DE2547472A1 - Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface - Google Patents

Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface

Info

Publication number
DE2547472A1
DE2547472A1 DE19752547472 DE2547472A DE2547472A1 DE 2547472 A1 DE2547472 A1 DE 2547472A1 DE 19752547472 DE19752547472 DE 19752547472 DE 2547472 A DE2547472 A DE 2547472A DE 2547472 A1 DE2547472 A1 DE 2547472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
boom
vessel
longitudinal axis
reactor pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752547472
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Ing Grad Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19752547472 priority Critical patent/DE2547472A1/en
Priority to BR7607078A priority patent/BR7607078A/en
Publication of DE2547472A1 publication Critical patent/DE2547472A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • G21C17/01Inspection of the inner surfaces of vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

A handling device for inspection equipment, such as ultrasonic detectors, inside a rotationally symmetrical pressure vessel comprises a rotational bearing at the centre of the vessel bottom and a support tube or similar vertical member which rest in the bearing and can revolve about the vertical axis of the vessel. The support tube has >=1 arm mounted on it so that they can pivot about a horizontal axis on the tube, their face end(s) carrying inspection equipment which sweeps the inner face of the vessel. The arms are movable axially (vertically) inside the vessel. Pref. the inspection head can pivot about the longitudinal axis of the arm. Used for any reactor pressure vessel which is rotationally symmetrical, esp. for a water reactor, either on land or marine. The inspection assembly can be introduced from the top through the restricted central passage of the annular steam generator, after this has been lifted out of the pressure vessel into the change tank temporarily mounted at the top. The assembly is adapted for both the cylindrical wall and the spherical bottom dome. It can be withdrawn when only power supplies are available, due to mechanical and electrical faults.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Prüf Device for handling test

geräten innerhalb eines Druckbehälters Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Prüfgeräten innerhalb eines rotationssymmetrischen Druckbehälters, insbesondere eines geöffneten und leeren Reaktordruckbehälters zylindrischer Form mit einem halbkugelförmigen Boden. Derartige Druckbehälter werden jeweils nach einigen Betriebsjahren in Wiederholungsprüfungen dahingehend untersucht, ob sie die geeigneten Festigkeitseigenschaften noch besitzen. Für diese Zwecke hat sich insbesondere das Prüfverfahren mit Hilfe von Ultraschallwellen bewährt. Es ist jedoch unter Umständen erforderlich, die gesamte Oberfläche des Druckbehälters für die Prüfgeräte zugänglich zu machen. Dies bedingt den vorübergehenden Ausbau von Einbauten im Druckbehälter, wie des Kernverbandes, von Kühlmittelleitungen, Strömungsschürzen usw. devices within a pressure vessel The present invention relates to a device for handling test devices within a rotationally symmetrical Pressure vessel, in particular an open and empty reactor pressure vessel cylindrical Shape with a hemispherical bottom. Such pressure vessels are each after some years of operation in repeat tests to determine whether they still have the appropriate strength properties. For this purpose it has in particular the test method using ultrasonic waves has proven its worth. However, it is may require the entire surface of the pressure vessel for the To make test equipment accessible. This requires the temporary removal of fixtures in the pressure vessel, such as the core, of coolant lines, flow aprons etc.

Bei wassergekühlten Reaktoren geschieht dies üblicherweise derart, daß auf den geöffneten, mit Wasser gefüllten Reaktordruckbehälter ein ebenfalls mit Wasser gefülltes Wechselbecken aufgesetzt wird, das ausreichend Platz bietet, um die ausgebauten Teile strahlengeschützt unter Wasser handhaben und lagern zu können. Die Größe dieses Wechselbeckens ist begrenzt, insbesondere an Bord von Schiffen. Dies führt dazu, daß die sperrigste der im Reaktor vorhandenen Einbauten, nämlich der Wärmetauscher, im Wechselbecken unmittelbar oberhalb des Reaktordruckbehälters gelagert werden muß. Für weitere Arbeiten im Reaktordruckbehälter und damit auch für die Prüfung steht somit nur ein Zugang in Größe des inneren liciiten Querschnittes des Wärmetauschers zur Verfügung.In the case of water-cooled reactors, this is usually done in such a way that that on the open, water-filled reactor pressure vessel also alternating basin filled with water is put on, which offers sufficient space, to handle and store the dismantled parts protected from radiation under water can. The size of this interchangeable pool is limited, especially on board ships. This leads to the most bulky of the internals present in the reactor, namely the heat exchanger, in the swap pool immediately above of the reactor pressure vessel must be stored. For further work in the reactor pressure vessel and thus also for the test there is only one access the size of the inner licit cross-section of the heat exchanger available.

Die in der UT-OS 24 40 962 vorgeschlagene Vorrichtung zum Überprüfen von schwer zugänglicnen Wandteilen unter Fernbedienung berücksichtigt letzteren Gesichtspunkt überhaupt nicht und bedarf auch sonst einer großen Anzahl von einzelnen Geräten mit jeweils eigenen Antrieben; so werden für die Untersuchung des zylindrischen Teils des Druckbehälters, seines halbkugelförmigen Bodens und der angesetzten Stutzen jeweils getrennte, unterschiedliche Geräte benötigt. Darüberhinaus sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen ebenfalls für die verschiedenen Zonen des Druckbehälters getrennte Prüfgeräte am unteren Ende eines Zentralrohres montiert sind, das aus mehreren Einzelschüssen besteht und sich etwa auf halber liöhe an den Seitenwänden des Druckbehälters abstützt.The device proposed in UT-OS 24 40 962 for checking of wall parts that are difficult to access under remote control take the latter into account Point of view not at all and otherwise requires a large number of individuals Devices each with their own drives; so be used for studying the cylindrical Part of the pressure vessel, its hemispherical bottom and the attached nozzle each requires separate, different devices. In addition, there are devices become known, in which also for the different zones of the pressure vessel separate test devices are mounted at the lower end of a central tube that consists of consists of several single shots and is about halfway along the side walls of the pressure vessel is supported.

Müssen die Prüfgeräte ausgewechselt werden, muß das Zentralrohr erst hochgezogen und dabei in seine Einzelteile zerlegt werden, bevor die Geräte zugänglich werden. Auch eine in der DT-OS 25 02 968 beschriebene verbesserte Vorrichtung zur Prüfung von Kernreaktor-Druckbehältern bringt insofern nur einen geringen Fortschritt, als immer noch für die einzelnen Teile des Druckbehälters, als da sind sein zylindrischer Mittelteil, sein kugelkalottenförmiger Boden und etwaige angesetzte Stutzen jeweils besondere Prüfgeräte mit getrennten Antrieben erforderlich sind, was zu einem recht komplizierten Aufbau führt. Auch für die Verwendung dieser Vorrichtung ist es erforderlich, daß der Zugang zum Reaktordruckbehälter von oben her völlig unverstellt in seinem gesamten Querschnitt vorhanden ist.If the test devices have to be replaced, the central tube must first be replaced pulled up and dismantled into its individual parts before the devices are accessible will. Also described in DT-OS 25 02 968 improved device for Testing of nuclear reactor pressure vessels brings only minor progress in this respect, as still for the individual parts of the pressure vessel, as there are to be cylindrical Middle part, its spherical cap-shaped bottom and any attached sockets special test equipment with separate drives are required, which leads to a right complicated structure. To use this device it is also necessary to that the access to the reactor pressure vessel from above is completely unobstructed in his entire cross-section is present.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur handhabung von Prüfgeräten, insbesondere von Ultraschallsendern und -empfängern an den Innenflächen eines geöffneten und leeren rotationssymmetrischen Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters, die einfach im Aufbau mit einem einzigen Gerät eine Vielzahl von verschieden geformten Flächen zu prüfen gestattet und auch durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung in den Druckbehälter eingebracht werden kann. Der Ausbau der Vorrichtung aus dem Druckbehälter soll auch dann möglich sein, wenn die Vorrichtung infolge mechanischer oder elektrischer Störungen nicht mehr in vollem Umfange funktionsfähig ist.' Die zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Vorrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine oder mehrere, am Boden des Druckbehälters und parallel zu dessen Längsacnse drehbar gelagerte Führung für einen oder mehrere darauf axial verschiebbare und um eine waagerechte Achse schwenkbare Ausleger, die in bezug auf ihre Längsachse verschiebbar sind und in an sich bekannter Weise am Ende die Prüfgeräte tragen. Dadurch daß die Führungen für den Ausleger um die Längsachse des Druckbehälters drehbar sind, können die Prüfgeräte über den ganzen Umfang des Druckbehälters eingesetzt werden, während die axiale Verschiebbarkeit des Auslegers auf den Führungen die erforderliche Bestreichungsmöglichkeit in Richtung der Erzeugenden des Zylinders gewährleistet. Da der Ausleger um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, kann er der Kontur eines halbkugelförmigen oder annähernd halbkugelförmigen Bodens des Druckbehälters folgen; darüberhinaus kann dadurch der Ausleger parallel zur Führung gestellt werden und entweder für sich oder gemeinsam mit dieser in det Reaktordruckbehälter eingeführt bzw. aus diesem entfernt werden, auch wenn dafür ein verhältnismäßig geringer lichter Querschnitt zur Verfügung steht. Die Führung für den Ausleger kann beispielsweise aus einem in der Behälterlängsachse angeordneten und in der Mitte des Behälterbodens drehbar gelagerten Rohr bestehen, auf dem der Ausleger bzw. die Konsole zu seiner Befestigung gleitet, sie kann aber auch aus mehreren, parallel zueinander angeordneten Schienen bestehen, zwischen denen die den Ausleger tragende Konsole gleitet, wobei die einzelnen Schienen ebenfalls gemeinsam um die Behälterlängsachse drehbar sind, indem sie auf einem zentrisch im Mittelpunkt des Behälterbodeps gelagerten Teller befestigt sind. Der Ausleger ist in bezug auf seine eigene Längsachse verschiebbar, um auf diese Weise etwaigen Querschnittsänderungen im Druckbehälter folgen zu können oder um in am Behälter angesetzte Stutzen eindringen zu können.The object of the present invention is a device for handling of testing devices, in particular of ultrasonic transmitters and receivers on the inner surfaces an open and empty rotationally symmetrical pressure vessel, in particular a reactor pressure vessel, which is simple in construction with a single device A large number of differently shaped surfaces can be tested and also by a relatively small opening can be introduced into the pressure vessel. Of the Removal of the device from the pressure vessel should also be possible if the Device no longer in full due to mechanical or electrical faults Is fully functional. ' The device suitable for solving this problem is characterized according to the invention by one or more, at the bottom of the pressure vessel and parallel to its longitudinal axis rotatably mounted guide for one or more thereon axially displaceable and pivotable about a horizontal axis boom, the are displaceable with respect to their longitudinal axis and in a manner known per se on End of wearing the test equipment. Because the guides for the boom around the longitudinal axis of the pressure vessel are rotatable, the test equipment can be used over the entire circumference of the Pressure vessel are used, while the axial displacement of the boom on the guided tours the necessary possibility of painting in the direction of the producers of the cylinder guaranteed. Because the boom can be swiveled around a horizontal axis it can be the contour of a hemispherical or approximately hemispherical Follow the bottom of the pressure vessel; In addition, this allows the boom to be parallel be made available for guidance and either individually or together with this in det Reactor pressure vessels are introduced or removed from this, even if for this a relatively small clear cross-section is available. The leadership for the boom, for example, one arranged in the longitudinal axis of the container and there is a rotatable tube in the middle of the tank bottom, on which the boom or the console slides for its attachment, but it can also consist of several rails arranged parallel to one another, between which the bracket supporting the boom slides, with the individual rails also are rotatable together about the longitudinal axis of the container by being centered on a The plates stored in the center of the container base are attached. The boom is displaceable with respect to its own longitudinal axis in order to avoid any To be able to follow changes in cross-section in the pressure vessel or in order to be able to in on the vessel to be able to penetrate attached nozzles.

Für diesen Fall wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Prüfgeräte um die Längsachse des Auslegers drehbar sind in der Art, daß sie in Verbindung mit der Verschiebung des Auslegers in Richtung seiner eigenen Längsachse eine zylindrische Fläche abtasten können, wie sie von der Innenseite eines solchen Stutzens gebildet wird.For this case, it is proposed in a further embodiment of the invention, that the test devices are rotatable about the longitudinal axis of the boom in such a way that it in conjunction with the displacement of the boom in the direction of its own Long axis can scan a cylindrical surface as seen from the inside such a nozzle is formed.

Um durch einen verhältnismäßig engen Zugang, beispielsweise durch den aus dem Reaktordruckbehälter ausgebauten und oberhalb und konzentrisch zu ihm gelagerten Wärmetauscher hindurch die Prüfgeräte in den Druckbehälter einbringen zu können, wird wie oben angedeutet der Ausleger annähernd parallel zur Behälterlängsachse gestellt, und ebenso wird verfahren, wenn der Ausleger aus dem Druckbehälter wieder entfernt werden soll, beispielsweise zu Wartungs- und Reparaturzwecken an den Prüfgeräten. Dabei kann die Möglichkeit nicht außer Acht gelassen werden, daß der Antrieb zum Schwenken des Auslegers in eine zur Behälterachse parallele Lage aufgrund mechanischer oder elektrischer Schäden ausfällt. Nimmt der Ausleger zu diesem Zeitpunkt eine besonders ungünstige Stellung ein, ist er beispielsweise in eine Stellung senkrecht zur Behälterlängsachse geschwenkt, kann dies seinen Ausbau durch den angenommenen engen Zugang erschweren oder unmöglich machen. Nach einem weiteren Alerkmal der Erfindung sind daher der oder die Ausleger unter dem Einfluß der Schwerkraft annähernd in Längsrichtung des Druckbehälters klappbar, d.h. sie sind so ausbalanciert, daß sie beim Ausfall des Antriebes, die zu ihrer Verschwenkung um die waagerechte Achse dienen, selbsttätig in eine zur Behälterlängs achse annähernd parallele Stellung schwenken. Da eine Selbsthemmung im besagten Antrieb nicht ausgeschlossen werden kann, die ein solches Beiklappen ausschließen würde, oder weil das selbsttätige Schwenken in eine Stellung parallel zur Behälterlängsachse unter Normalbedingungen, d.h. bei funktionsfähigem Antrieb verhindert werden soll, sind die Ausleger vermittels einer Verriegelung gesichert. Um diese dennoch bei Bedarf lösen zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verriegelung durch Ziehen an einer aus dem Druckbehälter herausgeführten Reißleine lösbar ist.To go through a relatively narrow access, for example through the one removed from the reactor pressure vessel and above and concentric to it Bring the test equipment into the pressure vessel through the stored heat exchanger As indicated above, the boom is approximately parallel to the longitudinal axis of the container and the same procedure is followed when the boom is out of the pressure vessel again should be removed, for example for maintenance and repair purposes on the test equipment. The possibility can not be disregarded that the drive to the Pivoting of the boom into a position parallel to the container axis due to mechanical or electrical damage fails. The boom takes one at this point a particularly unfavorable position, it is, for example, in a vertical position pivoted to the longitudinal axis of the container, this can be achieved by the assumed make narrow access difficult or impossible do. After another A feature of the invention is therefore the boom or booms under the influence of gravity can be folded approximately in the longitudinal direction of the pressure vessel, i.e. they are balanced so that that if the drive fails, it will cause it to pivot about the horizontal Serve axis, automatically in a position to the longitudinal axis of the container approximately parallel sway. Since self-locking in the said drive cannot be ruled out can that would exclude such folding, or because the automatic Pivoting into a position parallel to the longitudinal axis of the container under normal conditions, i.e. if the drive is to be prevented from functioning, the outriggers are mediated secured by a lock. In order to be able to solve this if necessary, Proposed in a further embodiment of the invention that the locking by Pulling on a pull cord led out of the pressure vessel is releasable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Reaktordruckbehälter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Einrichtung zum Schwenken um die senkrechte Achse, Figur 3 eine Draufsicht auf die in der Figur 2 dargestellte Einzelheit, Figur 4 eine Ansicht des Auslegers und des zu seinem Schwenken um eine waagerechte Achse dienenden Antriebes, ebenfalls in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab.An embodiment of the invention is shown in the drawing, namely, Figure 1 shows a longitudinal section through a reactor pressure vessel with the Device according to the invention, FIG. 2, on an enlarged scale, a view of the Device for pivoting about the vertical axis, Figure 3 is a plan view of the Detail shown in Figure 2, Figure 4 is a view of the boom and the for its pivoting about a horizontal axis serving drive, also in compared to FIG. 1 enlarged scale.

Figur 5 eine Draufsicht auf die in der Fig. 4 dargestellte Einzelheit.FIG. 5 is a plan view of the detail shown in FIG.

Die Figur 1 zeigt einen Reaktordruckbehälter 1., dessen hier nicht gezeigter Deckel und dessen sämtliche Einbauten entfernt worden sind, um den Reaktordruckbehälter zu Prüfungsiwecken zugänglich zu machen. Der Reaktordruckbehälteris.t mit Stutzen 2 versehen, in denen im Betrieb die Zu- bzw. Ableitungen für Speisewasser bzw. Dampf geführt sind. Zuletzt wurde aus dem Reaktordruckbehälter 1 ein Wärmetauscher 3 ausgebaut und mit anderen, hier nicht dargestellten ausgebauten Teilen, z.B. dem Kernverband in einem auf den geöffneten Reaktordruckbehälter aufgesetzten und wie dieser mit wasser gefüllten Wechselbecken 42 abgesetzt. Für weitere Arbeiten im Inneren des Reaktordruckbehälters 1 steht als Zugang demgemäß nur der verhältnismäßig enge lichte Querschnitt des Dampferzeugers 3 zur Verfügung. In der Mitte des halbkugelförmigen Bodens des Reaktordruckbenälters 1 ist auf einem Lager 5 ein Rohr 6 drehbar gelagert, das als Führung für ein darübergeschobenes weiteres Rohr 7 dient. Das Rohr 7 ebenso wie ein darauf dreh- und schwenkbar befestigter Ausleger 8 sind in der Figur 1 in vier verschiedeng,walllweise einzunehmenden Stellungen dargestellt, die mit A, B, C, D bezeichnet sind. Wie in den Figuren 4 und 5 näher und der Stellung B entsprechend dargestellt, ist der Ausleger 8 in einer Hülse 9 verschiebbar gelagert, die ihrerseits um einen am Rohr 7 befestigten Zapfen 10 drehbar ist. Zu diesem Zweck ist die Hülse 9 mit einem angesetzten, auf einen Teil seines Umfanges verzannten Ring 11 versehen, der in eine Schnecke 12 eingreift, die durch einen Elektromotor 13, zweckmäßigerweise mit Getriebeuntersetzung angetrieben wird. Durch ein Schwenken um den Zapfen 10 kann der Ausleger 8, wie in Figur 1 bei Stellung A dargestellt, der Kontur eines halbkugelförmigen Bodens des Reaktordruckbehälters 1 folgen, wenn sich der Zapfen 10 im Krümmungsmittelpunkt der abzutastenden gewo? lb ten Fläche befindet. Die Rohre 6 und 7 sind gegen ein Verdrehen gegeneinander durch entsprechende Nut und Feder 14 gesichert. Da jedoch, wie oben angedeutet, das Rohr 6 vermittels des Lagers 5 auf dem Boden des Reaktordruckbehälters drehbar ist, kann der Ausleger 8 um die Längsachse des Rohres 6 geschwenkt werden und dadurch der Kreiskontur des Querschnittes durch den Reaktordruckbehälter 1 folgen.FIG. 1 shows a reactor pressure vessel 1, which is not here The lid shown and its all internals have been removed to the reactor pressure vessel to make available for examination purposes. The reactor pressure vessel has a nozzle 2, in which the supply and discharge lines for Feed water or steam are performed. Finally, the reactor pressure vessel 1 became a heat exchanger 3 expanded and with other, not shown here expanded parts, e.g. the Core association in a placed on the open reactor pressure vessel and how this with water-filled changing basin 42 deposited. For further work in the Inside the reactor pressure vessel 1 is accordingly only the proportionate access narrow clear cross-section of the steam generator 3 available. In the middle of the hemispherical At the bottom of the reactor pressure vessel 1, a tube 6 is rotatably mounted on a bearing 5, which serves as a guide for a further pipe 7 pushed over it. The pipe 7 as well such as a boom 8 rotatably and pivotably mounted thereon are shown in FIG. 1 in four different, wall-wise positions to be assumed, the with A, B, C, D are designated. As in Figures 4 and 5 more closely and the position B accordingly shown, the boom 8 is slidably mounted in a sleeve 9, which in turn is rotatable about a pin 10 attached to the tube 7. For this purpose is the sleeve 9 is provided with an attached ring 11 that is torn on part of its circumference, which engages in a screw 12, which is expediently driven by an electric motor 13 is driven with gear reduction. By pivoting around the pin 10 can the boom 8, as shown in Figure 1 at position A, the contour of a hemispherical bottom of the reactor pressure vessel 1 follow when the pin 10 in the center of curvature of the Gewo? lb th area is located. The pipes 6 and 7 are prevented from twisting against each other by means of a corresponding tongue and groove 14 secured. Since, however, as indicated above, the tube 6 by means of the bearing 5 is rotatable on the bottom of the reactor pressure vessel, the boom 8 can around the The longitudinal axis of the tube 6 can be pivoted and thereby the circular contour of the cross section follow through the reactor pressure vessel 1.

Um auch in die Stutzen 2 des Reaktordruckbehälters einfahren zu können, ist der Ausleger 8 der Länge nach mit einer Verzahnung 15 versehen, mit der ein Ritzel 16 kämmt, das durch einen weiteren Elektromotor 17 angetrieben wird. Die zur Untersuchung des Reaktordruckbehälters 1 verwendeten Ultraschallsender und -empfänger 18 können, soweit die Vorrichtung nur zur Untersuchung des zylindrischen und halbkugelförmigen Teils des Reaktordruckbehälters verwendet werden soll, unmittelbar am Ende des Auslegers 8 angebracht werden. Im hier dargestellten Fall jedoch sollen auch die Stutzen 2 untersucht werden können, wozu die Ultraschallgeräte 18 auf einem kleinen Ausleger 19 angebracht sind, der exzentrisch auf einem Kettenrad 22 montiert ist, das von einem weiteren Elektromotor 23 über ein weiteres Kettenrad 21 und eine Kette 20 angetrieben und auf einem großen Ausleger 43 angebracht ist. Durch Drehung des Kettenrades 22 werden die Ultraschallgeräte in kreisförmiger Bewegung an der Innenseite des Reaktordruckbehälterstutzens 2 entlang geführt. Um die gesamte innere Oberfläche des Reaktordruckbehälters 1 bestreichen zu können, muß der Ausleger 8 auch der Höhe nach verfahren werden können. Dies geschieht (s. Fig. 2 und 3) mittels eines Hubtriebes, der aus drei gleichmäßig über den Kreisumfang verteilten weiteren Elektromotoren 24 besteht, die je ein Ritzel 25 antreiben, das jeweils mit einer auf der Außenseite des Rohres 7 angebrachten Verzahnung 26 kämmt. Bei synchronem Lauf der drei Elektromotoren 24 kann so das Rohr 7 auf dem Rohr 6 gleitend auf und nieder gefahren werden, wobei der an mehreren Punkten des Umfanges angreifende Antrieb zugleich ein Verkanten der beiden Rohr gegeneinander verhindert. Die Elektromotoren 24 sind auf einem Drehteller 27 befestigt, der auf Kugeln 28 gelagert ist. Der Teller 27. ist an seinem Umfang mit einer weiteren Verzahnung 29 versehen, die mit einem Ritzel 30 kämmt, das durch einen weiteren Elektromotor 31 angetrieben wird. Da über die Ritzel 25 und die Verzahnung 26 die Drehbewegung des Tellers 27 dem Rohr 7 und damit auch dem Rohr 6 mitgeteilt wird, wird so die erforderliche Schwenkbewegung des Auslegers 8 um die Längsachse des Rohres 6 erreicht. Der Teller 27 und damit die gesamte Vorrichtung sind über die Kugeln 28 auf einem Gestell 32 gelagert, das (s. Fig. 1) Teil eines Wagens 33 ist, der mit Rädern 34 versehen, auf Schienen 35 rollt, die auf einem Träger 36 befestigt sind, der seinerseits mit Rädern 37 auf einem weiteren Schienenpaar 38 rollt, das zu den Schienen 35 im rechten Winkel angelegt ist. Durch Verfanren des Wagens 33 auf den Schienen 35 und des Trägers 36 auf den Schienen 38 wird die Vorrichtung auf die Mitte des Reaktordruckbehälters 1 ausgerichtet. Auf dem Wagen 33 ist ferner eine durch einen weiteren Elektromotor 39 angetriebene Kabeltrommel 40 angeordnet, von der sich die zum Antrieb und zur Steuerung der Elektromotoren 13, 17, 23 benötigten Kabel abwickeln. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Kabel 41 nur angedeutet, ebenso wie auf eine Darstellung der Steuerung der genannten Elektromotoren verzichtet werden kann, da es sich dabei um durchweg bekannte Vorrichtungen und Anordnungen aus der Hebezeugtechnik handelt. Bereits oben wurde darauf eingegangen, daß der Ausleger 8 in der mit A bezeichneten Stellung die Prüfgeräte 18 in eine zur Prüfung des halbkugelförmigen Bodens des Reaktordruckbehälters geeignete Position gebracht hat. Ähnlich mit waagerechtem Ausleger 8 ist die hier nicht dargestellte Stellung zur Überprüfung des zylindrischen Teils des Reaktordruckbehälters 1. Ebenfalls oben besprochen wurde die Stellung B, in der am Reaktordruckbehälter 1 angesetzte Stutzen 2 überprüft werden, wobei der Ausleger 8 in Richtung seiner Längsachse verfahren werden kann. Dies kann auch dann erforderlich sein, wenn der Querschnitt des zylindriscnen Teils des Reaktordruckbehälters 1 nicht gleichmäßig ist, so daß die Länge des Auslegers 8 auf den geänderten Durchmesser eingestellt werden muß. Die bislang nicht besprochene Stellung C zeigt den Ausleger 8 herabgeklappt, etwa in eine zur Längsachse des Rohres 6 parallele Stellung, wodurch es möglich wird, den Ausleger 8 durch die verhältnismäßig enge Öffnung des Wärmetauschers 3 nach oben zu fahren, beispielsweise um ihn durch erneutes Schwenken in die Stellung D zu bringen, in der z.B.In order to be able to move into the nozzle 2 of the reactor pressure vessel, the boom 8 is provided lengthwise with a toothing 15 with which a Pinion 16 meshes, which is driven by a further electric motor 17. the to investigate the reactor pressure vessel 1 used ultrasonic transmitter and receiver 18 can, as far as the device is only used to study the cylindrical and hemispherical Part of the reactor pressure vessel to be used immediately at the end of the boom 8 can be attached. In the case shown here, however, the nozzles 2 can be examined, including the ultrasonic devices 18 on a small boom 19 are mounted, which is eccentrically mounted on a sprocket 22, which is of a further electric motor 23 via a further chain wheel 21 and a chain 20 driven and mounted on a large boom 43. By turning the sprocket 22 the ultrasound devices move in a circular motion on the inside of the Reactor pressure vessel nozzle 2 guided along. Around the entire inner surface To be able to coat the reactor pressure vessel 1, the boom 8 must also have the height can be proceeded according to. This is done (see Fig. 2 and 3) by means of a lifting drive, of three further electric motors evenly distributed over the circumference 24 consists of each driving a pinion 25, each with one on the outside of the tube 7 attached toothing 26 meshes. When the three electric motors run synchronously 24, the pipe 7 can be slid up and down on the pipe 6, wherein the drive acting at several points on the circumference simultaneously tilts of the two pipe against each other. The electric motors 24 are on a turntable 27 attached, which is mounted on balls 28. The plate 27. is at its circumference provided with a further toothing 29 which meshes with a pinion 30 which passes through another electric motor 31 is driven. Since about the pinion 25 and the toothing 26 the rotary movement of the plate 27 the tube 7 and with it that too Tube 6 is communicated, so is the required pivoting movement of the boom 8 around the longitudinal axis of the tube 6 is reached. The plate 27 and thus the entire device are mounted on a frame 32 via the balls 28, which (see FIG. 1) is part of a Car 33 is provided with wheels 34, rolling on rails 35, which on a Carrier 36 are attached, which in turn with wheels 37 on a further pair of rails 38 rolls, which is applied to the rails 35 at right angles. By getting lost of the carriage 33 on the rails 35 and the carrier 36 on the rails 38 is the Device aligned with the center of the reactor pressure vessel 1. On the wagon 33 is also a cable drum driven by a further electric motor 39 40 arranged, of which the drive and control of the electric motors 13, 17, 23 unwind the required cables. For the sake of clarity, these cables are 41 is only indicated, as is a representation of the control of the electric motors mentioned can be dispensed with, since these are consistently known devices and Arrangements from hoist technology are. It was already discussed above, that the boom 8 in the position indicated by A, the test devices 18 in a Position suitable for testing the hemispherical bottom of the reactor pressure vessel brought. The one not shown here is similar with a horizontal boom 8 Position for checking the cylindrical part of the reactor pressure vessel 1. Also Position B, in which the reactor pressure vessel 1 was set up, was discussed above Nozzle 2 are checked, the boom 8 moving in the direction of its longitudinal axis can be. This can also be necessary if the cross-section of the cylindrical Part of the reactor pressure vessel 1 is not uniform, so that the length of the boom 8 must be set to the changed diameter. The one that has not yet been discussed Position C shows the boom 8 folded down, about in one to Longitudinal axis of the tube 6 parallel position, which makes it possible to use the boom 8 to go up through the relatively narrow opening of the heat exchanger 3, for example, to bring it into position D by swiveling it again, in the e.g.

defekte Prüfgeräte 18 repariert oder ausgewechselt werden können. Sollte nun infolge eines Versagens des Elektromotors 13 odereines Verklemmens des Schneckentriebes 11, 12, der Ausleger 8 beispielsçeise in der Stellung- A verharren, wäre ein völliges Hochfahren des Rohres 7 und damit der Zugang zum Gerät unmöglich, da der Ausleger 8 in der dargestellten Stellung nicht durch die Öffnung des Wärmetauschers 3 hindurchpaßt. Da unter Umständen mit einem völligen Ausfall der Stromzuführung durch die Kabel 41 gerechnet werden muß, empfiehlt sich für diesen Fall eine Reißleine 46 vorzusèhen, die am einen Ende aus dem Druckbehälter herausgeführt ist und dort betätigt werden kann und die am anderen Ende an Bolzen 45 befestigt ist (letzteres in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Durch Ziehen der Reißleine 46 werden die Bolzen 45 aus ihrer dargestellten Lage entfernt und geben einen Schlitten 44 frei, auf dem der Elektromotor 13 montiert ist und der auf hier nicht dargestellten, senkrecht angeordneten und am Rohr 7 befestigten Schienen verschiebbar ist. Unter dem Einfluß der Schwerkraft (die, wenn nötig, durch hier ebenfalls nicht dargestellte und in die gleiche Richtung drückende Federn unterstützt werden kann) rutscht der Schlitten 44 nach unten und Schnecke 12 und Verzahnung 11 kommen außer Eingriff.defective test devices 18 can be repaired or replaced. Should now as a result of a failure of the electric motor 13 or a jamming of the Worm drive 11, 12, the boom 8, for example, remain in position-A, it would be impossible to fully raise the pipe 7 and thus access to the device, since the boom 8 in the position shown does not pass through the opening of the heat exchanger 3 fits through. Since under certain circumstances with a complete failure of the power supply through which cable 41 must be expected, a pull cord is recommended in this case 46 to be provided, which is led out of the pressure vessel at one end and there can be operated and which is attached to bolt 45 at the other end (the latter not shown in the drawing for the sake of clarity). By pulling the Pull cord 46, the bolts 45 are removed from their position shown and give a carriage 44 free on which the electric motor 13 is mounted and which is on here not shown, vertically arranged and attached to the pipe 7 rails displaceable is. Under the influence of gravity (which, if necessary, through here also not the springs shown and pressing in the same direction can be supported) the carriage 44 slides down and worm 12 and toothing 11 come out of the way Intervention.

Durch den Antrieb 20, 21, 22, 23 und/oder die Prüfgeräte 18 ist der Ausleger 8 einseitig so belastet, daß er in jedem Falle in die Stellung C klappt, d.h. etwa parallel zur Längsachse des Rohres 6.By the drive 20, 21, 22, 23 and / or the test devices 18 is the Boom 8 loaded on one side so that it folds into position C in any case, i.e. approximately parallel to the longitudinal axis of the pipe 6.

LeerseiteBlank page

Claims (4)

SCHUT ZANSPROCHE 1Vorrichtung zur Handhabung von Prüfgeräten innerhalb eines rotationssymmetriscnen Druckbehälters gekennzeichnet durch eine oder mehrere, am Boden des Druckbehälters 1 und parallel zu dessen Längsachse drehbar gelagerte Führungen 6 für einen oder mehrere darauf axial verschiebbare und um eine waagerechte Achse (10) schwenkbare Ausleger (8), die in bezug auf ihre Längsachse verschiebbar sind und in an sich bekannter Weise am Ende die Prüfgeräte (18) tragen. SCHUT ZANSPROCHE 1 Device for handling test devices within of a rotationally symmetrical pressure vessel characterized by one or more, rotatably mounted on the bottom of the pressure vessel 1 and parallel to its longitudinal axis Guides 6 for one or more axially displaceable thereon and a horizontal one Axis (10) pivotable arm (8) which can be displaced with respect to its longitudinal axis and carry the test devices (18) at the end in a manner known per se. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für mit Stutzen versehene Druckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfgeräte (18) um die Längsachse des Auslegers (8) drehbar sind. 2. Device according to claim 1 for pressure vessels provided with nozzles, characterized in that the test devices (18) about the longitudinal axis of the boom (8) are rotatable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Ausleger (8) unter dem Einfluß der Schwerkraft annähernd in Längsrichtung des Druckbehälters (1) klappbar sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the boom or booms (8) under the influence of gravity approximately in the longitudinal direction of the pressure vessel (1) are foldable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Ausleger gegen ein selbsttätiges Klappen in die Längsrichtung des Druckbehälters mittels einer Verriegelung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung mittels einer aus dem Druckbehälter (1) herausgeführten Reißleine (46) lösbar ist. 4. Apparatus according to claim 3, wherein the boom against an automatic Flaps secured in the longitudinal direction of the pressure vessel by means of a lock are, characterized in that the locking means by means of one from the pressure vessel (1) out pull cord (46) is releasable.
DE19752547472 1975-10-23 1975-10-23 Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface Pending DE2547472A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547472 DE2547472A1 (en) 1975-10-23 1975-10-23 Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface
BR7607078A BR7607078A (en) 1975-10-23 1976-10-22 DEVICE FOR HANDLING THE TEST EQUIPMENT INSIDE A PRESSURE VESSEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547472 DE2547472A1 (en) 1975-10-23 1975-10-23 Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547472A1 true DE2547472A1 (en) 1977-04-28

Family

ID=5959897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547472 Pending DE2547472A1 (en) 1975-10-23 1975-10-23 Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7607078A (en)
DE (1) DE2547472A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363866A1 (en) * 1976-09-06 1978-03-31 Kraftwerk Union Ag MANIPULATOR FOR TUBULAR ELBOWS, ESPECIALLY FOR ULTRA-SOUND TESTING IN NUCLEAR REACTORS
FR2398583A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-23 Kraftwerk Union Ag Manipulator for inspection and repair of heat exchanger tubes - esp. for boilers and core reactor tube bundles
US4368642A (en) * 1981-02-23 1983-01-18 Krautkramer-Branson, Inc. Ultrasonic transducer probe
DE3419086C1 (en) * 1984-05-18 1985-04-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Manipulator for the internal testing of a container
EP0155375A1 (en) * 1984-02-16 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring manipulator for pressure vessels to be opened at the top
US4576034A (en) * 1984-02-27 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Adjustable radius apparatus for calibrating ultrasonic transducer array
US4828782A (en) * 1987-07-07 1989-05-09 Bbc Brown Boveri Nuclear Services Apparatus and method for inspection of fuel assemblies
US4905527A (en) * 1988-05-25 1990-03-06 The Babcock & Wilcox Company Boiler tube wall inspection system
DE4141258A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Foerster Inst Dr Friedrich Lifting appts., esp. for test device - has base, height adjustable holder, wedge-shaped adjustment devices, guides with integral roller mechanism
DE29703255U1 (en) * 1997-02-24 1998-07-02 Siemens Ag Device for checking a weld seam on the outer jacket of a reactor pressure vessel
CN104464849A (en) * 2013-09-23 2015-03-25 核动力运行研究所 Device for checking reactor pressure vessel of nuclear power station

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363866A1 (en) * 1976-09-06 1978-03-31 Kraftwerk Union Ag MANIPULATOR FOR TUBULAR ELBOWS, ESPECIALLY FOR ULTRA-SOUND TESTING IN NUCLEAR REACTORS
FR2398583A1 (en) * 1977-07-27 1979-02-23 Kraftwerk Union Ag Manipulator for inspection and repair of heat exchanger tubes - esp. for boilers and core reactor tube bundles
US4368642A (en) * 1981-02-23 1983-01-18 Krautkramer-Branson, Inc. Ultrasonic transducer probe
EP0155375A1 (en) * 1984-02-16 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring manipulator for pressure vessels to be opened at the top
US4645637A (en) * 1984-02-16 1987-02-24 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Manipulator for the inspection of pressure vessels open at the top thereof
US4576034A (en) * 1984-02-27 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Adjustable radius apparatus for calibrating ultrasonic transducer array
DE3419086C1 (en) * 1984-05-18 1985-04-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Manipulator for the internal testing of a container
US4828782A (en) * 1987-07-07 1989-05-09 Bbc Brown Boveri Nuclear Services Apparatus and method for inspection of fuel assemblies
US4905527A (en) * 1988-05-25 1990-03-06 The Babcock & Wilcox Company Boiler tube wall inspection system
DE4141258A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Foerster Inst Dr Friedrich Lifting appts., esp. for test device - has base, height adjustable holder, wedge-shaped adjustment devices, guides with integral roller mechanism
DE29703255U1 (en) * 1997-02-24 1998-07-02 Siemens Ag Device for checking a weld seam on the outer jacket of a reactor pressure vessel
CN104464849A (en) * 2013-09-23 2015-03-25 核动力运行研究所 Device for checking reactor pressure vessel of nuclear power station

Also Published As

Publication number Publication date
BR7607078A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045454B1 (en) Manipulator for the positioning of a tubular sonde
DE3327726C2 (en) Method and device for replacing guide pins of a guide tube which is part of the upper interior equipment of a pressurized water reactor
DE2635501A1 (en) PROCEDURE FOR REPAIR OF PARTIALLY BURNED FUEL ELEMENTS IN THE FUEL ELEMENT BASIN OF PRESSURE WATER REACTORS
DE2154015B2 (en) Facility for carrying out examinations and repeat tests on the inner surfaces of open-top pressure vessels
DE2256653A1 (en) TESTING EQUIPMENT FOR REACTOR VESSEL
DE2121128B2 (en) Device for washing out a container
DE3418835A1 (en) DEVICE FOR CLEANING RADIOACTIVELY CONTAMINATED TUBE BUNDLE
DE2547472A1 (en) Internal inspection of reactor vessel - using vertically movable arm pivotal about horizontal axis to sweep inner surface
DE102009051583A1 (en) Robotic system and method for laying a rail track
EP0137077B1 (en) Method and device for detecting the failure of water-cooled nuclear reactor fuel element sheets
DE3235297C2 (en)
EP0155375B1 (en) Monitoring manipulator for pressure vessels to be opened at the top
DE3103262A1 (en) DRIVABLE NEUTRON BEAM CANNON
DE2636246A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ULTRASONIC TESTING OF THE CONNECTOR FIELDS OF A REACTOR PRESSURE VESSEL
DE19749893C1 (en) Loading machine for moving closely adjacent, elongated objects, in particular fuel elements, their use and method for moving fuel elements
EP2433285A1 (en) Method and apparatus for inspecting an annular weld on a main coolant pipe connected to a reactor pressure vessel in a nuclear power plant
DE3150428C2 (en)
DE2712060C3 (en) Inspection device for external testing of pressure vessels, preferably for ultrasonic testing of reactor pressure vessels
DE2733946C2 (en) Test manipulator for volumetric internal testing of the weld seams of nozzles and nozzle edges in pressure vessels
WO1993007082A1 (en) Device for approaching positions inside a hollow body, in particular inside the hold of a tanker
DE2709023A1 (en) Nuclear vessel surveillance by travelling test head - which is launched onto vertical rails from movable extension rail carried on trolley
DE1223464B (en) Device for loading and unloading a nuclear reactor
DD232867A5 (en) MANIPULATOR FOR INTERNAL TESTING OF A CONTAINER
DE3533608A1 (en) Cleaning system for steam generators
DE1489828C3 (en) Loading machine for nuclear reactor cores

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee