DE2544198A1 - Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren alkalischer abwaesser, insbesondere der abwaesser von gefaessreinigungsmaschinen in der getraenkeindustrie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren alkalischer abwaesser, insbesondere der abwaesser von gefaessreinigungsmaschinen in der getraenkeindustrie

Info

Publication number
DE2544198A1
DE2544198A1 DE19752544198 DE2544198A DE2544198A1 DE 2544198 A1 DE2544198 A1 DE 2544198A1 DE 19752544198 DE19752544198 DE 19752544198 DE 2544198 A DE2544198 A DE 2544198A DE 2544198 A1 DE2544198 A1 DE 2544198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
neutralized
wastewater
relief valve
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544198C3 (de
DE2544198B2 (de
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Prucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE2544198A priority Critical patent/DE2544198C3/de
Publication of DE2544198A1 publication Critical patent/DE2544198A1/de
Publication of DE2544198B2 publication Critical patent/DE2544198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544198C3 publication Critical patent/DE2544198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/481Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using liquefied or cryogenic gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Neutrali-
  • sieren alkalischer Abwässer, insbesondere der Abwässer von Gefäßreinigungsmaschinen in der Geträneindustrie Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwässer, insbesondere der Abwässer von Gefäßreinigungsmaschinen in der Getränkeindustrie. Alkalische Abwässer, wie sie beim Betrieb von Gefäßreinigungsmaschinen in der Getränkeindustrie laufend und zusätzlich periodisch anfallen, können vielfach nicht ohne vorherige Neutralisation in die Kanalisation eingelassen werden. Es ist bekannt, Abwässer in einem Reaktor mit starken Mineralsäuren, zum Beispiel Salzsäure, zu behandeln. Das kann chargenweise oder im Durchlaufverfahren geschehen.
  • Nach Erreichen zulässiger pH-Werte wird das Abwasser dann abgelassen, soweit es nicht noch, um den Vorschriften zu genügen, gekühlt werden muß.
  • Es ist auch bereits bekannt, anstelle von starken Mineralsäuren zur Neutralisation der Waschmaschinenabwässer C02 zu verwenden, das die Neutralisation sehr wirkungsvoll und ohne die Gefahr einer Ubersäuerung bewirkt. C02 ist zwar in den üblichen Rauchgasen vorhanden und somit läßt sich Rauchgas zur Neutralisierung heranziehen. Allerdings muß ontwedor das in einer gerade in Betrieb befindlichen Kesselanlage anfallende Rauchgas in die zu neutralisierende Lauge eingeführt werden, was verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen, zum Beispiel zur Verdichtung des Rauchgases, erfordert.
  • C02 fällt in Brauereien in erheblichen Mengen an, Jedoch muß auch hier eine Anlage zum Auffangen, Reinigen und Verdichten vorhanden sein, zumal das C02 noch für andere Zwecke innerhalb der Brauerei Verwendung finden soll, falls eine solche Gewinnungsanlage vorhanden ist.
  • Eine einfache Möglichkeit1die unabhängig von betrieblichen Umständen die Verwendung von C02 zur Neutralisierung erlaubt, ist der Bezug von C02 aus Druckgasbehältern. Das als Neutralisationsmittel zu verwendende Kohlendioxyd (cm2) wird in verflüssigter Form in diesen Druckgasbehältern vorrätig gehalten und wird, nachdem eine Verdampfung erfolgt, als Gas in die zu neutralisierende Flüssigkeit eingeleitet. Die Durchmischung erfolgt üblicherweise durch ein Begasungsrührwerk.
  • Wird das unter hohem Druck im CO2-Vorratsbehälter stehende flUssige C02 in einem Entspannungsventil (Nadelventil) auf geringen Außendruck entspannt, wie er zum Einleiten in die zu neutralisierende Flüssigkeit erforderlich ist, dann wird eine erhebliche Wärmemenge benötigt, die dem C02 zugeführt werden muß, damit keine Vereisung des Ventils und der angeschlossenen Armaturen auftritt.
  • Dieser zusätzliche Wärmebedarf, er wird meist durch elektrische Heizung gedeckt, verursacht zusätzliche Kosten, die das Verfahren der Neutralisierung von Brauereiabwässern zusätzlich verteuern und komplizieren, falls das zur Neutralisierung verwendete C02 aus CO2-Druckgasbehältern entnommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den technischen, energetischen und kommerziellen Aufwand bei der Aufheizung der C02 vor dem Neutralisierungsvorgang zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung von flüssigem C02, das in flüssiger Phase unmittelbar in das zu neutralisierende Abwasser geingeleitet und letzterem zugemischt wird.
  • Das C02 wird also nicht in dampf- oder gasförmiger Phase dem zu neutralisierenden Abwasser beigemischt, sondern dem Druckgasbehälter in flüssiger Phase entnommen und in flüssiger Phase auch dem zu neutralisierenden Abwasser beigemischt. Der beim Ubergang von der flüssigen in die gasförmige Phase auftretende Entspannungseffekt, der mit Wärmeentzug aus der Umgebung verbunden ist, verursacht ein geringrügiges Abkühlen der zu neutralisierenden Flüssigkeit, Umgekehrt wird der Wärmebedarf durch die zu neutralisierende FlUssigkeit selbst gedeckt. Das Einleiten des flüssigen C02 in das zu neutralisierende Wasser und der damit verbundene uebergang von der flüssigen in die dampfförmige Phase erfolgt rasch, störungsfrei und ohne C02-Verlust, falls das Einleiten des flUssigen C02 wesentlich unter der Oberfläche des zu neutralisierenden Laugevorrats erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wirti weiter vorgeschlagen, daß das flüssige C02 vor seinem Einleiten in das zu neutralisierende Abwasser durch letzteres auf die Temperatur des Abwassers gebracht wird.
  • Dadurch wird bereits der flüssigen Kohlensäure ein Teil der zur Verdampfung benötigten Wärme ohne zusätzlichen Energiebedarf mitgeteilt, was den Neutralisierungseffekt wirkungsvoll unterstützen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das flüssige C02 im geregelten oder gesteuerten Mengen- fluß dem zu neutralisierenden Abwasser zudosiert wird.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß nur so viel flüssiges C02 in das Abwasser gelangt, wie zum Erreichen des vorgeschriebenen pH-Wertes erforderlich ist.
  • Zur Durchführung der erfindungsgem~Ben Verfahren mit Reaktionsbehältnissen, wie Sammelbottichen oder Reaktionsleitungen, in welchen das zu neutralisierende alkalische Abwasser mit C02 versetzt wird, wobei Jedoch das Reaktionsbehältnis über eine Gasleitung mit einem C02-Druckgasbehälter verbunden ist, wird vorgeschlagen, daß ein an sich bekanntes C02-Druckentspannungsventil w im Inneren des Reaktionsbehältnisses angeordnet, vollständig von dem zu neutralisierenden Abwasser umspült ist und die Steuermittel oder Impulsleitungen des CO2-Druckentspannungsventiles aus dem Reaktionsbehältnis derart herausgeführt sind, daß das CO2-Druckentspannungsventil von außen her steuerbar ist.
  • Da das flüssige C02 unter vollem Hochdruck bis in die zu neutralisierende Flüssigkeit hine inge führt wird, wird erfindungsgemäß das CO2.Druckentspannufl >~ventil (Nadelventil) innerhalb der zu neutralisierenden Flüssigkeit angeordnet und vollständig von diesem umspült, wodurch die erforderliche Wärmemenge in das Ventil und dann in das C02 eingeleitet werden kann. Dadurch wird eine Vereisung des Ventils und der Armaturen völlig verhindert; andererseits müssen Mittel vorgesehen sein, durch die das Druckentspannungsventil von außen gesteuert und geschaltet werden kann. Als 3teuermittel kommen dabei die an der Ventilspindel angesetzte Steuerwelle, Steuerstange oder, soweit das Ventil mit Druckluft oder magnetisch gesteuert wird, die Impulsleitungen in Frage.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das CO2- Druckentspannungsventil im Inneren einer von der zu neutralisierenden Flüssigkeit durchströmten Rohrleitung plaziert ist, seine nintrittsseite für flüssiges C02 an die in die Rohrleitung hineingeführte C02- Hochdruckleitung angeschlossen ist und die Steuerstange des CO2-Druckentspannungsventils durch die Rohrleitung herausgeführt und von außen betätigbar ist und daß die CO2-Austrittsseite des C02-Druckentspannungsventils in Abströmrichtung der zu neutralisierenden Flüssigkeit offen mündet.
  • Um eine gleichmäßige Neutralisierung der Flüssigkeitsmenge zu erzielen, muß die flüssige C02 in die deswegen bewegte Flüssigkeit eingebracht werden. Soweit die zu neutralisierende Flüssigkeit im Inneren einer Leitung strömt, wird deshalb im Inneren dieser Rohrleitung das Druckentspannungsventil fest plaziert und die Betätigungsmittel durch die Wand der Rohrleitung hindurch nach außen geführt. Die Austrittsöffnung des Nadelventils ist dann zur Abströmrichtung der zu neutralistrenden Flüssigkeit gerichtet und zweckmäßigerweise offen oder nur mit einem kleinen, von der Flüssigkeit umspülten Rohrstutzen versehen.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Rohrleitung als Umpumpleitung eines Abwassersammelbottichs ausgebildet ist und das CO2-#ntspannungsventil innerhalb eines im Inneren des Sammelbottichs untergetauchten, düsenartigen Endstückes der Umpumpleitung angeordnet ist, wobei die Steuerstange durch die Rohrleitung und die im Abwassersammelbottich befindliche, zu neutralisierende Flüssigkeit nach außen hindurchgeführt ist.
  • Soweit die Neutralisierung in einem Sammelbottich erfolgt, wird eine Umpumpleitung vorgesehen und in dem düsenartigen Endstück der Umpumpleitung, die im Inneren des Flüssigkeitsvorrates endet, wird das Nadelventil angeordnet. Die Steuermittel sind dann nicht nur durch die Wand der Umpumprohrleitung hindurchgeführt, sondern erstrecken sich auch bis über den Flüssigkeitsspiegel der zu neutralisierenden Flüssigkeit.
  • Das Druckentspannungsventil kann auch unmittelbar im Abwasserbehälter angeordnet werden, wobei durch andere Mittel eine Bewegung oder Strömung des Abwassers erreicht werden kann, zum Beispiel durch ein Rührwerk oder eine Strahldüse.
  • Andererseits kann, falls das Nadelventil in eine Rohrleitung eingebaut ist, auch ein äußerer, mit Abwasser gefüllter Bottich entfallen. Die Neutralisierung erfolgt dann ausschließlich in einer Rohrleitung die schleifenförmige RUcklauf- und auch Wirbelzonen aufweisen kann.
  • Gemäß der erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß in der zum unterJetauchten CO2-Druckentspannungsventil geführten C02-Hochdruckleitung ein gleichfalls von der zu neutralisierenden Flüssigkeit beaufschlagter Wärmeaustauscher angeordnet ist.
  • Dadurch kann das noch flüssige CO2 bereits auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, wie sie die im Sammelbottich befindliche> zu neutralisierende Flilssigkeit meist aufweist. Ein zusätzlicher Warmebedarf für die Deckung der Verdampfungswärne, der aus dem Druckentlastungsventil ausströmenden, flüssigen Kohlensäure ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr erfolgt eine erwünschte, allerdings in der Praxis meist recht mäßige Rückkühlung der zu neutralisierenden Flüssigkeit. Dennoch ist das ein zusätzlicher erwUnsohter Effekt, zumal dadurch der Energieaufwand für eine evtl.
  • nötige Rückkühlung des Abwassers vor seinem Einleiten in die Ortskanalisation etwas verringert werden kann. Nach der Erfindung tritt also nicht nur insgesamt eine Verminderung des Energieaufwandes und des technischen Aufwandes zum Aufheizen des flüssigen C02 ein, sondern auch eine, allerdings geringe Verringerung des Kältebedarfs, falls das Abwasser noch heruntergekühlt werden muß.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das CO 2 Druckentspannungsventil mittels der Steuerstange oder einer Impulsleitung manuell oder selbsttätig nach Maßgabe einer pH-Messung betätigbar ist.
  • Hierdurch kann in zeitlich einstellbaren Intervallen oder unmittelbar durch eine pH-Messung die Zugabe von flüssigem C02 durch Verdrehen oder Verschieben der Steuerstange so beeinflußt werden, daß Jeweils die erforderliche C02-Menge, aber nicht mehr als erforderlich, zur Verfügung steht.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, daß der CO2-Druckgasbehälter im Inneren in an sich bekannter Weise ein Steigrohr aufweist, durch das flüssige C02 der C02-Hochdruckleitung und durch diese dem innerhalb des Abwassers befindlichen CO2-Druckentspannungsventil zuführbar ist.
  • Um aus dem Druckgasbehälter C02 in flüssiger Form entnehmen zu können, benötigt der Druckgasbehälter in bekannter Weise ein Steigrohr, durch das flüssiges C02 nach geöffnetem Flaschenventil von unten her unmittelbar durch eine angeschlossene Hochdruckleitung in die zu neutralisierende Flüssigkeit eingeführt wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß in der Umpumpleitung des Sammelbottichs fernsteuerbare Ein- oder Mehrwegventile für Durch-, Zu-bzw. Abfluß des Abwassers angeordnet und nach Maßgabe der pH-Messung derart auf- und zusteuerbar sind, daß das bereits neutralisierte Abwasser aus dem Sammelbottich fortgeleitet und weiteres, alkalisches Abwasser dem Sammelbottich zugeführt wird.
  • Dadurch kann eine vollautomatische, chargenweise Neutralisierung des Abwassers erfolgen, wozu auch weitere, zum Beispiel Wasserstandsmesser, die auf die Regelung einwirken sowie Wärmeaustauscher zur Abkühlung der Lauge und deren Steuerung über Thermostate, vorgesehen sein können.
  • Die laufend anfallende, verhältnismäßig geringe Abwassermenge kann, zum Beispiel bis zu einem gewissen Laugenstand im Sammelbottich zunächst angesammelt, dann während mehrmaligen Umpumpens neutralisiert und chargenweise abgeleitet werden. Die periodisch in größerem Zeitraum beim periodisch Erneuern der Reinigungslauge anfallenden Abwassermengen können in ganz entsprechender Weise chargenweise oder langsam und kontinuierlich behandelt werden.
  • Wird die in der Reinigungsmaschine vorhandene Laugenmenge Jeweils rasch abgelassen, muß auch der Sammelbehälter ein entsprechend großes Volumen aufweisen. Im Sammelbehälter kann auch eine evtl.
  • nötige Rückkühlung vorgenommen werden, wozu in ihm entsprechend bemessene Wärmeaustauschflächen vorhanden sein müssen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht, teilweise geschnitten, Figur 2 zeigt die Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 1 und Figur 3 zeigt eine Einzelheit.
  • In Sammelbottich 1 befindet sich das alkalische Abwasser 2, wie es beispielsweise in Flaschenreinigungsmaschinen anfällt. Bevor dieses Abwasser in die Ortskanalisation eingeleitet werden kann, muß es neutralisiert werden. Gegebenenfalls ist auch eine Rückkuhlung erforderlich.
  • Das während des Betriebes von Reinigungsmaschinen laufend in verhältnismäßig geringen Mengen anfallende Abwasser wird durch die Rohrleitung 3 und den Stutzen 3a in den Sammelbottich 1 eingelassen und dort angesammelt und, soweit erforderlich, zurUckgekUhlt.
  • In größeren zeitlichen Abständen werden die Laugenbottiche der Reinigungsmaschine vollständig entleert und die Reinigungslauge neu angesetzt. Bei der Entleerung fallen dann in verhältnismäßig kurzer Zeit verhältnismäßig große Mengen stark alkalischer Abwässer an. Diese werden durch die Rohrleitung 4, 5, 6, 7, 8 mit Hilfe der in Pfeilrichtung fördernden Pumpe 9 dem Bottich 1 zugeführt. Hierbei sind die bei Bedarf fernsteuerbaren Ventile 10 und 12 geöffnet und die Ventile 11 und 13 geschlossen. Das Endstück 8a der Rohrleitung 8 ist dusenförmig ausgebildet und befindet sich im Inneren des Sammelbottichs und untergetaucht in dem in dem Sammelbottich 1 befindlichen Abwasser 2.
  • Es ist vorteilhaft, den Bottich 1 bis zu einer oberen FlUssigkeitsstandmarke mit Abwasser anzufüllen und erst dann mit der Neutralisierung zu beginnen. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels 19 kann in beliebiger Weise, zum Beispiel mit einem Schwimmer 15, abgetastet werden, der den FlUssigkeitsstand betreffende Impulse über eine Impulsleitung 15a zu der nicht weiter gezeichneten und beschriebenen Schalt- und Steuerzentrale weitergibt. Zum Neutralisieren des im Sammelbottich 1 befindlichen Abwassers sind die Ventile 10 und 15 geschlossen, dagegen die Ventile 11 und 12 geöffnet. Die Pumpe 9 fördert bei laufendem Motor 9a in Pfeilrichtung, wobei durch den Ansaugstutzen 16 Flüssigkeit über die Leitungen 17 und 5 angesaugt und über die Leitungen 6, 7, 8 dem Endstück 8a zugeführt wird und dort als Flüssigkeitsstrahl 2a in Längsrichtung des Sammelbottichs austritt. Dadurch kommt eine Umwälzbewegung um die Trennwand 17 zustande, die inmitten des Bottichs angeordnet ist und ein getrenntes Vor- und Zurückströmen der zu neutralisierenden Flüssigkeit 2 erlaubt.
  • Das im Behälter vorhandene Abwasser 2 kommt dabei in Rotation, wobei Jeweils ein Teil der Flüssigkeit 2 durch den Ansaugstutzen 16 angesaugt und durch die Umpumpleitung 16, 17, 5, 6, 7, 8, 8a unter erhöhten Druck gebracht und mit entsprechend großer Geschwindigkeit aus dem düsenförmigen Endstück 8a ausgestoßen wird.
  • Innerhalb des Rohrstückes 8 ist das C02-Entspannungsventil 18 angeordnet, das als Nadelventil ausgebildet sein kann, wobei die Ventilspindel 18a aus dem Rohr 8 und weiter bis über den Flüssigkeitsspiegel 19 hinausgeführt und am oberen Ende mit einem Stellorgan 20 einschließlich Steuerleitung 20a versehen ist. An dem in Stromrichtung hinteren Ende des Entspannungsventiles 18 ist die CO2-Hochdruckleitung angeschlossen, die einen Wärmeaustauscher 22 in Form einer sohraubenförmigen Wicklung der Hochdruckleitung 21 aufweisen kann. In Abhängigkeit von dem durch das Meßgerät 23 festgestellten und über die Meßleitung 23a weitergegebenen pH-Wert wird über das Stellorgan 20 die Ventilspindel laa betätigt, so daß das Sntspannungsventil 18 mehr oder weniger oder in kürzeren oder längeren Zeitabständen geöffnet wird. Innerhalb des CO2-Druckgasbehälters 24 ist ein Steigrohr 25 angeordnet, das fast bis zum Boden des Druckbehälters 24 reicht. C02 liegt bei dem in dem Druckbehälter 24 herrschenden hohen Druck als flüssiges C02 26 vor, das nach #ffnung der Behälterarmatur 27 durch die Leitung 21 direkt zum Entspannungsventil 18 fließt und bis dorthin unter dem vollen Innendruck des Druckgasbehälters 24 verbleibt. Wird das Entspannungsventil 18 geöffnet, tritt abstromseitig flüssiges C02 aus dem Entspannungsven.
  • til 18 aus, wobei sich das CO2 auf den an dieser Stelle herrschenden Umgebungsdruck entspannt, dabei verdampft und die für die Verdampfung erforderliche Wärme der Umgebung entzieht. Da das Entspannungsventil 18 gemäß der Erfindung vollständig in Flüssigkeit 2 eingetaucht ist und diese Flüssigkeit 2 durch das Rohr 8 strömt, tritt keinerlei Vereisung auf, weil die Wärme teilweise unmittelbar dem Abwasser 2 entzogen wird und soweit sich ein Abkühlungseffekt auch für das Entspannungsventil 18 ergibt, wird der Wärmebedarf durch die das Ventil vollständig umgebende, strömende Flüssigkeit 2 leicht gedeckt. Es ist also möglich, die C02 unmittelbar in flüssiger Form dem zu neutralisierenden Abwasser 2 zuzugeben, wobei zuzusätzlicher Energieaufwand zur Verhinderung der Vereisung des Ventiles etc. vermeidbar ist und zudem durch die außerordentlich gute und rasche Einwirkung des C02 beim Verdampfungsvorgang auf das umgebende Abwasser 2 der Neutralisierungseffekt rasch, vollständig und ohne CO2- Gasverlust erzielbar ist. Falls besonders warmes Abwasser 2 neutralisiert werden soll, kann es sinnvoll sein, die flüssige Kohlensäure vor ihrem Eintritt in das Entspannungsventil 18 mit Hilfe eines kleinen Wärmeaustauschers 22 anzuwärmen und somit nahezu auf gleiche Temperatur wie das Abwasser 2 zu bringen. Durch die gründliche Vermischung des Flüssigkeitsstrahles 2a mit der wesentlich langsamer bewegten gesamten Flüssigkeitsmenge 2 erfolgt eine rasche und gleichmäßige Neutralisation des gesamten Bottichinhaltes. Vor dem Eintritt eines Teilstromes der Flüssigkeit 2 in den Ansaugstutzen 16, wird die erreichte Alkalität der Flüssigkeit 2 durch das Meßgerät 23 ermittelt und, falls die Neutralisierung weit genug fortgeschritten ist, wird die weitere Zugabe von C02 durch Schließen des Entspannungsventiles 18 mit Hilfe des Stellorganes 20 und der Ventilspindel 18 gedrosselt oder ganz eingestellt, worauf das neutralisierte Abwasser bei geschlossenen Ventilen 10 und 12 und geöffneten Ventilen 11 und 13 durch die Rohrleitung 28 dem Ortskanal zugeleitet werden kann.
  • Nicht gezeichnet ist ein zus#tzliches Meßgerät, das die Alkalität in der Rohrleitung 6 bzw. 28 überprüft. Dieses Meßgerät dient der Kontrolle und würde bei nicht ausreichender Neutralisierung das Ventil 13 wieder zu- und das Ventil 12 wieder aufsteuern, worauf der Neutralisierungsvorgang wiederholt würde.
  • Die Ventile 10 und 11 bzw. 12 und 13 könnten auch als Dreiwegventile ausgebildet sein.
  • Je nach dem erwünschten Steuerungsprogramm ist es auch möglich, laufend so viel Abwasser 2 durch das Ventil 13 fortzuführen, wie durch die Leitung 3 alkalisches Abwasser zugeführt wird und die Zugabe von C02 so einzustellen, daß bei ständigem Kreislauf des im Sammelbottich 1 befindlichen Abwassers 2 letzteres stets eine zulässige Restalkalität aufweist und demzufolge genau so viel neutralisiertes Abwasser abgelassen werden kann, wie alkalisches Abwasser zufließt.
  • Die Trennwand 17, die im Beispiel lotrecht innerhalb des Bottichs 1 angeordnet ist, teilt den Bottich 1 der Länge nach in zwei Bahnen und bewirkt zusammen mit der Flüssigkeitsumwälzung, daß um diese Bottichwand ein horizontaler Kreislauf der Flüssigkeit 2 entsteht.
  • Diese Trennwand 17 kann ebenso wie andere Wände des Bottichs auch zusätzlich noch die Funktion einer Kühlfläche aufweisen. Sie kann also mit Kältemittel oder Kältesole beschickt werden, in welchem Falle besondere Anschlüsse vorgesehen und Kältemittelleitungen angeschlossen sein müssen.
  • Der Kreislauf im Inneren des Bottichs 1 kann aber auch in vertikaler Richtung erfolgen, wenn nämlich die Trennwand 17 nicht lotrecht im Bottich angeordnet ist, sondern etwa in halber Flüssigkeitshöhe waagerecht eingelegt ist. Dann kann durch eine entsprechend angeordnete Umpumpleitung unter dem eingelegten waagerechten Trennblech, Flüssigkeit zum anderen Ende des Bottichs 1 strömen und oberhalb des Trennbleches wieder zurückströmen. Auch hier muß aber in Jedem Fall das Entlastungsventil 18 ganz von Flüssigkeit 2 umgeben bzw. umspült sein, damit die Zugabe der flüssigen C02 unmittelbar in die zu neutralisierende Flüssigkeit 2 möglich ist.
  • Besonders wenn die zu neutralisierende Flüssigkeit 2 noch abgekühlt werden muß, entsteht ein zusätzlicher, sehr erwünschter Effekt. Die Flüssigkeit 2 kühlt sich nämlich durch die unmittelbare Entspannung des flüssigen C02 in der Flüssigkeit 2 ab, was den Kältebedarf etwas mindert, gegebenenfalls auch die Wartezeit bis zur Abkühlung der Flüssigkeit 2 auf die erforderliche Höchsttemper#r, die das Abwasser 2 vor dem Einleiten in den Ortskanal haben darf, etwas verringert. Jedenfalls ist kein zusätzlicher Wärmeaufwand zur Verhütung des Vereisens des bntspannungsventiles 18 nötig.
  • Das Entspannungsventil 18 kann auch ohne äußere Rohrleitung 8 unmittelbar im Inneren der zu neutralisierenden Flüssigkeit 2 angeordnet werden. Es kann dabei eine ganze ähnliche Umpumpvorrichtung verwendet werden, um eine gute Vermischung zu erzielen. Es ist auch möglich, ein Rührwerk oder dgl. zu verwenden. Anstelle einer automatischen Betätigung des Entspannungsventiles 18 kann dieses Ventil auch manuell eingestellt werden. Desgleichen können sämtliche anderen Ventile manuell betätigt werden. Auch das An- und Abschalten des Pumpenmotors 9a über die Energie- oder Impulsleitung 9b kann automatisch oder manuell erfolgen. Zweckmäßig ist es vielfach, das Entspannungsventil 18 durch zeitlich variable Impulsgabe öfter oder weniger oft pro Zeiteinheit bei geringem Austrittsquerschnitt voll zu öffnen und gleich wieder zu schließen.
  • Auch die Einstellung dieser lrnpulsfolge kann manuell oder auch selbsttätig erfolgen. Anstelle eines einzigen C02-Druckgasbehälters 24 kann selbstredend auch eine ganze Batterie dieser Druckgasbehälter vorgesehen sein.
  • Auch ein von der Flüssigkeit umspUlter Lochkörper der an der C02 Austrittsseite des Druc#entspannungsventils 18 angeschlossen ist, kann zur Verteilung größerer fangen von flüssiger CO2 dienen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Neutralisieren alkalischer Abwässer, insbesondere der Abwässer von Gefäßreinigungsmaschinen in der GetrEnkeindustrie durch inleiten von CO2 in diese Abwässer, gekennzeichnet durch die Verwendung von flüssigem CO2, das in flüssiger Phase unmittelbar in das zu neutralisierende Abwasser eingeleitet und letzterem zugemischt wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige C02 vor seinem Einleiten in das zu neutralisierende Abwasser durch letzteres auf die Temperatur des Abwassers gebracht wird.
    3.) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige C02 im geregelten oder gesteuerten Mengenfluß dem zu neutralisierenden Abwasser zudosiert wird.
    4.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit Reaktionsbehältnissen, wie Sammelbottichen oder Reaktionsleitungen, in welchen das zu neutralisierende, alkalische Abwasser mit C02 versetzt wird, wobei Jeweils das Reaktionsbehältnis über eine Gazieitung mit einem C02- Druckgasbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes CO2-Druckentspannungsventil (18) im Inneren des Reaktionsbehältnisses (1, 8) angeordnet, vollständig von dem zu neutralisierenden Abwasser (2) umspült ist und die Steuermittel (18a) oder Impulsleitungen des CO2-Druckentspannungsventiles (18) aus dem Reaktionsbehältnis (1, 8) derart herausgeführt sind, daß das C02-Druckentspannungsventil (18) von außen her steuerbar ist.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2-Druckentspannungsventil (18) im Inneren einer von der zu neutralisierenden Flüssigkeit (2) durchströmten Rohrleitung (8, 8a) plaziert ist, seine dlntrittsseite für flüssiges C02 an die in die Rohrleitung (8) hineingeführte CO-Hochdruckleitung (21) angeschlossen ist und die Steuerstange (18a) des C02-Druckentspannungsventils (18) durch die Rohrleitung (8) herausgeführt und von außen betätigbar ist und daß die CO2-Austrittsseite des CO2-Druckentspannungsventils(18) in Abströmrichtung der zu neutralisierenden Flüssigkeit (2) offen mündet.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (16,17,5,6,7,8,8a) als Umpumpleitung eines Abwassersammelbottichs (1) ausgebildet ist und das C02-Entspannungsventil (18) innerhalb eines im Inneren des Sammelbottichs <1) untergetauchten, düsenartigen Endstückes (8a) der Umpumpleitung (16,17,5,6,7,8,8a) angeordnet ist, wobei die Steuerstange (1so) durch die Rohrleitung (8) und die im Abwassersammelbottich (1) befindliche, zu neutralisierende Flüssigkeit (2) nach außen hindurchgeftihrt iste 7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum untergetauchten C02-Druckentspannungsventil (18) geführten C02-Hochdruckleitung (21) ein gleichfalls von der zu neutralisierenden Flüssigkeit (2) beaufschlagter Wärmeaustauscher (22) angeordnet ist.
    8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das C02-Druckentspannungsventil (18) mittels der Steuerstange (18a) oder einer Impulsleitung manuell oder selbsttätig nach Maßgabe einer pH-Messung betätigbar ist.
    9.) Vorrichtung nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der CO2-Druckgasbehälter (24) im Inneren in an sich bekannter Weise ein Steigrohr (25) aufweist, durch das flüssige C02 der CO2-fIochdruckleitung (21) und durch diese dem innerhalb des Abwassers (2) befindlichen C02-Druckentspannungsventil (18) zuführbar ist.
    10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umpumpleitung ( 16,17,5, 6,7,8,8a) des Sammelbottichs (1) fernsteuerbare rin- oder Mehrwegventile (10,11,12,15) für Durch-, Zu- bzw. Abfluß des Abwassers angeordnet und nach Maßgabe der pH-Messung derart auf-und zusteuerbar sind, daß das bereits neutralisierte Abwasser (2) aus dem Sammelbottich (1) fortgeleitet und weiteres, alkalisches Abwasser dem Sammelbottich (1) zugeführt wird.
DE2544198A 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser Expired DE2544198C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544198A DE2544198C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544198A DE2544198C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544198A1 true DE2544198A1 (de) 1977-04-07
DE2544198B2 DE2544198B2 (de) 1979-09-20
DE2544198C3 DE2544198C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5958167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544198A Expired DE2544198C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544198C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834083A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de dioxyde de carbone dans un liquide
DE102015003777B3 (de) * 2015-03-24 2016-03-31 Messer Belgium NV Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Eintragen eines Gases in ein fluides Medium
FR3031973A1 (fr) * 2015-01-23 2016-07-29 Vcf Tp Lyon Dispositif de traitement des eaux de lavage d'une goulotte de toupie a beton.
WO2021121652A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Linde Gmbh Verfahren und anordnung zur einbringung von gas in ein medium

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834083A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de dioxyde de carbone dans un liquide
FR3031973A1 (fr) * 2015-01-23 2016-07-29 Vcf Tp Lyon Dispositif de traitement des eaux de lavage d'une goulotte de toupie a beton.
DE102015003777B3 (de) * 2015-03-24 2016-03-31 Messer Belgium NV Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Eintragen eines Gases in ein fluides Medium
WO2016150993A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Messer Group Gmbh Verfahren und vorrichtung zum geregelten eintragen eines gases in ein fluides medium
WO2021121652A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Linde Gmbh Verfahren und anordnung zur einbringung von gas in ein medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544198C3 (de) 1980-06-04
DE2544198B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878370B9 (de) Reinigungseinrichtung
EP2367465B1 (de) Kaffeemaschine
DE102020213968B3 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine
DE3745024C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE2544198C3 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser
DE202011000051U1 (de) Unterhalb einer Arbeits-/Tischfläche einbaubare Trinkwasseranlage
DE10033479A1 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE10222127C1 (de) Rohrreinigungssystem
DE19642106C1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren
DE2845312A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE69510827T3 (de) Verfahren zur reinigung von milchbehältern und lagereinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
AT132961B (de) Einrichtung zur Beschickung von Kühlvorrichtungen mit Milch.
DE1116699B (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen, insbesondere Bitumen
DE2949918A1 (de) Einrichtung zum eindampfen der wuerze in einer brauerei-sudpfanne und verfahren zum betrieb derselben
CH288820A (de) Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE34277C (de) Neuerung an Kälteerzeugungs- j maschinen
DE109759C (de)
EP3988220A1 (de) Spülautomat und spülmethode für flüssigkeitskreisläufe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee