DE2553275B2 - Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen - Google Patents

Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen

Info

Publication number
DE2553275B2
DE2553275B2 DE19752553275 DE2553275A DE2553275B2 DE 2553275 B2 DE2553275 B2 DE 2553275B2 DE 19752553275 DE19752553275 DE 19752553275 DE 2553275 A DE2553275 A DE 2553275A DE 2553275 B2 DE2553275 B2 DE 2553275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
light
transmitter
signals
sound transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553275A1 (de
Inventor
Gerhard 7730 Villingen Rossteutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DE19752553275 priority Critical patent/DE2553275B2/de
Priority to BE170750A priority patent/BE846354A/xx
Priority to CH1444376A priority patent/CH595730A5/xx
Priority to AT860576A priority patent/AT355627B/de
Priority to NL7613033A priority patent/NL7613033A/xx
Priority to FR7635401A priority patent/FR2333391A1/fr
Priority to IT2980576A priority patent/IT1124728B/it
Priority to GB4952776A priority patent/GB1535433A/en
Publication of DE2553275A1 publication Critical patent/DE2553275A1/de
Publication of DE2553275B2 publication Critical patent/DE2553275B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/06Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using electromagnetic waves other than radio waves, e.g. light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenempfangsgerät mit einer optoelektronischen Einrichtung zum Empfang von modulierten Lichtsignalen im Infrarotbereich zur drahtlosen Fernbedienung durch einen Fernbedienungssignalgeber sowie mit einer optoelektronischen Einrichtung zum Aussenden von modulierten Lichtsignalen zur drahtlosen Tonübertragung auf einen Kopfhörer.
Es ist bekannt, Nachrichtengeräte, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfangsgeräte, mit einer drahtlosen Fernbedienung aufzurüsten, wobei die Kommandosignale über Ultraschall von einem Geber ausgestrahlt und von einem Wandler im Empfangsgerät empfangen werden. Es ist auch bekannt, den Ton der Empfangsgeräte über Kopfhörer wiederzugeben und dafür die Tonsignale ebenfalls drahtlos über einen Lichtsender, der im Infrarotgebiet arbeitet, auf einen entsprechend ausgebildeten Empfänger im oder am Kopfhörer zu übertragen. Um die relativ teuren Wandler bei der Ultraschall-Fernbedienung zu umgehen, werden auch für die Fernbedienung Infrarotlichtsender und -empfänger verwendet. In diesem Fall strahlt der Lichtsender der Fernbedienungseinrichtung Infrarotlicht aus von dergleichen Wellenlänge von z. B. 950 ■ 10~9 m wie der Lichtsender der Tonübertragungseinrichtung. Die unterschiedliche Übertragung der Nachrichteninhalte der von den Lichtsendern abgestrahlten Signale (Ton- bzw. Fernsteuersignal) geschieht hierbei durch entsprechend tonfrequente bzw. codemodulierte Hilfsträgersignale, die bei der Tonübertragung bei 90 kHz und bei der Fernsteuerübertragung im Frequenzbereich von 30 bis 45 kHz liegen. Diese Hilfsträgersignale modulieren den im Infrarotbereich liegenden Lichtträger, der — wie bereits angeführt — in beiden Fällen z. B. eine Lichtwellenlänge von 950 · lO-^rn besitzt.
Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit von ungewollten optischen Verkopplungen des die tonmodulierten Lichtsignale für den Kopfhörerempfänger ausstrahlenden Senders mit dem auf die Lichtsignale für die Fernbedienung reagierenden Empfänger. Es müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, um ein Obersprechen von einem Kanal auf den anderen zu verhindern. Ein Obersprechen geschieht z. B. dadurch, daß die von dem Lichtsender des einen Kanals ausgehende Strahlung durch Reflexion in den Lichtempfänger des anderen Kanals gelangt. Man kann zur Abhilfe dieser Verkopplung elektrische Maßnahmen ergreifen, indem ein hochselektives Filter vor die elektronische Schaltung des die Lichtsignale verarbeitenden Empfängers geschaltet wird. Dies ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und löst nicht das Problem der Selektrierung vor der lichtempfindlichen Empfangsdiode, die durch das Fremdlicht des störenden Kanals übersteuert werden kann, so daß diese auf Fernsteuersignale nicht mehr ansprechen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu finden, die mit relativ einfachen Mitteln das oben geschilderte Obersprechen vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips dient die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den F i g. 1 und 2.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung,
F i g. 2 zeigt Emissions- und Transparenzcharakteristiken der verwendeten Leuchtdioden und einer Filteranordnung.
In Fig. i ist schematisch ein Nachrichtengerät 1 dargestellt, in dem ein tonmudulierter Lichtsender 2 unter Verwendung von Leuchtdioden sowie ein Empfänger 3 für von einem Sender 4 zur Fernbedienung ausgestrahltes Infrarotlicht angeordnet sind. Der Lichtsender 2 wirkt auf einen Empfänger 5 ein, der die Lichtsignale mit der Wellenlänge λ 1 für einen an diesen angeschlossenen Kopfhörer 6 verstärkt. Der Empfänger 3 empfängt Fernbedienungssignale vom Sender 4. Vor dem Empfänger 3 ist eine Filterscheibe 7 angeordnet, die eine derartige Durchlaßcharakteristik aufweist, daß nur die vom Fernsteuersender 4 ausgestrahlten Lichtwellenlängen λ 2 passieren können. Die Lichtquelle im Fernsteuersender 4, ebenfalls in Form von Leuchtdioden, strahlt dementsprechend ein Licht mit einer vom Lichtsender 2 unterschiedlichen und zwar größere Wellenlänge aus (λ 2 > λ 1).
In Fig.2 sind Kurven der Emissionscharakteristiken verschiedener Leuchtdioden sowie der Transparenz-Charakteristik eines Filtermaterials und die relative Empfindlichkeit einer Fotodiode in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge λ aufgetragen.
Die Kurve a stellt die Emissionscharakteristik der Leuchtdiode des Lichtsenders 2 dar, deren spektraler Bereich z. B. bei λ\ = 750 nm±20 nm liegen möge. Der spektrale Bereich der Leuchtdioden des Fernbedienungssenders 4 liege z. B. bei λ? = 920 nm±20 nm, wie das durch Kurve Λ in F i g. 2 gezeigt ist. Sowohl der Lichtempfänger 3 im Nachrichtengerät 1 zur Entgegennahme der von dem Fernbedienungssender 4 abgegebenen Kommandosignale als auch der Lichtempfänger 5 zum Empfang der tonmodulierten Lichtwellen des im Nachrichtengerät 1 angeordneten Lichlsenders 2 besitzen Fotodioden, deren relative Empfindlichkeit durch die Kurve c dargestellt ist. Zur Abschirmung der von dem Lichtsender 2 ausgehenden Strahlung der Wellenlänge λ\ ist vor dem Lichtempfänger 3 im Nachrichtengerät 1 eine optische Filterscheibe 7 angebracht, welche nur das Licht mit der größeren Wellenlänge λι passieren läßt (Kurve d). Auf diese Weise ist eine besonders einfache Möglichkeit zur
Vermeidung von ungewollten durch Spiegelungen hervorgerufene Auswirkungen des Lichtsenders 2 auf den Lichtempfänger 3 geschaffen worden, zumal sowohl handelsübliche Leuchtdioden für die St:nder als auch gewöhnliche optische Filter verwendet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachrichtenempfangsgerät mit einer optoelektronischen Einrichtung zum Empfang von modulierten ι Lichtsignalen im Infrarot-Bereich zur drahtlosen Fernbedienung durch einen Fernbedienungssignalgeber sowie mit einer optoelektronischen Einrichtung zum Aussenden von modulierten Lichtsignalen im Infrarot-Bereich zur drahtlosen Tonübertragung in auf einen Kopfhörer, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen (Λ1, Λ 2) des vom Tonsignalsender (2) und vom Fernbedienungssignalsender (4) abgegebenen Infrarotlichtes unterschiedlich gewählt sind, und daß zur optischen Entkopp- ι > lung des die Tonsignale abstrahlenden Senders (2) und des auf die Fernbedienungssignale ansprechenden Empfängers (3) vor diesem (3) eine Filterscheibe (7) angebracht ist, die nur für die Lichtwellenlänge (λ 2) des Fernbedienungssendersignals durchlässig '(■ ist.
DE19752553275 1975-11-27 1975-11-27 Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen Ceased DE2553275B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553275 DE2553275B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen
BE170750A BE846354A (fr) 1975-11-27 1976-09-17 Recepteur de communication ayant un dispositif pour la transmission du son sans fil et pour la commande a distance au moyen de rayons infrarouges
CH1444376A CH595730A5 (de) 1975-11-27 1976-11-17
AT860576A AT355627B (de) 1975-11-27 1976-11-19 Nachrichtenempfangsgeraet mit einer opto- elektronischen einrichtung zum empfang von modulierten lichtsignalen im infrarotbereich
NL7613033A NL7613033A (nl) 1975-11-27 1976-11-23 Informatieontvanger.
FR7635401A FR2333391A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-24 Appareil recepteur d'informations a dispositif de transmission sans fil du son et a telecommande par rayons infra-rouges
IT2980576A IT1124728B (it) 1975-11-27 1976-11-26 Ricevitore per telecomunicazione con un dispositivo per la trasmissione audio senza fili ed un telecomando mediante raggi infrarossi
GB4952776A GB1535433A (en) 1975-11-27 1976-11-26 Wireless communication receiver with an arrangement for sound transmission and a remote control by means of infrared radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553275 DE2553275B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553275A1 DE2553275A1 (de) 1977-06-02
DE2553275B2 true DE2553275B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=5962781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553275 Ceased DE2553275B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT355627B (de)
BE (1) BE846354A (de)
CH (1) CH595730A5 (de)
DE (1) DE2553275B2 (de)
FR (1) FR2333391A1 (de)
GB (1) GB1535433A (de)
IT (1) IT1124728B (de)
NL (1) NL7613033A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206555A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-24 Mitsubishi Electric Corp Fotoelektrischer wandlerschaltkreis, sowie system hiermit
DE4137882A1 (de) * 1991-02-06 1992-10-08 Andreas Mueller Vorrichtung zur drahtlosen zweikanal-informationsuebertragung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013533A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einer laserdiode zur uebertragung von nachrichtensiglnalen ueber einen lichtwellenleiter
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
FR2580879A1 (fr) * 1985-04-23 1986-10-24 Mundi Electronic Anstalt Recepteur radio portatif de tres hautes performances a multiples stations preselectionnees
GB8808612D0 (en) * 1988-04-12 1988-05-11 Renishaw Plc Signal transmission system for machine tools inspection machines &c
US5150529A (en) * 1988-04-12 1992-09-29 Renishaw Plc Signal transmission system for machine tools, inspection machines, and the like
JP2928954B2 (ja) * 1990-03-14 1999-08-03 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用遠隔制御装置
FR2676883B1 (fr) * 1991-05-24 1995-09-01 Jegou Pierre Dispositif de transmission du son d'un appareil audio.
JP2003518838A (ja) * 1999-12-22 2003-06-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ テレビジョンオーディオを有するテレビ受像機遠隔制御システム
CN103544958B (zh) * 2013-11-04 2018-02-27 深圳Tcl新技术有限公司 切换音频输出时控制音频啸叫的方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137882A1 (de) * 1991-02-06 1992-10-08 Andreas Mueller Vorrichtung zur drahtlosen zweikanal-informationsuebertragung
DE4206555A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-24 Mitsubishi Electric Corp Fotoelektrischer wandlerschaltkreis, sowie system hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333391A1 (fr) 1977-06-24
IT1124728B (it) 1986-05-14
BE846354A (fr) 1977-01-17
GB1535433A (en) 1978-12-13
NL7613033A (nl) 1977-06-01
ATA860576A (de) 1979-08-15
DE2553275A1 (de) 1977-06-02
AT355627B (de) 1980-03-10
FR2333391B3 (de) 1980-11-07
CH595730A5 (de) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553275B2 (de) Nachrichtenempfangsgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Tonübertragung und einer Fernbedienung mittels Infrarotstrahlen
DE2431937C2 (de) Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung
US3928760A (en) Remote control system
FR2401580A1 (fr) Procede et dispositif de commande a distance d'un appareil medical
DE2742899C3 (de) Anordnung zur optischen Übertragung von Nachrichten
DE2653093B1 (de) Fernsehspielschaltung mit einem zielflecksuchgeraet
DE1255541B (de) Optische Nachrichtenuebertragungsanordnung
DE3137835C2 (de)
DE102019001299A1 (de) Optisches Kommunikationssystem, optisches Sendemodul und optisches Empfangsmodul
DE3010802A1 (de) Schaltungsanordnung zur multiplexuebertragung mehrerer nachrichtenbaender
EP0012377A1 (de) System zur Übertragung von Signalen zwischen einer Fernsehkamera und deren Steuereinheit
DE2229339A1 (de) Elektrooptischer entfernungsmesser
DE1297006C2 (de) Reflex-Lichtschranke
DE2335210A1 (de) Drahtlose tonsignal-uebertragung vom fernsehempfaenger zum zuschauer
DE585173C (de) Vorrichtung zur Anzeige der gegenseitigen Entfernung von Flugzeugen
DE1807237A1 (de) Elektromagnetisches Streckenmessgeraet
EP0012179A1 (de) Justieren miteinander zu verbindender Enden zweier Lichtleitfasern
DE3229405C2 (de) Gerät zum Prüfen der Funktionsfähigkeit von Fernsteuersendern
DE2342345B2 (de) Verfahren zur Übertragung der von einem Fernseh- oder Rundfunkempfänger empfangenen Ton-Information über einen breitgefächerten Lichtstrahl
DE2820184C2 (de)
EP0685748A1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE2510273C3 (de)
FI67981B (fi) Stoerningsdaempning foer ukv-mottagning
DE2257999B2 (de) Verfahren zur Übertragung des Fernsehtons zwischen Fernsehgerät und Zuschauer
DE602004000034T2 (de) Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: GTE SYLVANIA LICHT GMBH, 8520 ERLANGEN, DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SABA GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE