes
DE29915845U1 (de) * 1999-09-09 2001-01-25 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter mit Trennrohr
GB2359763B (en) * 2000-02-19 2002-07-17 Alan Philip Roper Dual flow filter
US6328883B1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with priming pump
DE10124463A1 (de) * 2001-05-19 2003-01-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10246151A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement für ein Flüssigkeitsfilter
US7138054B2 (en) * 2004-05-05 2006-11-21 Harmsco, Inc. Cartridge filter system
DE102005011221A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
US20090211959A1 (en) * 2006-01-30 2009-08-27 Donaldson Company, Inc. Filter arrangment and methods
JP5639615B2 (ja) * 2011-11-07 2014-12-10 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
JP5677268B2 (ja) 2011-11-07 2015-02-25 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
CN104023814B (zh) 2012-02-23 2017-09-15 康明斯过滤Ip公司 具有集成式流动结构的滤芯端板
JP6057541B2 (ja) 2012-05-07 2017-01-11 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
DE102013019887A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
RU180277U1 (ru) * 2016-12-28 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановская государственная сельскохозяйственная академия имени Д.К. Беляева" Устройство крепления фильтра тонкой очистки топлива двигателя внутреннего сгорания

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406308A (en) * 1942-09-17 1946-08-20 Vokes Ltd Filter
US2507125A (en) * 1946-07-06 1950-05-09 Townsend Frank Lee Combination full flow and by-pass filter
US2773602A (en) * 1953-02-02 1956-12-11 Specialties Dev Corp Filter apparatus
US2843268A (en) * 1955-08-05 1958-07-15 Fram Corp Combined full-flow and part-flow oil filters
US2995253A (en) * 1959-12-10 1961-08-08 Fram Corp Combined full-flow and part-flow oil filter
US3542199A (en) * 1969-07-24 1970-11-24 Donald T Bray Reverse osmosis water purification unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612549A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-31 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0612549A3 (de) * 1993-02-09 1994-09-07 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl

Also Published As

Publication number Publication date
US4094791A (en) 1978-06-13
IT1073840B (it) 1985-04-17
FR2332786A1 (fr) 1977-06-24
DE2553293A1 (de) 1977-06-08
DE2553293C3 (de) 1979-11-15
FR2332786B1 (de) 1979-03-09
GB1524100A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553293C3 (de) Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf
EP0692292B2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1110590B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablass für Flüssigkeitsrückstände
DE4306431C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE602004003483T2 (de) Basis für verbrennungsmotor-filterpatrone
EP2102484B1 (de) Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors
DE19520921C2 (de) Filtersystem
DE4427753C2 (de) Ölabscheider
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
DE3409219C2 (de)
DE4010946A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
DE3422482A1 (de) Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel oder den kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE4428771A1 (de) Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE2555420C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Filtereinsatzes zur Reinigung von Schmieröl
DE102015014600A1 (de) Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE4124323A1 (de) Anschraubfilter fuer fluessigkeiten
EP0937490B1 (de) Filtereinrichtung in Modulbauweise
EP0773053A1 (de) Filter für in einen geschlossenen Behälter zurückfliessende Flüssigkeit
DE10110381B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee