DE2549506B1 - Verwendung eines Saeurekitts als Korrosionsschutz fuer heissen Medien ausgesetzten Metalloberflaechen,insbesondere Stahloberflaechen - Google Patents

Verwendung eines Saeurekitts als Korrosionsschutz fuer heissen Medien ausgesetzten Metalloberflaechen,insbesondere Stahloberflaechen

Info

Publication number
DE2549506B1
DE2549506B1 DE2549506A DE2549506A DE2549506B1 DE 2549506 B1 DE2549506 B1 DE 2549506B1 DE 2549506 A DE2549506 A DE 2549506A DE 2549506 A DE2549506 A DE 2549506A DE 2549506 B1 DE2549506 B1 DE 2549506B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection against
acid
hot media
against corrosion
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549506C2 (de
Inventor
Rolf Groeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority claimed from DE19752549506 external-priority patent/DE2549506C2/de
Priority to DE19752549506 priority Critical patent/DE2549506C2/de
Priority to ZA00766238A priority patent/ZA766238B/xx
Priority to ES452723A priority patent/ES452723A1/es
Priority to BE171910A priority patent/BE847784A/xx
Priority to NL7612107A priority patent/NL7612107A/xx
Priority to FR7633101A priority patent/FR2330659A1/fr
Priority to LU76115A priority patent/LU76115A1/xx
Priority to US05/738,987 priority patent/US4076221A/en
Priority to SE7612346A priority patent/SE420932B/xx
Priority to GB46015/76A priority patent/GB1537297A/en
Priority to AT817376A priority patent/AT346145B/de
Priority to CA264,898A priority patent/CA1076153A/en
Priority to BR7607366A priority patent/BR7607366A/pt
Priority to IT29056/76A priority patent/IT1063559B/it
Priority to JP51132496A priority patent/JPS5258727A/ja
Publication of DE2549506B1 publication Critical patent/DE2549506B1/de
Publication of DE2549506C2 publication Critical patent/DE2549506C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Insbesondere in der Stahlindustrie besteht bei Hochofenwinderhitzern, und zwar einerseits beim Stahlmantel des Winderhitzers (Cowper), andererseits bei den vom Winderhitzer zum Hochofen führenden Heißwindleitungen das Problem, daß die heißen und aggressiven Cowpergase und Kondensate in starkem Maße Korrosionsschäden am Stahl herbeiführen. Dieses Problem konzentriert sich insbesondere in Form der Spannungsrißkorrosion an den Schweißnähten.
Dieses Problem ist den Hochofenwerkern nicht neu. Es sind im Stand der Technik auch schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, um die bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden. So wird in der DT-AS 19 55 063 vorgeschlagen, zwischen der Stahlinnenfläche und dem feuerfesten Mauerwerk eine metall- oder wärmebeständige Kunststoffolie anzuordnen. In der DT-OS 22 06 207 wird der Vorschlag gemacht, anstelle der Folie einen zweiten Stahlmantel vorzusehen, und zwar derart, daß zwischen den beiden Stahlmänteln ein Raum entsteht, in welchen Gas eingeführt werden kann. Das Gas soll keine korrosiven Bestandteile enthalten. Eine andere Weiterentwicklung ist in der DT-OS 24 10 657 beschrieben, wobei als Folie eine Verbundfolie aus hochwärmestabilisiertem Polyolefin vorgeschlagen wird.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, als Korrosionsschutz auf die gefährdeten Innenflächen des Metalls, insbesondere Stahl, einen Säurekitt aufzuspritzen (Merkblatt Oberflächentechnik HOECHST, Säurekitt, Aus. Sept. 1974, A 11871D). Der dort als Korrosionsschutz vorgeschlagene Säurekitt soll z. B. nach Art des Schamotte-Spritzverfahrens in einer Stärke von 10—25 mm in Form nahtloser Beschichtung auf die gefährdeten Stahlflächen aufgetragen werden. Es ist bekannt, daß diese Säurekitte Quarzsand, Silikatbinder und Härter enthalten. Der Quarzsand kann als reines S1O2 vorliegen; in der Regel wird man sich aber der in der Natur vorkommenden Quarzsand-Vorkommen bedienen. Als Binder wird üblicherweise ein Natriumoder Kalium-Silikatbinder eingesetzt. Der trockene Säurekitt enthält etwa 2-7% Silikatbinder; der Zusatz des Härters ist auf diese Menge abgestimmt; der Rest ist im wesentlichen Quarzsand.
Ausgehend von dem zuletztgenannten Korrosionsschutz für heiße, aggressive Medien liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Korrosionsschutz zu entwickeln, der die Dehnungs- und Schwindungsbelastungen der Stahlbleche und des Feuerfestmaterials aufgrund von Temperaturschwankungen besser aufnimmt. Dieses Problem ist besonders bei Hoch-Winderhitzern und den zugehörigen Heißwindleitungen gravierend, da aufgrund des technischen Ablaufs in diesem Verwendungsfall erhebliche Temperaturschwankungen auftreten. So werden bei der Aufheizperiode Temperaturen bis über 1450° C in der Kuppel des Winderhitzers erreicht, worauf nach dem Umschalten in der Windperiode durch die Aufheizung des kalten Windes oder bei Stillständen ein erheblicher Temperaturabfall erfolgt.
Überraschenderweise stellte sich heraus, daß die Haltbarkeit der Korrosionsschutzschicht bei dem angegebenen Verwendungszweck und insbesondere im Falle starker Temperaturschwankungen, erheblich verbessert werden kann, wenn 10—40 Vol% der Gesamtquarzmenge durch feuerfeste Materialien in Hohlkugelform ersetzt werden. Bevorzugt 15—35 Vol%, insbesondere aber 22 — 28 Vol°/o, der Gesamtquarzmenge ersetzt.
Feuerfeste Materialien in Hohlkugelform gehören in anderem Sachzusammenhang zum Stand der Technik.
So ist in der DT-AS 10 86 614 ein feuerfester, gesinterter Verbundkörper beschrieben, der zur Wärmeisolierung eine Schicht aus feuerfestem Material in Hohlkugelform enthält. Weiterhin ist dieser Druckschrift zu entnehmen, daß es seit langem bekannt ist, hohlkugelartige Körner aus feuerfestem Material herzustellen. So werden als Material für die Herstellung der Hohlkugeln Tonerde, Quarz, Tonerde-Quarz-Mischungen und ähnliche feuerfeste Materialien erwähnt.
Erfindungsgemäß ist als feuerfestes Material in Hohlkugelform vorzugsweise Korund (Hohlkugelkorund) vorgesehen.
Zur Erläuterung bleibt festzuhalten, daß das in Hohlkugelform zugegebene, feuerfeste Material der Volumenmenge entspricht, die dem vorbekannten Säurekitt in Form von Quarzsand entnommen wurde. Dieses bedeutet mit anderen Worten, daß die Stärke der aufzutragenden Schicht sich nicht verändert, wohl aber die Struktur. Die Schichtstärke beträgt in der Praxis zwischen 5 und 15 mm. Schon bei Schichtstärken bis zu 8 mm werden sehr gute Werte erzielt.
Die besonderen Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind darin zu sehen, daß der vorgeschlagene Säurekitt flexibler gegenüber Temperaturschwankungen ist, so daß die Bewegungen des Feuerfestmaterials und des Stahlmantels besser aufgefangen werden. Offenbar wirkt die Schicht damit nicht nur als Korrosionsschutz, sondern als Dämmschicht für die Bewegungen, die durch die Temperaturschwankungen hervorgerufen werden. Die Schicht hat somit eine gute Flexibilität.
Außerdem hat sich gezeigt, daß diese Schicht eine geringere Empfindlichkeit gegen Nachfeuchten aufweist. Der vorbekannte Säurekitt feuchtet nach dem Verspritzen stark nach, so daß es beim Überkopfarbeiten, z. B. in der Kuppel des Winderhitzers, zu einem Abfallen, Abrollen oder Abrutschen der aufgespritzten Partie kommen kann. Dieses Nachfeuchten, das auch unter dem Wort »Ionisierungs-Effekt« bekannt ist, trifft beim Anmeldungsgegenstand in erheblich geringerem Umfange zu.
Das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel wird bevorzugt für den Stahlmantel eines Hochofenwinderhitzers und für das zugehörige Heißwindleitungssystem verwendet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert:
Zum Schutz der Kuppel und des oberen Teils des Schachtes eines Hochofenwinderhitzers wurde ein erfindungsgemäßes Korrosionsschutzmittel verwendet aus Quarzsand, einem Natrium-Silikatbinder, einem üblichen Härter und Hohlkugelkorund mit folgender Zusammensetzung:
70 Vol°/o Quarzsand, 4 Vol% Natrium-Silikatbinder, 1 Vol% Härter und 25 Vol% Hohlkugelkorund. Der Durchmesser des verwendeten Hohlkugelkorunds lag zwischen ca. 0,06 und 2 mm. Der größte Anteil des Hohlkugelkorundes hatte einen Durchmesser von etwa 1 mm.
Das Korrosionsschutzmittel wurde im Spritzverfahren mit einer Rotormaschine, die kontinuierlich nach dem Revolversystem arbeitet, auf die Stahlflächen ohne Ankerung aufgetragen.
Hierbei wird das trocken vorliegende Mittel erst kurz vor dem Aufspritzen mit Wasser gemischt.
Die zu schützenden Flächen wurden kontinuierlich ohne Trennfugen mit dem Korrosionsschutzmittel bedeckt, wobei die Schichtdicke etwa 8 mm betrug. Das aufgespritzte Mittel war bei einer Blechtemperatur von etwa 20° C nach etwa 12 Stunden abgebunden. Anschließend wurde die weitere Zustellung eingebracht, die aus zwei Isolierschichten und einer Feuerfestschicht bestand.
Der beschriebene Hochofenwinderhitzer erreicht in der Heizperiode im Bereich der Kuppel und des oberen Schachtes eine Temperatur von etwa 1450-1500° C, während in der Windperiode in den beschriebenen Bereichen die Temperatur auf etwa 1050° C zurückgehrt. Trotz dieser Temperatur- und der damit verbundenen Druckunterschiede, die zur allmählichen Auflockerung der feuerfesten Zustellung führen und damit korrodierenden Medien den Zutritt zum Blechmantel ermöglichen, konnten nach einjähriger Benutzungsdauer Schäden bisher nicht festgestellt werden.
Die zugehörigen Heißwindleitungen vom Winderhitzer zum Hochofen wurden ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel ausgespritzt sowie mit zwei Isolierschichten und einer Feuerfestschicht zugestellt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Säurekitts, welcher Quarzsand, Silikatbinder und Härter enthält, als Korrosionsschutz für heißen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen, wobei 10—40 Vol% der Gesamtquarzmenge durch feuerfeste Materialien in Hohlkugelform ersetzt sind.
2. Verwendung eines Säurekitts nach Anspruch 1, wobei 22 bis 28 Vol% der Gesamtquarzmenge ersetzt sind.
3. Verwendung eines Säurekitts nach Anspruch 1 oder 2, dessen in Hohlkugelform vorliegendes, feuerfestes Material aus Korund besteht.
4. Verwendung eines Säurekitts nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für den Stahlmantel eines Hochofen-Winderhitzers.
DE19752549506 1975-11-05 1975-11-05 Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen Expired DE2549506C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549506 DE2549506C2 (de) 1975-11-05 Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen
ZA00766238A ZA766238B (en) 1975-11-05 1976-10-20 Improvements in or relating to acid-resistant cement
ES452723A ES452723A1 (es) 1975-11-05 1976-10-26 Procedimiento para obtener y aplicar un cemento antiacido como proteccion anticorrosiva para superficies metalicas expuestas a medios calientes, en particular superficies de ace-ro.
BE171910A BE847784A (de) 1975-11-05 1976-10-29
NL7612107A NL7612107A (nl) 1975-11-05 1976-11-01 Werkwijze voor het beschermen van metalen oppervlakken.
FR7633101A FR2330659A1 (fr) 1975-11-05 1976-11-03 Utilisation d'un ciment acide comme inhibiteur de corrosion pour les surfaces metalliques, en particulier, les surfaces en acier exposees a des milieux chauds
LU76115A LU76115A1 (de) 1975-11-05 1976-11-03
SE7612346A SE420932B (sv) 1975-11-05 1976-11-04 Anvendning av ett syrakitt sasom korrosionsskyddsmedel
US05/738,987 US4076221A (en) 1975-11-05 1976-11-04 Use of an acid-resisting cement for the protection against corrosion of steel surfaces exposed to hot gases
GB46015/76A GB1537297A (en) 1975-11-05 1976-11-04 Acid-resistant cement
AT817376A AT346145B (de) 1975-11-05 1976-11-04 Korrosionsschutz fuer heissen medien ausgesetzte metalloberflaechen, insbesondere stahloberflaechen
CA264,898A CA1076153A (en) 1975-11-05 1976-11-04 Acid-resistant cement
BR7607366A BR7607366A (pt) 1975-11-05 1976-11-04 Processo para a protecao de superficies metalicas contra a corrosao
IT29056/76A IT1063559B (it) 1975-11-05 1976-11-05 Per superfici metalliche esposte a fluidi caldi,particolarmente superfici di acciaio
JP51132496A JPS5258727A (en) 1975-11-05 1976-11-05 Acidic cement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549506 DE2549506C2 (de) 1975-11-05 Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549506B1 true DE2549506B1 (de) 1977-03-03
DE2549506C2 DE2549506C2 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA766238B (en) 1978-01-25
AT346145B (de) 1978-10-25
LU76115A1 (de) 1977-05-18
NL7612107A (nl) 1977-05-09
IT1063559B (it) 1985-02-11
FR2330659A1 (fr) 1977-06-03
SE420932B (sv) 1981-11-09
GB1537297A (en) 1978-12-29
ES452723A1 (es) 1977-10-01
CA1076153A (en) 1980-04-22
JPS5258727A (en) 1977-05-14
ATA817376A (de) 1978-02-15
FR2330659B1 (de) 1980-09-05
SE7612346L (sv) 1977-05-06
BE847784A (de) 1977-02-14
BR7607366A (pt) 1977-09-20
US4076221A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionswiderstandsfaehigen,zusammengesetzten Teilen
DE2018875C3 (de) Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE102015001190A1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlelements
DE2549506C2 (de) Verwendung eines Säurekitts als Korrosionsschutz für heissen Medien ausgesetzten Metalloberflächen, insbesondere Stahloberflächen
DE2549506B1 (de) Verwendung eines Saeurekitts als Korrosionsschutz fuer heissen Medien ausgesetzten Metalloberflaechen,insbesondere Stahloberflaechen
EP0309657B1 (de) Pulverförmiger metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Schutzes
DE4309844C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündel-Wärmetauschers für Rauchgase
EP0943695B1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE3821896C2 (de)
DE1646667A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramikschicht auf einen Grundkoerper
DE3822874C2 (de)
DE602373C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
AT405321B (de) Korrosionsbeständiges verbundrohr, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2908414A1 (de) Apparate und rohrleitungen fuer korrosive und heisse gase
DE3638807A1 (de) Gusseisenabgaskruemmer fuer zylinderbrennkraftmaschinen
EP0302235A1 (de) Pulverförmiger metallhaltiger Werkstoff und Verfahren zum Herstellen von Schutzschichten an Rohren für Vorwärmer und Ekonomiser
DE2238592A1 (de) Verfahren zur sicherung hohe temperaturen aufweisender metallischer bauteile gegen verzundern und beschichtungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1987001736A1 (en) Ceramic protective coating
AT227283B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse
DE19845349A1 (de) Fülldraht zum thermischen Spritzen an Wärmetauschern und Feuerungsanlagen
DE1521418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl
DE2410657C3 (de) Anordnung einer Kunststoff-Folie zwischen Blechmantel und Ausmauerung eines Winderhitzers zum Schutz gegen interkristalline Spannungsriekorrosion und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3427456A1 (de) Keramische schutzschicht
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
AT219209B (de) Verfahren zum Überziehen von Lenkorganen der Abkühlräume von Glasschmelzwannen, wie Düsen, Schwimmer oder lose Brücken, mit Schutzüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee