DE2543371A1 - Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter - Google Patents

Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter

Info

Publication number
DE2543371A1
DE2543371A1 DE19752543371 DE2543371A DE2543371A1 DE 2543371 A1 DE2543371 A1 DE 2543371A1 DE 19752543371 DE19752543371 DE 19752543371 DE 2543371 A DE2543371 A DE 2543371A DE 2543371 A1 DE2543371 A1 DE 2543371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
base
transformer
feedback
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543371
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Ing Grad Kupka
Alfred Ing Grad Oberhuber
Manfred Ing Grad Wriesnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752543371 priority Critical patent/DE2543371A1/de
Publication of DE2543371A1 publication Critical patent/DE2543371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Description

  • Rückkopplungsgesteuerter Eintakt-Spernitrichter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen rückkopplungsgesteuerten Eintakt-Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten hu.s gangsspannung mit einem Stelltransistor, einem Transformator und einer an eine Sekundärwicklung angeschlossenen Gleichrichterdiode und einem Kondensator.
  • Eine derartige Schaltung ist bereits bekarnft (Elektronische Rundsshaus Nr. 6, 1963, Seiten 289 und 290, Bild 4). Die Regelung der Ausgangsspannung des Eintakt-Sperrwandlers erfolgt hier durch Steuerung des Rückkopplungskreises mittels einer Transistorkaskade, die in Abhängigkeit von einer Soll-Ver gleichsspannung gesteuert wird. Die Soll-Vergleichsspannung wird durch Gleichrichtung der aus einer zusätzlichen Wicklung des Transformators erhaltenen Spannung gewonnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaltungsaufwand für die Regelung der Ausgangs spannung des Sperrumrichters wesentlich zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Reihenschaltung der Basis-Emitterstrecke des Stelltransistors und einem Basiswiderstand ein gesteuerter paralleler Stromzweig für den Rückkopplungsstrom, bestehend aus der Reihenschaltung einer Zenerdiode und dem Kondensator, vorgesehen ist, derart, daß die Kathode der Zenerdiode mit dem Basiswiderstand und der positive Pol des Kondensators mit dem Emitter des Stelltransistors verbunden ist, und daß dem Kondensator ein Entladewiderstand parallel geschaltet ist.
  • Die Stabilisierung der Ausgangs spannung wird durch eine Zenerdiode erreicht, die einen Regelverstärker ersetzt. Eine damit verbundene geringere Regelgenauigkeit ist in vielen Anwendungsfällen ohne Bedeutung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in einem weiteren Parallelzweig zur Reihen schaltung von Emitter Basisstrecke des Stelltransistors und Basiswiderstand eine für den Basisstrom in Sperrichtung gepolte Diode angeordnet.
  • Im Falle der völligen Entlastung des Sperrumrichters wird mit ansteigender Spannung am Ausgangskondensator die Reihenschaltung von Diode und Zenerdiode leitend und steuert den Stelltransistor nicht leitend, da die Durchlaß spannung der Diode als Sperrspannung an der Basis-Emitterstrecke des Stelltransistors liegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines als Ausftibrungsbeispie1 in der Figur dargestellten Sperrumrichters näher erläutert.
  • Der geregelte Eintakt-Sperrumrichter besteht in einer besonders einfachen Ausführung im wesentlichen aus einem Stelltransistor Ts, einem Transformator T mit je einer Primär-und Sekundärwicklung, einem Gleichrichterkreis mit Ladekondensator C und einem Regelkreis.
  • Die Primärwicklung nl des Transformators liegt über die Emitter-Kollektorstrecke des Stelltransistors Ts an einer Eingangsspannung Ue. Die Basis des Stelltransistors ist über einen Anschwingwiderstand R3 mit der positiven Klemme der Eingangs spannung verbunden. Die Sekundärwicklung n2 dient sowohl als Ausgangswicklung, als Rückkopplungswicklung und als Wicklung zur Erzeugung einer Vergleichsspannung. Sie ist über eine Gleichrichterdiode Gr2, die während der Schaltzeit des Stelltransistors Ts gesperrt ist, dem Ladekondensator C parallel geschaltet. Die positive Elektrode des Ladekondensators C, an dem die geregelte Ausgangsspannung Ua abgenommen wird, ist mit der negativen Eingangsklemme für die Eingangsspannung Ue, die vom Emitter des Stelltransistors gebildet wird, verbunden. Der Verbindungspunkt der negativen Elektrode des Ladekondensators mit der Gleichrichterdiode Gr2 ist über eine Reihenschaltung, bestehend aus einer Zenerdiode Z und einem Basiswiderstand R1 an die Basis des Stelltransistors Ts angeschlossen. Der Rückkopplungskreis für den Stelltransistor mit der Sekundärwicklung n2, die mit einem Ende am Emitter des Stelltransistors liegt, schließt sich über einen Widerstand R2, eine Gleichrichterdiode Gr7 und den Basiswiderstand R1. Die Gleichrichterdiode Grl ist einem Kondensator C2 parallel geschaltet. Sie muß so gepolt sein, daß sie während der Schaltzeit des Stelltransistors leitend ist.
  • Anoden Sperrwandler kann, losgelöst von der Sekundärwicklung n2 ein oder mehrere Verbraucher über eine oder mehrere eigene getrennte weitere Wicklungen des Transformators T über entsprechend gepolte Gleichrichterdioden angeschlossen werden.
  • Parallel zum Ladekondensator C muß dann ein fest angeschalteter Entladewiderstand Ra vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung wirkt zusammen mit dem Transformator und der Zenerdiode als Energiesteuerung. Die Differenz aus der Ausgangs spannung Ua und der Zenerspannung Uz bestimmt in der Schaltphase des Stelltransistors Ts den über den Widerstand Rl fließenden, vom Rückkopplungskreis n2, R2, Grl angebotenen öffnenden Steuerstrom für den Stelltransistor. Es ist dabei die Zenerspannung Uz größer als die Ausgangsspannung Ua. Der überschüssige Rückkopplungsstrom fließt-über die Zenerdiode und den Lastkreis ab. Steigt beispielsweise durch Entlastung die Ausgangsspannung Ua an, so bewirkt dieser Anstieg eine Verringerung der Differenzspannung und somit auch eine Reduzierung des über den Basiswiderstand R1 fließenden Basisstromes. Der Stelltransistor schaltet früher ab, vermindert die Energieaufnahme im Transformator T und wirkt damit einer Ausgangsspannungserhöhung entgegen. Der in der Einschaltphase des Stelltransistors aufgeladene Kondensator C2 entlädt sich über den vom Laststrom geöffneten Gleichrichter Gr2, dessen Durchlaßspannung sich zur Spannung am Kondensator C2 addiert und bewirkt damit die Spannungsabsenkung an der Zenerdiode. Die erneute Wiedereinschaltung erfolgt über den Widerstand R3 nach beendigter Entladung des Transformators, wenn der Gleichrichter Gr2 sperrt.
  • Um bei plötzlicher starker Entlastung des Sperrumrichters ein Überschwingen der Ausgangsspannung zu vermeiden, ist eine Diode D vorgesehen, die in Reihenschaltung mit der Zenerdiode Z dem Ausgang des Sperrumrichters parallel geschaltet ist.
  • Die Diode ist für die Ausgangs spannung in Durchlaßrichtung gepolt.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansoruche 1. Rückkopplungsgesteuerter Eintakt-Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangs spannung mit einem Stelltransistor, einem Transformator und einer an eine Sekundärwicklung angeschlossenen Gleichrichterdiode und einem Kondensator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Reihenschaltung der Basis-Emitterstrecke des Stelltransistors und einem Basiswiderstand (R1) ein gesteuerter paralleler Stromzweig für den Rückkopplungsstrom, bestehend aus der Reihenschaltung von einer Zenerdiode (Z) und dem Kondensator(C) vorgesehen ist, derart, daß die Kathode der Zenerdiode (Z) mit dem Basiswiderstand (R1) und der positive Pol des Kondensators (C) mit dem Emitterdes Stelltransistors (Ts) verbunden ist, und daß dem Kondensator (C) ein Entladewiderstand (Ra) parallel geschaltet ist.
  2. 2. Eintakt-Sperrumrichter nach Anspruch 1, d---a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem weiteren Parallel zweig zur Reihenschaltung von Emitter-Basisstrecke des Stelltransistors (Ts) und Basiswiderstand (R1) eine für den Basisstrom in Sperrichtung gepolte Diode (D) angeordnet ist.
  3. 3. Eintakt-Sperrwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transformator eine Sekundärwicklung aufweist, die gleichzeitig als Ausgangs-und Rückkopplungswicklung wirkt.
  4. 4. Eintakt-Sperrwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine von mehreren Ausgangswicklungen zusätzlich als Rückkopplungswicklung dient.
DE19752543371 1975-09-29 1975-09-29 Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter Pending DE2543371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543371 DE2543371A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543371 DE2543371A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543371A1 true DE2543371A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543371 Pending DE2543371A1 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948054A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Klaus Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Becker Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948054A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Klaus Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Becker Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
DE3310678C2 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines elektronischen Schaltnetzteiles
EP0167194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung der Regel- und Steuereinrichtung eines geregelten Gleichspannungswandlers
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
EP0076402B1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen
DE2838009B1 (de) Strombegrenzungsschaltung fuer einen Gleichstromumrichter
DE3101412A1 (de) Vorrichtung zur entlastung von halbleiterschaltern und zur minderung der verlustleistungsbeanspruchung
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
DE2903660C3 (de) Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
DE2543371A1 (de) Rueckkopplungsgesteuerter eintakt- sperrumrichter
DE3142142A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer einen aus einer gleichspannungsquelle gespeisten elektromotor
EP0266743B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE3418362C2 (de)
EP0326064B1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0072583B1 (de) Gleichspannungswandler
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
EP0576706B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mit wenigstens zwei Ausgängen
DE3044539C2 (de) Gleichspannungsschaltnetzteil
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE4017374C2 (de) Gleichspannungswandler
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip
DE3047103A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE2049532C (de) Uberstromschutzeinnchtung