DE2550646A1 - Verfahren zur herstellung von trockenem geloeschtem wasserhaltigen kalk - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trockenem geloeschtem wasserhaltigen kalk

Info

Publication number
DE2550646A1
DE2550646A1 DE19752550646 DE2550646A DE2550646A1 DE 2550646 A1 DE2550646 A1 DE 2550646A1 DE 19752550646 DE19752550646 DE 19752550646 DE 2550646 A DE2550646 A DE 2550646A DE 2550646 A1 DE2550646 A1 DE 2550646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
cooler
water
outlet
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550646C2 (de
Inventor
Anthony Robin Pennell
John PRATT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue Circle Industries PLC
Original Assignee
Associated Portland Cement Manufacturers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Portland Cement Manufacturers Ltd filed Critical Associated Portland Cement Manufacturers Ltd
Publication of DE2550646A1 publication Critical patent/DE2550646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550646C2 publication Critical patent/DE2550646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

3VIÜLLER-BORE - GROENING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE
DR. WOI-FOANQ MÖLLER-BORS HANS W. GROENINO, DIPL.-1NQ. DR. PAUU DEUFEL, DIPU-CHeM. DR. ALFRED SCHON, DIPU-CKEM, WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
A 2465
= ■ .π b
THE ASSOCIATED PORTLAND CEMENT MANUFACTURERS LIMITED Portland House, Stag Place, London SW1E 5BJ, England
Verfahren zur Herstellung von trockenem gelöschtem
wasserhaltigen Kalk
Die Erfindung betrifft die Herstellung von trockenem gelöschtem wasserhaltigen Kalk durch Hydratisierung von Kalk, der in einem Ofen insbesondere aus Kalkstein oder Kreide hergestellt wird.
Kalk wird in herkömmlicher Weise durch Brennen von Kalkstein oder Kreide in einem Ofen hergestellt. Das den Ofen verlassende Material wird direkt aus dem Ofen durch einen Kühler geführt. Wasserhaltiger oder hydratisierter Kalk wurde bisher in der Weise hergestellt, daß Wasser dem gekühlten Kalk in einer zusätzlichen und getrennten Anlage zugesetzt wird.
Es ist bekannt, die Hydratisierungsreaktion bei erhöhten Temperaturen zwischen 10O0C und der Dissoziationstemperatur von
609821/0738
BO · SIEBERTSTH. 4 · POB 860720 · KABEL: MtTEBOPAT · TEL. <089) 471079 · TELEX 5-2SSSB
Calciumhydroxid durchzuführen und die erhöhte Temperatur unter Einsatz der Wärme aufrechtzuerhalten, die bei der exothermen Hydratisierungsreaktion in Freiheit gesetzt wird.
Die Freisetzung von Kohlendioxid aus Kalkstein oder Kreide zur Gewinnung von Kalk in dem Ofen ist eine endotherme Reaktion. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zur Förderung dieser endothermen Reaktion die Wärme verfügbar zu machen, die bei der Hydratisierung des erzeugten Kalks freigesetzt wird. Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß die Hydratisierung des Kalks in der Vorrichtung durchgeführt wird, die für die anfängliche Herstellung des Kalks eingesetzt wird.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von trokkenem gelöschtem hydratisierten Kalk zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, Kalk in der Weise herzustellen, daß ein kalkhaltiges Material in einem Ofen gebrannt wird, der erzeugte Kalk direkt aus dem Ofen in einen Rotationskühler geleitet wird, der sich an dem Produktauslaß des Ofens befindet, und das Kalkprodukt durch Zusatz von Wasser hydratisiert wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser dem Kalkpro- · dukt in dem Kühler während des Durchschickens des abzukühlenden Kalks in der Menge an dem Auslaß des Kühlers zugesetzt wird, die zur Erzeugung von hydratisiertem Kalk erforderlich ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß unter "kalkhaltigem Material" ein festes Material zu verstehen ist, das sich beim Brennen im wesentlichen zu Kalk und nur flüchtigen Materialien zersetzt.
Die Erfindung läßt sich in einer sehr einfachen und bevorzugten Weise dadurch durchführen, daß ein Wasserzufuhrrohr in das Auslaßende des Kühlers eingesetzt wird, wobei sich das Rohr in Längsrichtung in den Kühler über eine geeignete Entfernung hinweg erstreckt, wobei das aus dem Rohr abgegebene Wasser auf den Kalk auftrifft, der normalerweise in absteigender Richtung durch den Kühler wandert. Bei dem Kühler handelt es sich gewöhnlich um einen geneigten Drehzylinderkühler, der an dem Auslaßende offen
609821/0738
ist, damit Luft im Gegenstrom durch die Vorrichtung bewegt oder geleitet werden kann, um einen Wärmeaustausch zu bewirken und die Verbrennung in dem Ofen aufrechtzuerhalten. Das Rohr kann in dem Kühler einfach in einem offenen Ende enden, es kann jedoch auch am Ende einen perforierten Abschnitt zur Verteilung des Wassers aufweisen. Wasser wird normalerweise bei gewöhnlicher Zuführtemperatur mit einer solchen Geschwindigkeit zugeleitet, daß das Produkt bis zu dem gewünschten Ausmaße hydratisiert wird. Dieser Zustand läßt sich im allgemeinen leicht feststellen, beispielsweise durch eine enorme Zunahme des Rauminhaltes der Masse. Es ist keine weitere Modifizierung des herkömmlichen Kalkerzeugungsverfahrens notwendig, außerdem sind keine Hilfsvorrichtungen erforderlich.
Ein geeigneter Abstand des Wasserrohres, über den hinweg sich dieses in den Kühler erstreckt, läßt sich durch einfach durchzuführende Versuche ermitteln. Dieser Abstand ist nicht kritisch. Die Zone, in welcher das Wasser aufgebracht wird, kann beispielsweise in einem Abstand liegen, der 1/4 bis 1/2 des Weges von dem unteren Ende bis zu dem oberen Ende des Kühlers beträgt, wobei wichtig ist, daß die Hydratisierungsreaktion unterhalb der Dissoziations- oder Dehydratxsxerungstemperatur des Produktes durchgeführt wird. Beispielsweise hat sich eine Stelle der Wasserzugabe als zufriedenstellend erwiesen, die eine 7 bis 15 Minuten dauernde Verweilzeit gestattet, bevor das Material aus einem herkömmlichen Rotationskühler abgegeben wird. Die Temperatur in der Zone, in der das Wasser aufgebracht wird, kann beispielsweise zwischen 100 iind 5000C liegen.
Die Reaktion zwischen dem Kalk und dem Wasser ist natürlich sehr heftig und hat ein Aufbrechen des Kalks zur Folge-, wenn er das größer volumigere und lockerere Hydrat bildet. Dies gewährleistet eine gründliche Reaktion ohne spezielle Vorbereitung des Kalks, wie ein Vermählen mit anschließendem gründlichem Trocknen. Die bei der Reaktions freigesetzte Wärme läßt sich in wirksamer Weise von dem Luftstrom in den Kalkofen wegschleppen, wo sie dxe Kalkbildungsreaktion unterstützt, ohne daß dabei jedoch ein
609821/0738
-A-
Staubproblem auftritt, wie an sich zu erwarten gewesen wäre. Durch bloße Einstellung des Wasserstromes und möglicherweise der Lokalisierung längs des Kühlers, an welchem er zugeführt wird, kann die Hydratisierungsreaktion unter Gleichgewichtsbedingungen durchgeführt werden, wobei der ganze Kalk vollständig gelöscht wird und ein trockener gelöschter hydratisierter Kalk, d. h. ein Kalk ohne Wasserüberschuß, als einziges Produkt anfällt. Darüber hinaus lassen sich die Funktionen des Kühlens sowie der Unterhaltung der Verbrennung, welche die zugeführte Luft erfüllen muß, leicht bei dem kombinierten KaIkerzeugungs- und Kalkhydratisierungsverfahren abgleichen.
Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, es läßt sich jedoch auch leicht gewünschtenfalls unterbrechen, indem die Walserzuführung abgestellt wird, worauf die Anlage auf die Erzeugung von gekühltem Kalk umgestellt werden kann. Es ist keine Veränderung der Geschwindigkeit oder des Zustands der Beschikkung, beispielsweise einer Kalkaufschlämmung, zu dem Ofen erforderlich. Die Erfindung läßt sich in gleicher Weise unabhängig von dem verwendeten Ofenbrennstoff durchführen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. Die einzige Figur ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kalkbrennanlage, die erfindungsgemäß für die Hydratisierung des erzeugten Kalks ausgelegt ist.
Beispiel
Die Figur zeigt einen Drehofen 1 eines herkömmlichen Typs, der an dem höheren Ende 2 mit einem unterteilten kalkhaltigen Material oder einem kalkhaltigen Material in Einzelteilchenform, insbesondere Kalkstein oder Kreide beschickt wird. Die Beschikkung kann gegebenenfalls vorerhitzt werden. Luft tritt an dem anderen Ende 3 zusammen mit Brennstoff 9 für die Verbrennung ein. Die Luft wird an der Stelle 8 zugeleitet und gelangt zuerst
■6098-2170738
durch den Kühler 4 für die Wiedergewinnung der Wärme aus den mit Wärme behandelten Feststoffen und wird durch ein nichtgezeigtes herkömmliches Gebläse angetrieben oder vorwärtsbewegt. Nach einer Kohlendioxidfreisetzung in dem Drehofen 1 und einer anschließenden Umwandlung zu Kalk verlassen die Feststoffe den Ofen durch die Öffnung 3 und fallen direkt in den Rotationskühler 4 mit einer Temperatur von ungefähr 900 bis 10000C, während die flüchtigen Materialien sowie die gasförmigen Verbrennungsprodukte einschließlich etwa vorhandener nicht verbrauchter Luft aus dem Ofen durch eine Öffnung 10 abgelassen und in üblicher Weise weggeleitet werden.
Der heiße Kalk wandert in Abwärtsrichtung durch den Rotationskühler bis er die Zone 5 erreicht, wo er auf einen Wasserstrom 6 trifft, der aus dem Rohr 7 herabläuft, das mit Wasser aus irgendeiner geeigneten Quelle versorgt wird. Die Reaktion zwi- · sehen dem Kalk und dem Wasser erfolgt kräftig innerhalb des Materials, das in dem Kühler wandert, wobei exotherme Reaktionswärme in Freiheit gesetzt wird. Die letztere wird an den Kühlungsstrom abgegeben, der durch die Öffnung 8 zugeführt wird, und addiert sich auf diese Weise zu der in dem Kühler gewonnenen Wärme für den Betrieb des Ofens.
Die Fließgeschwindigkeit des Wassers sowie die Entfernung der Stelle, an der das Wasser aufgebracht wird, in dem Kühler werden so lange eingestellt, bis die gekühlten Feststoffe, die aus dem Kühlerauslaß 8 austreten, im wesentlichen aus einem vollständig trockenen gelöschten hydratisierten Kalk bestehen, der sich durch eine beträchtliche Großvolumigkeit im Vergleich zu dem Kalk auszeichnet. Diese Einstellung ist einfach und leicht zwischen den Extremwerten einer zu hohen Temperatur für die Hydratation einerseits und einer zu kurzen Verweilzeit für eine vollständige Reaktion und Abkühlung andererseits durchführbar. Sie erfordert keine besonderen Kenntnisse anderer Parameter. Eine typische Verweilzeit beträgt 10 Minuten in einer Anlage
609821/0 738
herkömmlicher Größe. Der Durchsatz durch die Anlage ist der gleiche wie im Falle von Kalk vor der Anpassung durch den Einsatz der Wasserzufuhr, es wird jedoch eine größere Wärnieökonomie erzielt, während der Luft- und Brennstoffbedarf sowie die Staubentwicklung vermindert werden.
809 8 21/0738

Claims (7)

  1. 2 5 5 O 6 A 6
    _ 7 _
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von trockenem gelöschtem hydratisierten Kalk durch Erzeugung von Kalk durch Brennen eines kalkhaltigen Materials in einem Ofen, Weiterleitung des Kalkproduktes direkt aus dem Ofen in einen Rotationskühler, der an dem Auslaß für das Ofenprodukt vorgesehen ist, und Hydratisieren des Kalkprodukts durch Zugabe von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser dem Kalkprodukt innerhalb des Kühlers während des Durchleitens des abzukühlenden Kalks durch den Kühler in der Menge zugesetzt wird, die erforderlich ist, einen hydratisieren Kalk an dem Auslaß des Kühlers zu ergeben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft im Gegenstrom zu den Kalk-enthaltenden Feststoffen dem Kühler für einen Wärmeaustausch zugeführt und anschließend dem Ofen zur Unterhaltung der darin erfolgenden Verbrennung zugeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Ofen ein Drehofen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Wassermenge zugesetzt wird, die einen trockenen gelöschten hydratisieren Kalk als im wesentlichen das einzige feste Produkt liefert, das aus dem Auslaß des Kühlers austritt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mittels eines Wasserzuführungsrohres zugeführt wird, das sich in Längsrichtung in den Kühler erstreckt und Wasser an einer Zone zuführt, die sich in einem Abstand von 1/4 bis 1/2 der Länge des Kühlers, gerechnet von dem Feststoffauslaß
    -· des Kühlers, befindet.
    609821/0738
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Zone auf einen Wert zwischen 100 und 5000G eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Feststoffe zwischen der Zone und dem Feststoffauslaß des Kühlers auf einen Wert zwischen 7 und 15
    Minuten eingestellt wird.
    B 0 9 8 21/0738
DE2550646A 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Herstellung von trockenem gelöschtem wasserhaltigen Kalk Expired DE2550646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48692/74A GB1522308A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Hydration of lime

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550646A1 true DE2550646A1 (de) 1976-05-20
DE2550646C2 DE2550646C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=10449572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550646A Expired DE2550646C2 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Herstellung von trockenem gelöschtem wasserhaltigen Kalk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382911A (de)
JP (1) JPS5828218B2 (de)
DE (1) DE2550646C2 (de)
FR (1) FR2290403A1 (de)
GB (1) GB1522308A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433228C1 (de) * 1984-09-11 1986-04-10 Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid
US5223239A (en) * 1990-07-24 1993-06-29 Research Corporation Technologies, Inc. Method of preparing hydrated lime
US6245315B1 (en) * 1999-03-19 2001-06-12 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the production of high density hydration resistant lime sinter
US6568842B1 (en) 2000-06-13 2003-05-27 United States Lime And Minerals, Inc. High capacity mobile lime slaker
SE521573C2 (sv) * 2001-05-30 2003-11-11 Roland Lundqvist Förfarande och anordning för släckning av kalkråvara eller annat släckningsbart material
US7105146B2 (en) * 2003-03-04 2006-09-12 Chemco Systems L.P. Method and apparatus for hydration of calcium oxide
CN104548397A (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 王世轩 楼房发生火灾人员逃生器具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630504A (en) * 1970-01-05 1971-12-28 Dow Chemical Co Method of calcination and hydration and unit therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schiele, E. - Berens, L.W.: Kalk, 1972, S. 155, 156, 158, 159, 189, 207, 209, 210 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550646C2 (de) 1985-03-21
FR2290403A1 (fr) 1976-06-04
US4382911A (en) 1983-05-10
JPS5828218B2 (ja) 1983-06-14
FR2290403B1 (de) 1980-01-25
JPS5172997A (de) 1976-06-24
GB1522308A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2541564C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2712238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker
DE102020211750A1 (de) Energierückgewinnung bei der Kühlung farboptimierter aktivierter Tone
EP0716052B1 (de) Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
WO2022058206A1 (de) Energierückgewinnung bei der kühlung farboptimierter aktivierter tone
DE2550646A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenem geloeschtem wasserhaltigen kalk
EP1390316B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
DE2629082A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feingut
DE2815461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
DE2534438B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl
DE1592039C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumcarbonat und Chlorwasserstoff
DE2344056A1 (de) Verfahren zum brennen von zementklinker
DE3212009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2241245B2 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker und schwefeldioxyd
WO2019086511A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung eines lithiumerzes
CH445359A (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Halbhydratgipse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
BE1028620B1 (de) Energierückgewinnung bei der Kühlung farboptimierter aktivierter Tone
LU103028B1 (de) Verfahren zur Schachtumsteuerung eines Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofens
DE2603594A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial
AT373285B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenschwamm
DE701072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk
DE2136990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Klinker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLUE CIRCLE INDUSTRIES LTD., LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee