DE2550317A1 - Kolben fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2550317A1
DE2550317A1 DE19752550317 DE2550317A DE2550317A1 DE 2550317 A1 DE2550317 A1 DE 2550317A1 DE 19752550317 DE19752550317 DE 19752550317 DE 2550317 A DE2550317 A DE 2550317A DE 2550317 A1 DE2550317 A1 DE 2550317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
cylinder
engine
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550317
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W Buhl
Gerhard Dipl Ing Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752550317 priority Critical patent/DE2550317A1/de
Publication of DE2550317A1 publication Critical patent/DE2550317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für Brennkraftmaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen, mit jeweils einem über dem Kolbenbolzen angeordneten Kompressions-und Ölabstreifring.
  • Der Ölverbrauch von Brennkraftmaschinen unterliegt - bedingt durch die verschiedensten Einflußgrößen - starken Streuungen.
  • Zum einen streut der Ölverbrauch innerhalb des Motor-Kennfeldes, d.h. er ist abhängig von Last und Drehzahl. Zum anderen differiert der Verbrauch der einzelnen Zylinder untereinander bzw. differieren bei V-Motoren die einzelnen Zylinderreihen im Ölverbrauch. Hierfür sind nicht nur die durch Toleranzen bedingten maßlic-hen Abweichungen der Bauteile verantwortlich, sondern die Verbrauchsdifferenzen werden auch durch die jeweilige Beölung des Zylinders bestimmt, d.h. es ist entscheidend, wie der Zylinder z.B. bei V-Motoren bezogen zur Drehrichtung der Kurbelwelle angeordnet ist und welche Ölmenge, bedingt durch das jeweilige Lagerspiel, vom Triebwerk abgeschleudert wird.
  • In diesem Zusammenhang kann der Ölverbrauch auch mit der Zunahme des Lagerspiels bei längerer Betriebsdauer des Motors ansteigen. Durch weitere im Triebwerkraum abgespritzte Ölmengen, wie sie für Schmierung von Nocken sowie zur Kühlung von Kolben erforderlich sind, ist ebenfalls ein Ölverbrauchsanstieg nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen an Kolben von vorzugsweise luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen zu treffen, mit denen unabhängig vom schwankenden Ölangebot in einem Zylinder bzw. den Zylindern untereinander ein weitgehend konstanter Ölverbrauch einreguliert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unterhalb des Kolbenbolzens ein weiterer Ring angeordnet ist, der als Abschirmring ausgebildet ist.
  • Durch die getroffene Anordnung wird neben demk>nstanten Ö1-verbrauch sowohl über der Last als auch über der Drehzahl außerdem eine gleichmäßige Verteilung des Öles über den gesamten Kolbenumfanginfolge frühzeitigen Abfangens bzw.
  • Abschirmens hochgeschleuderten Öles erreicht - unabhängig vom jeweiligen Ölangebot im Zylinder.
  • Als bevorzugte Ausfiihrungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abschirmring von der Ringflanke bis zur Lauffläche eine Anfasung aufweist. Weiterhin it vorgesehen, daß bei UT-Stellung des Kolbens im Zylinder die untere Laufkante des Abschirmringes bis zur Unterkante des Zylinders einen geringen Abstand, z.B. 0,2 bis 0,3 mm, aufweist, so daß eine optimale Abschirmwirkung und Ölverteijung möglich ist. Ferner ist durch die Anordnung des Abschirmringes im untersten Bereich des Kolbens sowie durch die Anfasung dieses Ringes die erste Dosierung und Verteilung des Öles auf der Zylinderwandfläche bereits in einer Zone des Zylinders erreicht, die in einem Abstand von beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm von der unteren Zylinderkante beginnt und nach oben durch den Kolbenhub begrenzt ist. Die Anfasung hat zudem noch den Vorteil einer höheren Flächenpressung infolge der kleineren Lauffläche des Abschirmringes.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles' näher dargestellt.
  • Ein insbesondere für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen vorgesehener Kolben 1 weist oberhalb des Kolbenbolzens 2 eine Zweiringkombination auf, bei der der dem Verbrennungsraum zugewandte Ring als Kompressionsring 3 und der darunter liegende Ring als Ölabstreifring 4 ausgebildet ist.
  • Zusätzlich zu diesen beiden Ringen ist am Kolben 1 unterhalb des Kolbenbolzens 2 ein für die Öl steuerung dienender Abschirmring 5 untergebracht, der - im Querschnitt gesehen -zur Lauffläche hin konisch ausgebildet ist, derart, daß die Laufflächenbreite etwa einem Zehntel der Ringdicke entspricht.
  • Dieser als Fasenring ausgebildete und geringe Bauhöhe aufweisende Abschirmring 5 ist am untersten Rand 6 des Kolbenhemdes plaziert und liegt mit diesem Rand 6 bei UT-Stellung des Kolbens 1 mit einem Sicherheitsabstand von 0,2 bis 0,3 mm über der oberen Kante 7 der Anfasung 8 des Zylinders 9.
  • Dadurch wird ein optimaler Abschirmeffekt erzielt.
  • Durch die besondere Anordnung der Dreiringkombination wird der Ölverbrauch so beeinflußt, daß unabhängig von Last und Drehzahl und unabhängig von zusätzlichen Ölmengen durch Nocken- und Kolbenspritzen ein konstanter Ölverbrauch einreguliert werden kannq Durch die Vergleichmäßigung des Ö1-angebots über dem Kolbenumfang wird auch bei kleinstem Ö1-verbrauch eine gute Kolbenschmierung erreicht, was eine längere Laufzeit des Kolbens bei geringstmöglichem Ölverbrauch bewirkt.

Claims (3)

  1. Ansprüche Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen, mit jeweils einem über dem Kolbenbolzen angeordneten Kompressions-und Ölabstreifring, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kolbenbolzens (2) ein weiterer Ring angeordnet ist, der als Abschirmring (5) ausgebildet ist.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmring (5) von der Ringflanke bis zur Lauffläche eine Anfasung aufweist.
  3. 3. Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei UT-Stellung des Kolbens (1) im Zylinder (9) die untere Laufflächenkante des Abschirmringes (5) bis zllr Unterkänte(?)des Zylinders (9) einen geringen Abstand, z.B. 0,2 bis 0,3 mm, aufweist.
DE19752550317 1975-11-08 1975-11-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2550317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550317 DE2550317A1 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550317 DE2550317A1 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550317A1 true DE2550317A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550317 Withdrawn DE2550317A1 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007659A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 Karl Schmidt Gmbh Tauchkolben für Kolbenmaschinen
DE3311845A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Shoichi Tokyo Furuhama Oelringanordnung
DE19541016A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hermann Dr Ing Golle Ölabstreifeinrichtung für Kolben von Kraft- und Arbeitsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007659A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 Karl Schmidt Gmbh Tauchkolben für Kolbenmaschinen
DE3311845A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Shoichi Tokyo Furuhama Oelringanordnung
DE19541016A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hermann Dr Ing Golle Ölabstreifeinrichtung für Kolben von Kraft- und Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534536C2 (de)
DE19709170C2 (de) Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
DE102012000241A1 (de) Kolbenring für 2-Taktmotoren
DE4434994A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2550317A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE4210056A1 (de) Hubkolben eines Verbrennungsmotors
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE10008559B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19703121C1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE19616474A1 (de) Kolben mit Ringanordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2631407A1 (de) Brennkraftmotor
DE19523928A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
AT208657B (de) Einrichtung zur Schmierung von Lagerflächen mit periodisch veränderlicher Belastung hin- und hergehender Teile, insbesondere von Kolben liegender Brennkraftmaschinen
DE2647788A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE852181C (de) Zwangslaeufiges Nockentriebwerk fuer Einspritzpumpen
DE10304685A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
EP1531277B1 (de) Tarierbare Pleuelstange
DE4205886B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2647441A1 (de) Anordnung zur schmierung eines kurbelzapfenlagers
DE2018174A1 (de) Kolben fur Brennkraftmaschinen mit Ventileinsenkungen
DE2659100C3 (de) Kolben für eine Dieselbrennkraftmaschine mit Wirbelkammer
DE4243771C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE1945815A1 (de) Ausfuehrungsform einer Regeleinrichtung zu Verfahren der Gemischschichtung im Brennraum von Ottomotoren und aehnlichen Motortypen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination