DE2540074A1 - Mikrowellenoszillator - Google Patents

Mikrowellenoszillator

Info

Publication number
DE2540074A1
DE2540074A1 DE19752540074 DE2540074A DE2540074A1 DE 2540074 A1 DE2540074 A1 DE 2540074A1 DE 19752540074 DE19752540074 DE 19752540074 DE 2540074 A DE2540074 A DE 2540074A DE 2540074 A1 DE2540074 A1 DE 2540074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
diode
cavity
microwave oscillator
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540074
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Lennart Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incentive AB
Original Assignee
Incentive AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incentive AB filed Critical Incentive AB
Publication of DE2540074A1 publication Critical patent/DE2540074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/12Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B7/14Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/015Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a cavity

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

000 München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
A 7519
INCENTIVE AB Arsenalsgatan 4, S-Hl 47 Stockholm / Schweden
Mikrowellenoszillator
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenoszillator mit einem kurzgeschlossenen Wellenleiter, in welchem in einem bestimmten Abstand vom kurzgeschlossenen Ende ein Halbleiter mit einem negativen Differentialwiderstand für die verwendete Frequenz zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet ist und in elektrischem Kontakt mit zwei von diesen Wänden abstehenden Elementen steht, von denen wenigstens eines von der wellenleitenden Wand isoliert ist.
N/ma 6098 13/0754
254007A
Die Entwicklung auf dem Halbleitergebiet hat die Möglichkeit eröffnet, direkt Mikrowellen-Frequenzen zu erzeugen, in dem man verschiedene Arten von Mikrowellendioden mit negativem Widerstand verwendet. Im Vergleich zu Mikrowellenoszillatoren, welche mit elektronischen Röhren oder Transistoren ausgestattet sind, haben mit den genannten Dioden bestückte Mikrowellenoszillatoren erhebliche Vorteile. Um derartigen Dioden-Oszillatoren, die bei den entsprechenden Anwendungen gewünschte Frequenzstabilität zu geben,wird ein Mikrowellenhohlraum verwendet, um die Frequenz zu stabilisieren. Die erzielte Frequenzstabilität ist durch den Gütefaktor des Hohlraumes selbst und durch den Gütefaktor des Hohlraumes, der mit einer äußeren Last verbunden ist, bestimmt. Der Hohlraum besteht aus einem kurzgeschlossenen Wellenleiter, der mit einem zylindrischen Einsatz versehen ist. Der zylindrische Einsatz besteht aus einer breiten Platte, welche vom Wellenleiter elektrisch isoliert ist und einem dünnen Stift an der Oberseite des Wellenleisters. Die Diode ist zwischen der Platte und dem Stift befestigt und elektrisch mit diesen Elementen verbunden.
Der zylindrische Einsatz hat zwei Funktionen:
1. Der dünne Stift stellt eine Induktivität dar, welche mit der Diode in Reihe geschaltet ist und die Bodenplatte stellt eine Kapazität dar, die zu diesem Schaltkreis parallel geschaltet ist, wobei die Induktivität und die Kapazität so gewählt werden können, daß die Diode dem Hohlraum angepaßt ist.
2. Das Ankoppeln des Signalausganges an den Oszillator wird durch die Dicke und die Fläche der Bodenplatte bewirkt. Um eine billige Herstellung ohne viel Aufwand zu erhalten, ist es erwünscht, unabhängig voneinander das Ankoppeln des Signalausganges an den Oszillator und die Anpassung der Dioden an den Hohlraum zu bewirken und gleichzeitig einen Gütefaktor für den Hohlraum beizubehalten. Man hat bisher das Koppeln der Mikrowellenenergie vom Hohlraum zu einer Last, welche vom Oszillator versorgt wird,
7519 809813/0754
mit Hilfe einer getrennten Schraube verändert, wobei diese Schraube in die Wand des Wellenleiters außerhalb der Diode eingeführt wurde. Indem man die Schraube mit unterschiedlicher Ausdehnung einführt, ist es möglich, einen gewünschten Teil der Energie des Oszillators zur Last bzw. zum Verbraucher zu liefern. Jedoch ist das Einführen dieses gesonderten Elementes ziemlich teuer und aufwendig,und ferner bedeutet das Einbringen von Gewinden in den Hohlraum das Einbringen eines schwer bestimmbaren Kontaktes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Mikrowellenoszülator der eingangs genannten Art zu zeigen, bei dem die Kopplung des Wellenleiter ausganges an den Oszillator in einfacher Weise verändert werden kann, ohne daß hierzu irgendwelche besondere zusätzlichaiElemente in den Wellenleiter eingebracht werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von der wellenleitenden Wand isolierte Element um eine Achse drehbar ist, welche durch den als Diode ausgebildeten Halbleiter und die beiden leitenden Elemente hindurchverläuft und bezüglich dieser Achse unsymmetrisch ausgebildet ist.
Von Vorteil ist es, den Wellenleiter konisch auszubilden.
In den beiliegenden Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es »eigen:
Fig. 1 ejoen Schnitt cfcirch einen MikroweMeöOsziliaior und Fig. 2 einen Schnitt entlang der linie A-A der Fig. 1.
7519 6 0 9-8 13/07 5
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeiehen 1 ein kurzgeschlossener Wellenleiter bezeichnet, der als Mikrowellenoszillator verwendet wird. Der Wellenleiter besitzt an seinem offenen Ende einen Signalausgang. Im Wellenleiter ist ein zylindrischer Einsatz in einem bestimmten Abstand vom geschlossenen Ende des Wellenleiters angeordnet, wobei der Teil des Wellenleiters zwischen dem Einsatz und dem geschlossenen Ende als Resonanzhohlraum verwendet wird. Der Hohlraum wird von einer Diode 2 mit Energie versorgt, wobei diese Diode zwischen einem zylindrischen Stift 3 und einer Bodenplatte 4 angeordnet ist. Beide, d. h. sowohl der zylindrische Stift als auch die Bodenplatte sind aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt und bilden die Kontaktelemente der Diode, durch welche die Diode von einer in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Spannungsquelle versorgt wird. Die Bodenplatte ist hierbei vom Wellenleiter mit Hilfe einer dünnen Isolierplatte 5 isoliert. Die Isolierplatte kann hierzu beispielsweise aus Glimmer bestehen Wie eingangs schon erwähnt, wirken der Stift und die Platte als Induktivität und Kapazität, welche mit der Diode in Reihe geschaltet sind. Dieser Schwingkreis ist an die Länge des Resonator hohlräume s angepaßt, d. h. an den Abstand zwischen dem zylindrischen Einsatz und dem geschlossenen Ende des Wellenleiters. Ferner wird die Ankopplung des Signalausganges durch die Ausdehnung des zylindrischen Einsatzes bewirkt. Um die Kopplung zu verändern, ist die Bodenplatte 4 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Sie hat beispielsweise die in der Fig. 2 dargestellte Form. Außerdem kann der gesamte Einsatz von außerhalb des Wellenleiters her gedreht werden. Durch Drehen des Einsatzes ist es möglich, die Ausdehnung in Richtung zum Signalausgang hin zu verändern, wodurch die Kopplung des Signalausganges an den Oszillator ebenfalls verändert wird, ohne daß hierzu die Diode an den Hohlraum gesondert angepaßt werden muß.
Beim Drehe» der Bodenplatte ergibt sich eine gewisse Veränderung der Resonanzfreipenz deg Hohlraumes. Diese Veränderung kann man jedoch reduzieren, wem der Querschnitt des Wellenleiters in seiner Längs-
7519 S 09813/0754
_5_ 254007A
richtung veränderlich ist. Dies läßt sich dadurch erzielen, daß man den Wellenleiter konisch ausbildet. Die Drehung der Bodenplatte ändert dann die Resonanzfrequenz unterschiedlich in verschiedenen Teilen des Wellenleiters, so daß es möglich wird, die unerwünschte Änderung der Resonanzfrequenz im wesentlichen zu unterdrücken. Durch die konische Ausgestaltung des Wellenleiters erhält man außerdem noch den Vorteil, daß eine bessere Kontrolle der Glätte der inneren Fläche ermöglicht ist, wodurch ein höherer Gütefaktor des Hohlraumes erzielt wird.
809813/0754

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    I.) Mikrowellenoszillator mit einem kurzgeschlossenen Wellenleiter,
    in welchem in einem bestimmten Abstand vom kurzgeschlossenen Ende ein Halbleiter mit einem negativen Differentialwiderstand für die verwendete Frequenz zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet ist und in elektrischem Kontakt mit zwei von diesen Wänden abstehenden elektrisch leitenden Elementen steht, von denen wenigstens eines von der wellenleitenden Wand isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der wellenleitenden Wand isolierte elektrisch leitende Element (4) um eine Achse drehbar ist, die durch den als Diode ausgebildeten Halbleiter (2) und die elektrisch leitenden Elemente (3, 4) hindurchverläuft und bezüglich dieser Achse unsymmetrisch ausgebildet ist.
  2. 2. Mikrowellenoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wellenleiter (1) konisch ausgebildet ist.
    7519 609813/0754
DE19752540074 1974-09-09 1975-09-09 Mikrowellenoszillator Pending DE2540074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7411345A SE383595B (sv) 1974-09-09 1974-09-09 Mikrovagsoscillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540074A1 true DE2540074A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=20322093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540074 Pending DE2540074A1 (de) 1974-09-09 1975-09-09 Mikrowellenoszillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4021755A (de)
JP (1) JPS5152767A (de)
DE (1) DE2540074A1 (de)
FR (1) FR2284220A1 (de)
SE (1) SE383595B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275366A (en) * 1979-08-22 1981-06-23 Rca Corporation Phase shifter
JPS58119202U (ja) * 1982-02-04 1983-08-13 三菱電機株式会社 導波管形スイツチ
US4491806A (en) * 1982-10-06 1985-01-01 Motorola, Inc. Resonant cavity with integrated microphonic suppression means
CA1189581A (en) * 1983-05-16 1985-06-25 Northern Telecom Limited Mounting a semiconductor device in a microwave cavity oscillator
US8212718B2 (en) * 2007-04-02 2012-07-03 National Institute Of Information And Communications Technology Microwave/millimeter wave sensor apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214833A (en) * 1967-03-31 1970-12-02 Nat Res Dev Radar apparatus and systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5152767A (en) 1976-05-10
SE7411345L (sv) 1976-03-10
SE383595B (sv) 1976-03-15
US4021755A (en) 1977-05-03
FR2284220A1 (fr) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917676T2 (de) Dielektrisches Filter mit zu einer vorausbestimmten Frequenz abstimmbarem Dämpfungspol.
DE2802461C2 (de)
DE3129306C2 (de) Mikrowellen-Oszillator mit Feldeffekt-Transistor
DE3332307C2 (de)
DE3529810A1 (de) Dielektrisches filter
CH679189A5 (de)
DE2231355A1 (de) Breitband-zirkulator
DE1766787B1 (de) Anordnung zur breitbandigen kopplung zwischen einem hohlleiter und einer uebertragungsleitung
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE1955888A1 (de) Mikrowellenfenster
DE69805095T2 (de) Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator
DE69938626T2 (de) Koaxialer hohlraumresonator
DE3007580C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2707176B2 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE2540074A1 (de) Mikrowellenoszillator
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2253710A1 (de) Festkoerper-mikrowellenoszillator
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE1957863A1 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE3127693A1 (de) "uebergangselement zwischen einem hohlleiter und einer mikrostreifenleitung"
DE2152857B2 (de) Mikrowellen-Resonator
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2247803C3 (de) Koppelanordnung
DE2032595A1 (de) Mikrowellenoszillator für Halbleiter vorrichtungen mit negativem Widerstand
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis