DE2546520A1 - Amplitudenaufnehmer - Google Patents

Amplitudenaufnehmer

Info

Publication number
DE2546520A1
DE2546520A1 DE19752546520 DE2546520A DE2546520A1 DE 2546520 A1 DE2546520 A1 DE 2546520A1 DE 19752546520 DE19752546520 DE 19752546520 DE 2546520 A DE2546520 A DE 2546520A DE 2546520 A1 DE2546520 A1 DE 2546520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural part
outflow opening
opening
vibrating body
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752546520
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leendert Holster
Marinus Johannes Gerard Hoogen
Adam Ooms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2546520A1 publication Critical patent/DE2546520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Dr. HEIiIiKΙΓΓ SC
PIlN,
wij/wjm/meli 4-10-1975.
"Amplitudenaufnehmer" .
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufnehmer zum Messen der Amplitude eines schwingenden Körpers.
An vielen Stellen in der Betriebsmechanisierung werden Schwingfüller zum gerichteten Zuführen von Einzelteilen verwendet. Manche dieser Füller werden elektrisch, andere pneumatisch angetrieben.
Es stellt sich heraus, dass die Schwingamplitude derartiger Vorrichtungen dabei vom Füllgewicht und von der auftretenden Dämpfung zwischen den Produkten äusscrst abhängig ist. Die Frequenz ist dabei selbstverständlich nahezu konstant.
Für die elektrisch angetriebenen Schwingfüller
609819/0319
pun. 7791. 4-10-1975.
gibt es gute Araplitudenregelungen. Für* die pneumatisch betriebenen Schwingfüller war bisher eine gute Regelimg nicht bekannt, was hauptsächlich auf das Fehlen eines guten Amplitudenaufnehmex\s für diese Systeme zurückzuführen ist.
Die Erfindung bezweckt nun, einen pneumatischen Amplitudenaufnehmer zu schaffen.
Dieser wird nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er durch eine Aussti"ömungsöffnung gebildet ist, die übei" einen mit einer Drossel versehenen Kanal an eine Pressluftzufuhr anschliessbar ist, wobei gegenüber der Ausströmungsöffnung ein Konstruktionsteil angeordnet ist, der die Ausströinungsöffnurig wenigstens teilweise absperren kann, A^obei die Ausströmungsöffnung mit dem Schwingkörper verbunden ist und der Konstruktionsteil fest angeordnet ist oder umgekehrt und eine Vorrichtung vorhanden ist zum Messen eines mit der ausströmenden Luftmenge im Zusammenhang stehenden Signals.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist im Luftzuführungskanal eine Drossel vorhanden, wobei die Vorrichtung den mittleren Druck in dem Kanalteil zwischen der A.USStrömungsöffnung und der Drossel aufnimmt.
Bei diesem Atifnehmer wird der mittlere Druck in dem Kanalteil zwischen der Ausströmungsöffnung und der Drossel durch den Zuführungsdruck, den Widerstand der Drossel und den Ausströmungswiderstand bestimmt. In der mittleren Stellung des Konstruktionsteils ist der 609819/0319
25A6520
PHN. 7791. 4-1Q-1975. _ 3 —
Ausströmungswiderstand maximal und folglich auch der Druck im genannten Kanalteil.
In den beiden ätissersten Stellungen des Konstruktionsteils ist der Ausströmungswiderstand minimal und deswegen ist auch der Druck niedrig. Der Spitzenwert des Druckes in der mittleren Stellung des Konstruktionsteils liegt nun fest, während der niedrigste ¥ert des Druckes von der Amplitudes des schwingenden Körpers abhängi g ist.
Der mittlere Druck wird also bei zunehmender Schwingamplitude abnehmen und umgekehrt. Auf diese sehr einfache Weise ist also der mittlere Druck ein Mass für die Schwingamplitude geworden. Dieses Signal lasst sich nun leicht zur Regelung beispielsweise eines Schwingfüllers verwenden, aber auch für andere Anwendungsbereiche ist der erfindungsgemässe Amplitudenaufnehmer durchaus verwendbar« Ein gleiches Resultat wird erreicht mit einer Ausbildung des Aufnehmers, wobei gegenüber der Ausströmungsöffnung in geringem Abstand eine weitere Öffnung versehen ist, die über einen Kanal an eine druckaufnehmende Vorrichtung anschliessbar ist.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform hat die Ausströmungsöffnung einen rechteckigen Quex-schnitt, was vorteilhaft ist, weil dann um die mittlere Stellung herum die Ausströmungsöffnung proportional zur seitlichen Verschiebung des Konstruktionsteils zunimmt.
Ein toter Gang kann nach der Erfindung dadurch
60981970319
PfIN. 7791. 4-10-1975.
-If-
vermieden werden, dass die Breite des Konstruktionsteils der der Ausströmungsöffnung gleich gemacht wird«
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Aufnehmers weist das Kennzeichen auf, dass der Konstruktionsteil über eine Feder mit dem schwingenden Körper gekuppelt ist, wobei auch die Ausströmungsöf fnung mit diesem Körper verbunden ist. Bei einer geeigneten Wahl der Federstarrheit und der Masse des Konstruktionsteils wird letzteres, wenn der Körper gegenüber diesem Körper schwingt. Ein Vorteil dieser Ausführung s form ist, dass Änderungen der* Nullage des schwingenden Körpers keinen Einfluss auf das vom Aufnehmer gemessene Signal haben. Bei dieser Ausführungsform können infolge des Coanda-Effektes auf den Konstruktionsteil Kräfte ausgeübt werden, die den Konstruktionsteil in Schwingung versetzen. Damit dies vermieden wird, ist bei einer weiteren Ausführungsform das Konstruktionsteil mit Mitteln versehen, die vermeiden, dass die ausströmende Luft an den Seiten des Konstruktionsteils einen Unterdruck erzeugt.
Damit die Empfindlichkeit des Aufnehmers eingestellt werden kann, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Konstruktionsteil länglich ausgebildet und sind mehrere Ausströmungsöffnungen gegenüber dem Konstruktionsteil vorgesehen, von denen beliebig eine verwendet werden kann-,
Ausfülirungsbeispiele der Erfindung sind in
609819/0319
PHN. 7791.
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufnehmer s,
Pig. la eine schematische Darstellung eines anderen Aufnehmers,
Fig.. 2 die Beziehung zwischen Druck und Amplitude,
Fig. 3 eine Darstellung, in der gezeigt wird, wie der Konstruktionsteil über eine Feder am schwingenden Körper befestigt werden kann.
Fig, 'l· einen Aufnehmer mit mehreren Ausströraungsöffnungen,
Fig. 5 eine Darstellung der Art und Weise, wie der Coanda-Effekt auf den Konstruktionsteil unterdrückt werden kann.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Teil mit einer Ausströmungsöffnung 2 angegeben, welcher Teil sich über den Kanalteil 3> clie Drossel k an einen Kanal 5 anschliesst, durch den Dx-uckluft zugeführt werden kann.
Gegenüber der Ausströmungsöffnung 2 ist ein Konstruktionsteil 6 angeordnet.
Der Teil 1 kann ein Teil eines schwingenden Körpers oder ein Teil sein, der mit einem derartigen schwingenden Körper verbunden werden kann.
Der Konstruktionsteil 6 ist fest angeordnet
609819/0319
7791
4-10-1975. _ 6 -
so dass im Betrieb die Ausströmungsöffnung 2 sich längs dieses Konstruktionsteils bewegt.
In Fig. 1a ist eine Ausführungsform dargestellt, wobei der Kanal 5 keine Drossel k enthält sondern wobei gegenüber der Ausströmungsöffnung 2 eine weitere Öffnung 2' vorgesehen ist, die über einen Kanal mit einer druckaufnehmenden Vorrichtung verbunden ist. Dadurch, dass die Ausströmungsöffnung periodisch mehr oder weniger· abgesperrt wird, wird abhängig von dieser Sperrung der Druck in der Öffnung 2' sich ändern.
In Fig. 2 ist angegeben, wie der Druck Pm, der im Kanalteil 3 herrscht oder in 2' mit der Amplittide A der Bewegung der Ausströmungsöffnung 2 gegenüber dem Konstruktionsteil 6 sich ändert.
Der Spitzenwert von Pm ist dabei für jede Amplitudengrösse selbstverständlich derselbe. Aber der niedrigste Wert von Pm ist bei einer grossen Amplitude A. niedriger als bei einer kleinen Amplitude A . Das bedeutet, dass auch Pgem bei grosser Amplitude niedriger sein wird als bei einer kleinen Amplitude. Auf diese Weise ist ein deutliches Mass erhalten worden für die Amplitude. In Fig. 3 ist auf schematische Weise angegeben, wie der Konstruktionsteil 6 über eine Blattfeder 7 mit dem schwingenden Körper 8 verbunden sein kann. An der Unterseite ist der Konstruktionsteil 6 noch mit einer zusätzlichen Masse 9 versehen. Bei einer geeigneten Wahl der Masse und der Feder wird der Konstruktions-
609819/0319
pun. 7791 Z1-10-1975
teil 6 bei schwingendem Körper 8 stillstehen., so class die Ausströmungsöffnung 2 sich längs des Teils 6 bewegt,
Damit die Empfindlichkeit des Aufnehmers eingestellt werden kann, können wie beim Aufnehmer nach Fig. k mehr AusstrSmungsöffnungen 2 vorgesehen sein, die je nach Wunsch an die Luftzufuhr angeschlossen werden können.'
In Fig. 5 ist ein Aufnehmer auf schematische Weise dargestellt, wobei die der Ausströmungsöffnung zugewandte Seite des Konstruktionstoils 6 einigermassen verjüngt ausgebildet ist, wobei auf den Seiten Schilder 9 vorgesehen sind. Dies vermeidet, dass der Luftstrom aus der Öffnung 2 auf die Seiten des Teils 6 infolge des Coanda-Effektes Kräfte ausübt, die den Teil 6 in Resonanz versetzen könnten.
. Auf die obenstehend beschriebene Art und Weise ist ein äusserst einfacher aber trotzdem genau funktionierender Amplitudenaufnehmer erhalten worden.
609819/0319

Claims (1)

  1. PHN. 7791· 4-10-1975.
    - 8 PATENTANSPRÜCHE .
    Aufnehmer zum Messen der Amplitude eines schwingenden Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer durch eine AusStrömungsöffnung gebildet ist, die über einen Kanal an eine Pressluftzufuhr anschliessbar ist, wobei gegenüber der Ausströmungsöffnung ein Konstruktionsteil angeordnet ist, dei" die Ausströmungsöffnung wenigstens teilweise absperren kann, wobei die Ausströmungsöffnung mit dem schwingenden Körper verbunden und der Konstruktionsteil fest angeordnet ist oder umgekehrt und eine Vorrichtung vorhanden ist zum Messen eines mit der ausströmenden Luftmenge im Zusammenhang stehenden Signals.
    2. Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftzufuhrkanal eine Drossel vorhanden ist und die Vorrichtung den mittleren Druck im Kanalteil zwischen der Ausströmungsöffnung und der Drossel aufnimmt.
    3. Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Ausströmungsöffnung in gewissem Abstand eine weitere öffnung vorgesehen ist, der über einen Kanal an eine druckaufnehmende Vorrichtung anschliessbar ist.
    h. Aufnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die A.usStrömungsöffnung eine rechteckige Form hat.
    609819/0319
    PHNc 7791. 2f_10~i975.
    5. Aufnehmer nach Anspruch. 1, 2, 3 odor ^, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Konstruktionsteils der Breite der Ausströmungsöffnung entspricht.
    6. Aufnehmer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konstruktionsteil über eine Feder mit dem schwingenden Körper verbunden ist tmd die Ausströmungsöffnung auch mit diesem Körper verbunden ist, wobei die Eigenfrequenz des Konsti'uktionsteils und der Feder niedriger
    ist als die Frequenz des schwingenden Körpers.
    7« Aufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die de*1 Ausströmungsöffnung zugewandte Seite des Konstruktionsteils mit Mitteln versehen ist um zu vermeiden, dass die ausströmende Luft einen Unterdruck längs der Seiten des Konstruktionsteils erzeugt und dadurch den Konstruktionsteil in Resonanz
    versetzt.
    8. Aufnehmer nach Anspruch 6 oder 7 ? dadurch
    gekennzeichnet, dass der Konstruktionsteil eine in
    der Federrichtung längliche Form hat und mehrere AusströmungsSffiiungen gegenüber dem Konstruktionsteil
    vorgesehen sind.
    609819/03 19
DE19752546520 1974-10-30 1975-10-17 Amplitudenaufnehmer Ceased DE2546520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7414155A NL7414155A (nl) 1974-10-30 1974-10-30 Amplitude opnemer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546520A1 true DE2546520A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=19822358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546520 Ceased DE2546520A1 (de) 1974-10-30 1975-10-17 Amplitudenaufnehmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040290A (de)
JP (1) JPS5169675A (de)
DE (1) DE2546520A1 (de)
FR (1) FR2289897A1 (de)
GB (1) GB1536698A (de)
NL (1) NL7414155A (de)
SE (1) SE7511952L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530300B1 (fr) * 1982-07-13 1987-01-30 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de conversion d'une grandeur electrique en une grandeur pneumatique ou hydraulique et convertisseur pour sa mise en oeuvre
FR2546575B1 (fr) * 1983-05-24 1989-06-16 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de conversion d'une grandeur electrique en une grandeur pneumatique ou hydraulique et convertisseur pour sa mise en oeuvre
JP3267449B2 (ja) * 1994-05-31 2002-03-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US20110301569A1 (en) 2001-01-20 2011-12-08 Gordon Wayne Dyer Methods and apparatus for the CVCS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551289A (en) * 1948-01-21 1951-05-01 Gen Electric Pneumatic vibrating machine
US2907337A (en) * 1956-07-23 1959-10-06 Regulator S R L Web edge position signal generator
DE1303266B (de) * 1962-12-10 1972-03-23 Samson Apparatebau Ag Vorrichtung zur Begrenzung der Schwin gungsamphtude eines pneumatisch angetriebenen Pendels
US3267725A (en) * 1965-05-28 1966-08-23 Robertshaw Controls Co Vibration responsive pneumatic switch and system
FR91033E (fr) * 1966-10-28 1968-03-29 Terrin Tech Ind Appareil détecteur de vibrations et de chocs
FR1516845A (fr) * 1966-12-15 1968-02-05 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux buses de proximité notamment pour circuits de fluides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289897A1 (fr) 1976-05-28
SE7511952L (sv) 1976-05-03
FR2289897B1 (de) 1979-01-05
GB1536698A (en) 1978-12-20
NL7414155A (nl) 1976-05-04
US4040290A (en) 1977-08-09
JPS5169675A (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523510B2 (de) Fehlermeßkreis
DE2122585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Gasströmung
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE3003599A1 (de) Messystem
DE3337317C2 (de)
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3017321C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Meß- oder Regelgeräte
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE2546520A1 (de) Amplitudenaufnehmer
DE3819122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen
DE2244866C3 (de) Elektro-pneumatischer Wandler
DE4131564C2 (de) Potentiometer
DE3907631C2 (de) Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2434607C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines Unterdruckes in einer Unterdruckanlage
DE2237754C3 (de) Fluidischer Oszillator
DE1965489A1 (de) Mit einem Stroemungsmittel arbeitende Regelvorrichtung
DE2100289B2 (de) Strömungsfühler
DE3401265A1 (de) Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
DE3201873C2 (de) Auslenkungssensor
CH666746A5 (de) Durchfluss-messvorrichtung.
EP0089058B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Regelgrösse sowie Anwendung des Verfahrens
DE2343513A1 (de) Auf den druck eines fludes aus einer fludquelle ansprechendes ventil
DE2658143A1 (de) Druckumformer
DE2661086C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection