DE2543611B2 - Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben

Info

Publication number
DE2543611B2
DE2543611B2 DE19752543611 DE2543611A DE2543611B2 DE 2543611 B2 DE2543611 B2 DE 2543611B2 DE 19752543611 DE19752543611 DE 19752543611 DE 2543611 A DE2543611 A DE 2543611A DE 2543611 B2 DE2543611 B2 DE 2543611B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
centering body
inner seat
self
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543611C3 (de
DE2543611A1 (de
Inventor
Lewis E. Hagerstown Baer, Md.
William A. Philadelphia Williams
Carroll G. Fayetteville Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T B Wood's Sons Co Chambersburg Pa (vsta)
Original Assignee
T B Wood's Sons Co Chambersburg Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T B Wood's Sons Co Chambersburg Pa (vsta) filed Critical T B Wood's Sons Co Chambersburg Pa (vsta)
Publication of DE2543611A1 publication Critical patent/DE2543611A1/de
Publication of DE2543611B2 publication Critical patent/DE2543611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543611C3 publication Critical patent/DE2543611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich a-_. ein Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches. Bei bekannten Profilführungslagern für die Axialverstellung der Kegelscheibenhälfte einer Keilriemenscheibe (DE-OS 1809065) werden die Lager einer besonders hohen Belastung unterzogen, so daß die Lagerbohrungen wegen dieser hohen Belastungen und wegen der standig wechselnden Krafteinleitung besonders maßhaltig ausgeführt werden müssen. Um auf eine komplizierte und aufwendige Schmierung zu verzichten, ist bei dem bekannten Profilführungslager die Lagerbohrung mit einer selbstschmierenden Lauffläche beschichtet, so daß sich zu den Toleranzen der Oberfläche der Bohrung noch die Toleranzen in der Wandstärke dieser Lauffläche addieren. Soweit es unter diesen Umständen überhaupt möglich ist, eine hinlänglich genaue Lagerbohrung zu erreichen, ist dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Es ist zwar schon bekannt (US-PS 3131978), zur Herstellung der Lauffläche aus einem band- bzw. streifenförmigen Material eine Manschette zu fertigen und diese auf einen Zentrierkörper aufzusetzen, anschließend das mit Übermaß gebohrte Lagerteil über Zentrierkörper und Laufflächenmaterial zu schieben und den Zwischenraum zwischen diesem und der Bohrungswand mit erwärmtem, flüssigem Kunststoff oder Metall auszugießen. Bei dem nachfolgenden Abkühlen tritt zwangsläufig eine über den Bohrungsumfang ungleichmäßig verteilte Schrumpfung des Füllmaterials auf, da dessen Wandstärke wegen der verhältnismäßig ungenau eingebrachten Bohrung ungleichmäßig ist. Außerdem bildet die Nahtstelle der genannten Manschette eine Unstetigkeitsstelle. Das Laufflächenmaterial bildet somit keine gleichmäßige Auflagefläche, so daß bei den besonders hohen Anforderungen, die an ein Profilführungslager bei Keilriemenscheiben wegen der Doppelbelastung gestellt werden, die aus Axialführung und Drehkopplung herrühren, ein rascher Laufflächenverschleiß eintritt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein einfaches und billiges Verfahren zur Herstellung von Lagerbohrungen zu finden, welche
ίο den hohen Anforderungen gerecht werden, die an ein Profilführungslager gestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch aufgeführten Merkmale gelöst
Die Herstellungsschritte nach dem Kennzeichen-
merkmal a) sind bei Lagern bereits bekannt (US-PS 3131978).
Weiterhin ist es bereits bekannt, selbstschmierendes Lagermaterial unter Verwendung von hochdruckfestem Epoxydharz herzustellen (DE-OS 2129256).
Durch die Erfindung wird aber das Epoxydharz nicht als Matrixmaterial zum Einlagern von Schmierkörpern verwendet, sondern es hat sich herausgestellt, daß ein bei Raumtemperaturen zu vergießendes Epoxydharz einerseits derart leicht ist, daß es nicht beim Einfüllen zwischen das bandartige Laufflächenmaterial und die Botin xigswand dieses Materials verlagert, andererseits wegen der Verarbeitung bei Raumtemperatur keine Abkühlungsschrumpfung aufweist und schließlich hinlänglich druckfest ist, um die erhebli-
jo chen Querkräfte aufzunehmen, die bei einem Profilführungslager auftreten können. Es ist somit möglich, die Lagerbohrung mit der für ein derartiges Lager erforderlichen hohen Genauigkeit herzustellen, da bei Verwendung von Epoxydharz nicht durch abkühlungsbedingte Schrumpfung die Genauigkeit der Lagerfläche beeinträchtigt wird.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer beweglichen Scheibenhälfte eines Riementriebs für veränderliche Drehzahlen und eines zum Herstellen von trockengeschmierten Lagern in den Bohrungen der Scheibenhälfte verwendeten Zentrierkörpers,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die verstellbare Scheibenhälfte nach Fertigstellung des Lagers und Abnehmen der Scheibenhälfte vom Zentrierkörper,
Fig. 3 eine Ansicht des unteren Teils des Zentrierkörpers im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 eine Stirnansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenhälfte,
Fig. 5 bis 8 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Riemenscheiben für veränderliche Drehzahlen, für welche die trockengeschmierten La-
γ-, ger verwendet werden können.
In der Zeichnung sind gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Fig. 1 zeigt eine Riemenscheibenhälfte 10 für einen verstellbaren Riementrieb der in Fig. 6 gezeigten Art. Dieser Riementrieb hat zwei verstellbare Riemenscheibenhälften 10, welche auf einer mit Endkappen 12 versehenen Buchse 11 sitzen und durch ein Paar Druckfedern 13 aufeinander zu belastet sind. Jede Scheibenhälfte 10 hat zwei konzentrische Bohrungen mit einem inneren und einem äußeren trockengeschmierten Lager 14 bzw. 15. Die Herstellung der trockengeschmierten Lager 14 und 15 ist nachstehend anhand von Fig. 1 bis 5 erläutert.
Die in Fig. 1 gezeigte Riemenscheibenhälfte 10 hat eine erste und eine zweite, unbearbeitete Innensitzfläche 16 bzw. 17, welche etwa beim Guß der Scheibenhälfte mit geformt sein können. Die Scheibenhälfte 10 ist auf einen Zentrierkörper 18 aufgesetzt, welcher zwei möglichst genau konzentrische Teile 19 und 20 verschiedenen Durchmessers hat. Am oberen Teil hat der Zentrierlcörper eine ringförmige Nut 21 für die Aufnahme einer inneren Nabe 22 der Scheibenhälfte 10 und zum genauen axialen und konzentrischen Ausrichten derselben. Zwischen der unbearbeiteten Innensitzfläche 16 und dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Teil 19 des Zentrierkörpers ist ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden. In diesem Zwischenraumwird das vorstehend erwähnte innere trokkengeschmierte Lager 14 in im folgenden beschriebener Weise geformt.
Eine äußere Nabe 23 der Scheibenhälfte 10 ist auf das den größeren Durchmesser aufweisende Teil 20 des Zentrierkörpers 18 aufgeschoben, wobei dazwischen wiederum ein Zwischenraum vorhar-den ist, in welchem das äußere trockengeschmierte Lager geformt wird. Die beiden Teile 19 und 20 des Zentrierkörpers sind genau konzentrisch angeordnet, so daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lager 14 und 15 ebenfalls genau konzentrisch sind. Für die Herstellung der trockengeschmierten Lager in den Bohrungen der Scheibenhälfte brauchen diese nicht spanabhebend bearbeitet zu werden, d. h. sie brauchen innerhalb der üblichen Toleranzen nicht genau konzentrisch zu sein.
Gemäß einer Ausführungsform wird ein dünnes Band oder ein Streifen 24 aus Polytetrafluorethylen enthaltendem Material, ein bronzehaltiges Bandmaterial, ein mit Glas versetztes Laminat oder ein Band aus Polyäthy]<:nterephthalat vorzugsweise geätzt oder in anderer b^Kannter Weise für eine stoffschlüssige Verbindung i1iit einem Epoxydharzkleber vorbereitet und in Forn cines Rings um das kleineren Durchmesser aufweise'ide Teil 19 des Zentrierkörpers geschlungen. Curch über einen Axialdurchlaß 25 und mit diesem Verbundenen Radialdurchlässe 26 zugeführten Unterdruck wird das dünne Band 24 aus trokkenschmiere'iclem Material in satter Anlage am Umfang des Teils 19 gehalten. Ein ähr liches Band 27 aus trockenschm'e'r-ndem Lagermaterial wird um das untere Teil 20 geschlungen und durch über mit dem Durchlaß 25 verbundene Durchlässe 29, 30 und Radialdurchlässe 28 zugeführten Unterdruck in satter Anlage am Umfang des Teils 20 gehalten.
Wie man in Fig. 4 erkennt, sind die Naben 22 und 23 der Scheibenhälfte 10 ringförmig bzw. vieleckig. Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf ein Paar von konzentrischen und von Bohrungen durchsetzten Naben einer Scheibenhälfte. Die Erfindung ist für Riemenscheiben verwendbar, deren Naben zur Aufnahme von Profilführungslagern geeignete Querschnittsformen haben.
In der Anordnung nach Fig. I wird das Lagerband
ic 27 durch Unterdruck in satter Anlage am Umfang des Zentrierkörperteils 20 gehalten, unabhängig davon, welche Form die Nabe 23 und der Zentrierkörper 18 in diesem Bereich haben. Wie bei der inneren Nabe 22 ist zwischen der Bohrung der äußeren Nabe 23 und dem Lagerband 27 ein Zwischenraum für die Fertigstellung des Lagers vorhanden.
Zur Fertigstellung der Lager wird ein Epoxydharzkleber, welcher nach dem Aushärten eine hohe Druckfestigkeit aufweist, durch d^n Zentrierkörper
18 hindurch oder über in der Schen»«nhälfte 10 gebildete Eingußkanäle 31 und 32 in die Zwischenräume zwischen den Lagerbändern 24,27 und den Wandungen der zugeordneten Bohrungen 16 bzw. 17 injiziert, bis diese vollständig mit dem Epoxydkleber 33,34 ausgefüllt sind. Der Epoxydharzkleber geht eine feste stoffschlüssige Verbindung mit den Lagerbändern 24 und 27 einerseits und den Wandungen der Bohrungen 16 und 17 andererseits ein. Nach dem Verfestigen des Klebers wird die Scheibenhälfte 10 vom Zentrierkörper 18 abgenommen und kann nun auf die Buchse 11 aufgesetzt und mit einer Endkappe 12 gesichert werden (Fig. 6).
Bei entsprechender Ausbildung kann auch das Buchsenteil der fertigen Riemenscheibe als Zentrier-
J) körper verwendet werden. In jedem Falle werden die Oberflächen der verwendeten Vorrichtung mit einem geeigneten Trennmittel versehen, damit sich die Scheibenhälfte 10 mit den darin geformten Lagern 14 und 15 mühelos abnehmen läßt.
Pig. 6 zeigt eine Riemenscheibe mit nur einer beweglichen Scheibenhälfte 35, deren Nabe 36 zwei trockengeschmierte Lager 37 in gegenseitigem Abstand aufweist. Fig. 7 zeigt eine Riemenscheibe mit einer mechanisch verstellbaren beweglichen Schei-
4) benhälfte 38, deren Nabe ebenfalls zwei nach dem Verfahren hergestellte trockengeschmierte Lager 39 enthält. Fig. 8 schließlich zeigt eine Mehrfach-Riemenscheibe 40, welche ebenfalls unter Anwendung des Verfahrens mit treckengeschmierten Lagern 41
ίο versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche auf eine Innensitzfläche eines Profilfühningslagers, das zwischen einer axial einstellbaren Scheibenhälfte einer Keilriemenscheibe und einem treibenden, in Umfangsrichtung profilierten Wellenteils der Scheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Innensitzfläche (16, 17) des Profilführungslagers mit Übermaß gefertigt wird und das bandartig vorgefertigte Lagermaterial (14,15) um einen zentrisch zur Keilriemenscheibe (10) angeordneten Zentrierkörper aufgebracht wird, dessen Umriß der Form der Lagerinnensitzfläche (16,17) entspricht, wobei der Zwischenraum zwischen dem mit Übermaß gefertigten Lagerinnensitz und dem Lagennateria! mit aushärtbarem Kunststoff (33, 34) ausgefüllt wird, während
    b) das bandartige Lagermaterial (14,15) durch Saugwirkung an die Oberfläche des an eine Saugeinrichtung angeschlossenen Zentrierkörpers (18) so lange angedrückt wird, bis sich der in Form von hochdruckfestem Epoxydharz eingefüllte Kunststoff verfestigt hat.
DE19752543611 1974-09-30 1975-09-30 Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben Expired DE2543611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51017474A 1974-09-30 1974-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543611A1 DE2543611A1 (de) 1976-04-22
DE2543611B2 true DE2543611B2 (de) 1980-03-20
DE2543611C3 DE2543611C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24029665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543611 Expired DE2543611C3 (de) 1974-09-30 1975-09-30 Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1056618A (de)
DE (1) DE2543611C3 (de)
FR (1) FR2286322A1 (de)
GB (1) GB1497758A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553168B1 (fr) * 1983-10-06 1986-01-03 Girard Transmissions Perfectionnement aux variateurs de vitesse a courroie
PL163500B1 (en) * 1990-08-13 1994-04-29 Kotlow Rafako Sa Fab Sliding conical plate collar of non-step transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543611C3 (de) 1980-11-13
GB1497758A (en) 1978-01-12
FR2286322A1 (fr) 1976-04-23
FR2286322B1 (de) 1980-04-18
CA1056618A (en) 1979-06-19
DE2543611A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE2131275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0609490B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
EP1198325A1 (de) Hohlkolben für eine kolbenmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkolbens
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE4334985B4 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines OE-Spinnrotors und Verfahren zur Herstellung dieser Stützscheibe
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE19615757C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse als gerollte Metall/Kunststoff-Verbundbuchse
DE2543611C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE10046525C2 (de) Stützscheibe
WO1998016413A1 (de) Scheibenwischerlager
DE19630811C1 (de) Laufrolle
EP1336465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
DE3737358C2 (de)
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2128294C2 (de) Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2751873C2 (de) Reibscheibe für eine Falschdrahtspindel
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
EP2519756A1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE3822329C2 (de)
DE2533746A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE10200743A1 (de) Grundkörper für die Stützscheibe einer OE-Rotorlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee