DE2540406C2 - Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage

Info

Publication number
DE2540406C2
DE2540406C2 DE2540406A DE2540406A DE2540406C2 DE 2540406 C2 DE2540406 C2 DE 2540406C2 DE 2540406 A DE2540406 A DE 2540406A DE 2540406 A DE2540406 A DE 2540406A DE 2540406 C2 DE2540406 C2 DE 2540406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
flow
actual value
value transmitter
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540406A1 (de
Inventor
Erwin 7314 Wernau Witzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2540406A priority Critical patent/DE2540406C2/de
Priority to FR7626033A priority patent/FR2324050A1/fr
Priority to CS765826A priority patent/CS207367B2/cs
Priority to JP51108401A priority patent/JPS5236352A/ja
Priority to GB37531/76A priority patent/GB1518019A/en
Priority to ES451399A priority patent/ES451399A1/es
Priority to NL7610082A priority patent/NL7610082A/xx
Priority to BE170562A priority patent/BE846111A/xx
Priority to IT27059/76A priority patent/IT1068592B/it
Publication of DE2540406A1 publication Critical patent/DE2540406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540406C2 publication Critical patent/DE2540406C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage, mit einem elektrischen Gleichspannungsteiler, der aus einem Potentiometer und einem temperaturabhängigen Widerstand besteht, wobei das Potentiometer als Sollwertgeber für die Rücklauftemperatur des Heizwassers und der temperaturabhängige Widerstand als Istwertgeber der RücklaufteniDeratur dient, ferner mit einem elektronischen Schaltverstärker, der eingangsseitig an den Spannungsteiler angeschlossen ist und dessen Ausgangssignal auf ein die zugeführte Heizenergie beeinflussendes Stellglied einwirkt, und mit einem Temperaturwächter im Vorlauf, der die Heizenergiezufuhr abschaltet, wenn die Vorlauftemperatur einen bestimmten Wert erreicht.
Es gibt Warmwasserheizungsanlagen, die als Heizquelle einen gasbeheizten Durchlaufwassererhitzer haben, an welchen das zu den Heizkörpern führende Leitungsnetz ohne Zwischenschaltung eines Mischventils angeschlossen ist. Derartige Heizgeräte haben in der Regel einen verhältnismäßig geringen Wasserinhalt. Beim Einschalten der Anlage steigt die Vorlauftemperatür rasch über den Wert der Rücklauftemperatur an. Nach dem Abschalten der Heizenergiezufuhr sinkt die Vorlauftemperatur mit einer geringen Verzögerung wieder auf die Höhe der Rücklauftemperatur ab. Bei mit einem Rücklauftemperaturregler versehenen Heizungsanlagen, die insgesamt nur eine geringe Umlaufwassermenge haben oder die mit thermostatischen Heizkörperventilen versehen sind kann es vorkommen, daß die Temperaturerhöhung auf einen Wert ansteigt, welcher zum Ansprechen des Temperaturbegrenzers und damit zur Störabschaltung, oder zum Ansprechen des Temperaturwächters und damit zu hoher Schalthäufigkeit und außerdem zu Siedegeräuschen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Regeleinrichtungen der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß eine zu große Schalthäufigkeit des Reglers, ein Ansteigen der Vorlauftemperatur auf einen eine Störabschaltung auslösenden Wert und Siedegeräusche im Wärmeübertrager vermieden werden, wenn die Umlaufwassermenge zu gering ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu dem die Rücklauftemperatur erfassenden Istwertgeber ein die Vorlauftemperatur erfassender Istwertgeber vorgesehen ist, der dem Schaltverstärker von einem bestimmten Schwellwert der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur an ein die Heizleistung zunehmend drosselndes Störgrößensignal zuführt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 79 420 ist ein elektronischer Rücklauftemperaturregler mit einem Vorlauftemperaturfühler bekannt, welcher die Funktion eines Temperaturwächters also eines Grenzwcrtschalters hat, der die Heizenergiezufuhr vollständig unterbricht, wenn die Vorlauftemperatur einen vorgegebenen Wert erreicht.
Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der die Vorlauftemperatur erfassende Istwertgeber ein temperaturabhängiger Widerstand ist, der in Reihe mit einer als Schwellwertschalter wirkenden Diode parallel zu dem als Istwertgeber für die Rücklauftemperatur dienenden Widerstand an den Spannungsteilerpunkt angeschlossen ist.
Das Regelverhalten kann mit wenigen zusätzlichen Bauelementen weiter verbessert werden, wenn der Sollwertgeber des Rücklauftemperaturreglers gebildet ist durch die Hintereinanderschaltung eines die Temperatur eines Bezugsraumes erfassenden temperaturabhängigen Widerstandes und eines als Sollwertgeber für diese Temperatur dienenden Potentiometers.
Wenn die Außentemperatur berücksichtigt werden soll, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß als Sollwertgeber des Rücklauftemperaturreglers ein Außentemperaturfühler dient, dem Schaltmittel zum Parallelverschieben und Verstellen der
Steilheit der Heizkurve zugeordnet sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung versehenen Heizungsanlage,
F i g. 2 die Regeleinrichtung der in F i g. 1 gezeigten Anlage nach dem ersten und
F i g. 3 die Regeleinrichtung der Anlage nach dem 2. Ausführungsbeispiel.
Die Anlage hat einen gasbeheizten Wassererhitzer 10, an desse 1 beide Anschlüsse 11 und 12 ein äußerer Heizkreis 13 mit symbolisch dargestellten Raumheizkörpern 14 angeschlossen ist. Der Wassererhitzer 10 hat einen Brenner 16, dessen Verbrennungsgase einen Wärmeübertrager 17 beaufschlagen, durch den eine Rohrschlange 18 hindurchgeführt ist. Diese ist über eine Vorlaufleitung 19 mit dem einen Anschluß 11 und über eine Rücklaufleitung 20 mit dem anderen Anschluß 12 des Wassererhitzers verbunden. In die Rücklaufleitung 20 ist eine Umwälzpumpe 21 eingebaut.
Der Brennstoff wird über eine Leitung 24 dem Brenner 16 zugeführt.
Die Leitung 24 ist von einem nicht dargestellten Zündsicherungsventil und einem Gasventil 25 überwacht, das von einem Strömungsschalter 26 gesteuert ist und zusammen mit diesem eine Wassermangelsicherung bildet. Der Strömungsschalter 26 hat eine erste Kammer 27, die über eine Leitung 28 mit der Vorlaufleitung 19 verbunden ist. Die Kammer 27 ist durch eine Membran 29 von einer zweiten Kammer 30 getrennt, die über eine Leitung 31 zwischen Pumpe 21 und Wärmeübertrager 17 an die Rücklaufleitung 20 angeschlossen ist. Beide Kammern 27 und 30 sind durch eine Bypaßleitung 32 miteinander verbunden, die von einem Magnetventil 33 überwacht ist. Die Membran 29 ist über einen Stößel 34 mit dem Schließglied 35 des Ventils 25 verbunden, das von einer Feder 36 gegen seinen Sitz gedrückt ist.
Bei Wärmeanforderung wird die Pumpe 21 über nicht dargestellte Schaltmittel eingeschaltet. Gleichzeitig wird über eine nachstehend näher beschriebene Regeleinrichtung das Magnetventil 33 in der Bypaßleitung 32 in eine der angeforderten Heizleistung entsprechend Zwischenstellung oder bei größter Wärmeanforderung in die Schließstellung gebracht, wonach sich in den Kammern des Strömungsschalters 26 eine Druckdifferenz aufbaut, welche das Gasventil 25 entsprechend weit öffnet. Nach vollständigem Wegfall der Wärmeanforderung geht das Magnetventil 33 in die Offenstellung zurück, worauf sich Druckausgleich im Strömungsschalter 26 einstellt und das Gasventil 25 schließt.
Die Regeleinrichtung nach F i g. 2 hat eine stabilisierte Gleichspannungsquelle 40, an deren beiden Abgriffen 41, 42 ein Schaltverstärker 43 und ein Spannungsteiler angeschlossen ist, der aus einem Potentiometer 44 und einem Istwertgeber 45 für die Rücklauftemperatur, nämlich einen an der Rücklauileitung 20 befestigten NTC-Widerstand gebildet ist. Das Potentiometer 44 dient als Sollwertgeber für die Rücklauftemperatur, der von Hand einstellbar ist. Der Spannungsteilerpunkt 46 ist über eine Leitung 47 mit dem Eingang des Schaltverstärkers 43 verbunden.
Über einen Umschalter 48 kann anstelle des handverstellbaren Sollwertgebers eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 49 und 50 zwischen Abgriff 41 und Spannungsteilerpunkt 46 gelegt werden. Der Widerstand 49 hat einen positiven Temperaturkoeffizienten und dient als Istwertgeber einer Bezugsraumtemperatur, während der als Potentiometer ausgebildete Widerstand 50 als Sollwertgeber der Bezugstemperatur dient.
Der Schaltverstärker 43 wandelt die über die Leitung 47 ankommende Eingangsspannung in eine bestimmte Impulsfrequenz um, mit der die Erregerspule 51 des Magnetventils 33 beaufschlagt wird. Die Impulse werden im Magnetventil 33 integriert, derart, daß jeder Eingangsspannung des Verstärkers bzw. jeder dazuge-
lu hörigen Impulsfrequenz ein bestimmter Schließ- bzw. Öffnungsgrad des Magnetventils entspricht.
Zusätzlich zum Istwertgeber 45 der Rücklauftemperatur ist ein als NTC-Widerstand ausgebildeter Istwertgeber 54 vorgesehen, der an der Vorlaufleitung 19 des Gerätes befestigt ist. Der Istwertgeber 54 ist in Reihe mit der Basis-Emitterstrecke eines Transistors 55 parallel zum Istwertgeber 45 an den Spannungsteilerpunkt 46 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 55 ist mit der Leitung 47 verbunden.
no An der Vorlaufleitung 19 ist der Wärmefühler 56 eines Temperaturbegrenzers befestigt, der über nicht gezeigte Schaltmittel eine Störabschaltung des Geräts bewirkt, wenn die Vorlauftemperatur einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet.
r> Unter normalen Betriebsbedingungen hängt die Größe des Eingangssignals in der Leitung 47 lediglich von der Einstellung des Sollwertes und des im Rücklauf 20 gemessenen Istwertes der Rücklauftempera:ur ab. Über die Basis-Emitterstrecke des Transistors 55 wird
jo zusätzlich die Vorlauftemperatur mit der Rücklauftemperatur verglichen. Überschreitet die Temperatur am Vorlauffühler einen bestimmten Wert, so wird die Summe aus dem Spannungsabfall am Widerstand 54 und der Schwellenspar.nung der Basis-Emitterstrecke gleich
j) dem Spannungsabfall an dem als Rücklauffühler dienenden Widerstand 45. Der Transistor 55 steuert auf und vermindert über die Kollektor-Emitter-Strecke die Größe des Eingangssignals für den Verstärker 43.
Wenn der Umschalter 48 in die andere Schaltstellung umgelegt wird, tritt die Schaltanordnung 49, 50 an die Stelle des Potentiometers 44. Der Sollwert der Rücklauftemperatur wird in diesem Fall ddrch die Istabweichung der Bezugsraumtemperatur von deren durch das Potentiometer 50 gewählten Sollwert gebildet, so daß der Sollwert der Rücklauftemperatur selbsttätig durch den jeweiligen Wärmebedarf geführt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 stimmt grundsätzlich mit der vorstehend beschriebenen Anordnung
")(i überein. Anstelle eines Transistors ist bei dieser Schaltung eine Diode 60 vorgesehen, die in Reihe mit dem als Vorlauffühler dienenden NTC-Widerstand (Istwertgeber 54) parallel zu dem als Rücklauffühler dienenden NTC-Widerstand (Istwertgeber 45) an den
i'i Spannungsteilerpunkt 46 angeschlossen ist. Ferner unterscheidet sich das Beispiel nach F i g. 3 von der vorhergehenden Ausführung dadurch, daß über den Umschalter 48 ein als Außentemperaturfühler 61 dienender PTC-Widerstand als Sollwertgeber für die
b'j Rücklauftemperatur zugeschaltet werden kann. Diesem Widerstand ist zum Parallelverschieben der Heizkurve ein Potentiometer 62 in Reihe nachgeschaltet, während ein zum Verstellen der Steilheit der Heizkurve dienendes Potentiometer 63 parallel zum Außenfühler
bi 61 geschaltet ist. Dadurch ist mit wenigen und einfachen Bauteilen eine qualitativ hochwertige Regelung erzielt, die auf Außentemperaturänderungen rasch anspricht und bei der ungewollte Störabschaltungen des Geräts
5 6
vermieden werden, wenn die zugeführte Heizleistung Steuerung des Pumpennachlaufes an die Regeleinrich-
gegenüber der umlaufenden Wassermenge im Hei- tung angeschlossen werden kann,
zungsnetz aus irgendeinem Grunde zu groß ist. Mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung lassen
Bei beiden Ausführungsbeispielen kann über die sich auch alle Normforderungen erfüllen, die an
Regeleinrichtung für die Rücklauftemperatur auch die ' Heizungsanlagen ohne Wassermangelsicherung gestellt
Umwälzpumpe beeinflußt werden. In Fig. 2 ist dies sind, so daß diese Regeleinrichtungen vorteilhaft auch
durch die strichpunktierte Anschlußleitung 70 angedeu- bei derartigen Heizungsanlagen Verwendung finden
tet. In F i g. 3 ist durch die beiden Leitungen 71 und 72 können,
angedeutet, wie ein elektronisches Gerät 73 zur
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage, mit einem elektrischen Gleichspannungsteüer, der aus einem Potentiometer und einem temperaturabhängigen Widerstand besteht, wobei das Potentiometer als Sollwertgeber für die Rücklauftemperatur des Heizwassers und der temperaturabhängige Widerstand als Istwertgeber der Rücklauftemperatur dient, ferner mit einem elektronischen Schaltverstärker, der eingangsseitig an den Spannungsteiler angeschlossen ist und dessen Ausgangssignal auf ein die zugeführte Heizenergie beeinflussendes Stellglied einwirkt, und mit einem Temperaturwächter im Vorlauf, der die Heizener- H giezufuhr abschaltet, wenn die Vorlauftemperatur einen bestimmten Wert erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem die Rücklauftemperatur erfassenden Istwertgeber (45) ein die Vorlauftemperatur erfassender Istwertgeber
(54) vorgesehen ist, der dem Schaltverstärker (43) von einem bestimmten Schwellwert der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur an ein die Heizleistung zunehmend drosselndes Störgrößensignal zuführt. 2ϊ
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorlauftemperatur erfassende Istwertgeber (54) ein temperaturabhängiger Widerstand ist, der in Reihe mit einer als Schwellwertschalter wirkenden Diode (55 bzw. 60) parallel zu dem als »0 Istwertgeber (45) für die Rücklauftemperatur dienenden Widerstand an dem Spannungsteilerpunkt (46) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertschalter ein Transistor
(55) dient, dessen Basis und Kollektor mit dem Spannungsteilerpunkt (46) verbunden sind, wogegen der Emitter an den die Vorlauftemperatur erfassenden Istwertgeber (54) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, -to dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber des Rücklauftemperaturreglers gebildet ist durch die Hintereinanderschaltung eines die Temperatur eines Bezugsraums erfassenden temperaturabhängigen Widerstandes (49) und eines als Sollwertgeber für ■»> diese Temperatur dienenden Potentiometers (50).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwertgeber des Rücklauftemperaturreglers ein Außentemperaturfühler (61) dient, dem Schaltmittel (62 und 63) zum Parallelverschieben und Verstellen der Steilheit der Heizkurve zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Istwertgeber (54) im Vorlauf die Funktion des " Temperaturwählers hat.
DE2540406A 1975-09-11 1975-09-11 Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage Expired DE2540406C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540406A DE2540406C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
FR7626033A FR2324050A1 (fr) 1975-09-11 1976-08-27 Dispositif de reglage pour une installation de chauffage central a l'eau chaude
CS765826A CS207367B2 (en) 1975-09-11 1976-09-08 Heat-conducting system control
JP51108401A JPS5236352A (en) 1975-09-11 1976-09-09 Regulator for hottwater heater
GB37531/76A GB1518019A (en) 1975-09-11 1976-09-10 Regulating device for a water-heating and circulating system
ES451399A ES451399A1 (es) 1975-09-11 1976-09-10 Perfeccionamientos en dispositivos de regulacion para insta-laciones de calefaccion de agua caliente.
NL7610082A NL7610082A (nl) 1975-09-11 1976-09-10 Regelinrichting voor een warmwater-verwarmings- installatie.
BE170562A BE846111A (fr) 1975-09-11 1976-09-10 Dispositif de reglage pour une installation de chauffage central a l'eau chaude
IT27059/76A IT1068592B (it) 1975-09-11 1976-09-10 Dispositivo regolatore per un impianto di riscaldamento ad acqua aalda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540406A DE2540406C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540406A1 DE2540406A1 (de) 1977-03-24
DE2540406C2 true DE2540406C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5956134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540406A Expired DE2540406C2 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5236352A (de)
BE (1) BE846111A (de)
CS (1) CS207367B2 (de)
DE (1) DE2540406C2 (de)
ES (1) ES451399A1 (de)
FR (1) FR2324050A1 (de)
GB (1) GB1518019A (de)
IT (1) IT1068592B (de)
NL (1) NL7610082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235364A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Warmwasser-heizungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641889A5 (de) * 1980-02-04 1984-03-15 Landis & Gyr Ag Heizungsanlage.
EP0036567B1 (de) * 1980-03-22 1986-05-14 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
JPS57501688A (de) * 1980-03-26 1982-09-16
DE3114942A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Honeywell B.V., Amsterdam Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
FR2563912B1 (fr) * 1984-05-02 1990-01-05 Vaillant Sarl Dispositif pour mesurer la charge d'une source calorifique chauffee par un combustible et munie d'un echangeur de chaleur, et regulation a l'aide de ce dispositif
DE3518889A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Janos 7815 Kirchzarten Györvari Verfahren und vorrichtung zum regeln von heizanlagen
IT1188694B (it) * 1986-05-23 1988-01-20 Nuovo Pignone Ind Meccaniche & Sistema di regolazione della temperatura dell'acqua sanitaria in caldaie murali istantanee miste a gas
GB8811186D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Hogan A P Heating system control
IT1217623B (it) * 1988-05-17 1990-03-30 Ferroli Ind Riscaldamento Impianto di riscaldamento con gruppo di regolazione automatico della temperatura dell'accua
DE4219653C1 (de) * 1992-06-16 1993-10-21 Dieter Dipl Ing Bohn Verfahren zur Temperaturregelung mittels Heizungsanlagen
JPH065294U (ja) * 1992-06-18 1994-01-21 オンキヨー株式会社 ダイナミックスピーカ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501795A (fr) * 1966-08-26 1967-11-18 Saunier Duval Dispositif de régulation électronique de température pour chaudière à gaz de chauffage central domestique
DE1679352A1 (de) * 1967-11-13 1971-04-08 Horn Lutz Dr Ing Verfahren zur Regelung von Warmwasserheizungen
FR1605180A (de) * 1968-07-02 1973-04-16
DE1803248A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-14 Bertrams Ag Hch Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
US3770196A (en) * 1972-11-06 1973-11-06 W Griffith Control circuit for a heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235364A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Warmwasser-heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1068592B (it) 1985-03-21
NL7610082A (nl) 1977-03-15
CS207367B2 (en) 1981-07-31
BE846111A (fr) 1976-12-31
DE2540406A1 (de) 1977-03-24
FR2324050B1 (de) 1983-02-25
GB1518019A (en) 1978-07-19
JPS5236352A (en) 1977-03-19
FR2324050A1 (fr) 1977-04-08
ES451399A1 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540406C2 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE2308578C3 (de) Zentralheizungs- und -kühlanlage
EP1650502A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE10012069C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmeeinrichtung einer Wohnung an ein Fernwärmenetz
DE2906044C2 (de) Gasdruckregler für eine gasbeheizte Wärmequelle
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE3231010C2 (de) Einrichtung zur Regelung des durch den Heizungswärmetauscher einer Heiz- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug strömenden Wärmeträgers
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE2452569C3 (de) Regeleinrichtung für einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE2646310B1 (de) Druckregler
EP0898119A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
DE2632668C2 (de)
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE19907509A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fernwärmtherme und Regelsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1679420B2 (de) Reguliervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
EP0013993A2 (de) Druckregler
DE2805361C2 (de) Regeleinrichtung für gasbeheizte Wassererhitzer
DE2903201A1 (de) Druckregler
EP0898126B1 (de) Vorrichtung zur Brauchwassererwärmung
EP0315042B1 (de) Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19705486A1 (de) Gasheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee