DE2552898C3 - Abstandshaltern»! für ein Kernreaktorbrennelement - Google Patents

Abstandshaltern»! für ein Kernreaktorbrennelement

Info

Publication number
DE2552898C3
DE2552898C3 DE2552898A DE2552898A DE2552898C3 DE 2552898 C3 DE2552898 C3 DE 2552898C3 DE 2552898 A DE2552898 A DE 2552898A DE 2552898 A DE2552898 A DE 2552898A DE 2552898 C3 DE2552898 C3 DE 2552898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
warts
nuclear fuel
wave
expression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552898B2 (de
DE2552898A1 (de
Inventor
Felix S. Lynchburg Va. Jabsen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2552898A1 publication Critical patent/DE2552898A1/de
Publication of DE2552898B2 publication Critical patent/DE2552898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552898C3 publication Critical patent/DE2552898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3563Supporting members formed only by deformations in the strips
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalterrost für ein Kernreaktorbrennelement, bestehend aus einer Anzahl von zueinander rechtwinklig angeordneter flacher, hochkam stehender, ineinander greifender Blechstreifen, die ein zweidimensionales Muster von quadratischen Zellen zur Aufnahme und Stabilisierung der Kernbrennstäbe bilden, deren Längsachsen senkrecht zu den Längsachsen der Zellenwände ausgerichtet sind, wobei jede Zellenseitenwand mindestens eine Warze aufweist, die in das Innere der Zelle vorspringt und an welche der in die Zelle eingesetzte Kernbrennstab anliegt und wobei mindestens eine wellenförmige Ausprägung in jeder Seitenfläche eine Zelle mit Abstand von der Warze ausgebildet ist (vgl. die DE-OS 45 878).
Nach einem längeren Betrieb eines Kernreaktors ist ein Teil des Kernbrennstoffes innerhalb der Brennelemente verbraucht, so daß diese aus dem Kern entfernt und durch frische Brennelemente ersetzt werden müssen.
Obwohl diese neu einzusetzenden Brennelemente bei einer »Kernneubeschickung« die neuesten technischen Fortschritte und Verbesserungen enthalten sollen, müssen sie dennoch den nuklearen, thermischen und hydraulischen Eigenschaften der älteren Brennelemente entsprechen, die ersetzt werden. Das Problem der Ersetzung des ausgebrannten Kernbrennstoffes durch neue Brennelemente wird dadurch erschwert, daß möglicherweise der Lieferant der Kernneubeschickung nicht unbedingt der Hersteller der Brennelemente ist, die ersetzt werden müssen. Unter solchen Umständen ist es häufig sogar schwieriger, den betrieblichen Merkmalen der Brennelemente zu entsprechen, die auf ganz anderen konstruktiven Grundsätzen beruhea
In den meisten Fällen sind die Brennstäbe bei einem gegebenen Brennelement innerhalb quer liegender Brennelement-AbstandshalteriOste angeordnet. Diese umfassen eine Anzahl zueinander rechtwinklig angeordneter flacher, hochkam stehender, ineinander greifender Blechstreifen, die einzelne Zellen bilden. Innerhalb dieser Zellen werden die Brennstäbe aufgenommen. Dabei weisen die Zellenseitenwände Warzen auf, die aus den Platten vorstehen und die benachbarten Flächen der Brennstäbe gegen die hydraulischen und thermischen Kräfte abstützen, denen die Brennstäbe während des Betriebes des Reaktors ausgesetzt sind.
Infolgedessen sieht sich der Brennelement-Lieferant, der eine Reaktoren-Neubeschickung vornehmen soll, der Aufgabe gegenüber die hydrodynamischen Eigenschaften der verbrauchten Brennelemente denjenigen der Ersatzelemente anzupassen. Die Lösung der Aufgabe wird dann besonders schwierig, wenn die Druckverluste des Reaktorkühlmittels in den älteren Brennelementen größer sind als die Druckverluste in den neu einzusetzenden Brennelementen.
In der Praxis wurde festgestellt, daß der schwächste Punkt der Zellenkonstruktion in den Ecken liegt, die durch die ineinandergreifenden Platten gebildet werden. Durch diese entsteht der zusätzliche Nachttil, daß sie örtliche Kühlmittel-Fließbedingungen soweit stören, daß »heiße Stellen« oder kleine Bereiche sehr hoher Temperaturen gebildet werden, die auf eine Kühlmittelblockierung zurückzuführen sind.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abstandshalterrost für ein Kernreaktorbrennelement zu schaffen, das nicht nur stabil ist, sondern auch eine einwandfreie Kühlmittelströmung durch die Zellen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wellenberge und -Täler der wellenförmigen Ausprägung aus der Fläche der Zellenwand weniger als die Warzen vorspringen, derart, daß ein Abstand zwischen der Ausprägung und der Oberfläche des Kernbrennstabes entsteht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen Wellungen in den Seitenwandungen des Abstandshalterrostes ausgebuchtete Vorsprünge in Richtung auf die Kernbrennstäbe auf, die zwischen sich Wellentäler einschließen, die unterhalb der Höhe der Warzen bzw. oberhalb der Höhe de- Warzen, in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen, eingepreßt sind.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, die hydrodynamischen Eigenschaften und Festigkeitseigenschaften eines Kernreaktor-Brennelementes den entsprechenden Eigenschaften irgendeines verbrauchten Kernreaktor-Brennelementes anderer Konstruktion anzupassen. Diese Anpassung wird erfindungsgemäß in einer Weise erzielt, die keine zusätzlichen parasitären Materialien in den Reaktorkern einführt und darüber hinaus die Abstandshalterrost-Konstruktion zusätzlich verstärkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht auf einen Teil eines Abstandshalterrostes,
Fig. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie 2-2 der F i g. I in Richtung der Pfeile, und
I· i g. 3 eine Draufsicht auf eine einzelne Brennelement-Zelle, die aus mehreren Blechstreifen gebildet ist.
In Fi g. 1 ist eine Vorderansicht einer Brennelement-Zellenwand 10 zur Verwendung in einem Abstandshalterrost gezeigt. Die Zellenwand 10 ist ein im allgemeinen flacher Blechstreifen aus Nickelstahl und weist Warzen 11, 12 auf, die von der Oberfläche der Zellenwand 10 an entgegengesetzten Zellen wand-Kanten 13,14 vorspringen. Die Warzen 11, IZ ragen aus der Ebene der Zeichnung heraus in einer Richtung, die von dem Betrachter abgewendet ist In der Mitte der Zellen wand 10 ist, wie es deutlicher aus Fig. 2 zu ersehen ist, eine weitere Warze 15 angeordnet, die jedoch aus der Ebene der Zeichnung der F i g. 1 in Richtung auf den Betrachter hervorragt, wie es aus der Fig.2 deutlicher zu sehen ist. Die Warzen U, 12 sind somit in einer Richtung, die Warzen 15 in der anderen Richtung aus der Zellenwand herausgebogen, wobei die Warze 15 auf einem flachen V-Stück 16, das in die Zellenwand 10 eingepreßt ist, liegt
Gemäß der Darstellung in den F i g. 1 und 2 sind Wellenberge und -Täler der Ausprägung 17, 20 in die Fläche der Zellenwand 10 eingepreßt oder auf andere Weise darin ausgebildet. Die Wellenberge und -Täler der Ausprägung 17, 20 sind in einer Richtung angeordnet, die aus der Ebene der Zellenwand 10 herausragt.
Bei einer praktischen Ausführung der Zellenwand sind die Wellenberge und -Täler der Ausprägung 17, 20 etwa 10 mm lang und springen in beiden Richtungen etwa 0,5 mm aus den Flächen der Zellenwand 10 vor. Die Breite der Wellenberge und -Täler der Ausprägung ist, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, etwa 3 mm. Wenn ein größerer Kühlmitteldruckverlust in dem Kernreaktorbrennelement gewünscht wird, können natürlich die Ausprägungen 17, 20 tiefer in die Zellenwand 10 eingepreßt werden, so daß sie ein größeres Stück vor der Zellenwand vorstehen und dadurch dem durch das Element ströiaenden Kühlmittel eine größere Widerstandsfläche bieten. Wenn umgekehrt ein niedriger Kühlmittel-Druckverlust gewünscht wird, dürfen die Ausprägungen nicht so tief in die Zellenwand 10 gepreßt werden. Selbstverständlich müsser die Wellen jedoch immer eine geringere Höhe aufweisen als die Höhe der Warzen 11,12.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, stehen Weisungen 33,34,
ίο 35,36 aus den Flächen der Zellenwandungen 22,23,24, 25 in Richtung auf das Innere der Zelle 21 vor. Wie es die Zeichnung zeigt, sind die Wellungen in den Zellenwandungen gerade unterhalb der Höhe eingepreßt, die von den Warzen 26,27 gebildet wird. Die Wellungen haben außerdem Formen, die die Festigkeit der Ecken 37, 40, 41,42 der Zelle 21 erhöhen. Die Wellungen 33,35, die in den Zellenwandungen 22, 24 ausgebildet sind, erstrekken sich über die ganze Querbreite der Zelle und haben ausgebuchtete Vorsprünge 43,44 bzw. 45,46, die in die Zelle 21 vorspringen und die Ecken 37 und 40 verstärken. Auf der anderen Seile werden die Ecken 41 und 42 verstärkt. Die ausgebuchteten Vorsprünge 47,50 auf der Zellenwandung 23 bzw. die ausgebuchteten Vorsprünge 51, 52 auf der Zellen wandung 25 springen nicht so weit von den Flächen dieser Rostplatten 23, 25 vor wie die ausgebuchteten Vorsprünge 33, 44 der Zellenwandung 22 bzw. 35,45 der Zeüenwandung 24.
Die Wellentäler 53, 54, 55, 56 aller Wellenberge 33, 34, 35, 36 springen nicht soweit in die Zelle 21 vor, wie die Wellenberge, wie es oben beschrieben worden ist.
Aus der Darstellung und der Beschreibung ist es ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Abstandshalterrostes möglich ist, eine bessere Strömung durch jede Zelle 21 zu erreichen und die Festigkeit des Abstandshalterrostes insbesondere in den Ecken zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstandshalterrost für ein Kernreaktorbrennelement, bestehend aus einer Anzahl von zueinander rechtwinklig angeordneter flacher, hochkam stehender, ineinander greifender Blechstreifen, die ein zweidimensionales Muster von quadratischen Zellen zur Aufnahme und Stabilisierung der Kernbrennstäbe bilden, deren Längsachsen senkrecht zu den Längskanten der Zellenwände ausgerichtet sind, wobei jede Zellenseitenwand mindestens eine Warze aufweist, die in das Innere der Zelle vorspringt und an welche der in die Zelle eingesetzte Kernbrennstab anliegt und wobei mindestens eine wellenförmige Ausprägung in jeder Seitenfläche is einer Zelle mit Abstand von der Warze ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge und -Täler der Ausprägung (17 bzw. 20) aus der Fläche der Zellenwand (10) weniger als die Warzen (11,12) vorspringen, derart, daß ein Abstand zwischen der Ausprägung (17 bzw. 20) und der Oberfläche des Kernbrennstabes (30) entsteht.
2. Abstandshalterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wellungen (33, 34, 35, 36) in den Seitenwandungen des Abstandhalterrostes ausgebuchtete Vorsprünge (43, 44, 47, 50) in Richtung auf die Kernbrennstäbe (30) aufweisen, die zwischen sich Wellentäler (53, 54, 55, 56) einschließen, die unterhalb der Höhe der Warzen (26, 27) bzw. oberhalb der Höhe der Warzen (31, 32), in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen, eingepreßt sind.
DE2552898A 1975-03-03 1975-11-25 Abstandshaltern»! für ein Kernreaktorbrennelement Expired DE2552898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/554,874 US4165256A (en) 1975-03-03 1975-03-03 Fuel element grid plate with corrugation and bosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552898A1 DE2552898A1 (de) 1976-09-09
DE2552898B2 DE2552898B2 (de) 1979-03-08
DE2552898C3 true DE2552898C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=24215049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552898A Expired DE2552898C3 (de) 1975-03-03 1975-11-25 Abstandshaltern»! für ein Kernreaktorbrennelement

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4165256A (de)
JP (1) JPS51104188A (de)
AT (1) AT359607B (de)
BE (1) BE834846A (de)
BR (1) BR7506933A (de)
CA (1) CA1035054A (de)
DE (1) DE2552898C3 (de)
ES (1) ES442187A1 (de)
FR (1) FR2303352A1 (de)
GB (1) GB1489964A (de)
IL (1) IL48203A (de)
IT (1) IT1043280B (de)
NL (1) NL7512522A (de)
SE (1) SE407716B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163690A (en) * 1977-01-07 1979-08-07 The Babcock & Wilcox Company Nuclear reactor fuel assembly spacer grid
US4175004A (en) * 1977-08-29 1979-11-20 The Babcock & Wilcox Company Fuel assembly guide tube
FR2520149B1 (fr) * 1982-01-20 1987-03-20 Commissariat Energie Atomique Grille d'espacement pour assemblage combustible de reacteur nucleaire comportant des points d'appui opposes deux a deux pratiques sur des lamelles deformables elastiquement
US4702881A (en) * 1985-04-02 1987-10-27 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor spacer grid
US4659541A (en) * 1985-05-01 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel rod support grid with improved multiple dimple arrangement
JPS6373188A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 三菱原子燃料株式会社 支持格子
JPS6379095A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 三菱原子燃料株式会社 支持格子
US4781884A (en) * 1987-03-02 1988-11-01 Combustion Engineering, Inc. Debris catching strainer grid
DE3881963T2 (de) * 1987-05-22 1993-09-30 Westinghouse Electric Corp Kernbrennstoffstabstützgitter.
JPH0776795B2 (ja) * 1989-01-25 1995-08-16 三菱原子燃料株式会社 支持格子
US5519745A (en) * 1994-11-03 1996-05-21 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US7889829B2 (en) * 2004-09-02 2011-02-15 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly protective grid
EP2204819B1 (de) * 2008-12-31 2014-06-04 Areva Np Ablagerungsfilter zur Verwendung in einer Kernbrennstoffanordnung
US20120250814A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly support grid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439362A1 (de) * 1964-04-09 1969-04-10 Siemens Ag Abstandshalter fuer Brennelemente
DE1514469A1 (de) * 1965-06-01 1969-09-11 Siemens Ag Abstandshalter fuer Kernreaktor-Brennelemente
US3607640A (en) * 1968-06-24 1971-09-21 Combustion Eng Perimeter strip for a nuclear reactor fuel assembly support grid
BE755642A (fr) * 1969-09-03 1971-03-02 Atomic Energy Authority Uk Prefectionnements apportes aux elements combustibles de reacteurs nucleaires
NL7014096A (de) * 1969-10-04 1971-04-06
US3646994A (en) * 1969-12-23 1972-03-07 Reactor Centrum Nederland Spacer grid respectively plate spring for a bunch of cylindrical elements taking part in a heat-exchanging process
US3746619A (en) * 1970-06-01 1973-07-17 Continental Oil Co Nuclear reactor fuel element spacer assembly
US3814666A (en) * 1971-01-04 1974-06-04 Combustion Eng Staggered cone deflectors
CA941077A (en) * 1971-01-21 1974-01-29 Joseph R. Weiss Nuclear fuel element with multiple fuel tubes
US3920515A (en) * 1972-09-26 1975-11-18 Westinghouse Electric Corp Fuel assembly for a nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51104188A (de) 1976-09-14
ATA817875A (de) 1980-04-15
IL48203A (en) 1978-10-31
BE834846A (fr) 1976-02-16
AT359607B (de) 1980-11-25
CA1035054A (en) 1978-07-18
IT1043280B (it) 1980-02-20
SE407716B (sv) 1979-04-09
NL7512522A (nl) 1976-09-07
FR2303352B1 (de) 1982-03-05
DE2552898B2 (de) 1979-03-08
US4165256A (en) 1979-08-21
SE7513520L (sv) 1976-09-06
FR2303352A1 (fr) 1976-10-01
GB1489964A (en) 1977-10-26
DE2552898A1 (de) 1976-09-09
BR7506933A (pt) 1977-05-17
IL48203A0 (en) 1975-12-31
ES442187A1 (es) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552898C3 (de) Abstandshaltern»! für ein Kernreaktorbrennelement
DE1589801C3 (de) Kernreaktor mit einer Anordnung von mehreren quadratischen Brennstoffbündeln
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3131398C2 (de)
DE2918112B2 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2913982A1 (de) Lagergestell fuer die lagerung von brennelementen fuer kernreaktoren
EP0364623A1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE2061146A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2644297A1 (de) Abstandshaltergitter fuer kernreaktorbrennelemente
DE2839211A1 (de) Kernreaktor
DE2726000C2 (de)
CH621886A5 (de)
DE2847239C2 (de)
DE1514559A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
EP0780018A1 (de) Mit zungenfedern versehener abstandhalter und mit derartigem abstandhalter versehenes kernbrennstabbündel
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
EP0151306B1 (de) Verfahren zur Einhaltung der Unterkritikalität von Brennelementen
EP0433493A1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2257000C3 (de) Rostkonstruktion für ein Reaktor-Brennelement
EP0750318B1 (de) Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement
Pettinger Core construction for nuclear reactors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee