DE2541776A1 - Gleiskettenlaufrad - Google Patents

Gleiskettenlaufrad

Info

Publication number
DE2541776A1
DE2541776A1 DE19752541776 DE2541776A DE2541776A1 DE 2541776 A1 DE2541776 A1 DE 2541776A1 DE 19752541776 DE19752541776 DE 19752541776 DE 2541776 A DE2541776 A DE 2541776A DE 2541776 A1 DE2541776 A1 DE 2541776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
chain guide
protection rings
crawler wheel
guide teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541776C3 (de
DE2541776B2 (de
Inventor
Ewald Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE2541776A priority Critical patent/DE2541776C3/de
Priority to GB37362/76A priority patent/GB1535248A/en
Priority to SE7610353A priority patent/SE406743B/xx
Priority to FR7627946A priority patent/FR2324497A1/fr
Priority to IT27361/76A priority patent/IT1068676B/it
Publication of DE2541776A1 publication Critical patent/DE2541776A1/de
Publication of DE2541776B2 publication Critical patent/DE2541776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541776C3 publication Critical patent/DE2541776C3/de
Priority to US06/105,499 priority patent/US4349234A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/14Arrangement, location, or adaptation of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleiskettenlaufrad, das gleichzeitig zur Führung der Kettenführungszähne dient und bei dem die den Kettenführungszähnen zugewandten Führungsflanken durch aus Stahl bestehende Verschleißschutzringe geschützt sind.
Gleiskettenlaufräder sind an den Führungsflanken, die den Kettenführungszähnen zugewandt sind, durch die ständige Reibung der Kettenführungszähne an den Führungsflanken des Rades einem starken Verschleiß ausgesetzt. Die bekannten Gleiskettenlaufräder weisen daher an den FUhrungsflanken einen Verschleißschutz auf.
die
Bei Gleiskettenlaufrädern aus Stahl sind beispielsweise/Führungsflanken oberflächengehärtet. Nach Abnutzung der gehärteten Schicht wird das Gleiskettenlaufrad durch Auftragsschweißung wieder verwendbar gemacht. Die Standzeit der oberflächengehärteten Schicht und der Auftragsschweißung ist wegen der geringen Schichtdicke nicht sehr groß. Ferner erfordert das Aufbringen der Auftragsschweißung einen erheblichen Zeitaufwand.
709812/0181
- r-
Gleiskettenlaufräder bestehen häufig auch aus Leichtmetall. Dies ist wegen der Gewichtsersparnl3, insbesondere bei gepanzerten Gleiskettenfahrzeugen, sehr erwünscht.
Da sich Aluminium mit Stahl nicht durch Schweißen verbinden läßt, hat man bisher auf die gefährdeten Flanken einen Stahlring aufgenietet. Diese punktförmige Befestigung hält aber auf die Dauer den Beanspruchungen durch seitliche Schläge und den Spannungen infolge der verschiedenen Temperaturkoeffizienten von Leichtmetall und Stahl sowie der Ausweitung, die zwangsläufig durch die hämmernde Wirkung der Kettenführungszähne entsteht, nicht stand.
Das Aufspritzen von Stahl auf die Führungaflanken der Leichtmetallfelgen hat ebenfalls nicht verhindern können, daß nur wegen des Verschleißes oder durch frühzeitige Aufbrüche der Schutzschicht die Räder vorzeitig ausgewechselt werden mußten, obwohl die Gummibandagen noch nicht verschlissen waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleiskettenlaufrad zu schaffen, bei dem die den Kettenführungszähnen zugewandten Führungsflanken durch aus Stahl bestehende Verschleißschutzringe geschützt sind, derart, daß einerseits ein sicherer Halt des Verschleißschutzringes gewährleistet ist und andererseits abgenutzte Verschleißschutzringe mit geringem Aufwand durch neue ersetzt werden können.
709812/0181
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in erster Linie darin, daß die Verschleißschutzringe auf das Gleiskettenlaufrad aufgeschrumpft sind.
Das Aufschrumpfen der "Verschleißschutzringe bereitet keinerlei Schwierigkeiten, ebensowenig wie das Auswechseln eines abgenutzten Verschleißschutzringes gegen einen neuen. Das Entfernen eines abgenutzten Verschleißschutzringes kann beispielsweise durch dessen Trennung bewirkt werden.
Gegenüber den bekannten Gleisketten!aufrädern aus Stahl weist das erfindungsgemäße Gleiskettenlaufrad die Vorteile auf, daß die Standzeit des Verschleißschutzringes wesentlich höher ist, als die Standzeit der verhältnismäßig dünnen oberflächengehärteten Schicht,und daß das Auswechseln der Verschleißschutzringe wesentlich einfacher und schneller durchzuführen ist, als das Aufbringen einer Auftragsschweißung.
Gegenüber den bekannten Gleiskettenlaufrädern aus Leichtmetall weist das örfindungsgemäß Gleiskettenlaufrad die Vorteile auf, daß sich die Verschleißschutzringe auch bei Erwärmung oder harter schlagender Beanspruchung nicht ablösen, und daß ein guter Wärmeübergang zwischen den Verschleißringen und dem Gleiskettenlaufrad gewährleistet ist. Außerdem wird die Verbindungsstelle zwischen den Verschleißschutzringen und dem Gleiskettenlaufrad nur auf Druck beansprucht und nicht auf Zug.
-4 -
709812/0181
Da die betreffenden Fahrzeuge auch bei tiefen Temperaturen ihre Funktionsfähigkeit nicht verlieren dürfen, ist das Schrumpfmaß zweckmäßigerweise so gewählt, daß bei einer Temperatur von -40 C noch eine ausreichende Schrumpfspannung vorhanden ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die Verschleißschutzringe derart winkelförmig ausgebildet sind, daß ein Schenkel genau waagerecht und der andere Schenkel etwa parallel zu der angrenzenden Oberfläche der KettenfUhrungszähne verläuft. Durch die waagerechte Anordnung des einen Schenkels ist gewährleistet, daß durch das Aufschrumpfen des Verschleißschutzringes keine Schubkomponente auftritt, während durch die Anordnung des anderen Schenkels den Kettenführungszähnen eine verhältnismäßig große Anlauffläche geboten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die waagerecht verlaufenden Schenkel der Verschleißschutzringe über die gesamte Breite des jeweiligen Radkranzes des Gleiskettenlaufrades, wodurch die Haftung des Verschleißschutzringes auf dem Rad noch günstiger wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung stehen die waagerecht verlaufenden Schenkel der Verschleißschutzringe an der den
709812/0181
Kettenführungszähnen abgewandten Seite des Gleiskettenlaufrades über und bilden dadurch eine Verschleißschutzkante.
Um einen einwandfreien Sitz des Verschleißschutzringes auf dem Gleiskettenlaufrad zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise das Untermaß des Innendurchmessers des Verschleißschutzringes,
etwa parallel
gemessen an dem/zu der angrenzenden Oberfläche der Kettenführungszähne verlaufenden Schenkel, geringer als das Untermaß des Innendurchmessers des Verschleißschutzringes, gemessen an dem waagerecht verlaufenden Schenkel, jeweils gegenüber dem Außendurchmesser des betreffenden Bereichs der in dem Gleiskettenlaufrad vorgesehenen Aussparungen.
Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung ist zwischen den Radkränzen des Gleiskettenlaufrades und den Verschleißschutzringen ein temperaturbeständiger Kleber, z. B. ein Epoxidharz-Kleber, vorgesehen. Bei Anwendung dieses Merkmals der Erfindung ist nur eine geringe Schrumpfspannung zwischen dem Verschleißschutzring und dem Gleiskettenlaufrad erforderlich. Die Dicke der Klebeschicht ist zweckmäßigerweise nicht größer als 0,3 mm.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß an der den Kettenführungszähnen abgewandten Seite des Laufrades ebenfalls Verschleißschutzringe vorgesehen sind. Diese Verschleißschutzringe können jedoch kleinere Abmessungen aufweisen.
- 6 709812/0181
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Radkranzzone eines Gleiskettenlaufrades,
Fig. 2 die linke Hälfte der Radkranzzone eines anderen Gleiskettenlaufrades und
Fig. 3 die rechte Hälfte eines weiteren Gleiskettenlaufrades, jeweils im Querschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Laufflächen der Radkränze 1 mit Gummibandagen 2 versehen. In entsprechenden Aussparungen 3 der Radkränze 1 sind winkelförmige
die Verschleißschutzringe 4 angeordnet, und zwar sind/Verschleißschutzringe 4 aufgeschrumpft. Einer der Schenkel jedes Verschleißschutzringes 4 verläuft genau waagerecht, während der andere Schenkel etwa parallel zu der angrenzenden Oberfläche der Kettenführungszähne 5 der Kette 6 verläuft. Das Untermaß des Innendurchmessers di4 der Verschleißschutzringe 4, gemessen an den etwa parallel zu der angrenzenden Oberfläche der Kettenführungszähne 5 verlaufenden Schenkel, ist geringer als das Untermaß des Innendurchmessers Di4 der Verschleißschutzringe. 4, gemessen an dem waagerecht verlaufenden Schenkel, jeweils gegenübei den Außendurchmessern da3 und Da3 des betreffenden Bereichs der in dem Gleiskettenlaufrad vorgesehenen Aussparungen 3. An der den Kettenführungszähnen 5 abgewandten Seite des Gleiskettenlaufrades sind Verschleißringe 12 vorgesehen.
— 7 —
709812/0181
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist Verschleißschutzringe 7 auf, deren waagerechte Schenkel sich über die gesamte Breite des jeweiligen Radkranzes 9 des Gleiskettenlaufrades erstrecken und deren andere Schenkel in Aussparungen 8 der Radkränze 9 des Gleiskettenlaufrades angeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß -Pig. 3 steht der waagerecht verlaufende Schenkel der Verschleißschutzringe 10 an der den Kettenführungszähnen 11 abgewandten Seite des Gleiskettenlaufrades etwas über.
70981 2/0181

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    G-Ieiskettenlaufrad , das gleichzeitig zur Führung der Kettenführungszähne dient und bei dem die den Kettenführungszähnen zugewandten Führungsflanken durch aus Stahl bestehende Verschleißschutzringe geschützt sind,
    die
    dadurch gekennzeichnet, daß/Verschleißschutzringe (4, 7, 10)
    auf das Gleiskettenlaufrad aufgeschrumpft sind.
    Gleiskettenlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfmaß so gewählt ist, daß bei einer Temperatur von -40° C noch eine ausreichende Schrumpfspannung vorhanden ist.
    3. Gleiskettenlaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzringe (4, 7, 10) derart winkelförmig ausgebildet sind, daß ein Schenkel genau waagerecht und der andere Schenkel etwa parallel zu der angrenzenden Oberfläche der Kettenführungszähne (5, 11) verläuft.
    4. Gleiskettenlaufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Schenkel der Verschleißschutzringe (7) sich über die gesamte Breite des jeweiligen Radkranzes (9) des Gleiskettenlaufrades erstrecken.
    — 2 —
    709812/0181
    5. G-Ieiskettenlaufrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Schenkel der Verschleißschutzringe (10) an der den Kettenführungszähnen (11) abgewandten Seite des G-leiskettenlaufrades überstehen.
    6. Gleiskettenlaufrad nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermaß des Innendurchmessers (di4) des Verschleißschutzringes (4), gemessen an dem etwa parallel zu der angrenzenden Oberfläche der Kettenführungszähne (5) verlaufenden Schenkel, geringer ist al3 das Untermaß des Innendurchmessers (Di4) des Verschutzringes (4), gemessen an dem waagerecht verlaufenden Schenkel, jeweils gegenüber dem Außendurchraesser (da3 bzw. Da3) des betreffenden Bereichs der in dem Gleiskettenlaufrad vorgesehenen Aussparungen (3).
    7. Gleiskettenlaufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Radkränzen (1) des Gleiskettenlaufrades und den Verschleißschutzringen (4) ein temperaturbeständiger Kleber, z. B. ein Epoxidharz-Kleber, vorgesehen ist.
    8. Gleiskettenlaufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Klebeschicht nicht größer ist als 0,3 mm.
    - 3 7 0 981 2/Ü181
    9. Gleiskettenlaufrad nach einem der Ansprüche 1 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Kettenführungszähnen (5) abgewandten Seite des Laufrades ebenfalls Verschleißschutzringe (12) vorgesehen sind.
    70981 2/0181
DE2541776A 1975-09-19 1975-09-19 Gleiskettenlaufrad Expired DE2541776C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541776A DE2541776C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Gleiskettenlaufrad
GB37362/76A GB1535248A (en) 1975-09-19 1976-09-09 Endless track wheel
SE7610353A SE406743B (sv) 1975-09-19 1976-09-17 Lophjul for bandfordon
FR7627946A FR2324497A1 (fr) 1975-09-19 1976-09-17 Roue porteuse de chenille
IT27361/76A IT1068676B (it) 1975-09-19 1976-09-17 Ruota portante per cingolo
US06/105,499 US4349234A (en) 1975-09-19 1979-12-20 Wear resistant wheel for endless track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541776A DE2541776C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Gleiskettenlaufrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541776A1 true DE2541776A1 (de) 1977-03-24
DE2541776B2 DE2541776B2 (de) 1978-09-07
DE2541776C3 DE2541776C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5956878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541776A Expired DE2541776C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Gleiskettenlaufrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4349234A (de)
DE (1) DE2541776C3 (de)
FR (1) FR2324497A1 (de)
GB (1) GB1535248A (de)
IT (1) IT1068676B (de)
SE (1) SE406743B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538860A (en) * 1981-03-05 1985-09-03 Gkn Technology Limited Wear resistant wheel for track laying vehicle
DE8700292U1 (de) * 1987-01-07 1987-04-23 Bernex Oberflaechenmetallurgie Gmbh, 4018 Langenfeld, De
EP0302988A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-15 Bernex Oberflächenmetallurgie Gmbh Laufrolle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820010C2 (de) * 1978-05-08 1986-05-28 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Gleiskettenlaufrad
US4449756A (en) * 1982-03-09 1984-05-22 Motor Wheel Corporation Tracked vehicle road wheel
DE3221756C2 (de) * 1982-06-09 1985-08-08 Krauss-Maffei AG, 8000 München Laufrolle für ein Gleiskettenfahrwerk
USRE33324E (en) * 1983-07-25 1990-09-04 Edwards, Harper, McNew & Co. Endless drive system
US4607892A (en) * 1984-04-12 1986-08-26 Motor Wheel Corporation Tracked vehicle road wheel
WO1986001463A1 (fr) * 1984-08-21 1986-03-13 Viellard Paul Henri Ensemble de materiaux composites constituant une jante de roue a rayons
US5005921A (en) 1987-05-14 1991-04-09 Edwards, Harper, Mcnew & Company Endless track drive system
US4884852A (en) 1987-05-14 1989-12-05 Edwards, Harper, Mcnew & Company Double V-shaped endless track drive system
US5005922A (en) 1987-05-14 1991-04-09 Edwards, Harper, Mcnew & Company Double V-shaped endless track drive system
US4861120A (en) * 1987-05-14 1989-08-29 Edwards, Harper, Mcnew & Company Modular endless track drive system and methods of making, installing and repairing same
US5040282A (en) 1987-05-14 1991-08-20 Edwards, Harper, Mcnew & Company Method of making a modular endless track drive system
US4906054A (en) * 1987-05-14 1990-03-06 Edwards, Harper, Mcnew & Company Endless track drive system
US4844560A (en) * 1987-10-28 1989-07-04 Edwards, Harper, Mcnew & Company Endless drive track joint assembly
US5020865A (en) * 1988-01-20 1991-06-04 Edwards, Harper, Mcnew & Company Endless drive track joint assembly
US5018591A (en) * 1990-04-24 1991-05-28 Caterpillar Inc. Track laying work vehicle
US5210948A (en) * 1991-07-11 1993-05-18 Aluminum Company Of America Method of making a low inertia wheel
US5829850A (en) * 1992-12-11 1998-11-03 Intertractor Aktiengesellschaft Crawler chain for tracked vehicles
FR2724902B1 (fr) * 1994-09-23 1997-01-17 Alkan R & Cie Galet de roulement en materiau composite pour vehicule chenille
US6206492B1 (en) * 1999-07-20 2001-03-27 Caterpillar Inc. Mid-roller for endless track laying work machine
AR027999A1 (es) * 2000-04-13 2003-04-23 Diehl Remscheid Gmbh & Co Rueda para vehiculo oruga
US7137675B1 (en) * 2003-09-19 2006-11-21 Gs Engineering, Inc. Road wheel for tracked vehicles
WO2006032107A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Mackay Consolidated Industries Pty Ltd Wear ring for vehicle road wheel
US8100483B2 (en) 2007-10-18 2012-01-24 Caterpillar Inc. Machine and track assembly for use therewith
US8419139B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-16 Alcoa Inc. Tank wheel assembly with wear resistant coating
US8177115B1 (en) * 2010-03-12 2012-05-15 Craig Mercier Method and system for retreading track wheel
US8398182B2 (en) * 2010-06-07 2013-03-19 Gse Technologies, Llc Lightweight wear ring
US20120153712A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Gse Technologies, Llc Tracked vehicle wheel
RU2542785C1 (ru) * 2013-11-21 2015-02-27 Открытое акционерное общество "Уральский завод транспортного машиностроения" Опорный каток гусеничного транспортного средства
US11912064B2 (en) 2019-03-25 2024-02-27 Hutchinson S.A. Multipiece road wheel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170535A (fr) * 1958-03-27 1959-01-15 Galet de guidage de chenilles de véhicule
DE1939239C3 (de) * 1969-08-01 1978-05-03 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Gleiskettenrad mit Vollgummireifen
DE2164288C3 (de) * 1971-12-23 1982-01-07 Bernex Oberflächenmetallurgie GmbH, 4018 Langenfeld Laufrolle
US3910638A (en) * 1974-05-09 1975-10-07 Western U S Ind Wheel structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538860A (en) * 1981-03-05 1985-09-03 Gkn Technology Limited Wear resistant wheel for track laying vehicle
DE8700292U1 (de) * 1987-01-07 1987-04-23 Bernex Oberflaechenmetallurgie Gmbh, 4018 Langenfeld, De
EP0302988A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-15 Bernex Oberflächenmetallurgie Gmbh Laufrolle

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610353L (sv) 1977-03-20
SE406743B (sv) 1979-02-26
GB1535248A (en) 1978-12-13
DE2541776C3 (de) 1979-04-26
US4349234A (en) 1982-09-14
IT1068676B (it) 1985-03-21
FR2324497B3 (de) 1979-06-01
FR2324497A1 (fr) 1977-04-15
DE2541776B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541776A1 (de) Gleiskettenlaufrad
DE7418978U (de) Laufwerkrolle eines Kettenfahrzeugs
AT392043B (de) Raupenaggregat
DE3206737C2 (de)
DE2405598B2 (de) Segmentkokille
EP2406026A1 (de) Vorrichtung zum entgraten metallischer blöcke
EP0302988A1 (de) Laufrolle
EP0089542A2 (de) Verfahren zum Reparieren von Pumpengehäusen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach repariertes Pumpengehäuse
DE2164288A1 (de) Laufrolle
DE2610157C2 (de) Schienenfahrzeugrad
DE2820010A1 (de) Gleiskettenlaufrad
EP0360974A2 (de) Laufrolle für Kettenfahrzeuge
DE2831214A1 (de) Walze fuer eine zuckerrohrmuehle
AT411152B (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
DE3514913A1 (de) In verbundweise hergestellter gehaeusemantel einer rotationskolbenmaschine
DE614672C (de) Abdichtung einer Welle mittels eines metallischen Dichtungsgehaeuses mit eingelegtem elastischem Dichtungsstreifen
DE2515443A1 (de) Gleiskettenlaufrad aus leichtmetall
DE385339C (de) Schlittschuh mit umgossenem Lauf
DE3711286A1 (de) Radfelge fuer ein zweirad
DE1775396B2 (de) Dichtungsring
DE965781C (de) Staehlerner Grubenstempel
DE19850264B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringelementen zum Bewegen, Führen und Trennen von bahnförmigem Gut
AT209117B (de) Welle, insbesondere Nockenwelle
DE2747070A1 (de) Kettenrolle fuer rundgliederketten mit segmenten als kettenauflage
DE7412359U (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820010

Format of ref document f/p: P