DE2551068B2 - Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2551068B2 DE2551068B2 DE2551068A DE2551068A DE2551068B2 DE 2551068 B2 DE2551068 B2 DE 2551068B2 DE 2551068 A DE2551068 A DE 2551068A DE 2551068 A DE2551068 A DE 2551068A DE 2551068 B2 DE2551068 B2 DE 2551068B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- current mirror
- current
- input
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern der Verzerrungen, die beim Übersteuern eines Differenzverstärkers
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auftreten. Ferner bezieht sich die Erfindung
auf eine Operationsverstärkeranordnung, bei welcher ein derartiges Verfahren angewendet wird.
Beim Übersteuern eines Differenzverstärkers mit zwei Transistoren und zwei Stromspiegelverstärkern,
deren Eingangskreise jeweils als Kollektorlast der beiden Differenzverstärkertransistoren geschaltet sind,
entstehen in den Ausgangskreisen der Stromspiegelver- so
stärker Verzerrungen als Folge von Verzögerungserscheinungen bei der Erholung der übersteuerten
Schaltung. Die Grundaufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung solcher Verzerrungen.
Eine spezielle Art von Operationsverstärkern sind die sogenannten Transkonduktanz-Operationsverstärker,
deren Steilheit, also Verstärkungsgrad, sich beeinflussen
läßt. Solche Verstärker werden weithin als Analogmultiplizierer verwendet Dabei wird eine erste Signalspannung
(X) zwischen die Basen zweier Transistoren, die als &u
emittergekoppelter Differenzverstärker geschaltet sind, gelegt und mit einem zweiten Signalstrom (Y), der den
zusammengeschalteten Emittern dieser Transistoren zugeleitet wird, multipliziert, wodurch man Gegentakt-Kollektorströme
erhält, die dem Produkt der beiden f>5 Eingangssignale proportional sind. Diese Gegentakt-Kollektorströme
werden dem Eingang eines ersten Stromspiegelverstärkers bzw. dem Eingang eines zweiten Stromspiegelverstärkers zugeleitet. Der Ausgang
des ersten Stromspiegelverstärkers ist an den Eingang eines dritten Stromspiegelverstärkers angeschaltet
Dieser dritte Stromspiegelverstärker liefert an seinem Ausgang einen Ausgangssignalstrom, der dem
vom ersten Stromspiegelverstärker empfangenen Signalstrom proportional, jedoch in der Polarität umgekehrt
ist und daher zum Ausgangssigualstrom des zweiten Stromspiegelverstärkers addiert werden kann.
Durch diese additive Vereinigung der Signale erhält man schließlich ein Ausgangssignal, das dem Produkt
der beiden Eingangssignale (X und Y) proportional ist. Ein solcher Analogmultiplizierer läßt sich als Modulator
für die Erzeugung von Doppelseitenband-AM-Signalen benutzen. Man kann auch zwei solche Analogmultiplizierer
in Brückenschaltung verwenden, um gewünschtenfalls den Träger im Doppelseitenband-AM-Signal zu
unterdrücken. Ein spezielles Anwendungsgebiet wäre das Aufmodulieren von Videosignalen auf Trägersignale
z.B. im Frequenzbereich von 10 bis 50MHz. Jedoch zeigen diese Modulatoren, sei es einzeln oder in
Kombination, eine schlechte Linearität während der Wellentäler der Modulation, besonders wenn die
Trägerfrequenz ungefähr 1 MHz übersteigt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese schlechte Linearität großenteils die Folge der
bereits erwähnten Verzögerungen bei der Erholung der Schaltung von Übermodulation ist, und daß diese
Verzögerungen sich durch die Entladung von Streuka-
pazitäten im Transkonduktanz-Operationsverstärker
ergeben, die auftritt, wenn die Kollektorströme der emittergekoppelten Transtoren während der Wellentäler
der Modulation auf Null absinken. Die Basis-Emitterübergänge
der Transistoren in den Stromspiegel verstärkern werden während der Wellentäler nicht mehr im
Dauerdurchlaßzustand gehalten. Während einer anhaltenden Stromentziehung fallen die Spannungen an
diesen Basis-Emitter-Übergängen nicht nur bis auf den Wert der Schwellenpotentiale für das Einsetzen der
Stromleitung ab. Vielmehr werden die Streukapazitäten in der Schaltung durch Leckstrom weiter aufgeladen, so
daß die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren auf Werte weit unterhalb der Leitungsschwelle absinken.
Bei Wiedereinsetzen des Eingangsstromes der Stromspiegelverstärker ist dann eine kurze Zeitspanne nötig,
um die Streukapazitäten der Basis-Emitter-Übergänge der Stromspiegelverstärker wieder aufzuladen, bevor
diese Übergänge in den Leitungszustand zurüc'cgeschaltet
werden können.
Der im Anspruch 1 angegebenen'Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, eine Verstärkerschaltung zu schaffen, welche die auf diese Verzögerungseffekte zurückzuführenden
Verzerrungen vermeidet
Erfindungsgemäß werden also den Eingängen des ersten und des zweiten Stromspiegelverstärkers Hilfsströme
zugleitet, die bewirken, daß die Transistoren in den Stromspiegelverstärkern einen zusätzlichen Durchlaßstrom
erhalten und daß auch während der Wellentäler der Modulation ein erheblicher Strom in den
Basis-Emitter-Übergängen dieser Transistoren fließt. Wegen der Gleichtaktunterdrückung (Unterdrückung
gleichphasiger Signale), die sich bei einer Zusammenschaltung von drei Stromspiegelverstärkern zwangsläufig
ergibt, machen sich diese Hilfsströme, die von Natur
aus gleichphasig sind, am Ausgang des Transkonduktanz-Operationsverstärkers nicht bemerkbar.
Obwohl diese Hilfsströme nicht besonders klein gegenüber den Kollektorruheströmen der Differenzverstärkertransistoren
zu sein brauchen, ist es, da der Gleichtakt-Spannungsabfallfehler am Ausgang des
Analogmultiplizierers dem Wert dieser Hilfsströme proportional ist, gewöhnlich erwünscht, diesen Fehler so
klein wie möglich zu halten. Die Hilfsströme betragen daher vorzugsweise ungefähr 1% oder weniger der
Kollektorruheströme der Differenzverstärkertransistoren. Der am Ausgang des ersten Stromspiegelverstärkers
aufgrund des eingangsseitig zugeleiteten Hilfsstromes auftretende Strom reicht aus, um die unerwünschte
Entladung der Streukapazität im dritten Stromspiegelverstärker zu verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltschema eines typischen Transkonduktanz-Operationsverstärkers
gemäß dem Stand der Technik;
F i g. 2 und 3 Schaltschemata von Transkonduktanz-Operationsverstärkern
in erfindungsgemäßer Ausbildung.
In Fig. 1 werden der Klemme 11 eine positive und der Klemme 12 eine negative Betriebsspannung
zugeleitet. Eine erste Eingangssignalspannung (X) wird differentiell zwischen die Klemmen 13 und 14 gelegt und
mit einem zweiten Eingangssignalstrom (Y), welcher der Klemme 15 zugeleitet wird, multipliziert, wobei an der
Ausgangsklemme 16 ein Ausgangssignalstrom verfügbar ist, der dem Produkt XY der Eingangssignale
DroDortional ist.
Die Klemme 15 bildet den Eingang eines Stromspiegelverstärkers 20, der mit einem gemeinsamen Anschluß
21 an die Klemme 12 und mit seinem Ausgang 22 an die zusammengeschalteten Emitter zweier Differenz-Verstärkertransistoren
17 und 18 angeschlossen ist Der der Klemme 15 zugeleitete zweite Eingangssignalstrom
fließt hauptsächlich durch eine Diode 23 unter Erzeugung einer Spannung an dieser Diode und am
Basis-Emitter-Übergang eines Transistors 24, so daß in
ι ο diesem Transistor ein dem zweiten Eingangssignalstrom proportionaler Kollektorstrom fließt Dieser Kollektorstrom
wird von den vereinigten Emitterströmen der Transistoren 17 und 18 (die im wesentlichen gleich den
Kollektorströmen dieser Transistoren sind) geliefert
is und bestimmt diese Emitterströme. Der vom Transistor
24 aufgrund des zweiten Eingangssignals geforderte Kollektorstrom beeinflußt daher in linearer Weise den
Verstärkungsgrad des Differenzverstärkers mit den Transistoren 17 und 18. Diese lineare Verstärkungs-
?() steuerung stellt den Kernpunkt des AnaJogmultipliziererbetriebes
dar.
Zugleich wird die Stromleitung der Transistoren 17
und 18 relativ zueinander durch die Differenz zwischen den Spannungen an den Basen dieser Transistoren
?r> bestimmt. Herkömmlicherweise werden beide Basen
auf die gleiche Ruhespannung, die zwischen der positiven und der negativen Betriebsspannung liegt,
vorgespannt.
Der Kollektorstrom des Transistors 17 ist der an der
jo Klemme 31 fließende Eingangsstrom eines Stromspiegelverstärkers
30, der einen Ausgang 33 und einen an die positive Betriebsspannungsklemme 11 angeschlossenen
gemeinsamen Anschluß 32 aufweist In entsprechender Weise wird der Kollektorstrom des Transistors
)3 18 vom Eingang 41 eines Stromspiegelverstärkers 40
entnommen, der einen Ausgang 43 und einen gemeinsamen Anschluß 42 aufweist. Die Verstärker 20 und 40
sind Signalumkehrverstärker, deren Ausgangsströme in der Größe ihren Eingangsströmen proportional sind.
■w Änderungen ihrer Ausgangsströme stehen daher im
ungekehrten Verhältnis zueinander. Ein weiterer signalumkehrender Stromspiegelverstärker 50 ist mit seinem
Eingang 51 an den Ausgang des Stromspiegelverstärkers 30 und mit seinem gemeinsamen Anschluß 52 an die
4i negative Betriebsspannungsklemme 12 angeschlossen.
Durch die Verbindung seines Ausgangs 53 mit; dem Ausgang 43 des Verstärkers 40 ergibt sich eine
konstruktive Vereinigung der Ausgangssignalstromänderungen der beiden Verstärker sowie eine destruktive
so Vereinigung der Ruhekomponenten ihrer Ausgangssignalströme, soweit der Anschluß an den Schaltungsausgang
16 betroffen ist.
Dadurch, daß das Produkt der Stromverstärkungsfaktoren der Verstärker 30 und 50 gleich dem Stroimver-
v> Stärkungsfaktor des Verstärkers 40 gemacht ist, wird erreicht, daß der vom Verstärker 40 gelieferte
Ruheausgangsstrom gerade gleich dem vom Ausgang des Verstärkers 50 verlangten Strom ist, vorausgesetzt,
daß die Differenzverstärkertransistoren 17 und 18 auf
W) gleiche Kollektorströme ruhevorgespannt sind. Dies ist
erwünscht, da dann kein Ruhestrom für eine an den Ausgang 16 angeschaltete Last vorhanden ist. Die
Ruhespannung am Ausgang 16 wird durch die angeschaltete Last eingestellt und kann im Bereich von
h". ungefähr 1 Volt von entweder der positiven oder der
negativen Betriebsspannung liegen.
Wie eingangs erwähnt, wurde gefunden, daß bei Aussetzen der Stromleitung in einem der Differenzver-
Stärkertransistoren 17 und 18 eine Verzerrung auftritt, da die Durchlaßströme, die normalerweise bestimmten
der Halbleiterübergänge in den Verstärkern 30,40 oder 50 zugeleitet werden, Null werden. Wenn dieses Fehlen
des Durchlaßstromes andauert, so fließt die in der Streukaoazität dieser Übergänge gespeicherte Ladung
weg, wodurch die Spannung an diesen Übergängen noch weiter heruntergedrückt wird. Wenn dann diese
Übergänge erneut mit Durchlaßströmen beaufschlagt werden sollen, so dauert es eine gewisse Zeitspanne, bis
die dazugehörigen Streukapazitäten wieder auf eine Spannung aufgeladen sind, die es ermöglicht, daß die
Übergänge bis in den leitenden Zustand durchlaßgespannt werden. Während dieser Zeitspanne spricht
jeder der betroffenen Verstärker ausgangsseitig nicht auf das seinem Eingang zugleitete Signal an. Und dieses
Nichtansprechen ist dafür verantwortlich, daß in die Übertragungscharakteristik des Analogmultiplizierers
die unerwünschten Nichtlinearitäten eingehen.
Diese Verzögerung wird nun dadurch vermieden, daß man die gänzliche Sperrung der Eingangsströme zu den
Stromspiegelverstärkern 30, 40 und 50 verhindert. Die Streukapazitäten der normalerweise durchlaßgespannten
Übergänge dieser Verstärker werden dann nicht wegen Aussetzens der Stromleitung eines oder beider
der Transistoren 17 und 18 entladen.
F i g. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel für diese Lösung: Ein ohmsches Widerstandselement 61 ist
zwischen einen Punkt festen Potentials und den Eingang 31 des Stromspiegel Verstärkers 30 und ein weiteres
ohmsches Widerstandselement 62 zwischen den Punkt festen Potentials und den Eingang 41 des Stromspiegelverstärkers
40 geschaltet Stromspiegelverstärker der oben beschriebenen Art neigen dazu, über einen weiten
Bereich von Eingangsströmen wohldefinierte Spannungen an ihren Eingängen aufzuweisen, und zwar wegen
der Regelwirkung der Transistoren 34, 44, 54). Bei der speziellen Art der hier vorgesehenen Stromspiegelverstärker
30 und 40 werden die Eingänge der Verstärker auf den doppelten Spannungsabfall eines durchlaßgespannten
Halbleiterübergangs relativ zur Spannung an der Betriebsspannungsklemme 11 geregelt. An welche
bestimmte Spannung die zusammengeschalteten Enden der Widerstandselemente 61 und 62 angeschlossen sind,
ist nicht wichtig, vorausgesetzt, daß diese Spannung ausreichend negativ ist, um die Basis-Emitter-Übergänge
der Transistoren 36 und 34 im Verstärker 30 und der Transistoren 46 und 44 im Verstärker 40 durchlaßzuspannen.
Das Verhältnis der Hilfsströme, die durch das
Widerstandselement 61 zum Eingang des Verstärkers 30 und durch das Widerstandselement 62 zum Eingang
des Verstärkers 40 fließen, ist so festgelegt, daß der durch das Widerstandselement 61 fließende Hilfsstrom
im wesentlichen gleich dem durch das Widerstandselement 62 fließenden Hilfsstrom, multipliziert mit dem
Stromverstärkungsfaktor des Verstärkers 40 und dividiert durch den Stromverstärkungsfaktor des
Verstärkers 30 und weiter dividiert durch den Stromverstärkungsfaktor des Verstärkers 50, ist. Wenn
die Hilfsströme so proportioniert sind, fließt kein Ruhestrom in den Ausgang 16 oder aus dem Ausgang
16.
Die Hilfsströme bringen zusätzlich noch andere Vorteile mit sich. Die Umkehrverstärkungscharakteristik,
die zwischen den Klemmen 13 und 16 besteht, verschwindet, wenn die Stromleitung des Transistors 17
und der Verstärker 30 und 50 in der vorbekannten Schaltung nach Fig. 1 aussetzt. In bestimmten Fällen
weist dann der Durchkoppelweg zwischen den Klemmen 13 und 16 (der sich z. B. aufgrund von
Streukapazitäten sowie Kopplung durch das integrierte Schaltungssubstrat ergibt) eine nichtumkehrende Charakteristik
auf, die zu Schwingneigungen in einer Rückkopplungsschleife führen können, wenn der Multiplizierer
in einer solchen Schleife liegt. Die den Eingängen der Verstärker 30 und 40 zugeleitete
ίο Hilfsvorspannung ist bestrebt, die Impedanzwerte an
den Eingängen der Verstärker 30, 40 und 50 während Zuständen, wo der eine oder der andere der
Transistoren 17 und 18 nichtleitend ist, niedriger zu halten. Dadurch werden die Möglichkeiten für Streukoppeleffekte
der oben genannten Art verringert.
Ein weiterer wünschenswerter Effekt ist, daß Wellentäler der Modulation bei etwas höheren Ruhestromwerten
für die Verstärker 30,40 und 50 auftreten, als es sonst der Fall wäre. Diese geringfügige absolute
Erhöhung des Stromwertes macht jedoch einen erheblichen prozentualen Anstieg während der Wellentäler
der Modulation aus, und proportional dazu steigt die Transkonduktanz der Transistoren in den Verstärkern
30, 40, 50 an. Durch diesen Anstieg der Transkonduktanz werden die Impedanzen in den
Verstärkern herabgesetzt und die fr-Werte der Verstärker, d. h. derjenige Frequenzbereich, über den
ihr Stromverstärkungsfaktor größer als 1 ist, erhöht. In der Praxis bedeutet dies eine effektive Vergrößerung
der Bandbreite der Stromspiegelverstärker für einen gegebenen Wert.
F i g. 3 veranschaulicht, wie die den Eingängen 31 und 41 der Verstärker 30 bzw. 40 zugeleiteten Hilfsströme
vom Kollektor eines Transistors 71 bzw. eines Transistors 72 geliefert werden können. Die von der
inneren Vorspannungsquelle 80 zwischen die Klemmen 12 und 75 gelegte Spannung wird dazu verwendet, die
Transistoren 71 und 72 in den leitenden Zustand zu spannen. Diese Spannung liegt an der Parallelschaltung
(a) des Basis-Emitter-Übergangs des Transistors 71 in
Reihe mit dessen Emitter-Gegenkopplungswiderstand
73 und (b)des Basis-Emitter-Übergangs des Transistors
72 in Reihe mit dessen Emitter-Gegenkopplungswiderstand 74. Die Widerstandswerte der Emitter-Gegenkopplungswiderstände
stehen im umgekehrten Verhältnis zu den gewünschten Kollektorströmen der Transistoren
71 bzw. 72. Vorzugsweise (und notwendigerweise bei Ausführungsformen, wo die Gegenkopplungswiderstände
73 und 74 jeweils durch Direktverbindungen ersetzt sind) stehen die Transkonduktanzen der
Transistoren 71 und 72 im gleichen Verhältnis zueinander wie die gewünschten Hilfsvorspannströme,
die von den entsprechenden Kollektoren geliefert werden sollen.
Die innere Vorspannungsquelle 80 besteht aus der Reihenschaltung zweier Dioden 81 und 82 und eines
Vorwiderstandes 83. Die Spannungsabfälle an den Dioden 81 und 82 sind im wesentlichen konstant über
einen weiten Bereich des Durchlaßvorspannstromes,
W) und die Spannungen an den Widerständen 73 und 74
sind jeweils im wesentlichen gleich dem Spannungsabfall an der Diode 81. Die durch die Widerstände 73 und
74 fließenden Ströme sind jeweils gleich diesem Spannungsabfall, dividiert durch den Widerstandswert
tl'i des entsprechenden Widerstands. Die Kollektorströme
der Transistoren 71 und 72 sind im wesentlichen gleich ihren entsprechenden Emitterströmen.
Statt der gezeigten Bipolartransistoren kann man für
Statt der gezeigten Bipolartransistoren kann man für
die Transistoren 71 und 72 auch Feldeffekttransistoren verwenden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die emittergekoppelten Differenzverstärkertransistoren
17, 18 jeweils mit ihren Kollektoren über einen einzigen Stromspiegelverstärker (30, 40) an den
Eingang bzw. den Ausgang eines weiteren Stromspiegelverstärkers (50) angekoppelt, der für einen endstufi-
gen Gegentakt-Eintakt-Signalwandler verwendet wird. Jedoch läßt sich die Erfindung auch dann anwenden,
wenn diese Verbindungen oder Ankopplungen mit anderweitigen Spiegelverstärkeranordnungen vorgenommen
werden. Auch ist die Erfindung mit Vorteil in Schaltungen anwendbar, wo Feldeffekttransistoren
anstelle von Bipolartransistoren verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Verringern der Verzerrungen, die beim Übersteuern eines Differenzverstärkers mit
zwei Transistoren und mit je einem als deren Kollektorlast geschalteten Stromspiegelverstärker-Eingangskreis
entsteht und im Ausgangskreis der Stromspiegelverstärker erscheint, dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig den Eingängen der beiden Stromspiegelverstärker in Durchlaßrichtung
fließende Hilfsströme zugeleitet werden, deren Größe einerseits ausreicht, um die beiden Stromspiegelverstärker
auch bei Nichtleiten eines der Differenzverstärkertransistoren über den Leitungsschwellwert
vorgespannt zu halten, andererseits aber klein gegenüber dem vom stärker leitenden
Differenzverstärkertransistor gelieferten Kollektorstrom ist
2. Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, mit zwei als
Differenzverstärker geschalteten Transistoren, zwischen deren Steuerelektroden ein Eingangskreis
zum Zuführen eines Eingangssignals geschaltet ist, mit einem ersten und einem zweiten Stromspiegelverstärker,
die mit ihren Eingängen als aktive Lasten für die beiden Transistoren geschaltet sind, sowie mit
einem dritten Stromspiegelverstärker, der mit seinem Eingang an den Ausgang des ersten
Stromspiegelverstärkers und mit seinem Ausgang an den Ausgang des zweiten Stromspiegelverstärkers
sowie an den Ausgang der Verstärkerschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine
erste Hilfsstromquelle (61; 71, 73) an den Eingang (31) des ersten Stromspiegelverstärkers (30) und
eine zweite Hilfsstromquelle (62; 72, 74) an den » Eingang (41) des zweiten Stromspiegelverstärkers
(40) angeschlossen und derart bemessen ist, daß diese beiden Stromspiegelverstärker unter sämtlichen
Betriebsbedingungen des Differenzverstärkers (17, 18) durch die Hilfsströme in den leitenden
Zustand vorgespannt bleiben.
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des ersten Hilfsstromes
zum zweiten Hilfsstrom im wesentlichen gleich dem Verhältnis des Stromverstärkungsfaktors des zweiten
Stromspiegelverstärkers (40) zum Produkt der Stromverstärkungsfaktoren des ersten (30) und des
dritten (50) Stromspiegelverstärkers ist
4. Verstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfsströme einen kleinen
Bruchteil der vom ersten Differenzverstärkertransistor (17) an den ersten Stromspiegelverstärker (30)
und vom zweiten Differenzverstärkertransistor (18) an den zweiten Stromspiegelverstärker (40) gelieferten
Ruheeingangsströme betragen.
5. Verstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Hilfsstromquellen
jeweils einen zwischen den Eingang (31) des ersten Stromspiegelverstärkers (30) bzw. den Eingang
(41) des zweiten Stromspiegelverstärkers (40) und jeweüs einen Festpotentialpunkt (12) geschaltetes
Widerstandselement (61 bzw. 62; 73 bzw. 74) enthalten.
6. Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis zwischen erstem und
zweitem Widerstandselement (61, 73 bzw. 62,74) im wesentlichen gleich dem umgekehrten Verhältnis
zwischen dem ersten und dem zweiten Hilfsstrom ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US523759A US3921090A (en) | 1974-11-14 | 1974-11-14 | Operational transconductance amplifier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551068A1 DE2551068A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2551068B2 true DE2551068B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2551068C3 DE2551068C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=24086335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2551068A Expired DE2551068C3 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-13 | Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921090A (de) |
JP (1) | JPS5172252A (de) |
DE (1) | DE2551068C3 (de) |
IT (1) | IT1043589B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030044A (en) * | 1975-11-13 | 1977-06-14 | Motorola, Inc. | Monolithic amplifier having a balanced, double-to-single ended converter |
JPS607414B2 (ja) * | 1976-10-28 | 1985-02-25 | ソニー株式会社 | ミュ−テイング回路 |
IT1093723B (it) * | 1978-03-30 | 1985-07-26 | Ates Componenti Elettron | Perfezionamento in un amplificatore lineare |
CA1152582A (en) * | 1979-11-05 | 1983-08-23 | Takashi Okada | Current mirror circuit |
US4335358A (en) * | 1980-01-21 | 1982-06-15 | Signetics Corporation | Class "B" type amplifier |
JPS605085B2 (ja) * | 1980-04-14 | 1985-02-08 | 株式会社東芝 | カレントミラ−回路 |
JPS5713804A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | Automatic level adjusting circuit |
US4361816A (en) * | 1980-06-30 | 1982-11-30 | Rca Corporation | Current mirror amplifiers with programmable gain |
US4361815A (en) * | 1980-06-30 | 1982-11-30 | Rca Corporation | Operational amplifier with programmable gain |
US4377789A (en) * | 1981-03-20 | 1983-03-22 | Rca Corporation | Operational amplifier employing complementary field-effect transistors |
US4667165A (en) * | 1986-02-19 | 1987-05-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | High-speed full differential amplifier with common mode rejection |
US4668919A (en) * | 1986-02-19 | 1987-05-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | High speed operational amplifier |
IT1201839B (it) * | 1986-08-08 | 1989-02-02 | Sgs Microelettronica Spa | Amplificatore operazionale di potenza cmos ad uscita interamente differenziale |
US4783602A (en) * | 1987-06-26 | 1988-11-08 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Operational transconductance amplifier for use in sample-and-hold circuits and the like |
US5142242A (en) * | 1991-08-07 | 1992-08-25 | Maxim Integrated Products | Precision transconductance amplifier |
WO1996007927A2 (en) * | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Philips Electronics N.V. | Transconductance amplifier having a digitally variable transconductance as well as a variable gain stage and an automatic gain control circuit comprising such a variable gain stage |
US6304108B1 (en) * | 2000-07-14 | 2001-10-16 | Micrel, Incorporated | Reference-corrected ratiometric MOS current sensing circuit |
US20040257125A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Cheng William W. | Trickle current-cascode DAC |
US7233171B1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-06-19 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for transconductance stage with high current response to large signals |
DE102010007451B3 (de) * | 2010-02-10 | 2011-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gegentaktverstärker mit induktiver Gleichtaktentkopplung |
US10951176B2 (en) * | 2018-05-02 | 2021-03-16 | Maxlinear, Inc. | Highly linear low noise transconductor |
FR3085563B1 (fr) * | 2018-09-04 | 2020-11-20 | Devialet | Etage de sortie classe a notamment pour casque audio |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876955A (en) * | 1973-07-16 | 1975-04-08 | Rca Corp | Biasing circuit for differential amplifier |
-
1974
- 1974-11-14 US US523759A patent/US3921090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-22 IT IT28577/75A patent/IT1043589B/it active
- 1975-11-12 JP JP50136767A patent/JPS5172252A/ja active Pending
- 1975-11-13 DE DE2551068A patent/DE2551068C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2551068A1 (de) | 1976-05-26 |
US3921090A (en) | 1975-11-18 |
DE2551068C3 (de) | 1979-05-03 |
IT1043589B (it) | 1980-02-29 |
JPS5172252A (de) | 1976-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551068C3 (de) | Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2432867C3 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE3029316A1 (de) | Transistorverstaerker | |
DE1901804B2 (de) | Stabilisierter differentialverstaerker | |
WO1997033365A1 (de) | Operationsverstärker | |
DE1915005B2 (de) | B transistorleistungsverstaerker | |
DE2648577C2 (de) | ||
DE2363624A1 (de) | Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom | |
DE2623245B2 (de) | Halbleiterverstärker | |
DE3034940C2 (de) | ||
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE2557512C3 (de) | PDM-Verstärker | |
DE3125199C2 (de) | Fernseh-Zwischenfrequenzverstärker | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE69317531T2 (de) | Universeller Signalumwandler | |
EP0133618A1 (de) | Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung | |
EP0429717B1 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE2009912C3 (de) | Als Differenzverstärker verwendbare Signalübertragungsschaltung | |
DE2554770C2 (de) | Transistor-Gegentaktverstärker | |
DE2307514A1 (de) | Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz | |
DE1762989A1 (de) | Halbleiter-UEbertragungseinrichtung | |
DE2706574C2 (de) | Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung | |
EP0324525A2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE19743205C2 (de) | Bipolare Impedanzwandlerschaltung | |
EP0726512B1 (de) | Integrierbare Stromquellenschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |