DE2553215B2 - Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln - Google Patents

Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln

Info

Publication number
DE2553215B2
DE2553215B2 DE2553215A DE2553215A DE2553215B2 DE 2553215 B2 DE2553215 B2 DE 2553215B2 DE 2553215 A DE2553215 A DE 2553215A DE 2553215 A DE2553215 A DE 2553215A DE 2553215 B2 DE2553215 B2 DE 2553215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ribs
drawing pulley
coolant
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2553215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553215A1 (de
DE2553215C3 (de
Inventor
Guenter 5870 Hemer Herzog
Original Assignee
Ernst Koch & Co, 5870 Hemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Koch & Co, 5870 Hemer filed Critical Ernst Koch & Co, 5870 Hemer
Priority to DE2553215A priority Critical patent/DE2553215C3/de
Priority to IT12897/76A priority patent/IT1069439B/it
Priority to GB48881/76A priority patent/GB1532667A/en
Priority to ES453688A priority patent/ES453688A1/es
Priority to BR7607924A priority patent/BR7607924A/pt
Priority to FR7635806A priority patent/FR2332822A1/fr
Priority to JP51141392A priority patent/JPS601086B2/ja
Priority to US05/745,798 priority patent/US4050282A/en
Publication of DE2553215A1 publication Critical patent/DE2553215A1/de
Publication of DE2553215B2 publication Critical patent/DE2553215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553215C3 publication Critical patent/DE2553215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln, insbesondere zur Verarbeitung von Drähten, mit relativ zur umlaufenden Ziehscheibentrommel stillstehendem, sich etwa über die Ziehschei· bentrommei-Breite erstreckenden inneneinsatz, welcher einen Spalt zur Innen-Mantelwand der Ziehscheibentrommel freiläßt, der mit einer Kühlmittel-Zuflußleitung strömungstechnisch verbunden ist.
Die Temperatur des Drahtes wird während des Ziehens durch Verformung und Reibung im Ziehstein erhöht. Entsprechende Ziehmaschinen weisen zur Abkühlung des Drahtes eine Kühlvorrichtung auf. Diese bewirkt eine Innenkühlung der rotierenden Ziehscheibentrommel, so daß durch Konvektion an die Atmosphäre und durch eine Kombination von Wärmeleitung und Konvektion Wärme an diese Trommel abgegeben wird. Die Temperatur ist bekanntlich von vielen Einflußgrößen abhängig, so daß solche Maschinen für eine genügende Wirkbreite ausgelegt sein müssen. Eine gängige Art der Ziehscheibenkühlung besteht in der Verwendung von Spritzrohren. Das Wasser wird auf die innere Wandung der Ziehscheibentrommel aufgespritzt. Da aber die Gefahr besteht, daß die Spritzdüsen bspw. durch Schwebeteilchen verstopft werden — es wird häufig Wasser minderer Qualität verwendet —,kann die Kühlung ausfallen. Andere Voschläge gehen in Richtung: einer sogenannten Zwangsumlaufkühlung dergestalt, daß durch eine zentrale Bohrung der Trommelspindell Kühlwasser eingeführt wird, das am Trommelkopf am eine zum unteren Trommelrand führende Kühlmittel· Zuflußleitung übergeben wird. Diese ist strömungstechnisch mit einem Ringschlitz der entsprechend doppelwandig gestalteten Ziehscheibentrommel verbunden. Der Trommeloberrand weist einen Überlauf auf, durch den das aufgewärmte Kühlwasser in eine bodensettige Auffangwanne gelangt Diese Lösung ist relativ aufwendig. Rs sind aufwendige konstruktive Rücksichtnahmen erforderlich, weil Drehanschlüsse be.iötigt werden. Häufig setzt sich der Ringschlitz durch
ι ο Fremdstoffablagerungen zu, so daß die Wirksamkeit der Kühlung sogar in Frage steht
Andere Vorschläge, um insbesondere die Trommelspindel selbst von Leitungen freizuhalten gehen dahin, über oder unter der Trommel eine Kühlmittel-»See«
ι5 anzustauen und das Kühlmittel durch den Ringschlitz der auch hier doppelwandigen Ziehscheibentrommel ablaufen zu lassen. Das Problem einer Ringschlitz-Verstopfung ist damit aber nicht gelöst
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere eine gattungsgemäße Ziehmaschine bezüglich der Innenkühlung in herstellungstechnisch einfacher, betriebssicherer Bauform so auszubilden, daß ohne zusätzliche Bauteile Fremdstoffablagerungen sicher verhindert werden, jedenfalls in einem die Wirkungsweise solcher Vorrichtungen beeinträchtigenden Ausmaß.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung dar.
i" Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine hochwirksame, zuverlässige Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln von Ziehmaschinen erzielt, und zwar ohne die Verwendung zusätzlicher Bauteile. Vielmehr ist die ohnehin vorhandene Ziehscheibentrommel in einer
» Weise sinnreich dahingehend weiterentwickelt daß durch die besondere Umfangsgestaltung des Inneneinsatzes etwa entstehende Ablagerungen abtragende Schaber gebildet sind. Diese bestehen aus in Umfangsrichtung hintereinanderliegend angeordneten, axial
•i° verlaufenden Rippen, die zugleich zusammen mit am oberen und unteren Rand in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen kühlmittelgespeiste Einzelkammern bilden. Sämtliche Rippen sind auf die Innenmantelfläche der Ziehscheibentrommel ausgerichtet. Sie enden in
« geringem Spiel vor dieser Innenmantelfläche. Dieses beträgt unter 0,5, vorzugsweise 0,2 mm, so daß etwaige Fremdstoffablagerungen durch die rotierende Ziehscheibentrommel permanent abgetragen werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Ziehscheibentrom-
r><> mel einen im allgemeinen unvermeidbaren, in der Regel aufgrund von Belastungsänderungen eintretenden unrunden Lauf nimmt. Dies führt zu partiellen Annäherungen von Rippe und Innenmantelfläche der Ziehscheibentrommel, die praktisch noch unter den genannten
r" Werten liegt.
Da eine beständige Abtragung stattfindet, können auch keine größeren Ablagerungen entstehen, so daß das oben und unten durch den Drehspalt austretende Kühlmittel die Schwebeteilchen fortspUlt. Eine beson-
&o ders gleichmäßige Kühlung ergibt sich durch drei winkelsymmetrisch zueinander angeordnete Einzelkammern, von denen sich jede über ca. 110 Grad erstreckt, da zur Bildung der axialen Rippen nur ein geringer Winkelbereich erforderlich ist. Die Kühlwirkung wird weiter noch dadurch erhöht, daß jede Einzelkammer für sich eine getrennte Kühlmittel-Zuflußleitung besitzt, die außer im Einsatz auch in entsprechend gleichmäßiger Winkelverteilung in dem
die Ziehscheibentrommelspindel lagernden Stator angeordnet sind. Eine derartige Zuflußleitung ist nicht mehr auf Drehanschlüsse angewiesen und daher äuBerst wartungsarm. Eine weitere günstige Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Kühlmittel-Strömungsverhältnisse besteht darin, daß die Kühlmittelzuflußleitungen etwa im Mitteibreich jeder Einzelkammer in diese einmünden. Das Kühlmittel tritt praktisch zentral in die Einzelkammer ein, von wo es sich gleichmäßig verteilt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch die Ziehscheibentrommel und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-Il in F i g. 1.
Die TeL! der Ziehmaschine bildende Ziehscheibentrommel I sitzt auf einer vertikal angeordneten Spindel 2. Diese lagert in einem Stator 3. Letzterer sitzt in einer Durchbrechung 4 der Decke 4' eines Maschinenständers. Der im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaute Ständer 3 übergreift mit einem, einen Ringkanal 5 bildenden flanschartigen Rand 6 den Durchbrechungsrand 4" der Decke 4'.
Die Spindel 2 ist beiderends in zentrierend wirkenden Kegelrollenlager^ 7, 8 gelagert Die Spindel 2 durchsetzt die zentrale Statorbohrung 9 mit relativ großem Spiel.
Das untere Spindelende steht in Antriebsverbindung mit einem Getriebe 10.
Während das untenliegende Kegelrollenlager 8 unmittelbar in einem Kragen am Stator sitzt, ist das obenliegende Kegelrollenlager 7 in einem den Stator nach oben hin ergänzenden, ebenfalls stillstehenden, einen Kühlring bildenden Inneneinsatz 11 untergebracht Einsatz 11 und Stator 3 sind fest miteinander verbunden.
Auch der Inneneinsatz 11 ist rotationssymmetrisch gestaltet und erstreckt sich etwa Ober die Ziehscheibentrommel-Breite B. Er weist in Umfangsrichtung ίο hintereinanderliegende, durch axial verlaufende Rippen 12 voneinander getrennte Einzelkammern 13 auf. Diese sind am oberen und unteren Trommelrand durch in Umfangrichtung verlaufende Rippen 14 und 15 geschlossen. Sämtliche Rippen 12,14 und 15 sind gleicher »5 Höhe und weisen in Richtung der umlaufenden Ziehscheibentrommel 1, und zwar unter Freilassung eines nur geringen Drehspaltes Sp von 03 bis 0,2 mm zur Innen-Mantelfläche 16.
Die Einzelkammern 13 sind winkelsymmetrisch >o angeordnet, 'm vorliegenden Falle weist der Inneneinsatz drei Kammern 13 auf, die sich flächenmäßig etwa über einen Winkelabschnitt von 110 Grad erstrecken.
Jede Einzelkammer ist je für sich über eine Kühlmittel-Zuflußleitung 17 an eine allen gemeinsame Kühlmittelquelle angeschlossen. Diese Zuflußleitungen bestehen je aus einem radial und senkrecht zur Spindelachse x-x ausgerichteten Bohrungsabschnitt I ein. Dieser schließt an einen in Achsrichtung der Spindel, d.h. parallelachsig dazu verlaufenden Boh- bo rungsabschnitt I' des Inneneinsatzes 11 an. Einen entsprechenden, deckungsgleich dazuliegenden Bohrungsabschnitt III bildet die Kühlmittel-Zuflußleitung im Stator 3. Den bodenseitigen Anschluß bringt sodann ein Bohrungsabschnitt IV, der sich wiederum radial sowie senkrecht zur Spindelachse x-x erstreckt Alle Bohrungsabschnitte einer Leitung 17 liegen in der gleichen Winkelebene. Am unteren peripheren Bohrungsende sitzen nicht näher dargestellte Anschlußnippel. Diese führen über Rohrabschnitte zu einer Ringleitung,die mit einer Kühlmittelquelle in Verbindung steht.
Die Kühlmittel-Zuflußleitungen 17 münden etwa im Mittelbereich jeder Winkelkammer 13. Die Teil dieser Ziiflußleitungen bildenden Bohrungsabschnitte I verlaufen in sternförmig angeordneten Brücken 18. Letztere formen speichenartige Träger der Umfangswand 19 des Inneneinsatzes IL Die dortige Verbindungszone erstreckt sich über ca. 60 Grad. Die in Umfangsrichtung anschließende Freizone 20 bildet Durchflußquerschnitte für das über den oberen Drehspalt Sp austretende Kühlmittel.
Der obere Winkelraum zwischen Umfangswand 19 und Brücke 18 ist durch Radialrippen 21 zusätzlich versteift
Die axial verlaufenden Rippen 12 &jid auf der Umfangswand 19 auf Luke zwischen den Brücken 18 angeordnet Diese Rippen 12 sitzen somit an einem frei gespannten Wölbungsabschnitt des ringförmigen Inneneinsatzes.
Die axial verlaufenden Rippen 12 bilden wirksame Schabeleisten in bezug auf etwaige Fremdstoffablagerungen an der Innen- Mantelfläche 16 der rotierenden Ziehscheibentrommel. Der gewählte geringe Abstand zwischen dieser Innen-Mantelfläche 16 und dem Rippenkamm führt zu einer beständigen Abtragung dieser Fremdstoffablagerungen. Eine auf Belastungsänderungen zurückzuführende kurzzeitige größere Annäherung dieser axial verlaufenden Rippen 12 führt, wie gefunden wurde, sogar zu einer Abtragung auch geringster Ablagerungsniederschläge dies, obwohl die Ziehscheibentrommel 1 in größtmöglicher Präzision gelagert ist Dabei findet auch ein Selbstschärfen der Schabekanten statt Neben der Lagerung am Spindelkopf unter Verwendung des dortigen Kegelrollenlagers 7 eriolgt eine zusätzliche Lagerung des inneren Trommelrandes am Stator unter Verwendung eines Kugellagers 22. Der dortige Trommelrand setzt sich dazu über speichenartige Radialrippen 23 in die Trommelnabe 24 fort.
Auf Höhe dieser Radialrippen 23 bildet die Trommelwand 25 einen wulstartigen Kragen 26 aus. Vor diesem Kragen endet unter Freilassung eines Rinspaltes 27 der die Ringkammer 5 formende Statorflansch 6. Durch diese Ringkammer wird Kühlluft zugeführt, die durch den auf die Wickelfläche 28 der Ziehscheibentrommel weisenden Ringspalt 27 ih: e Strömungsrichtung erhält.
Der wbere, einen Befestigungsflansch 29 formende Ziehscheibentrommelrand ist an einen mit dem konischen Spindelende verkeilten Scheibenütopf 30 aufgehängt und dazu mit dessen Rand verschrankt. Die Haltemittel zwischen Kopf 30 und Spindel 2 in Form gesicherter Kontermuttern 31 sind durch eine Schutzkappe 32 abgedeckt. Auch dieser Kopf 30 ist durch Radialrippen 33 stabilisiert.
Das aus dem oberen und unteren Ende des Dreh.spalts 5p austretende Kühlmittel läuft an der innenmantelfläche bzw. durch die Freizonen 20 des Inneneinsatzes 11 bzw. Stators 3 ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln, insbe:- sondere zur Verarbeitung von Drähten, mit relativ zur umlaufenden Ziehscheibentrommel stillstehendem, sich etwa über die Ziehscheibentrommelbreite erstreckenden Inneneinsatz, welcher einen Spalt zur Innen-Mantelwand der Zeihscheibentrommel freiläßt der mit einer Kühlmittel-Zuflußleitung strcimungstechnisch verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß der Inneneinsatz (11) in Umfangsrichtung hintereinanderliegende, durch axial verlaufende Rippen (12) voneinander getrennte Einzelkammern (13) ausbildet die am oberen und unteren Rand durch in Umfangsrichtung verlaufende Rippen (14,15) geschlossen sind, wobei sämtliche Rippen (12, 13 und 14) auf die Innen-Mantelfläche (16) der Ziehscheibentrommel (1) zugerichtet sind unter Freilassung eines nur geringen Drehspaltes (Sp).
2. Ziehscheibentrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei winkelsymmetrisch zueinander angeordnete Einzelkammern (13), von denen sich jede über ca. 110 Grad erstreckt
3. Ziehscheibentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jede Einzelkammer (13) für sich eine getrennte Kühlmittel-Zuflußleitung (17) besitzt die außer im Inneneinsatz (11) in gleichmäßiger Winkelverteiiung in dem die Ziehscheibenspindel (2) lagernden Stator (3) angeordnet sind.
4. Ziehscheibtntrommel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, 'aß die Kühlmittel-Zuflußleitungen (17) etwa im Mittelbereich jeder Einzelkammer (13) in diese einmÜDv' ;n.
DE2553215A 1975-11-27 1975-11-27 Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln Expired DE2553215C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553215A DE2553215C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln
GB48881/76A GB1532667A (en) 1975-11-27 1976-11-24 Internal cooling of capstan drums
IT12897/76A IT1069439B (it) 1975-11-27 1976-11-24 Dispositivo per il raffreddamento interno di tamburi a cabestano per trafile
BR7607924A BR7607924A (pt) 1975-11-27 1976-11-26 Dispositivo de refrigeracao interna em tambores de discos para estiramento
ES453688A ES453688A1 (es) 1975-11-27 1976-11-26 Dispositivo de refrigeracion interior en tambores cilindri- cos de trefilar.
FR7635806A FR2332822A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Dispositif de refroidissement interne de tambours d'etirage, notamment de fils metalliques
JP51141392A JPS601086B2 (ja) 1975-11-27 1976-11-26 内部冷却構造を有する引抜きダイスドラム
US05/745,798 US4050282A (en) 1975-11-27 1976-11-29 Inner cooling system on drawing die drums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553215A DE2553215C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553215A1 DE2553215A1 (de) 1977-06-08
DE2553215B2 true DE2553215B2 (de) 1979-09-06
DE2553215C3 DE2553215C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5962740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553215A Expired DE2553215C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4050282A (de)
JP (1) JPS601086B2 (de)
BR (1) BR7607924A (de)
DE (1) DE2553215C3 (de)
ES (1) ES453688A1 (de)
FR (1) FR2332822A1 (de)
GB (1) GB1532667A (de)
IT (1) IT1069439B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077166B1 (de) * 1981-10-10 1986-03-26 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschine
DE10215456A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Ernst Koch Gmbh & Co Kg Drahtziehvorrichtung
DE10328054B4 (de) * 2003-06-23 2015-08-20 Ernst Koch Gmbh & Co Kg Ziehscheibentrommel für eine Drahtziehvorrichtung
DE102006017671B4 (de) * 2006-04-12 2015-05-28 Ernst Koch Gmbh & Co Kg Drahtziehvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162357A (en) * 1936-03-14 1939-06-13 Nat Standard Co Drawing of wire
US2262247A (en) * 1940-05-24 1941-11-11 Vaughn Machinery Co Wire drawing mechanism
GB651708A (en) * 1948-12-31 1951-04-04 Vaughn Machinery Co Improvements in or relating to wire drawing
GB696324A (en) * 1951-01-09 1953-08-26 Syncro Mach Co Improvements in liquid cooled wire coiler block
US2723744A (en) * 1953-02-12 1955-11-15 Syncro Mach Co Air cooled wire drawing block
GB794316A (en) * 1955-07-21 1958-04-30 Syncro Mach Co Improvements in wire drawing machine
US2868359A (en) * 1958-01-27 1959-01-13 Morgan Construction Co Wire-drawing block
GB894566A (en) * 1960-09-20 1962-04-26 Syncro Mach Co Cooling means for a wire drawing block
US3143204A (en) * 1960-09-20 1964-08-04 Syncro Mach Co Cooling means for a wire drawing block
FR1316709A (fr) * 1961-12-22 1963-02-01 Manuf De Fils Isoles Taurus Perfectionnements apportés aux ensembles comprenant au moins deux organes en déplacement rotatif, notamment tourillonnant l'un sur l'autre, plus spécialement aux poulies
US3368382A (en) * 1966-02-11 1968-02-13 Wire Machinery Inc Capstan construction for wire drawing machine
GB1146355A (en) * 1966-07-08 1969-03-26 Winget Ltd Improvements in and relating to wire drawing blocks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5275646A (en) 1977-06-24
GB1532667A (en) 1978-11-15
JPS601086B2 (ja) 1985-01-11
DE2553215A1 (de) 1977-06-08
FR2332822A1 (fr) 1977-06-24
IT1069439B (it) 1985-03-25
ES453688A1 (es) 1977-11-16
BR7607924A (pt) 1977-11-08
DE2553215C3 (de) 1980-07-17
FR2332822B1 (de) 1982-05-28
US4050282A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900737A1 (de) Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE2553215C3 (de) Innenkühlung an Ziehscheibentrommeln
DE596797C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten, radial nach aussen fuehrenden Austrittsoeffnungen fuer die aus der Schleuderfluessigkeit ausgeschiedenen festen Bestandteile
EP0172556A2 (de) Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil
DE3305216C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE866745C (de) Waelzlager
DE4105840C2 (de) Woltmannzähler
DE3430523C2 (de)
DE3325254C2 (de)
DE2544386B2 (de) Haltevorrichtung für die Mahlscheiben von Scheibenrefinern
DE2363190A1 (de) Luftreiniger
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
EP0561857B1 (de) Zentrifugalreinigungsfilter
DE102016110829A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2549059C2 (de) Sprüheinrichtung fur Druckgußformen
DE948409C (de) Einlaufvorrichtung fuer das Schleudergut in Schubzentrifugen
DE1814751A1 (de) Prall- und Schaelmuehle
CH628120A5 (en) Full-lining disc brake
DE2828689A1 (de) Elektrische maschine mit einem axialluefter
DE661879C (de) Schleudermaschine mit Abfuehrung der geschleuderten Fluessigkeit durch einen feststehenden Schaelkoerper
AT254099B (de) Pendelnd aufgehängte Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE2631178B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1966553A1 (de) Verfahren zur herstellung faseriger blaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee