DE2546628A1 - Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum - Google Patents

Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum

Info

Publication number
DE2546628A1
DE2546628A1 DE19752546628 DE2546628A DE2546628A1 DE 2546628 A1 DE2546628 A1 DE 2546628A1 DE 19752546628 DE19752546628 DE 19752546628 DE 2546628 A DE2546628 A DE 2546628A DE 2546628 A1 DE2546628 A1 DE 2546628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
lips
flange
ring
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752546628
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Klein
Luc Verheyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DE19752546628 priority Critical patent/DE2546628A1/de
Priority to IE221376A priority patent/IE43293B1/en
Priority to BE1007676A priority patent/BE847017A/xx
Priority to LU75974A priority patent/LU75974A1/xx
Priority to GB4260376A priority patent/GB1540465A/en
Priority to IT5171876A priority patent/IT1080512B/it
Priority to DK460676A priority patent/DK460676A/da
Priority to NL7611437A priority patent/NL7611437A/xx
Priority to FR7631158A priority patent/FR2328142A1/fr
Publication of DE2546628A1 publication Critical patent/DE2546628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/20Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of metal

Description

PATENTANWÄLTE
BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
Europäische Atoragemeinschaft
(EURATOM) BERLIN: DIPL-ING. R. MÜLLERBÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
25 731 Berlin, den 15. Oktober 1975
Dichtungssystem für Hochdruck und Vakuum
Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für Hochdruck und Vakuum zum Abdichten von zwei einander gegenüberliegenden sich zum Beispiel unter Wärmeeinfluß relativ zueinander radial verschiebenden Dichtflächen an Flanschen und an Ventilen aus hitze- bzw. korrosionsfesten Stählen und Metallen unter Verwendung eines an sich bekannten vorgespannten X-Ringes mit abgerundeten Lippen.
Vorgespannte X-Ringe mit abgerundeten Lippen sind bereits dazu benutzt worden, den axialen Dichtungsspalt bei thermischer Ausdehnung der abzudichtenden Teile dicht zu halten (US-PS 3 542 380) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl bei Hochdruck als auch bei Vakuum auch bei ungleichmäßiger thermi-
scher Ausdehnung der zu verbindenden Flansche beim Gegen-
709817/0444
BERLIN: TELEFON (O3O) 8 31 20 88 MÜNCHEN: TELEFON (089) 22-55 851
KABEL: PROPINDUS ■ TELEX 01 84 Ο57 KABEL: PROPlNDUS ■ TELEX 05 24 244
einandergleiten derselben zu gewährleisten, daß die Verbindungsstelle auch in radialer Richtung dicht bleibt, selbst wenn, wie beispielsweise im Kernkraftwerksanlagenbau üblich, zwischen den zu verbindenden Teilen Temperaturunterschiede von 400 bis 500 C vorkommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen X-Ring als Dichtring zu benutzen, wobei der Dichtring mindestens die gleiche Härte wie die Flansche aufweist, daß die Flanschoberfläche normal abgedreht ist mit einer Rauhigkeit von etwa 0,2 bis 2,2jum und einem Anpreßdruck von etwa 200 bis 450 kg/cm Dichtungsumfang gemäß nachstehender Tabelle 1:
Tabelle 1
Profilhöhe mm 2 3,6 7,2
Rauhigkeit der
Flanschen
Ra (CLA) /im
0,2 - 0,8 /im 0,6 - 1,2 /im 0,8 - 2,2 jum
Anpreßdruck kg/cm 200 300 450
daß die Kontaktflächenbreiten 0,2 bis 0,3 mm nicht überschreiten, upd daß der Dichtvorgang in zwei Stufen erfolgt,
709817/0444
von denen die erste zum Erreichen einer Vorspannung des X-Ringes zum Härten seiner Lippen, zum radialen Gleiten der Lippen mit Glätten der Flanschrauhigkeit und Härten der Flanschoberfläche, die zweite zum eigentlichen Abdichten dient, wobei die Vorspannung im plastischen Bereich verbleibt.
Diesem Dichtungssystem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es Voraussetzung für eine einwandfreie Dichtung in radialer Richtung ist, insbesondere dafür zu sorgen, daß die Dichtflächen unbeschädigt bleiben, wozu die Dichtlippen auf den Flanschflächen gleiten müssen, ohne daß diese beschädigt werden. Die Abrundung der Lippenenden allein reicht nicht aus, um den angestrebten Zweck zu erzielen.
Hinzu tritt ein Phänomen, das auf der Verwindung des X-Profils um einen gewissen Winkel beruht, wodurch das Profil eine Vorspannung erhält, die ihrerseits dazu führt, daß unter Einwirkung eines Teils der Dichtkraft die Lippenenden sich verhärten und widerstandsfähig gegen plastische Verformung werden, dabei aber ballig gleitfähig bleiben, während zugleich die Flanschrauhigkeit entlang der Gleitstrecke geglättet und gleichzeitig auch die Gleitfläche verfestigt wird.
709817/0444
Neben einer ausgezeichneten Abdichtung erhält man auf diese Weise den zusätzlichen Vorteil, daß die Dichtungen nicht nach einmaligem Gebrauch unbrauchbar sind und die Flanschflächen nachgearbeitet werden müssen, sondern daß diese relativ teuren Dichtringe ohne Nacharbeiten der Dichtflächen häufig wiederbenutzt werden können, wobei es genügt, wenn die Dichtflächen ohne weitere Oberflächenbehandlung normal abgedreht sind mit einem Rauheitsgrad wie oben in Tabelle 1 beschrieben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die einzige Abbildung zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dichtungssystem. Dabei ist in der linken Hälfte der Dichtring im entspannten Zustand, in der rechten Hälfte im vorgespannten Zustand gezeigt.
Zwischen zwei Flansche 1 und 2 ist ein Dichtring 3 angeordnet, dessen äußere Dichtlippen mit 4 und dessen innere Dichtlippen mit 4' bezeichnet sind. Der Dichtring 3 hat einen Außendurchmesser d und einen Innendurchmesser d.. Eine
e χ
durch den Mittelpunkt des Ringprofils gelegte symmetrische Achse 5 schließt mit den Flanschebenen einen Winkel OO ein.
709817/0444
Die Höhe des Dichtringes ist H, seine Breite T, der Lippenradius r.
Bei einem praktischen Beispiel ist H β 3,6 mm, T » 1 ram, r «» 0,5 ram,d « 90 ram, d. ■= 82 ram, oC » 10°.
Nach der ersten Stufe des Dichtungsvorganges wird der Winkel Ot » O. Alle vier Lippen des Dichtringes liegen nunmehr zwischen den Flanschen I1 und 2'. Die Anpreßkraft, welche die Lippen auf die Flanschebene drückt, kann in eine waagerechte und in eine senkrechte Komponente zerlegt werden. Die horizontale Komponente bewirkt ein Gleiten der Dichtlippe, wodurch die Flanschrauhigkeit entlang der Gleitstrecke geglättet wird, während die senkrechte Komponente die Gleitfläche festigt und verhärtet.
Während sich bei normalen Dichtungen unter dem Einfluß der Dichtkraft in den Flanschflächen Riefen, Rillen u. dgl. bilden, die zwangsläufig bei Entlastung oder Verschiebung zu Leckagen führen müssen und eine wiederholte Verwendung der Dichtringe verhindern, gibt es bei der Erfindung keine Zerstörung des Rauheitsbildes der Flanschoberfläche, wodurch hohe Leckdichtigkeit auch bei differentiaHem Gleiten
709817/0A44
der Flansche gesichert ist, weil durch das Glätten der Oberfläche ein perfekter Kontakt zwischen Dichtlippe und Flanschoberfläche gewährleistet ist. Bedeutsam ist, daß infolge der Vorspannung die Lippenenden sich verhärten und damit widerstandsfähiger gegen plastische Verformung werden, d.h. ballig gleitfähig bleiben. Eine unterschiedliche Anpressung innen und außen ist dabei die Folge der verschiedenen Durchmesser der inneren und äußeren Dichtlippen.
Die Vorspannung sorgt dafür, daß die inneren Lippen härter werden als die äußeren, um bei dieser unterschiedlichen, nämlich infolge des kleineren Durchmessers, größeren Anpressung nicht plastisch verformt zu werden und ihr Gleitvermögen bei ungleichmäßiger thermischer Ausdehnung zu verlieren. Der überraschungseffekt liegt darin, daß man gleichzeitig ein Glätten der Flanschoberfläche und einen perfekten leckdichten Kontakt bekommt, ohne die Dichtlippen zu verformen, wobei wichtig ist, daß nur eine kleine Kontaktoberfläche mit dem richtigen spezifischen Druck (Hertz1scher Druck) belastet wird. Dabei benötigt man nur eine relativ niedrige Dichtkraft, und die Kontaktflächen werden nicht beschädigt. Unter Dichtkraft im Sinne der Erfindung ist die Kraft zu verstehen, bei der ausreichende Dichtigkeit gewährleistet ist.
70 9-8 17/0444
und zwar ohne plastische Verformung der Dichtebenen, wahrend bei allen bisher bekanntgewordenen normalen Dichtungssystemen immer eine plastische Verformung eintritt.
Das Glätten der Rauhigkeit an der Flanschoberfläche erfordert bei dieser ersten Stufe des Dichtvorgangs nur etwa
/10 der Dichtkraft, d.h. bei einer Dichtkraft von 300 kg/cm Dichtungsumfang nur 30 kg/cm bei einer Höhe H = 3,6 mm. Dadurch bildet die geglättete Rauhigkeit eine ideelle flache Ebene, auf welche die weitere Dichtkraft - im angegebenen Beispiel 270 kg/cm - ausgeübt werden kann ohne Einzudringen, da auf die Dichtfläche nur der angegebene spezifische Druck ausgeübt wird.
Die Erfindung beruht im einzelnen auf folgenden Überlegungen:
Zum Erlangen einer guten Dichtigkeit bei den angegebenen Planschoberflächenrauhigkexten braucht man pro Flansch zwei Auflagebreiten von 0,2 bis 0,3 mm, wenn nicht unter dem Anpreßdruck von 300 kg/cra Dichtungsumfang die elastische Grenze überschritten werden soll. Bei einem Lippenradius von 0,5 mm und dem Anpreßdruck von 300 kg/cm Dichtungsumfang erhält man eine elastische verformte Kontaktfläche von
709817/0444
0,2 bis 0,3 ram Breite. Die Kraft, die als Dichtkraft benutzt wird, beträgt dann 420 kg/cm in Richtung der Dicht lippen.
2 Diese wird über zwei Dichtflächen von 2 mm /cm Dichtlänge
verteilt, so daß sich eine Kompressionskraft von 105 kg/mm auf die verhärteten Lippenoberflächen in Richtung der Lippenachse ergibt. Senkrecht auf der verhärteten Flansch-
2 ebene steht somit eine Kompressionskraft von 75 kg/mm , wobei Versuche zeigen, daß diese Kraft gerade ausreicht, um die Öberflächenrauhigkeit der Flansche abzuglätten.
Die Vorspannung ergibt eine plastische Verformung des Dichtringes, wobei die vier Lippen durch Verfestigung verhärten und wobei diese Härtung der Lippen bestehen bleibt. Bei den äußeren Lippen tritt neben dem Verfestxgungseffekt auch der "Bauschinger"-Effekt auf, so daß diese Lippen weicher als die inneren Lippen bleiben. Experimente haben ergeben, daß durch den Einfluß der Verformung die inneren Lippen bis zu 60 % härter wurden und die äußeren bis zu 25 % im Vergleich zum Ring selbst vor der Verformung. Um nun dieselbe Vorspannung an Dichtungen mit verschiedenen Durchmessern, aber aus demselben Material, d.h. bei unverändertem E-Modul und unveränderter Poissonzahl V zu erhalten, muß der Vorspannung swinkel Ot gewechselt werden. Dazu kann man den Winkel
709817/0444
Oc aus nachstehender Formel errechnen, die abgeleitet worden ist von den sehr ähnlichen Verformungen bei Tellerfedern, wobei lediglich die Größe T experimentell ermittelt werden mußte.
F„ ■ KwD » . ^s . h'tgßtl(h-h'tgoc)
* n m 3(m2-l) (D1-d,)2 L
(h - )T + τ3
F ist die Kraft in kg, um den Dichtungsring über den Winkel OC zusammenzudrücken, d.h. OL wird - O.
F = K7tD 3-n to?» K ist <3ie konstante Anpreßkraft pro Dichtlänge in kg/nun, damit bleibt die Vorspannung dieselbe für jeden Dichtungsring mit einer bestimmten Profilhöhe.
ae + di
D = -£-5(mm) m z,
d ist der Außendurchmesser in mm e
d. ist der Innendurchmesser in mm m = — . -J ν Poisson-Zahl (hier 0,3)
4 2
E β 2,1 10 kg/um (E-modul)
d + d., _ ι
Dl " "^~— + V2 cos (45°
+ 2 V2 cos (45
- 10 -
70981 7/0444
-ίλ-
-KJ-
h = H
^T"cos ( 45° + CC )
(45° + OC )
H ist die Höhe des Dichtprofils
h1 ist der Abstand zwischen den zentralen Linien der Kontaktflächen der Dichtlippen mit den Planschen.
T ist die Dicke der Lippe; da die Lippen in einem Körper verbunden sind, ist das Maß von T experimentell ermittelt worden; z.B. für Profilhöhe H « 3,6 ist T nicht 1 mm wie in der Wirklichkeit, aber 1,55 mm. Dies ist ein Mittelwert, der auf Experimenten und Berechnungen an Dichtungen mit folgenden Durchmessern beruht:
e
0 72
d.
64
e 0 90
di
82
e
0 100
In Tabelle 2 sind die Werte für h1, Anpreßkraft Ptot# K und T angegeben für die verschiedenen Profilhöhen
- 11 -
709817/0444
Tabelle 2
Profilhöhe mm 2 3,6 7,2
Anpreßkraft
ptot' *y/ma
20 30 45
κ β TO Ptot kg/ram 2 3 4,5
Γ mm 0,79 1,55 3
h1 mm 1,4 2,5 5
Durch numerische Iteration wird eine Lösung fürCL für jeden Durchmesser gefunden.
d , d., m, E, H und T sind bekannt. In einer ersten Berechnung gibt man OL Werte zwischen 0 und 45° mit Stufen von 1° und berechnet jedesmal die Formel.
Nach Durchlauf aller dieser Werte findet man für OC die Werte, zwischen denen sich die Lösung befindet. Mit diesen Werten mit Stufen von 0,05° dazwischen wird QC genau präzisiert.
- 12 -
709817/0444
Bei Verwendung von Inconel 600, das wegen seiner großen Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bei entsprechenden thermischen und Korrosions-Beanspruchungen in den einschlägigen Industrien besonders häufig angewandt wird, treffen die oben genannten Werte für das Ε-Modul und die Poisson-Zahl V zu. Daraus ergibt sich für Durchmesser zwischen 50 und 250 mm ein Winkel OC gemäß nachstehender Tabelle 3:
Tabelle 3
de di OC
50 42 2,95
60 52 4,25
70 62 5,60
80 72 7,10
90 82 10,20
100 92 10,20
150 142 17,85
200 192 24,35
250 242 29,35
- 13 -
709817/0 444
Für den Durchmesserbereich von 10 bis 50 rom und einer Profilhöhe H von 2 mm ergibt sich folgende Tabelle 4:
Tabelle 4
de di Winkel OC in Grad
10 6 0,45
15 11 1,050
25 21 3,150
30 26 4,55
35 31 6,0
40 36 7,55
45 41 9,15
50 46 10,85
Bei Durchmessern von 250 bis 2000 mm mit einer Profilhöhe H von 7,2 ergeben sich folgende Winkel Oi ι
- 14 -
709817/0444
— IrI —
Tabelle 5
d
e
d. 11,95
250 234 15,35
300 284 21,55
400 384 26,65
500 484 30,65
600 584 33,7
700 684 35,95
800 784 37,65
900 884 38,95
looo 984 42,25
1500 1484 43,45
2000 1984
Unter Benutzung vorstehender Rechnungsergebnisse kommt man zu einer glexchblexbenden Vorspannung auch bei verschiedenen Durchmessern des Dichtringes mit gleichbleibender Dichtkraft und voller Auswirkung der mit der Erfindung erzielten Vorteile,
- 15 -
709817/0444
Man erhält ein Dichtungssystem, welches auch bei radialem Gleiten der Plansche und überdurchschnittlichen Temperaturdifferenzen der abzudichtenden Flächen eine ausgezeichnete Dichtigkeit gewährleistet. Die Dichtlippen haben, ohne in die Plansche einzudringen, einen perfekten Kontakt, wobei die Plansche sich bei unterschiedlichen Wärmedehnungen gefahrlos gegeneinander verschieben können, ohne die Dichtigkeit zu beeinträchtigen. Dabei tragen die inneren Lippen den größten Teil der Anpreßkraft, weil sie auf dem Innendurchmesser der Dichtung liegen, was wiederum vorteilhaft ist, weil hier Lippe und Planschmaterial verhärtet sind und so das Eindringen der Lippen in die Flansche verhindert wird.
Dieser Dichtungsmechanismus, der zu einem Gleiten der X-Lippen über die Flanschebene führt, ermöglicht nicht nur eine gute Abdichtung mit relativ geringem Anpreßdruck, sondern sorgt vor allen Dingen auch dafür, daß keinerlei Beschädigungen an den Dichtlippen oder den Flanschoberflächen eintreten, so daß Dichtringe und Flansche ohne zusätzliche Bearbeitung wiederholt benutzt werden können.
- 16 -
709817/0444
Es ist selbstverständlich, daß bei anderen Materialien als Inconel 600 sich E und ^ ändern. Dann muß in Abhängigkeit von der Elastizitätsgrenze des Materials ein passender Vorspannungswinkel (X gewählt werden, mit dem ^ich dann der Koeffizient K errechnen läßt.
Patentansprüche;
ΜΒ/Ϊ1Ρ - 25 731
- 17 -
09817/0 4

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ( 1.j Dichtungssystem für Hochdruck und Vakuum zum Abdichten von zwei einander gegenüberliegenden sich zum Beispiel unter Wärmeeinfluß relativ zueinander radial verschiebenden Dichtflächen an Flanschen aus hitze- bzw. korrosionsfesten Stählen unter Verwendung eines an sich bekannten vorgespannten X-Ringes mit abgerundeten Lippen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring mindestens die gleiche Härte wie die Flansche aufweist, daß die Flanschoberfläche normal abgedreht ist mit einer Rauhigkeit von etwa 0,2 bis 2,2 jam, daß die Kontaktflächenbreiten 0,2 bis 0,3 mm nicht überschreiten, daß der Anpreßdruck etwa 200 bis 450 kg/cm Dichtungsumfang beträgt und daß der Dichtvorgang in zwei Stufen erfolgt, von denen die erste zum Erreichen einer Vorspannung des X-Ringes zum Härten seiner Lippen, zum radialen Gleiten der Lippen mit Glätten der Flanschrauhigkeit und Härten der Flanschoberfläche, die zweite zum eigentlichen Abdichten dient, wobei die Vorspannung im plastischen Bereich verbleibt.
    - 18 -
    709817/0444
    ORIGINAL !NSPEGTED
    -X-
  2. 2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa /10 der Dichtkraft von z.B. 300 kg/cm Dichtungsurafang für das Erzielen der Vorspannung und zum Härten der Lippen aufgewandt wird, worauf die darüber hinaus ausgeübte Dichtkraft nach Glätten der Rauhigkeit an der F lanschcber fläche eine ideelle flache gehärtete Ebene bildet, auf der die Lippen des Dichtringes gleiten ohne einzudringen.
  3. 3. Dichtungs sy stern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibendem Krümmungsradius der Dichtlippenenden zwecks Einhaltung gleicher Vorspannung der Verdrehungswinkel des Dichtringes gegenüber der Flanschebene vom Ringdurchmesser allein abhängig ist.
    - 25 731
    709817/0444
DE19752546628 1975-10-15 1975-10-15 Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum Ceased DE2546628A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546628 DE2546628A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum
IE221376A IE43293B1 (en) 1975-10-15 1976-10-07 Sealing system
BE1007676A BE847017A (fr) 1975-10-15 1976-10-07 Systeme d'etancheite pour haute pression et vide,
LU75974A LU75974A1 (de) 1975-10-15 1976-10-11
GB4260376A GB1540465A (en) 1975-10-15 1976-10-13 Sealing system
IT5171876A IT1080512B (it) 1975-10-15 1976-10-13 Disposizione di tenuta per alte pressione oppure per vuoto
DK460676A DK460676A (da) 1975-10-15 1976-10-13 Tetningssystem
NL7611437A NL7611437A (nl) 1975-10-15 1976-10-15 Afdichtsysteem voor hoge druk en vacuum.
FR7631158A FR2328142A1 (fr) 1975-10-15 1976-10-15 Systeme d'etancheite pour haute pression et vide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546628 DE2546628A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546628A1 true DE2546628A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546628 Ceased DE2546628A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE847017A (de)
DE (1) DE2546628A1 (de)
DK (1) DK460676A (de)
FR (1) FR2328142A1 (de)
GB (1) GB1540465A (de)
IE (1) IE43293B1 (de)
IT (1) IT1080512B (de)
LU (1) LU75974A1 (de)
NL (1) NL7611437A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352403A2 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 W.L. Gore &amp; Associates GmbH Ringdichtung
US6264206B1 (en) 1997-10-21 2001-07-24 Yazaki Corporation Packing hold structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316720A (en) * 1996-08-29 1998-03-04 T & N Technology Ltd Gasket
GB2316719A (en) * 1996-08-29 1998-03-04 T & N Technology Ltd Sealing gasket
ATE250734T1 (de) 1996-08-29 2003-10-15 Flexitallic Investments Inc Dichtungsring und verfahren zum abdichten eines spalts
DE102008061759A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohrgehäuse mit einem integrierten Wärmeübertragerblock
FR3059727B1 (fr) 2016-12-07 2019-12-13 Sogefi Air & Refroidissement France Repartiteur d'admission avec un echangeur de chaleur integre
CN107834745B (zh) * 2017-12-01 2024-02-09 丹阳荣嘉精密机械有限公司 一种密封性好的电机壳体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352403A2 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 W.L. Gore &amp; Associates GmbH Ringdichtung
EP0352403A3 (de) * 1988-07-29 1991-01-02 W.L. Gore &amp; Associates GmbH Ringdichtung
US6264206B1 (en) 1997-10-21 2001-07-24 Yazaki Corporation Packing hold structure
DE19848563B4 (de) * 1997-10-21 2014-09-04 Yazaki Corporation Elastische Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IE43293L (en) 1977-04-15
FR2328142B1 (de) 1980-12-26
NL7611437A (nl) 1977-04-19
IT1080512B (it) 1985-05-16
FR2328142A1 (fr) 1977-05-13
IE43293B1 (en) 1981-01-28
LU75974A1 (de) 1977-05-09
BE847017A (fr) 1977-01-31
DK460676A (da) 1977-04-16
GB1540465A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736232T2 (de) Schraubverbindung für ölfeldrohre
DE102009007303B4 (de) Fitting für dickwandige Rohre
DE10203113A1 (de) Kegellager
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE2329321B2 (de) Teleskopartiger mast
DE2142129C2 (de) Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
DE2546628A1 (de) Dichtungssystem fuer hochdruck und vakuum
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2420335A1 (de) Hochdruckpresse
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513365A1 (de) Anordnung zur abdichtung der fugen von stahlbetontuebbingausbau
DE3318149C2 (de)
DE2420334C3 (de) Dichtung ffir eine Hochdruckpresse
DE102013002753B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselementes
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE2432181C3 (de) Dichtungsanordnung
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE743102C (de) Hartdichtung fuer Rohrflanschen nach Art von Nut und Feder
DE2036243C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
EP3885590A1 (de) Korrosionsbeständige schraubensicherungsscheibe
DE102007051921A1 (de) Spreizdichtung, insbesondere für Gase
DE901481C (de) Dichtung fuer Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection