DE254988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254988C
DE254988C DENDAT254988D DE254988DA DE254988C DE 254988 C DE254988 C DE 254988C DE NDAT254988 D DENDAT254988 D DE NDAT254988D DE 254988D A DE254988D A DE 254988DA DE 254988 C DE254988 C DE 254988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
tubes
box
stamps
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254988D
Other languages
German (de)
Publication of DE254988C publication Critical patent/DE254988C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 254988 KLASSE 23/. GRUPPE- M 254988 CLASS 23 /. GROUP

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch welche die flüssige Seife direkt vom Siedekessel in den Bilderriegelapparat geleitet wird und die mit Mustern und Schriften usw. versehenen Riegel gleichzeitig in die verschiedensten Größen und Gewichte zerteilt.The present invention relates to a device through which the liquid soap directly from the boiler into the picture frame apparatus and with patterns and writings etc. provided bars are divided into various sizes and weights at the same time.

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen kamen die Riegel nur glatt, also ohne Muster aus der Maschine, oder es wurde die flüssigeIn the previously known devices, the bars came only smoothly, that is, without a pattern out of the machine, or it became the liquid one

ίο Seife in größere Formen gegossen, aus welchen dann die Riegel geschnitten wurden. Danach erst wurden diese Riegel in kleine Stücke zerschnitten und jedes einzelne Stück in Maschinenpressen eingelegt^wo es mit Mustern usw.ίο Soap poured into larger molds from which then the bars were cut. Only then were these bars cut into small pieces and each individual piece is placed in machine presses where it is marked with patterns, etc.

versehen wurde.was provided.

Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die ganze Vorrichtung.Fig. Ι shows a section through the entire device.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen einzelnen Stempel.Fig. 2 shows a section through a single punch.

Fig. 3 zeigt dasselbe Piston geöffnet, undFig. 3 shows the same piston open, and

Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf den Schneidkasten. Fig. 4 shows a plan view of the cutting box.

Der Seifenbehälter a, gewöhnlich ein viereckiger Kasten, dient zur Aufnahme der flüssigen Seife. Derselbe hat am Boden runde Löcher b, c, d usw., die durch Schieber β in bekannter Weise verschlossen werden können. Die Schieberjsind, wie üblich, so eingerichtet, daß sie Löcher haben, die denjenigen im Boden des Behälters α genau entsprechen. Werden die Schieber ein Stück zurückgezogen, so sind die Löcher b, c, d usw. verschlossen. Der Boden des Behälters hat meist 100 Löcher, und zwar zehn Reihen mit je zehn Löchern.The soap container a, usually a square box, is used to hold the liquid soap. It has round holes b, c, d , etc. on the bottom, which can be closed by slide β in a known manner. As usual, the slides are set up in such a way that they have holes which exactly correspond to those in the bottom of the container α. If the slide is pulled back a little, the holes b, c, d etc. are closed. The bottom of the container usually has 100 holes, ten rows with ten holes each.

Es werden dann zehn Schieber nötig sein.Ten sliders will then be required.

Unter dem Seifenbehälter α ist in ebenfalls bekannter Weise der Riegelkasten f gelagert, der viereckige Röhren g, h usw. besitzt, die oben und unten offen sind und wiederum genau mit den Bodenlöchern des Seifenbehälters korrespondieren; es sind dann also ebenfalls 100 Röhren erforderlich. Die Röhren werden in üblicher Weise durch Kühlwasser umspült. In die Röhren werden durch hydraulischen Druck die Stempel i, k usw. eingeführt. Diese Stempel sind in der in Fig. 2 und 3 ersichtlichen Form ausgeführt. Die beiden Bilderschienen I, m aus Metall werden unten in Gelenken gehalten und haben Federn n, 0, wodurch sie auseinandergedrückt werden, sobald die Stempel aus den Röhren g, k usw. hervorragen, also ihren seitlichen Halt verlieren und sich öffnen (s. Fig. 3). Zum Abteilen der einzelnen Stücke sind die Musterschienen I, m mit Stegen p, q, r usw. versehen, zwischen denen die für die Stücke bestimmten Muster eingraviert sind. In Nuten der Stempel i, k usw. laufen Stempel s, i usw., die den Innenraum der Stempel g, h zwischen den Musterschienen I, m genau ausfüllen und auf einer Platte u ruhen und ebenfalls durch hydraulischen Druck in die Höhe geschoben werden können. Die Stempel i, k usw. sind auf einer Platte ν befestigt. Der .Schneidkasten w (Fig. 4) ist mit einem Rahmen χ um- geben, an dem Schneidedrähte y, ζ usw. befestigt sind. Durch ein Handrad läßt sich der Rahmen vor- bzw. rückwärts schieben, wodurch das Zerkleinern des Seifenriegels erfolgt. Under the soap container α , the bolt box f is stored in a known manner, which has square tubes g, h , etc., which are open at the top and bottom and in turn correspond exactly to the bottom holes of the soap container; 100 tubes are then also required. The tubes are washed around with cooling water in the usual way. The punches i, k , etc. are inserted into the tubes by hydraulic pressure. These stamps are designed in the form shown in FIGS. 2 and 3. The two picture rails I, m made of metal are held in joints at the bottom and have springs n, 0, which push them apart as soon as the stamps protrude from the tubes g, k etc., i.e. lose their lateral hold and open (see Fig . 3). For dividing the individual pieces, the pattern rails I, m are provided with bars p, q, r , etc., between which the patterns intended for the pieces are engraved. In the grooves of the stamps i, k etc. run stamps s, i etc., which exactly fill the interior of the stamps g, h between the sample rails I, m and rest on a plate u and can also be pushed upwards by hydraulic pressure . The stamps i, k etc. are attached to a plate ν. The .Schneidkasten w (Fig. 4) is surrounded by a frame χ to which cutting wires y, ζ , etc. are attached. The frame can be pushed forwards or backwards by means of a handwheel, whereby the soap bar is crushed.

Die Wirkungsweise ist nun folgende:The mode of action is now as follows:

Der Seifenbehälter α mit der flüssigen SeifeThe soap container α with the liquid soap

wird über den Riegelkasten f gefahren, wobei die Bodenlöcher natürlich verschlossen sind.is driven over the bolt box f , whereby the bottom holes are of course closed.

In den Röhren g, h usw. des Riegelkastens sind die Stempel i, k usw. eingeschoben, und zwar derart, daß auch die Stempel s, t usw. The punches i, k etc. are inserted into the tubes g, h etc. of the bolt box, in such a way that the punches s, t etc.

sich oben befinden. Es werden somit also, wenn man jetzt die Schieber e zieht, dieare at the top. So, if you now pull the slider e , the

ίο Bodenlöcher des Seifenbehälters α durch die Stempel s, t usw. verschlossen. Nun werden diese Stempel s, t usw. hydraulisch nach unten gezogen, wirken also saugend und füllen auf diese Weise die Röhren g, h usw. mit flüssiger Seife. Selbstverständlich sind Vorrichtungen getroffen, daß die Stempel nicht unter die Bodenfläche des Riegelkastens f heruntergehen können, da sonst die Seife ausfließen würde. Es bleibt jetzt die Seife in den Röhren des Riegelkastens stehen, bis sie abgekühlt ist, was in etwa 15 Minuten geschieht. Die Seife erstarrt also in den Röhren, und da die mit Stegen und Bildern versehenen Musterschienen /, m sich ja auch mit in denselben befinden, erhalten die entstehenden Riegel durch die Stege die Abteilung in Stücke und durch die eingeprägten Muster gleichzeitig die entsprechende Verzierung. Während des Erstarrens der Riegel wird der Behälter zur nächsten Maschine gefahren, und an seine Stelle kommt nun der Schneidkasten w (Fig. 4), der jedoch auf einem um die Länge der Riegel höher gelegenen Gleis fährt. Auch dieser hat im Boden den Röhren des Riegelkastens entsprechende viereckige Löcher. Sobald dieselben genau über den Röhren stehen, werden die Stempel i, k usw. hydraulisch hochgehoben. Die in Fig. 2 und 3 gezeichneten Musterschienen klappen infolge der Federn auseinander, da sie ja nun an den Seitenwänden der Rohre g, h usw. des Riegelkastens^keinen Halt mehr haben, und die erstarrten Seifenriegel stehen frei auf den Stempeln s, t usw. Letztere werden dann ebenfalls hydraulisch in die Höhe gedrückt und schieben die Riegel in den Schneidkasten w. Die Drähte y, ζ usw. des Rahmens χ sind natürlich zunächst in Zwischenräumen verdeckt, da sonst die Riegel an dieselben stoßen würden. Man schiebt den Rahmen jetzt durch das Handrad ein Stück nach vorn, wodurch die Drähte in die Riegel einschneiden und dieselben gleichzeitig festhalten. Dann führt man den Schneidkasten weiter und schneidet die Stücke vollends durch. Die Stempel werden wieder nach unten gezogen, der Seifenbehälter darüber gefahren und die Fabrikation beginnt von neuem.ίο Bottom holes of the soap container α closed by the stamps s, t etc. Now these rams s, t etc. are pulled down hydraulically, so they have a suction effect and in this way fill the tubes g, h etc. with liquid soap. Of course, devices are made that the stamp can not go down under the bottom surface of the locking box f , otherwise the soap would flow out. The soap now remains in the tubes of the latch box until it has cooled down, which happens in about 15 minutes. Thus, the soap solidifies in the tubes, and since the pattern of rails provided with webs and images / yes m is also located in the same, latches resultant obtained by the webs, the division into pieces and the embossed pattern at the same time the corresponding ornamentation. While the bars are solidifying, the container is moved to the next machine, and the cutting box w (Fig. 4) takes its place, but it travels on a track that is higher by the length of the bars. This, too, has square holes in the bottom that correspond to the tubes of the bolt box. As soon as they are exactly above the pipes, the rams i, k etc. are raised hydraulically. The sample rails drawn in Fig. 2 and 3 fold apart as a result of the springs, since they no longer have a hold on the side walls of the tubes g, h etc. of the locking box ^, and the solidified soap bars are free on the stamps s, t etc. The latter are then also hydraulically pushed upwards and push the bolts into the cutting box w. The wires y, ζ etc. of the frame χ are of course initially covered in the gaps, as otherwise the bolts would hit them. The frame is now pushed a little forward with the handwheel, whereby the wires cut into the latches and hold them in place at the same time. Then you lead the cutting box further and cut through the pieces completely. The stamps are pulled down again, the soap container is moved over them and production begins again.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Maschine zum Pressen gemusterter Seifenriegel, gekennzeichnet durch in die genuteten Röhren (g, h) des Riegelkastens (f) eingeschobene Stempel (i, k) von der Form und Gestaltung einer Matrize, welche aus zwei in Gelenken drehbaren, gefederten Matrizenstreifen (I, m} bestehen und entsprechende, in einer Nut laufende Stempel (s, t) umschließen, durch welche die Seifenriegel in den Kasten zum Zerschneiden derselben gefördert werden.Machine for pressing patterned soap bars, characterized by punches (i, k) pushed into the grooved tubes (g, h) of the locking box (f) , of the shape and design of a die, which are made up of two hinged, spring-loaded die strips (I, m } exist and enclose corresponding punches (s, t) running in a groove, through which the soap bars are conveyed into the box for cutting them up. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT254988D Active DE254988C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254988C true DE254988C (en)

Family

ID=513124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254988D Active DE254988C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254988C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538210A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIQUID AND SEMI-LIQUID DIE FORGING
DE254988C (en)
DE1902117A1 (en) Method and device for guiding and controlling continuous casting slabs
DE133849C (en)
DE3200255C2 (en)
DE110417C (en)
DE535906C (en) Process for the production of printing types by pressing metal powders together
DE38334C (en) Machine for the production of snake tubes
DE1848621U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF RADIATORS.
DE287880C (en)
DE842188C (en) Method and device for pressing metallic hollow bars
DE289686C (en)
DE80194C (en)
AT93584B (en) Device for casting strips, bullets, etc. Like. For printing purposes.
DE294020C (en)
DE538081C (en) Device for the production of solid carbonic acid in compact form
DE404881C (en) Method and device for manufacturing cores
DE181497C (en)
DE496315C (en) Press-casting machine with molded parts influenced by springs
AT16244B (en) Lifting device on embossing presses for soap and similar plastic materials.
AT236750B (en) Centrally controlled drive device for a plurality of work machines
AT319163B (en) Device for forming Langsemmeln, Eiweckerln or the like.
DE338591C (en) Process for the production of turbine blades with a foot
DE341813C (en) Head piece for water tube boiler
DE1452534A1 (en) Centrally controlled drive device for a plurality of work machines