DE2546597A1 - Waermespeicherkern - Google Patents

Waermespeicherkern

Info

Publication number
DE2546597A1
DE2546597A1 DE19752546597 DE2546597A DE2546597A1 DE 2546597 A1 DE2546597 A1 DE 2546597A1 DE 19752546597 DE19752546597 DE 19752546597 DE 2546597 A DE2546597 A DE 2546597A DE 2546597 A1 DE2546597 A1 DE 2546597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
heat
probe
channels
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752546597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546597B2 (de
Inventor
Hoir Daniel L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE2546597A1 publication Critical patent/DE2546597A1/de
Publication of DE2546597B2 publication Critical patent/DE2546597B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser
Dipl.-lng. Gottfried leiser
Patentanwälte
TeJegraaune; Labyrinth MSiwiieB
Telefon: 8315 IQ
Tel«: 5212226 fnHd
Postscfiedkanta: Minuten, 117078-880 Boole: Deutsie Bonk, München 66/OSeCB
D - 8000 Manchen 6o, 15. Oktober 1975
* ί ? I H. ί
ΠΒ GOifSlRBCTIOMS
EEEOTRIQUES DE ΟΗΑΒΪ,ΕΚΟϊ (AOEC) Chaussee äe Gharleroi» 54 Saint Dilles
BRÜSSEL· / Belgien
Unser Zeichen.: A 1750
Wäriaespe icherkem
609817/0434
Die Erf in Jung betrifft einen Wärmespe ic her kern, P
bestehend aus ciF,ein äarchbrf chenen Aufbau aus zwischen—
einander Kanal«, bildenden wärmeresten Ziegeln^ wobei ia den Fanalen elektrische Eeizdräi.te angeordnet si net. .
Sol ehe War totspeicher kerne sind z.B. in der FR-PS
638 977 beschrieben. Wenn man die Temperatur in eiitent
solchen Wärmespeicherkem ermitteln will, kann stan eine
TeiraperatiirsoEtde, z.B. ein Thermoelement: gemäß der FR- .
PS 75IO 55» in der Mitte des Kernes anbringen-. Die Erfinefang bezweckt den Speicherzustand eines Wärmespeieherker— ries ntife hoher Genauigkeit festzustellen r unt den Keim
mit eiraeir optimalen Temperatur belasten zt£ könneEEF die
der zulässigen Tentperatiir für das jeweils verwendete
liegeleateriai zoiBindesfc weitgehend, nahe kommst.. Bm dieses Ziel ZBt erreichen,. ist die TeMperattsrmesstmg an einer geeigneten Stelle des Kernes, z.B. in dessen Mitte durchzuführen* Biese Messing mnB die Äusbreifcangsgesehwindigkeit der Wärme im Bereiche der höchsten erreichbaren Temperatnr berücksichtigen ttnd darf nicht diirch Störungen beeinfitißt werden, die z.B. durch eine Luftumwälzung hervorgerufen
werden könnten. Weiters 1st anzastrebenr daß das gestellte Kiel mit möglichst geringem Aufwand an Bauteilen und
Arbeitskosten erreicht wird.
Die Erfindung erfüllt diese Forderungen ttnd ist« ausgehend yoa eine« Warmespeicherkern der eingangs genannten Artp dadurch gekennzeichnet„ daß wenigstens einer der vorhandenen Kanäle an eineiti seiner Enden verstopft und in ihn von seine« anderen Btde her eine Temperatursonde eingeführt
Gemäß einer bevorzugten Äusführungsform sind nach
eine» weiteren Erflndungsnterkntal ira Bereich des tempera—
tureepf indllchen Eleaentes der .Sonde die seitlich von ihr angeordneten wäntsefesten Siegel von Hormalforntafe durch
dünnere Ziegel ersetztr die mit Hilfe einer aus Blech bestehenden Stiitzfiihrung in Flucht mit den· Ziegeln vorn Stearraalfotrmat gehalten sind.
-2-
In Weiterbilduno cbeser Ausführungsf > ;rm weist die Stützführung ; tützf üße fin .lie Temper a tür sonde auf.
An Hand fines in uer Zeichnung darqestellten erfindungsgemäßen Ausf ührun<jr.bei spiels wird nun die Irfindung näher beschrieben. Ks zeigen die
Fig.1 im Aufriß einen Schnitt durch einen er findungsgemäß ausgestatteten Speicherofen und die
Fig.2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Mitte eines erfindungsgemäßen Wärmespeicherkernes .
Gemäß Fig.1 besteht der Speicherofen aus einer durchbrochenen Anordnung aus Ziegeln 1 von Normalformat, die zwischen einander waagrecht verlaufende Kanäle 2 bilden. Elektrische Heizdrähte 3 sind in diesen Kanälen 2 angeordnet, jedoch sind in der Mitte des Kernes zwei Kanäle davon ausgenommen. Die Kanäle 4 sind an einem ihrer Enden mit einem wärmefesten Ziegel 5 verstopft, während von ihren anderen Enden her je eine Temperatursonde 6 bzw. 7 eingeführt ist. Die Sonde 4 ist beispielsweise die Arbeitssonde, während die Sonde 7 für Sicherungszwecke dient. Die beiden Sonden 6 und 7 können verschiedene Konstruktionen sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, doch können sie auch gleichen Aufbau besitzen.
Der Speicherofen gemäß Fig.1 weist noch zwei lotrechte Kanäle 8 und 9, in die die Kanäle 2 einmünden, und einen Lüfter 10 auf. Der Lüfter 10 bläst die Luft der Reihe nach durch die Kanäle 8, 2 und 9 und durch einen an seinem Eingang angesetzten Wärmeaustauscher Dieser Speicherofen arbeitet also mit einer in sich geschlossenen Luftumwälzung; die Erfindung ist selbstverständlich aber auch bei Speicheröfen anwendbar, bei denen die aufgeheizte Luft in den zu beheizenden Raum ausgeblasen wird. Das wärmeempfindliche Element der Sonde 6 befindet sich am Scheitel ihres häarnadelförmig ausgebildeten Körpers, während das wärmeempfindliche Element der Sonde sich an ihrem dem Ziegel 5 zugewendeten Ende befindet. Die Lage der Sonde 7 geht im besonderen aus der Fig.2 deutlich hervor.
-3-609817/0434
Die Ziegel 1 von Normalformat bilden, wie besonders aus Fig.2 hervorgeht, Kanäle 2, die Heizdrähte 3 enthalten, und einen Kanal 4. Ein Ziegel 5 verstopft ein Ende des Kanals 4. Ausgehend vom anderen Ende dieses Kanals 4 erstreckt sich die Temperatursonde 7 bis in die Nähe des Ziegels 5. Eine Stützführung 13 aus Stahlblech ist in Flucht mit den beiden Ziegeln 1 von Normalformat, die den Stopfziegel 5 einschließen, vorgesehen. Diese Stützführung weist zwei Stützfüße 14 für die Sonde 7 auf. Das wärmeempfindliche Element der Sonde 7, hier die warme Lötstelle 15 eines Thermoelementes, ist von zwei Ziegeln 12 umgeben, welche wegen der besseren Verständlichkeit teilweise geschnitten dargestellt sind, wobei ihre weggeschnittenen Teile durch strichlierte Linien angedeutet sind. Die richtige Lage dieser Ziegeln 12 ist durch die Stützführung 13 gegeben, deren beide Seitenwangen 16 von den unteren Ecken der Ziegel 1 ausgehen .
iDie Dicke der Ziegel 12 unterscheidet sich von der Dikke der Ziegel 1 mit Normalformat. Sofern beide Ziegelsorten aus dem gleichen Werkstoff bestehen, beträgt die Dicke der Ziegel 12 vorzugsweise die Hälfte der Dicke der Ziegel 1. Auf diese Weise wird erreicht, daß während der Speicherung und der Entladung des Kernes die von der Sonde 7 gemessene Temperatur im wesentlichen jener gleich ist, die in der Mitte der Normalziegel 1 auftritt, wodurch ein ausreichend genaues Bild über das Ausmaß der jeweils im Kern gespeicherten Wärmemenge gewonnen werden kann. Diese Genauigkeit der Temperaturmessung erlaubt auch eine maximale Ausnützung des zulässigen Temperaturbereiches des Kernes. Die Ziegel können auch aus einem Werkstoff bestehen, der von dem der Normalziegel 1 abweicht, doch muß dann die Dicke der Ziegel 12 in Abhängigkeit von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wärme im betreffenden Werkstoff bemessen werden.
Der den Kanal 4 verstopfende, wärmefeste Ziegel 5 verhindert während der Entladung des Speicherkernes die Ausbildung eines Luftstromes und damit eine Abkühlung des Thermoelementes, bzw. seiner Lötstelle 15, wodurch die in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur arbeitenden Apparate der Heizanlage fehlerhaft wirken könnten.
60981 7/0434

Claims (3)

  1. 254659?
    Patentansprüche:
    V !./Wärmespeicher kern, bestehend aus einem durchbrochenen Aufbau aus zwischeneinander Kanäle bildenden wärmefesten Ziegeln, wobei in den Kanälen elektrische Heizdrähte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (4) der vorhandenen Kanäle (2)-an einem seiner Enden verstopft (5) und in ihn von seinem anderen Ende her eine Teiaperatursonde (6 bzw. 7Ϊ eingeführt ist«
  2. 2. Wärmespeicherkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des temperaturempfindlichen Elementes (15) der Sonde f7) die seitlich von ihr angeordneten wärittefesten Ziegeln (1Ϊ von Normalformat durch dünnere Ziegeln (12) ersetzt sind, die mit Hilfe einer aus Blech bestehenden Stützführung (13f 16> in Flucht mit den Ziegeln von rforraalforniat gehalten sind.
  3. 3. Wänrtespeicherkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützführung (13, 16) Stützfüße (14) für die Sonde (7) aufweist.
    -5-
    609817/0434
DE19752546597 1974-10-21 1975-10-17 Waermespeicherofen mit speicherkern Ceased DE2546597B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1006237A BE821279A (fr) 1974-10-21 1974-10-21 Noyau accumulateur de chaleur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546597A1 true DE2546597A1 (de) 1976-04-22
DE2546597B2 DE2546597B2 (de) 1977-10-06

Family

ID=3862795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546597 Ceased DE2546597B2 (de) 1974-10-21 1975-10-17 Waermespeicherofen mit speicherkern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE821279A (de)
CH (1) CH600246A5 (de)
DE (1) DE2546597B2 (de)
FR (1) FR2288952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050279292A1 (en) * 2003-12-16 2005-12-22 Hudson Robert S Methods and systems for heating thermal storage units

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799640A (fr) * 1935-12-20 1936-06-16 Fourneau accumulateur de chaleur
FR1536760A (fr) * 1966-10-22 1968-08-16 Bauknecht Gmbh G Fourneau à accumulation de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
CH600246A5 (fr) 1978-06-15
FR2288952A1 (fr) 1976-05-21
DE2546597B2 (de) 1977-10-06
BE821279A (fr) 1975-04-21
FR2288952B1 (de) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103048C3 (de) Temperaturmesser
DE2331563A1 (de) Waermetauscher
DE10064264A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE935487C (de) Flachrohr fuer Waermeaustauscher
EP3762687B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE2546597A1 (de) Waermespeicherkern
DE3233870A1 (de) Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE597556C (de)
EP0021106A2 (de) Durchlauferhitzer
DE2714636C2 (de) Probenahmeform
DE965658C (de) Glasziehofen
DE3703067A1 (de) Huelse fuer garnwickel
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE598497C (de) Hohlroststab mit Luftfuehrung
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE2919857C2 (de) Flammrohrkopf mit Kühlring für Gasturbinenbrennkammern
DE172170C (de)
DE2743449C2 (de) Verfahren zum Verändern der Kühlkapazität eines trockenen Turmes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE804938C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT376829B (de) Kassette der abschirmung der spaltzone eines kernreaktors
DE3037638A1 (de) Verfahren zur bestimmung der abschreckwirkung eines abschreckmediums, insbesondere beim haerten von stahl
DE458019C (de) Kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal