DE2538999C3 - Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel - Google Patents

Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel

Info

Publication number
DE2538999C3
DE2538999C3 DE19752538999 DE2538999A DE2538999C3 DE 2538999 C3 DE2538999 C3 DE 2538999C3 DE 19752538999 DE19752538999 DE 19752538999 DE 2538999 A DE2538999 A DE 2538999A DE 2538999 C3 DE2538999 C3 DE 2538999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
binder component
water
carrier phase
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538999A1 (de
DE2538999B2 (de
Inventor
Ludwig Dr. 1000 Berlin Kamlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE19752538999 priority Critical patent/DE2538999C3/de
Priority to AT562076A priority patent/AT352396B/de
Priority to CH982276A priority patent/CH622534A5/de
Publication of DE2538999A1 publication Critical patent/DE2538999A1/de
Publication of DE2538999B2 publication Critical patent/DE2538999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538999C3 publication Critical patent/DE2538999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Binden pulver-, faser-, span- oder granulatförmiger Stoffe nach Preß- bzw. Heißpreßverfahren Bindemittel auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Melaminharzen zu verwenden. Auch wurde schon vorgeschlagen, Epoxyharze und Polyurethan-Systeme (Polyol-Polyisocyanat-Systeme) zu verwenden. Die Verwendung von Polyurethan-Systemen (PU-Systemen) als Bindemittel war bisher in vielen Fällen unwirtschaftlich, weil große Mengen Polyol und Isocyanat benötigt wurden, um bei damit gebundenen Materialien vergleichbare Festigkeiten wie mit anderen Bindemitteln zu erreichen.
PU-Systeme haben jedoch ganz spezielle Vorteile, da die Isocyanatkomponente durch ihre hohe Reaktionsfähigkeit mit protonenaktiven Gruppen an vielen Oberflächen chemische Bindungen eingeht und dadurch hervorragende Verklebungen ergibt. PU-Systeme lassen sich daher bekanntlich zum Verbinden der verschiedensten Materialien verwenden. Außer dem relativ hohen Preis standen aber bisher noch zwei rein technische Hindernisse einer breiteren Verwendung von PU-Systemen als Bindemittel entgegen.
Es ist Stand der Technik, daß z. B. bei der Spanplattenfertigung der eingesetzte Leim (meistens ein Harnstoff-Formaldehyd- oder ein Phenolharz) optimal fein verdüst werden muß, um hohe Festigkeiten zu erreichen. Es ist aus der Fachliteratur bekannt, daß die Festigkeit von Spanplatten eine Funktion der Tröpfchengröße des zugedüsten Leimes ist (»Technologie der Spanplatte«, Deppe & Ernst. Holz-Zentralblatt Verlags GmbH, Stuttgart, Seite 128). Das deutlich erkennbare Maximum liegt danach bei einer Tröpfchengröße <10μιη. Die Tröpfchengröße ist einer experimentellen Überprüfung leicht zugänglich, da die Tröpfchen auf Glasplatten aufgefangen und unter dem Mikroskop vermessen werden können. In der techni sehen Praxis werden jedoch Tröpfchengrößen unter 100 μτη nur selten erreicht.
Höhermolekulare Polyolverbindungen sind auf Grund der vielen Wasserstoffbrückenbindungen dickflüssig, ja sogar zähflüssig und lassen sich auch durch Temperaturerhöhung nur unwesentlich dünnflüssiger
machen. Es ist also nicht möglich, diese höherviskosen
Flüssigkeiten direkt fein genug zu verdüsen. Gerade dies ist jedoch eine unabdingbare Notwendigkeit für einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz. An sich im Einzelfall verwendbare organische Lösungsmittel wie Aceton sind aus Gründen des Brandschutzes, der Kosten und des Umweltschutzes für die technische Praxis nicht sinnvoll.
Es ist ferner bekannt daß man die Eigenschaften von
durchgehärteten Zweikomponentensystemen durch geeignete Auswahl der einzelnen Komponenten in einem weiten Bereich variieren kann. Es ist dazu notwendig, etwa bei PU-Systemen die Isocyanatkomponente aus mehreren verschiedenen Isocyanaten zu mischen oder auch für die Polyolkomponente nicht ein einheitliches Polyol, sondern ein Gemisch aus mehreren Polyolen zu verwenden. Je nach Kettenlänge und/oder Verzweigungen der einzelnen Polyole lassen sich bekanntlich die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten und durchreagierten Systems in weiten Bereichen einstellen.
Diese bekannte und viel benutzte Variationsmöglichkeit ist aber auf dem PU-Gebiet mit der Schwierigkeit verbunden, daß sich nur wenige Polyole miteinander mischen lassen. In dem Kunststoffhandbuch »BAYER Kunststoffe«, 3. Ausgabe, Leverkusen 1963, Seite 60, ist diese Tatsache in einem besonderen Absatz hervorgehoben.
Es wurde nun gefunden, daß die beiden oben skizzierten grundsätzlichen Schwierigkeiten, die einer Verwendung von PU-Systemen als Bindemittel für pulver-, faser-, span- oder granulatförmige Stoffe bisher zum Teil entgegenstanden, dadurch überraschenderweise vermieden werden können, daß man die Polyolkomponente kolloidal in Wasser als flüssiger Trägerphase löst.
Aus der DE-OS 23 30 601 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan in fein verteilter Form bekannt, bei dem Bindemittelkomponenten eingesetzt werden, die aus mindestens einem in einer flüssigen, gegenüber den Reaktanten inerten Trägerphase dispergierten Polyol und ggf. grenzflächenaktiven Mitteln und/oder Stabilisatoren bestehen.
Als Trägerphasen sind lediglich organische Lösungsmittel bzw. Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, nicht jedoch wäßrige Medien, angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bindemittelkomponenten für PU-Bindemittel anzugeben, die hinreichend niedrigviskos sind, daß sie sich bei der Verwendung fein verdüsen lassen, aber keine organisehen Lösungsmittel enthalten, und auch den Einsatz von Polyolgemischen erlauben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß ein Wasseranteil in der Polyolkomponente die Reaktion des Polyols mit dem Isocyanat nicht stört, wenn das Polyol kolloiddispers in Wasser dispergiert ist. Ferner wurde bisher davon ausgegangen, daß z. B. Holzspäne oder Holzstaub einen in sehr engen Grenzen liegenden Feuchtigkeitsgehalt besitzen müssen, um zu qualitativ befriedigenden Teilen verpreßt werden zu können. Die erfindungsgemäße PU-Bindemittelkomponente, deren Wassergehalt sich in einem weiten Bereich in einfacher Weise verändern läßt, gestattet es nun, durch eben diesen einstellbaren Wassergehalt die Gesamtfeuchtigkeit im beleimten Preßgut genau einzuhalten. Die Messung der Feuchte im Preßgut vor der Beleimung ist etwa durch Dekametrie, also durch Messung der Dielektrizitätskon-
stante des Materials, schnell und einfach möglich.
Im Zuge von Versuchen, deren Ziel es war, die Bindemitteimengen herabzusetzen und die Wasserempfindlichkeit von PU-Bindemitteln kennenzulernen, wurde gefunden, daß sich Polyole in Wasser kolloidal 5 lösen lassen. Diese Lösungen sind leicht opalisierend, zeigen den Tyndalleffekt und besitzen besonders bei höherem Wasseranteil eine sehr niedrige Viskosität. Sie bestehen zu etwa 5 bis 45% und insbesondere 10 bis 30% aus Polyol und zu etwa 0,02 bis 2,5% aus einem grenzflächenaktiven Mittel, wobei der Rest Wasser ist Derartige kolloidale Lösungen von an sich wasserunlöslichen Polyolen lassen sich nun auf Grund ihrer niedrigen Viskosität sehr einfach verdüsen und z. B. mit pulver-, faser-, span- oder granulatförmigem Mahlgut gleichmäßig vermischen. Die passende Menge an Polyisocyanat kann der kolloidalen Polyollösung vor, während oder vorzugsweise nach dem Vermischen aiit dem zu verbindenden Mahlgut zugegeben werden, z. B. ebenfalls durch Verdüsen. Danach kann in an sich bekannter Weise unter erhöhter Temperatur und Druck zu beliebigen Formteilen verpreßt werden.
Beim Heißpressen können keine brennbaren Dämpfe entstehen, weil keine brennbaren Lösungsmittel verwendet werden. Der Wassergehalt des Bindemittels schließt zudem Staubexplosionen weitgehend aus. Das mit der Polyollösung behandelte staub-, faser-, span- oder granulatförmige Gut ist längere Zeit lagerfähig.
Es hat sich sogar als günstig erwiesen, die wäßrige Polyollösung einige Zeit auf das zu bindende Material Jo einwirken zu lassen, weil dabei der Wasseranteil der ,Lösung in die zu verbindenden Partikel hineindiffundiert. Das führt dazu, daß das höhermolekulare Polyol an der Oberfläche dieser Teilchen in aufkonzentrierter Form zurückbleibt und mit dem hinzukommenden Polyisocyanat reagieren kann.
Die an Preßteilen ermittelten Werte etwa der Biegefestigkeit beweisen die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Bindemittelsystems. Trotz der bekannten Streuung der Meßwerte von Biegebruchversuchen läßt eine statistische Untersuchung mit einem Bestimmtheitsmaß von /·2 = 0,91 den Schluß zu, daß die Abhängigkeit der Biegebruchlast vom Bindemittelanteil einer logarithmischen Beziehung folgt (Bruchlast= a + b, Bindemittelgehalt Vo). Die Konstante a hat einen Wert von ca. 2 bis 25, die Konstante b von etwa 8 bis 25 (Biegebruch nach DIN 52 352, Proben 50 mm breit und 10 mm dick).
Die im Bereich von 2 bis 10 Gew.-% PU-Anteil gemessenen Festigkeiten zeigen, daß bereits bei einem PU-Anteil von etwa 5% die für Qualitätsspanplatten notwendigen Biegefestigkeiten erreicht werden können. Die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Bindemittelkomponente mit der kolloidalen Lösung des Polyols gestatten es, überraschend viele verschiedenste Materialien in Pulver-, Faser-, Span- oder Kornform miteinander zu verbinden. Hierbei können grenzflächenaktive Mittel und Schutzkolloide ebenfalls einen Einfluß ausüben, der allerdings bisher noch nicht näher untersucht wurde. So gelingt es z. B., den in der Spanplattenindustrie als Abfallmaterial anfallenden feinkörnigen Schleifstaub homogen zu hochwertigen Platten zu verpressen. Auch landwirtschaftliche Abfallprodukte, wie z. B. zerkleinertes Stroh, Preßrückstände der Olivenölgewinnung, sogar mit einem bestimmten Restfettanteil, Kakaobohnenschalen, Reiskleie oder etwa Holzrindenabfälle lassen sich ohne Schwierigkeiten verbinden und z. B. durch Heißpressen
35
40 nach an sich bekannten Verfahren zu den verschiedensten Gegenständen, wie Platten, Profilen oder Formteilen flach-, strang- oder formpressen. Auch anorganische Materialien, z. B. Ziegel- oder Schlackenstaub, lassen sich gut verbinden, wobei anzunehmen ist, daß in diesem Fall die Isocyanatkomponente auch mit den Hydroxylgruppen in der Oberfläche der anorganischen Teilchen reagiert
Als Polyole kommen alle in der PU-Chemie für Klebstoffe eingesetzten Polyole in Frage, z. B. lineare oder verzweigte hydroxylgruppenhaltige Polyester oder auch lineare oder verzweigte hydroxylgruppenhaltige Polyäther. Besonders vorteilhaft sind Polyäther mit einem Anteil an endständigen, also primären OH-Gruppen, da diese primären OH-Gruppen mit Isocyanat schneller reagieren als Wasser.
Ein geeigneter linearer Polyester ist ein solcher aus Adipinsäure und Diäthylenglycol, ein geeigneter schwach verzweigter Polyester ist ein solcher aus Adipinsäure, Diäthylenglycol und Triol; als Beispiel für einen verzweigten Polyester ist ein solcher aus Adipinsäure, Phthalsäure, Butylenglycol und Triol zu nennen.
Ein handelsüblicher linearer Polyäther ist ein solcher aus Propylenglycol und Propylenoxid, ein verzweigter Polyäther z. B. ein solcher aus Trimethylolpropan und Propylenoxid oder aus Amin und Propylenoxid. Auch Polyäther mit primären OH-Gruppen, die entstehen, wenn gegen Ende der Polymerisationsreaktion an Stelle von Propylenoxid mit Äthylenoxid umgesetzt wird, sind verwendbar.
Als Beispiel eines Polyäthers, der sich gut dazu eignet, gezielt die Vernetzungsdichte zu erhöhen, sei ein mit Amin gestartetes Polyol genannt
Als Isocyanatkomponente eignen sich aliphatische oder aromatische Di- bzw. Polyisocyanate; Beispiele sind
Hexamethylen-1,6-düsocyanat, Toluylen-2,4- bzw. -2,6-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, sowie Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat
Als Isocyanatkomponente haben sich insbesondere
Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Toluylen-2,4- und Toluylen-2,6-diisocyanat, Naphthalin-l,4-diisocyanat und Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat
bewährt.
Auch die Liste der verwendbaren Netzmittel, die zur Herstellung der kolloidalen Lösungen geeignet sind, ist überaus groß. Sie umfaßt außer ionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, bzw. Schutzkolloiden auch Substanzen wie Ligninsulfonat, Dextrin und Methylcellulose, die sämtlich als Dispergierhilfen bzw. Stabilisatoren bekannt sind.
Im folgenden wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Bindemittelkomponente an einem Beispiel erläutert.
Beispiel
200 g eines verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Triol/Butylenglycol 1 :1 werden mit 6 g Lithiumstearylsulfonat unter kräftigem Dispergieren der beiden Flüssigkeiten mit einem Homogenisierrührer vermischt. Diesem Gemisch werden wieder unter kräftigen Dispergieren je nach dem
Feuchtigkeitsgehalt des zu beleimenden Materials zwischen 500 und 1000 g Wasser langsam zugesetzt. Es resultiert eine dünnflüssige kolloidale Lösung, die sich leicht verdüsen und mit dem zu verpressenden pulver-, faser-, span- oder granulatförmigen Material homogen vermischen läßt.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften der Preßteile kann es ferner günstig sein, stall eines Polyols Gemische mehrerer kolloidal gelöster Polyole zu verwenden, die sich im Reinzustand nicht mischen lassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel, bestehend aus mindestens einem in einer flüssigen, gegenüber den Reaktanten inerten Trägerphase dispergierten Polyol und ggf. grenzflächenaktiven Mitteln und/oder Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
— die Trägerphase Wasser ist und
— das Polyol darin in kolloiddispersem Zustand vorliegt.
2. Bindemittelkomponente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 5 bis 45 Gew.-% Polyol und 0,02 bis 2,5 Gew.-% grenzflächenaktive Mittel, wobei der Rest aus der Trägerphase besteht.
3. Verwendung der Bindemittelkomponente nach einem der Ansprüche 1 und 2 zum Verbinden von pulver-, faser-, span- oder granulatförmigen Stoffen unter Druck- und Wärmeeinwirkung.
DE19752538999 1975-09-02 1975-09-02 Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel Expired DE2538999C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538999 DE2538999C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel
AT562076A AT352396B (de) 1975-09-02 1976-07-30 Bindemittelkomponente fuer pu-bindemittel, herstellungsverfahren und verwendung
CH982276A CH622534A5 (en) 1975-09-02 1976-08-02 Binder component for PUR binders, process for the preparation thereof, and the use of this component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538999 DE2538999C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538999A1 DE2538999A1 (de) 1977-03-03
DE2538999B2 DE2538999B2 (de) 1981-01-15
DE2538999C3 true DE2538999C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5955408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538999 Expired DE2538999C3 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT352396B (de)
CH (1) CH622534A5 (de)
DE (1) DE2538999C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825320A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen
US5179143A (en) * 1988-07-26 1993-01-12 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of compression molded materials
DE19604575A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-28 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE19963096C1 (de) * 1999-12-24 2001-05-03 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
DE102007025801A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von Lignocellulose haltigen Fasern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108156A1 (en) * 1970-09-09 1972-05-19 Redis Resines Dispersion Emulsified polyester comps - contg light fillers for building ind
IE38152B1 (en) * 1972-06-16 1978-01-04 Usm Corp Improvements in or relating to methods of making polyurethane powder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA562076A (de) 1979-02-15
CH622534A5 (en) 1981-04-15
AT352396B (de) 1979-09-10
DE2538999A1 (de) 1977-03-03
DE2538999B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093357B1 (de) Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
DE69805410T2 (de) Verfahren zur herstellung von lignocelluloseplatten
DE2842858C3 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
DE3522659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE3150626A1 (de) Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende
DE1519823A1 (de) Vernetzbares stabiles fluessiges Polymer
DE1165987B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Papierbahnen
DE2538999C3 (de) Bindemittelkomponente für Polyurethan-Bindemittel
EP0007532B2 (de) Wässrige Isocyanat-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Verleimung von Holz
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE2832509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP0162974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzformkörpern
DE2703271B2 (de) Herstellung wäBriger Isocyanatemulsionen
EP2439031A1 (de) Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
DE4229396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE2621739C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flammschutzkomponente für Holzspanplatten
EP0595003A1 (de) Duroplastische Mischung
DE3881609T2 (de) Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien.
CH633303A5 (en) Process for the preparation of aqueous polyisocyanate emulsions
EP0988889B1 (de) Polymergebundenes körniges ad-, ab-, chemisorptiv oder katalytisch wirkendes Material
DE102005023476B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Polyurethan
EP0056935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoff-Formkörpern
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
DE2100412B2 (de) Nitrocellulosegranulat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee